Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kirche vor Ort

the b7yz laden ein
Auf zum Lobpreis zwischen den Jahren!

Sechs Musiker, die etwas Siebtes zusammengebracht hat und zusammenhält: Die Musik. Sechs Musiker, die es mit Schlagzeug und Bass, Gesang und Geige, lyrischer Gitarre und strukturierenden Epiano-Akkorden ordentlich krachen lassen. Alle 21 Jahre alt, alle früher in einer Klasse (am Magdeburger Hegelgymnasium), alle dort vormals Chorsänger. Und alle wild entschlossen, sich und ihrer Muse Number Seven treu zu bleiben. In Nacht von Sylvester 2019 zu Neujahr 2020 haben sie beschlossen, zusammen Musik...

Kirche vor Ort

Wirklich schon seit 1976!
Jahr für Jahr 20 neue geistliche Lieder

Das Liedheft „Songs“ wird Jahr für Jahr im Osten Deutschlands mit jeweils rund zwanzig Liedern herausgegeben - seit 1976. Die Lieder prägten und prägen Generationen von jungen und junggebliebenen Christinnen und Christen, die sich für neu getextete und komponierte Kirchenlieder interessieren. Sie werden in Gottesdiensten und bei Gemeindefesten, Hochzeiten und Taufen gesungen und gespielt - und überall, wo neue geistliche Lieder und Lobpreissongs erklingen sollen. Mit dabei etablierte Klassiker...

Eine Welt

Die Lieder des Weltgebetstags
Wovon wir im März 2026 singen werden

„Take a rest“, kommt zur Ruhe, ruft uns der Weltgebetstag 2026 zu, „if you are weary, if you are burdend“. 2024 wurde die politische Unterdrückung von Frauen in Palästina beklagt. 2025 ging es um die ökologische Bedrohung von Frauen auf den Cook Inseln. 2026 geht es nun - wieder - um die Last des Alltagslebens von Frauen; im afrikanischen Land Nigeria. In „God is so good“, einem nigerianischen Volkslied, wird beklagt, dass die Last des Lebens von Frauen zumeist hinter „verschlossenen Türen“...

Kirche vor Ort

Wenying Wu in Greiz
Examenskonzert in St. Marien

Auf ein ganz besonderes Orgel-Konzert, am 16.11. 25, um 19 Uhr in der Stadtkirche St. Marien Greiz möchte ich aufmerksam machen. Zum ersten Male in der Geschichte der Stadtkirche St. Marien und somit auch in der Stadtgeschichte Greiz wird ein Konzertexamen der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, an der Kreutzbach-Jehmlich-Orgel stattfinden!  Wenying Wu studiert in Weimar, bei Prof. Martin Sturm Orgel und möchte nun ihr Studium mit diesem Konzert hier in Greiz an der restaurierten...

Blickpunkt

Gesangbuch
Endlich beginnt die Erprobung

„Um den Reformationstag herum wird das Material für die Erprobungsphase des neuen Gesangbuchs digital geschaltet. ... Von Claudia Crodel ... Mitte November sollen die gedruckten Bändchen mit den Liedern in die Erprobungsgemeinden in den Kirchenkreisen Altenburg, Gera und Greiz sowie zu den Multiplikatoren in den Kirchenkreisen gehen“, sagt EKM-Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper und freut sich, dass nun die Wartezeit vorbei ist. Eigentlich sollte die Erprobungsphase bereits Ende...

Kirche vor Ort

Landesposaunenfest
500 Musizierende aus Mitteldeutschland erwartet

Unter dem Motto „atme - wachse - blühe“ findet am 20. und 21. September in Sangerhausen das Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt. Dazu treffen sich mehr als 500 Bläserinnen und Bläser aus den Posaunenchören der Landeskirche, um in großer Gemeinschaft zu musizieren und damit das Evangelium in die Welt zu tragen. „Wir freuen uns über die große Resonanz von Bläserinnen und Bläsern aller Altersgruppen“, sagt Kirchenmusikdirektor Matthias Schmeiß, Leitender...

Kirche vor Ort
eine Teilnehmerin und drei Prüfer freuen sich über die bestandene Prüfung
3 Bilder

Neue D-Organistinnen im Südharz
Prüfung erfolgreich bestanden

Am 5. September 2025 kam ein gut halbjähriger Weg zu einem schönen Abschluss. Vier ehrenamtliche Organistinnen bestanden in Nordhausen an der Orgel der St. Blasii - Kirche ihre Prüfungsvorspiele. Mitte Februar versammelten sie sich in Bleicherode zum ersten Kurstag, noch ein bisschen skeptisch, ob sie wirklich bei der richtigen Veranstaltung wären. Da wurde von Liturgie und Hymnologie geredet, und sie sollten dem Nordhäuser Kantor, Johannes Richter, vorspielen, was sie so können.  Von der...

Kirche vor Ort
2 Bilder

KirchenKneipe - KneipenKirche - in Langeln:
Geliebt, gelobt, gelungen!

KNEIPE: Ist das nicht etwas Uriges und Erdiges? Etwas Beengtes, Düsteres, Verrauchtes und Vernebelndes? Etwas Schmuddelig-Zotiges und Berauschtes? Und KIRCHE? Ist das nicht das himmelwärts Weisende? Das Weiträumige, Lichte, Klare und Klärende? Das Reinigend-Heitere und Beseelte? Ja, richtig. Nein, nein, nein, ganz falsch!!! Denn es kommt drauf an: Nicht nur die Kirche in der Kneipe ist gut: Als Mission, zur Erhöhung. Sondern auch die Kneipe in der Kirche kann hervorragend sein: Und keinesfalls...

Feuilleton

Mühlhausen
Bachkantate BWV 150 erklingt

Am Sonntag, dem 7. September, um 15 Uhr erwartet die Besucher des Divi-Blasii-Festes Mühlhausen ein musikhistorisches Ereignis von besonderer Bedeutung: „Zum ersten Mal seit über 300 Jahren erklingt Johann Sebastian Bachs Kantate „Nach dir, HERR, verlanget mich“ (BWV 150) wieder als Gottesdienstmusik an dem Ort, an dem sie entstanden ist“, informiert Johannes Zähle vom Förderverein „Divi-Blasii-Kirche Mühlhausen“. Gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Mühlhausen lädt der Förderverein...

Kirche vor Ort

Siegfried und Oliver Fietz im Südharz
Musikkirche Urbach sichtlich stolz

Urbach/Kirchenkreis Südharz. Ein wirklich ganz besonderer Abend erwartet die Konzertbesucher am 05. September in der St.-Johannis-Kirche, der Musikkirche, wie sie die Gemeinde nennt, in Urbach. „Siegfried und Oliver Fietz kommen zu uns in den Südharz“, berichtet Kirstin Volkmann von der Kirchengemeinde sichtlich stolz und dankbar, dass ihnen dies gelungen ist. Siegfried Fietz ist einer, der Musik macht, die ins Ohr und ins Herz geht. Seine Musik trägt eine positive und lebensbejahende...

Kirche vor OrtPremium

Schönebeck
Heiße Musik in der kühlen Kirche

Kantoreien bieten mehr als nur Umrandung für die Predigten beim Gottesdienst. Das beweisen die Sänger der Kantoreien Aschersleben, Schönebeck und Hötensleben-Oschersleben in einem gemeinsamen Projekt. Von Uwe Kraus Vielfarbig wie die Kleidung der Kantoreien ist das Programm der Sängerinnen und Sänger aus Aschersleben, Schönebeck und Hötensleben-Oschersleben. Sie gestalten gemeinsam ihre Sommerkonzerte unter dem Titel „Wir wollen laut sein“. Der Ascherslebener Kantor Philipp Popp verspricht, was...

Kirche vor Ort

Kraftsdorfer Musiksommer 2025
Rockband Karussell aus Leipzig in Kraftsdorf

Eine der bedeutendsten und populärsten Rockbands der DDR-Karussell aus Leipzig ist am Sonntag, dem 22. Juni 2025 um 17.00 Uhr unser Gast beim Kraftsdorfer Musiksommer. Gegründet 1976 als Amateurband, haben die Musiker eine wechselvolle, jedoch sehr erfolgreiche Geschichte aufzuweisen.  Die Band ist bekannt für ihren einzigartigen Stilmix aus Rock und Blues und prägte die Rockmusik der späten 70er und 80er Jahre entscheidend mit.  Alle Musiker komponierten und arrangierten. Ihre kritischen und...

Aktuelles

16. Thüringer Adjuvantentage
Bauern und Handwerker haben einzigartige Musikkultur geprägt

Zu den 16. Thüringer Adjuvantentagen wird vom 13. bis 15. Juni ins Untere Ilmtal im Weimarer Land eingeladen. In Auerstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Neustedt, Niedertrebra, Obertrebra und Wickerstedt sind unter anderem Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, ein Kindermusical, ein Musikfest, eine Orgeltour und ein Festgottesdienst am 15. Juni um 10 Uhr mit Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler geplant. Dabei werden bis zu 250 Jahre alte Noten aus der Region zu neuem Leben erweckt. Das...

Aktuelles

Zentrum für Kirchenmusik
"Halleluja" zum Tag der offenen Tür

Ein Tag der offenen Tür in Verbindung mit einem Kirchenmusiktag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) findet am 16. Mai von 11 bis 19.30 Uhr im Zentrum für Kirchenmusik in Erfurt statt. Eingeladen sind alle Musikbegeisterten in die Predigerkirche zur musikalischen Andacht um 11 Uhr mit Landesbischof Friedrich Kramer, um 14.30 Uhr zur Orgelführung mit LKMD Ingrid Kasper sowie zum Konzert „Händel meets Bach – Halleluja!“ um 18.30 Uhr mit Augustiner-Kantorei, dem Andreas...

Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Service + Familie
Musizieren beim Kirchentag in Hannover 2025 - mutig, stark, beherzt! | Foto: Fotorechte: Kirchentag Hannover 2025 e.V., Pressearbeit
2 Bilder

mutig-stark-beherzt
ConTakt auf dem Kirchentag

"Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, seht in unserer Lutherbibel. „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ hat die Einheitsübersetzung die uralten Ermutigungen aus dem Korintherbrief ins Heute transformiert. Wach haben haben sich die Musikerinnen und Musiker von ConTakt bei den Auswahlgremien des Kirchentages in Hannover beworben, ein Musikprogramm konzipiert, und...

Service + Familie
Geistliche Musik mit Tiefgang und Beat - für mehr Verstehen, Resonanz und Begegnung: The PElievers (Magdeburg, St. Mechthild) | Foto: Bandfoto PElievers, Fotograf: Simon Perner
3 Bilder

The PElievers
Die Neuen legten in Magdeburg einen fulminanten Start hin

Neugründungen für Kirchenbands, die Gottesdienste gestalten, gibt es nur selten. Eine solche Gründung ist nun gelungen: PElievers ist die Magdeburger Band, die aus einer Schwester und ihren zwei Brüdern besteht: Luise, Simon und Julian; live stets begleitet von Hannah und David. Ihr Release als Liveband zelebrierte die Gruppe am Sonntag dem 27. April 2025 beim Resonanz-Musik-Gottesdienst in der Magdeburger Musikkirche Sankt Mechthild. Wunderbar zu hören und mitzusingen waren  Hella Heizmanns...

Feuilleton

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

Kirche vor Ort

Magdeburg so ökumenisch!
Weltgebetstagsmusik 2025 mit wunderbarer Band

Wunderbar geschaffen ... wurden für den Weltgebetstag 2025 zehn neue Lobpreislieder. Frauen auf der ganzen Welt sangen sie gemeinsam am 7. März, dem Vorabend des Internationalen Frauentages. Das Kirchspiel Magdeburg-Südost wartete an dem Tag in der Magdeburger Gertraudenkirche mit einer Feier der besonderen Art auf.  Denn dort musizierte: Eine kleine, wirklich ökumenische, Frauen- und Männer-Weltgebetstags-Band! Mit dabei waren: Sora Yu vom Kids-Choir (Gertraudenkirche) an den Keyboards,...

Kirche vor Ort

Resonanz - durch großartige Musik!
Taizé-Gottesdienst in Magdeburg

"Confitemini Domino, Laudate Dominum": Immer wieder gibt es in Magdeburg Taizé-Gebete. Ob im Dom oder in der Kathedrale, in der ESG oder in der KSG: Immer werden dabei die Taizé-Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob gesungen: Kyrie eleison (EG 178.12), Laudate omnes gentes (EG 181.6, GL 386), Gloria in excelsis Deo (GL 168), Ubi Caritas (GL 445). Diese und viele andere der internationalen Hits, die Taizé-Liebhaber:innen mögen, erklangen am vergangenen Sonntag dem 23. Februar...

Service + Familie

Wunderbar geschaffen!
Wovon die Lieder des Weltgebetstags 2025 sangen

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßten uns vor zwei Jahren die Christinnen aus Palästina. Dort ist – wenn auch eine Waffenruhe – immer noch kein Friede. Zumindest nicht in den Häusern, in den Familien, in den Herzen.  Da mag es befremden, wenn uns 2025 Frauen von fernen Inseln grüßten. „Wunderbar geschaffen“ zeigten sich beim Weltgebetstag 2025 nicht nur die Cookinseln selbst, von wunderbarem Geschaffen- und Verbundensein sprach auch Psalm 139, die textliche Grundlage der...

AktuellesPremium
Schüler und Meister: Carl Grimm (l.) und Moritz Kleinjung aus Weimar wirken im neuen Bach-Film mit. Zu sehen ist er am 18. Dezember, 20.15 Uhr, in der ARD. | Foto: Conny Mauroner
5 Bilder

Klappe und Action
Schneebälle aus Kunstschnee

Im Film "Bach – Ein Weihnachtswunder" haben auch Jungen der Weimarer Singschule mitgewirkt. Wie sie die Dreharbeiten erlebt haben. Von Conny Mauroner Die Anfrage kam kurzfristig, und dennoch hat Johannes Kleinjung die Herausforderung gern angenommen. Der Leiter der Weimarer Singschule durfte einen Jungenchor zusammenstellen, der im historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" mitwirken sollte. "Es war nicht viel Zeit, und ich hatte Sorge, nicht genug Jungs zusammenzubekommen. Doch am...

Kirche vor OrtPremium
Seit 70 Jahren wird das Weihnachtsoratorium in der Christuskirche in Hildburghausen musiziert. In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 700-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Stadtkantorei Hildburghausen (Foto) das WO gemeinsam mit der Singakademie Suhl und dem Südthüringischen Kammerorchester zu Gehör bringen. | Foto: Torsten Sterzik
3 Bilder

Kirchenmusiktradition:
Das Cembalo ist gestimmt

Advent ohne Weihnachtsoratorium? Für viele Bachfreunde undenkbar – auch für Reinhard Becker aus Hildburghausen. Schon als 12-Jähriger stand er auf der Orgelempore der Christuskirche. Von Uta Schäfer Als 1954 in Hildburghausen erstmalig Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklangen, stand auf der Orgelempore der Christuskirche ein Kinderchor, und in dessen erster Reihe Reinhard Becker – ein Ereignis, das ihm noch heute bis in die Details präsent ist. „Es war der 19....

Kirche vor Ort

Apostelkirche Hildburghausen
250 Jahre Apostelkirche Hildburghausen

Der Beginn des neuen Kirchenjahres stand in Hildburghausen ganz im Zeichen des Gedenkens. Der Freundeskreis zum Erhalt der evangelischen Stadtkirchen Hildburghausens, dem auch Mitglieder des Gemeindekirchenrates angehören, hatte zur Andacht in den Park an der Apostelkirche eingeladen. Anlass war der 250. Geburtstag der Kirche. Am 1. Advent 1774 wurde die Apostelkirche in Hildburghausen nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit eingeweiht. Pfarrerin Ines Stephanowsky stellte ihre wertschätzenden und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.