Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kirche vor Ort

Spaziergang mit Posaunen-Musik und Gottesdienst mit Gesangs-Solisten
Ständchen zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach

Die traditionellen Feierlichkeiten von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 21. März können in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden. In Weimar ist ein Musikalischer Spaziergang geplant, in Eisenach erklingt Bachs Musik in einer Andacht und einem Gottesdienst, in Arnstadt wird zu einem Musikalischen Kurzgottesdienst mit zwei hochkarätigen Solisten eingeladen. In Weimar gibt es traditionell am Bachdenkmal auf dem...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Creuzburg gedenkt Praetorius

Trotz der Winterkälte und mit viel Abstand feierten die Creuzburger am 15. Februar Michael Praetorius, der in ihrem Ort zu Beginn der 1570er-Jahre geboren wurde und vor 400 Jahren in Wolfenbüttel verstarb. Treffpunkt war am Gedenkstein an der Nikolaikirche, der dort vor genau 100 Jahren anlässlich des 300. Todestages angebracht worden war. Anschließend ging es in die Kirche, wo eine Andacht stattfand, die vom Wartburg-Radio übertragen wurde. In kleiner Besetzung erklang Musik des berühmten...

Kirche vor OrtPremium
Schon seit Jahren steht diese Tafel an dem Grundstück, auf dem sich einst das Geburtshaus von Praetorius befand. 2021 wird nahe der Nikolaikirche ein Denkmal für ihn aufgestellt. | Foto: Uwe Schwanz
2 Bilder

Praetorius-Gesellschaft Creuzburg
Kleine Stadt – großer Sohn

Creuzburg: Michael Praetorius gilt als zentrale Erscheinung der Musikgeschichte an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, am Übergang von der Renaissance zum Barock. In seiner Geburtsstadt wird er in diesem Jahr in besonderer Weise gewürdigt. Von Claudia Crodel Das Werk des Komponisten Michael Praetorius ist von besonderer Bedeutung für das musikalische Leben in den Zentren des deutschen Protestantismus. In diesem Jahr jährt sich der 400. Todestag des Meisters, der an seiner...

Kirche vor Ort

Vorgestellt
Kein Tag ohne Griff in die Tasten

Jubiläum: Rosegret Kruppke versieht seit 65 Jahren den Organistendienst in der Altmark. Die 90-Jährige blickt auf ein Leben voller Musik zurück, in dem sie Gottes Wort unter die Menschen bringen wollte. "Gott wohnt überall – Ein Leben voll Musik und festem Glauben" – So kann man mit kurzen Worten Rosegret Kruppke beschreiben. Im Oktober dieses Jahres feierte die Osterburger Organistin ihren 90. Geburtstag. Sie blickt auf ein bewegtes Leben zurück, in dem die Musik immer eine bedeutende Rolle...

FeuilletonPremium

MvH geht in den Ruhestand
"Vom Praktikanten zum Uraltguthaben"

Eins kann man mit Fug und Recht sagen: Keiner in der fast hundertjährigen Geschichte der Thüringer Kirchenzeitung »Glaube + Heimat« hat so lange in der Redaktion gearbeitet wie Michael von Hintzenstern. 42 Jahre lang war er mit im Team und hat sechs Chefredakteure erlebt: seinen Vater Herbert von Hintzenstern, Gottfried Müller, Christine Lässig, Martin Hanusch, Dietlind Steinhöfel und Willi Wild. Als er 1978 als Praktikant anfing, hatte die im Wartburg Verlag erscheinende Zeitung nur vier...

FeuilletonPremium

Alte Lieder neu entdecken
Alternative zum Weihnachtsgedudel

Gotteslob am Computer:  Auf "xangbuch.de" bietet ein Theologe alte Weihnachtslieder in einer musikalischen Form an, die zu unmittelbarem Mitsingen anregt – alles andere als ein "Ruhestandsprojekt". Es ist eine Unsitte der heutigen Zeit, dass wir uns die alten Weihnachtslieder immer nur von den verschiedenen Speichermedien vordudeln lassen. Da hören wir oft nur eine oder zwei Strophen, mit kitschigen Sounds und Schlagzeug unterlegt. Das Beste an Corona 2020 ist, dass auf den nicht stattfindenden...

Kirche vor Ort

Helmut Gleim ist gestorben
Ein Leben lang der Kirchenmusik verschrieben

Am 5. November 2020 ist im 86. Lebensjahr Kirchenmusikdirektor Professor Helmut Gleim in Halle (Saale) gestorben. Ein Leben lang hat sich Helmut Gleim der Kirchenmusik gewidmet, hat sich ihr voll und ganz verschrieben. Nun darf er in Gottes ewigem Reich mit allen Sinnen erfahren, wovon er in seiner Musik Kunde getan, worauf er gehofft und diese Hoffnung im Glauben so vielen Menschen weitergegeben hat. Am 3. Juli 1935 kam er in Lüdenscheid zur Welt, verbrachte Kindheit und frühe Jugend im...

Blickpunkt

Nachruf auf KMD Günther Hoff
Ein leidenschaftlicher Musiker

Der Magdeburger Domkantor und Kirchenmusikdirektor Günther Hoff starb am 26. November in der Elbestadt. Mit seinem Wirken prägte er die Musikgeschichte in Magdeburg sowie viele Sängerinnen und Sänger nachhaltig. Der Domprediger im Ruhestand Giselher Quast würdigt das Wirken Günther Hoffs: Günther Hoff wuchs in Gernrode im Harz auf. Die Frömmigkeit seines Elternhauses war maßgeblich vom Diakonissenmutterhaus Neuvandsburg in Elbingerode bestimmt, wo sein Vater auch als Laienprediger und...

AktuellesPremium

Weihnachtsoratorium: Erneute Absagen
Frohlocken in der Pandemie

In einigen Gemeinden wurden große Anstrengungen unternommen,  Corona zum Trotz wenigstens Teile des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach in musikalischen Andachten oder Kantatengottesdiensten im Rahmen der Abstandsregelungen aufzuführen.  Nach Redaktionsschluss der Druckausgabe gab es jedoch Absagen aus Rudolstadt und Gotha.  Für viele Gemeindeglieder ist die Advents- und Weihnachtszeit ohne das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach undenkbar. Das Werk umfasst insgesamt sechs Kantaten,...

Aktuelles

Mit-Mach-Krippe, Adventskalenderwerkstatt, Lebendiger Adventskalender
Weitere kreative Angebote zur Adventszeit

Die Kirchengemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sorgen weiterhin sehr kreativ für alternative Angebote zur Adventszeit. Auch die Angebote der Landeskirche laufen weiter, unter anderem „Der singende Adventskalender“ (www.ekmd.de/advent/), ein Hör-Weg durch die Advents- und Weihnachtszeit (www.ekmd.de/hoerweg/) und Ideen der OnlineKirche (www.onlinekirche.net). Ausgewählte Veranstaltungen zur Adventszeit in Thüringen (Auswahl): Eine...

FeuilletonPremium

Zwischen Anpassung und Widerstand:
Gotteslob unter dem Hakenkreuz

Dass in der 1920 begründeten „Thüringer Evangelischen Kirche“ die Kirchenmusik einen hohen Stellenwert einnahm, ist im Lande eines Johann Sebastian Bach oder Heinrich Schütz eine Selbstverständlichkeit. Wie ambivalent Geschichte dabei verlaufen kann, soll am Beispiel der Theologen Otto Michaelis (1875–1949) und Moritz Mitzenheim (1891–1977) und der Kirchenmusiker Rudolf Mauersberger (1889–1971) und Erhard Mauersberger (1903–1982) beleuchtet werden. Der aus Straßburg stammende Pfarrer Otto...

FeuilletonPremium

Komponiert von Luther oder Walter?
"Ein feste Burg ist unser Gott"

Am 31. Oktober feiern wir den Reformationstag, und in Gottesdiensten oder Andachten wird vielerorts wieder der Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ erklingen. Obwohl dieses Lied heute in der Ordnung des Kirchenjahres als Wochenlied dem Sonntag Invocavit in der Passionszeit zugeordnet ist, wird es zum Reformationstag regelmäßig gesungen. Das Lied entstand in den 1520er-Jahren. Martin Luther dichtete den Text möglicherweise angesichts des Nahens einer Pestwelle oder osmanischer Invasoren....

FeuilletonPremium

Glockenspiel im Stendaler Dom:
99 Melodien im Angebot

Glockenspiel: Viermal täglich erklingt seit einigen Wochen eine Melodie vom Dachreiter der Marienkirche in Stendal. Ein Förderverein sammelte dafür Spenden. „Die Glocken so nah zu sehen, war sehr beeindruckend. Das bietet sich ja nie wieder, wenn sie erst einmal im 15 Meter hohen Dachreiter hängen"Die Bewohner der Stadt Stendal in der Altmark haben sich bereits daran gewöhnt, dass mehrfach am Tag eine Glockenmelodie von der Pfarrkirche St. Marien her durch das Zentrum der Stadt klingt, und sie...

Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt: Katholischer Organist begleitet seit über 30 Jahren evangelische Gottesdienste
Gotteslob in ökumenischer Harmonie

Seit über drei Jahrzehnten ist Thomas Grubert als ehrenamtlicher Organist im evangelischen Kirchspiel Dorndorf-Steudnitz (Kirchenkreis Eisenberg) tätig. Für den gläubigen Katholiken bedeutet dies "gelebte Ökumene". Für ihn ist es selbstverständlich, am Reformationstag den Luther-Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" zu begleiten. Beruflich wirkt der gelernte Feinoptiker als Pfarrsekretär in der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde in Weimar. Jetzt wurde ihm der Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis...

Aktuelles

Konzert
das besondere Konzert am Entedanksonntag in Saalfeld-Graba

Die Band „Sax and Keyb Consort“ gibt am Erntedanksonntag ihr Debüt in der Gertrudiskirche Saalfeld! Hinsichtlich Besetzung und Repertoire haben Sie das Vergnügen am Erntedanksonntag eine einzigartige Saxophontruppe aus dem Sonneberger Unterland kennenzulernen! Rund um eine seit 2001 saxophonbegeisterte Familie im Föritztal finden sich weitere Freund*innen dieser Musik, die seit Jahren miteinander proben, arrangieren und konzertieren. Damit sind sie auf besondere Weise fantastisch musikalisch in...

Kirche vor Ort
4 Bilder

Ronneburger Turmbläser gestalten Auftakt zu besonderem Kirchenjahr
Liebschütz gedenkt der 200-jährigen Wiederweihe der Kirche - Krippenausstellung an 2. Advent geplant - Aussteller willkommen

Ronneburger Turmbläser gestalten Auftakt zu besonderem Kirchenjahr Liebschütz gedenkt der 200-jährigen Wiederweihe der Kirche - Krippenausstellung an 2. Advent geplant - Aussteller willkommen In dieser Woche hat der Auftakt zu einem besonderen Jahr für die Liebschützer Kirchgemeinde stattgefunden. Die Ronneburger Turmbläser waren zu Gast, mehr als Menschen sind der Einladung zum Kirchenkonzert gefolgt. 2021 jährt sich die Widereinweihung der Kirche zum 200 Mal. Das ist Anlass für mehrere...

Kirche vor Ort

Berichtet
Kantor Scholl wird Botschafter

Biederitz (red) – Sachsen-Anhalts Staats- und Kulturminister Rainer Robra hat fünf Engagementbotschafter im Bereich Kultur ernannt. Durch die Ernennung wird ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Michael Scholl, Kreiskantor des Kirchspiels Biederitz im Kirchenkreis Elbe-Fläming und Vorstand des Förderkreises Biederitzer Kantorei, hat den Titel im Bereich Musik erhalten. Er hat den „Biederitzer Musiksommer“ zu einem über die Region ausstrahlenden Musikfest entwickelt. Durch sein Wirken haben sich...

Blickpunkt

Forschung
Sicher musizieren in Zeiten von Corona

Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar. »Mund-Nasen-Bedeckungen helfen, die Ausbreitung von infektiöser Atemluft zu mindern, beim Singen leidet...

Kirche vor Ort

Berichtet
Neue Räume und ein neuer Studiengang

Halle (red) – Am Montag, 7. September, werden die neuen Räume des Kirchenmusikalischen Seminars der EKM in Halle eingeweiht. Um 15 Uhr findet dazu ein Gottesdienst im Dom zu Halle statt. Zudem startet an diesem Tag das neue C-Kirchenmusik-Popmodul, eine einjährige Ausbildung, die den Teilnehmern die Fähigkeit geben will, eigene Bands zu leiten, mit Pop- und Gospelchören Songs zu erarbeiten und moderne Lieder zu begleiten. Damit ist es möglich, mehr musikalische Vielfalt in die Kirchengemeinden...

FeuilletonPremium

70 Jahre Thüringer Kirchenmusikschule
Neugründung in schwieriger Zeit

Große Resonanz: Über 70 Ehemalige treffen sich auf dem Hainstein in Eisenach, um das 70. Gründungsjubiläum der Thüringer Kirchenmusikschule zu begehen, an der bis zur 1987 erfolgten Schließung 220 Kantor-Katecheten aus-gebildet wurden. Von Michael von Hintzenstern "Die Thüringer Kirchenmusikschule in Eisenach wurde am 26. März 1950 mit einem Festakt zu nachmittäglicher Stunde in der Halle des Landeskirchenamts auf dem Pflugensberg eröffnet. Der Bachchor stand vor der kleinen Schuke-Orgel mit...

FeuilletonPremium

Telemann-Veranstaltungsbüro Magdeburg
Wiener Organist ist neuer Leiter

"Ich möchte an liebgewordene Traditionen wie die Magdeburger Telemann-Festtage anknüpfen, aber auch neue Wege in die Zukunft eröffnen", sagt David Boos im Gespräch mit »Glaube + Heimat«. Er ist seit 1. August künstlerischer Leiter des neu geschaffenen Veranstaltungsbüros im Telemann-Zentrum der Landeshauptstadt. Und lebt mit seiner Familie in Tangermünde, wo seine aus Russland stammende Frau Olga Minkina seit 1. Oktober 2019 als Kantorin und Organistin an der großen Schererorgel (32 Register)...

Kirche vor Ort

Konzerttour entlang des Grünen Bandes
Sport & Musik in Nordhausen

Die westafrikanische Kalimba erklingt, Ouelgo Téné und Aziz Kuyateh summen das Lied vom Wasser. Die Orgel  setzt mit „Die Vogelpredigt von Franz von Assisi“ von Franz Liszt ein. So beginnt das poetisch-musikalische Sommerprogramm der United Rebels of Performing Arts (UroPA) am 4. September, um 19 Uhr in der Nordhäuser Blasii-Kirche. Sie ist die letzte Station einer Rad- und Konzerttour in evangelischen Kirchen entlang des Grünen Bandes von Sonneberg nach Nordhausen. Mit ihrem Programm „Wenn uns...

Aktuelles

Einladung nach Arnstadt, Eisenach, Zeitz und Merseburg
Konzerte zum 270. Todestag von Johann Sebastian Bach

Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laden anlässlich des Todestages von Johann Sebastian Bach am kommenden Dienstag (28. Juli) zu besonderen Konzerten und Ehrungen ein. Die Veranstaltungen im Internet: www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen. Angebote in Thüringen (Auswahl): Am 28. Juli um 19.30 Uhr beginnt eine Orgelvesper zum Todestag Bachs in der Georgenkirche Eisenach als Taufkirche des großen Komponisten. Die Mitwirkenden sind Gernot Süßmuth (Violine),...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.