Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kirche vor Ort

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

Kirche vor Ort

500 Jahre Gesangbuch
Evangelische Lieder auf dem Katholikentag in Erfurt

In Erfurt erschien Luthers “Aus tiefer Not” vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls “Wenn das Brot das wir teilen” 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt  - aus “Luthers Kanzlei”, der Doppel-Bischofs-Stadt Magdeburg - wird beim Katholikentag ein kirchenverbindendes ökumenisches Musikprogramm zu Gehör bringen. Lieder aus den 500 Jahren Geschichte des evangelischen Gesangbuches und den 450 Jahren des katholischen Gotteslobes: Luther, Martin et al (1524): Eyn Handbüchlein. Eynem ytzlichen...

Feuilleton

15. Thüringer Adjuvantentage
Wie Bauern die Kirchenmusik prägten

Zu den 15. Thüringer Adjuvantentage wird vom 31. Mai bis 2. Juni in Gorsleben, Hemleben, Hauteroda, Oberheldrungen und Etzleben (Kyffhäuserkreis) eingeladen. Das Musikfest findet jedes Jahr in einer anderen Region statt, um an das einzigartige musikalische Erbe aus der jahrhundertealten Tradition protestantischer Kirchenmusik in Thüringen zu erinnern: Bauern und Handwerker musizierten als Adjuvanten (Gehilfen) der Kantoren bei Gottesdiensten und Festen. Die Adjuvantentage werden in enger...

Kirche vor Ort
14 Bilder

Kirchenkreis Südharz
Neue alte Orgel in Ilfeld

Jetzt können wir endlich feiern. Nicht nur, dass die Orgel in allen Einzelheiten gereinigt und repariert wurde. Aber warum "nur"? Das war doch die Hauptarbeit. Wochenlang dauerte es, jede Pfeife aus- und wieder einzubauen. Dazwischen wurden sie natürlich gründlich gereinigt. Dann gestimmt und intoniert. Intoniert, das heißt, auf den Raum, auf unsere Kirche genau eingestellt, sodass alle Register ihre passende Lautstärke bekommen und es an jeder Stelle im Kirchenraum optimal klingt. Trotzdem:...

Kirche vor Ort

Wünschendorf
Kirchenmusikalische Woche startet

Die Kirchengemeinde St. Veit Wünschendorf/Elster organisiert vom 20. bis 25. Mai die X. Kirchenmusikalische Woche mit außergewöhnlichen Konzerten. Start ist am Pfingstmontag (20. Mai) mit Vocalmusik des ukrainischen Ensembles „Gregorian Voices“ (20 Uhr, Pfarrkirche St. Veit Wünschendorf). Im weiteren Programm finden Dienstag bis Samstag allabendlich um 20 Uhr im Kirchenmusikalischen Zentrum Erlöserkirche Niebra Konzerte statt, beispielsweise gastiert ein Star-Organist, sechs Celli sind...

FeuilletonPremium
Der Synoden-Posaunenchor tritt, wie hier beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrstagung in Drübeck, unter der Leitung von Kreiskantorin Stefanie Schneider (Haldensleben-Wolmirstedt) zweimal im Jahr in Aktion.   | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Kirchenmusik
Der Tubist auf Erden

Instrument des Jahres: Im Festgottesdienst und beim Festakt des Leserfestes sorgte die Tuba für die kräftigen Untertöne. Jeder Posaunenchor ist stolz, wenn er einen Tiefbass in seinen Reihen hat. Der kleine Synoden-Posaunenchor der EKM hat gleich zwei. Von Willi Wild Unter den Musikerwitzen hat die Tuba eine herausgehobene Stellung. Das liegt zum einen an der Größe des Instruments und natürlich an der Klangfülle in der Tiefe. Der bekannteste Tubawitz: Welches Instrument spielt Gott? Die Tuba,...

Kirche vor Ort
Die Orgel der St. Catharina Kirche Elsterwerda erstrahlt in neuem Glanz.
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Festliche Orgelweihe in Elsterwerda

Die Stadtkirche St. Catharina war am Sonntag, 21. April 2024, Schauplatz einer ganz besonderen Zeremonie: die Weihe der sorgfältig restaurierten Orgel, die nun nach intensiven Bemühungen ihren originalen Klangcharakter zurückgewonnen hat. Das historische Instrument, dessen bewegte Geschichte sich über 135 Jahre erstreckt und das im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modifiziert und angepasst wurde, erstrahlt nun nach einer umfassenden Restaurierung in neuem Glanz. Diese Wiederherstellung hat das...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
Das Lied zur Karwoche 2024: Aus tiefer Not

Eine Gesangbuchgröße! Mit Spannungsbogen vom Gebet in großer Bedrängnis am Gründonnerstag (Jesus als Beter) über die Passion (Jesus als Leidender) bis zur Auferstehungsahnung am offenen Grab in einer Gartenlandschaft (Jesus als Gärtner). Der bekannte lutherische Liedtext steht in enger Verbindung mit Psalm 13 (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir / Hilferuf aus tiefer Not / Sechster Bußpsalm / Ein Wallfahrtslied). Und führt zu einem weiteren, am Ende des Liedes erlösend und weiterführend...

Aktuelles

"Bach-Bussis“ als Geschenke
Ständchen zum Geburtstag

Rund um den 339. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Zudem wird in diesem Jahr die Lange Nacht der Hausmusik als Auftakt der Thüringer Bachwochen am 22. März dem Geburtstag gewidmet. Ganz persönliche Geburtstagsständchen von regionalen Ensembles oder Familien im Geiste Bachs, „egal ob reine Lehre, Jazz oder...

Kirche vor Ort

Was ist schon normal?
Rummelmugge auf der Magdeburger Frühjahrsmesse

Scootern statt Bankdrücken. Normalerweise sitzt die Gemeinde auf Kirchenbänken. Hier aber heißt es, sich in Autoscooterautos zu quetschen. Das stiftet Nähe. Die im kühlen April vielleicht auch hilfreich ist. Keine Angst: Die Autos fahren nicht an. Strobo statt Kerzenlicht. Normalerweise schaut die Gemeinde auf einen gut illuminierten Altar. Hier aber funkelt das elektische Licht. Das erhellt. Keine Angst: Dezent. Pop statt Barockmusik. Normalerweise singt die Gemeinde inbrünstig Paul Gerhardt....

Kirche vor Ort

Konzert
Frühlingskonzert mit dem Knabenchor Dresden

Am 13. April ab 19 Uhr wird die Nikolaikirche Bad Liebenwerda von herrlichen Klängen erfüllt sein: Der Knabenchor Dresden bringt sein Frühlingsprogramm zu Gehör!Für nur 14 € / erm. 11 € erleben Sie ein berührendes Konzert mit diesem tollen Ensemble unter Leitung von Matthias Jung.Ein Chor aus Jungen und jungen Männern, die zu Hause leben können und mit viel Begeisterung wöchentlich dreimal proben! Regelmäßige Probenwochen, bei denen Spiel und Spaß auch nicht zu kurz kommen, also auch die...

Aktuelles
Pieta als Performance | Foto: https://images.nrc.nl/nSZxWjazmJIVj14278hzOcBX2jg=/1280x/filters:no_upscale()/s3/static.nrc.nl/bvhw/files/2017/03/data9687862-066936.jpg
6 Bilder

500 Jahre Gesangbuch
Darin: Passionslied O Haupt voll Blut und Wunden

Eine Gesangbuchgröße! Vor 400 Jahren die Melodie, vor ungefähr 375 Jahren dazu der Text, fast 300 Jahre Kernstück der bachschen Matthäuspassion, seit 120 Jahren ebenso etabliert als Choralkantate von Max Reger, nunmehr 20 Jahre Zunahme verschiedener Interpretationen bei Youtube und Spotify. Was zeigt das in Bezug auf die großen melodiebasierten Bilder des Dichters? Sehr deutsches Denken und Dichten? (1) Oder auch internationales Interesse? (2) Kunst? (3) Oder Kitsch (4) Hochkultur? (5) Oder...

Kirche vor Ort

Confitemini Domino
Taize sorgt in Magdeburg für Oster-Resonanz!

Halleluja, lobet Gott! Besonders zu Ostern: Christus resurrexit ! Besonders mit Psalm 150: Lobet ihn mit Querflöte und Geigen, mit Saxophon, Gitarren und Rhythmusgruppe.  Und ganz besonders: Mit vierstimmigem Gesang! Am Ostersonntag, dem 31. März 2024 um 10.30 Uhr feiert Magdeburg einen ökumenischen Auferstehungsgottesdienst. Mit dabei: Alle internationalen Hits, die Taize-Liebhaber:innen mögen: Von "O Lord hear my prayr" und "Ubi Caritas" über "Confitemi Domino" bis "Meine Hoffnung und meine...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

Feuilleton

500 Jahre Gesangbuch
500 Jahre Singen in guten und in schlechten Tagen

1524 ein Gesangbuch? Trotz eines hohen Anteils an Analphabet:innen in den Gemeinden? Richtiger ist sicher: Am Anfang gab es allenfalls Liederheftchen (aus Gutenbergs Druckereien); lasen und sangen zunächst Stadtbürgerliche und Landadlige; und erst nach und nach auch Mägde und Knechte (wie sie bei Luther hießen). Aber der Übergang vom Lateinischen zum Muttersprachlichen, vom vorgetragenen Ritus zum gemeinsamen Vollzug, von der priesterlichen zur Volksfrömmigkeit (im guten bzw. wahren Sinne des...

Kirche vor Ort

Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!
Weltgebetstag der Frauen 2024

Weltweit wurde am Abend des 1. März 2024 der Ökumenische Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Überall in Deutschland und Mitteldeutschland kamen evangelische, katholische und orthodoxe Christinnen zusammen: Um erschüttert inne zu halten; und von der Perspektive der Frauen in Palästina zu hören. Um gemeinsam zu wachen und zu beten. Um Fürbitte füreinander zu halten und einander ein Band des Friedens zuzuweben. In Gedanken, Worten und Werken. Mit Herz, Stimme und Hand. Besonders intensiv wurde der...

Kirche vor Ort
Singende Synode vor der Mittagsandacht. | Foto: Kirchenkreis Egeln
9 Bilder

Kreissynode Kirchenkreis Egeln
Herbstsynode: Kirchenmusik im Fokus

Am 18. November 2023 startete die siebente Tagung der V. Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Egeln mit einem Abendmahlsgottesdienst in der St.-Stephanus-Kirche von Gatersleben. Gedenken und Begrüßen Zu Beginn der Sitzung begrüßte Präses Erik Hannen die 48 Synodalen sowie die Gäste und lud ein, dem im vergangenen Monat verstorbenen Pfarrer Björn Teichert zu gedenken. Im Anschluss stellte sich Pfarrer Martin Michaelis aus Quedlinburg vor, der seit November im Pfarrbereich Gatersleben...

Aktuelles

Studie untersuchte Bedeutung in der EKM
Kirchenmusik ist wichtig für die gesamte Gesellschaft

Kirchenmusik leistet einen wertvollen Beitrag für das kirchliche Leben und darüber hinaus für die gesamte Gesellschaft. Das ist ein Ergebnis der Studie „Sozioreligiöse Relevanz der Kirchenmusik“ der evangelischen Zukunftswerkstatt midi und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Zur Tagung „Da ist Musik drin - Vom Potential der Kirchenmusik“, die heute und morgen (9./10. Februar) in Wittenberg bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt stattfindet, werden die Ergebnisse erstmals...

Eine Welt

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Uraufführung Stabat Mater
Stabat Mater Uraufführung in der Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda

Am 9. März findet ab 18 Uhr ein besonderes Konzert statt: Die Dresdner Bläserphilharmonie beauftragte den berühmten spanischen Komponisten José Suñer Oriola, ein für die Passionszeit passendes Stück zu schreiben: das Stabat Mater. Das einzigartige Stück hat illustre Vorbilder: Praktisch jeder große Komponist hat es komponiert. In der Regel für Orchester (oder verschiedene Instrumente) und Chor (oder Solisten) geschrieben, hat das Stabat Mater eine sehr lange Tradition in der westlichen...

Kirche vor Ort

CoverChorale 2.4
Kirchenmusik aller Stände, nicht nur am Kamin

Am 08.01.2024 trafen sich die Mitglieder des Magdeburger Hochschulbeirates zum Kaminabend bei Landesbischof Friedrich Kramer. Das Kaminzimmer strahlte, der Kamin lud aufgrund der Minusgrade zum Beheizen ein - und der Gastgeber selbst trug Holz herbei und feuerte an. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg speisten zunächst: Wasser und Wein, Vegetarisches und Vollmundiges. Gegenstand eines Impulses und des Austausches...

FeuilletonPremium

«Macht hoch die Tür»
Im Dreiertakt zum Jahresende

Für viele Menschen ist es das schönste Adventslied, der Wunsch nach Frieden und Erlösung spricht etlichen aus dem Herzen. Vor 400 Jahren schrieb ein Pfarrer aus Königsberg das Lied zur Einweihung seiner Kirche. Von Alexander Lang Georg Weissel (1590–1635) ahnte vor 400 Jahren nicht, dass er eines der beliebtesten Adventslieder schaffen sollte: Am zweiten Advent 1623 wurde im ostpreußischen Königsberg die neu gebaute Altroßgärter Kirche eingeweiht. Und der 33 Jahre alte lutherische Pfarrer und...

Kirche vor Ort

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
VOLL DANEBEN

Das Vokalensemble "Wohlklang" ist ein Ensemble besonderer Qualität. Es ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Es besticht durch große Homogenität, unverwechselbaren Klang und musikalische Stil-sicherheit. Zahlreiche CDs und Auszeichnungen belegen das. In der Regel singen sie als Quintett: zwei Tenöre, ein Bariton und zwei Bässe. Manchmal erweitern sie sich aber auch um einen Sopran. Lange war ich ein ausge-sprochener Bewunderer dieser Gruppe. Bis zu jenem Konzert an einem schönen...

Kirche vor Ort

Reformationsfest Stadtkirche Triptis
Einführung des neuen Kantors für die Region in Triptis

Nur die Pauken fehlen noch, ansonsten wird der neue Kantor für die Pfarrbereiche Knau, Triptis, Neustadt und Pillingsdorf  wie es sich gehört mit Trompeten und Chorgesängen, sowie schönen Stücken auf der Triptiser Trampelli Orgel am 31.10. um 10.00 Uhr in der Stadtkirche zu Triptis feierlich empfangen. Seit dem 1. September ist der gebürtige Jenaer bereits im Dienst und wird nun zum Reformationsfest offiziell eingeführt. Die lange Suche nach einer musikalischen Gesamtleitung für die Region...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.