Ewigkeitssonntag

Beiträge zum Thema Ewigkeitssonntag

AktuellesPremium

Ewigkeitssonntag
Was Erde und Himmel verbindet

«Der moderne Mensch fühlt sich vom Tod gedemütigt», konstatierte jüngst der Religionswissenschaftler Georg Schwikart. Der Tod "störe den Fluss des Lebens". Das bleibt nicht ohne Einfluss auf die Trauer- und Bestattungskultur. Von Johann Schneider In meinem Heimatdorf in Meschen in Siebenbürgen wussten alle Beteiligten, die Familie und die Nachbarn, was zu tun war, wenn ein Mensch starb. Der Verstorbene wurde nach dem Eintritt des Todes gewaschen, auf die Totenbare, eine Bank, gelegt, in die...

  • 18.11.25
  • 2
Glaube und Alltag

Predigttext Joh 5,24ff
JETZT

Christus spricht: „Die mein Wort hören, haben das ewige Leben. Sie kommen nicht in das Gericht, sondern sind vom Tode zum Leben hindurchgedrungen. Die Stunde wird kommen - und ist  jetzt schon da - , dass die Toten hören die Stimme des Sohnes Gottes. Sie werden hören und leben. Alle, die in den Gräbern sind, werden diese Stimme vernehmen. Und hervorgehen, die Gutes getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die aber Böses getan haben, zur Auferstehung des Gerichts.“ (Joh 5,24ff) Ja - es gibt...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Die Liebe und der Tod

Es ist der Tag der Gärtnereien, des kurzen Vorbeischauens an den Ruhestätten unserer Lieben und des Gedenkens: Ewigkeitssonntag. Von Uwe Kraus Vor diesem Sonntag werden die Grabplatten poliert und alles auf Winterbepflanzung umgestellt. Kein anderer Tag lädt im Kirchenjahr zu so einer Völkerwanderung über Friedhöfe ein wie Totensonntag, bei dem wir lieber vom Ewigkeitssonntag sprechen. Viele evangelische Christen gedenken an diesem Tag den Menschen, die im Jahr zuvor gestorben sind. Dieser...

  • 14.11.25
  • 1
Feuilleton
Caspar David Friedrich - ziehende Wolken (gemeinfreies Bild WIKI)
2 Bilder

EWIGKEIT
Lange Zeit

„Wir sehnen uns nach Hause und wissen nicht, wohin.“ Joseph von Eichendorff hat diesen Satz geprägt - Spätromantik. Das klingt wie eine ferne Glocke, die irgendwo im Nebel läutet – nicht laut genug, um uns den Weg zu weisen, aber eindringlich genug, um uns daran zu erinnern, dass es ihn gibt: den Heimweg. „Wir sehnen uns nach Hause und wissen nicht, wohin.“ – Welch erschütternde Sanftheit in dieser Klage. Sie enthält alles: die Verlorenheit des modernen Menschen, den metaphysischen Hunger des...

Kirche vor Ort

Naumburger Domkantorei
Konzert: "Leben und Sterben – Tod und Ewigkeit"

Von Jan-Martin Drafehn Der Monat November ist traditionell die Zeit, in der Menschen besonders an verstorbene Familienmitglieder und nahe Menschen denken. Mit dem Totensonntag und dem Volkstrauertag gibt es dazu zudem zwei öffentlich verfasste Gedenktage. Das Ensemble „Ars Lunetis“ um die gebürtige Naumburgerin Anne Richter-Manza und der Naumburger Kammerchor unter der Leitung von Domkantor KMD Jan-Martin Drafehn gestalten daher am Samstag, 15. November um 19 Uhr ein Konzert zum Ende des...

Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Wurzeln und Flügel

Die ersten weißen Flocken sind in Thüringen in dieser Woche bereits gefallen. Und auch auf so manchem Markplatz steht die Weihnachtstanne schon.  Bevor wir mit großen Schritten auf den ersten Advent zugehen, wird an diesem Sonntag, dem letzten des Kirchenjahres, den Verstorbenen gedacht. Die Tradition des  Toten- oder Ewigkeitssonntags geht zurück auf den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Er ordnete 1816 an, jährlich den letzten Sonntag des Kirchenjahres als allgemeinen Feiertag zur...

  • 22.11.24
Aktuelles

Erklärvideo
Welche Bedeutung hat der Buß- und Bettag?

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Er gehört zu den sogenannten beweglichen Feiertagen und wird jedes Jahr am Mittwoch nach dem Volkstrauertag und vor dem Ewigkeitssonntag begangen, in diesem Jahr am 20. November. 1995 wurde der Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen abgeschafft. Die evangelische Kirche bezeichnet die Abschaffung bis heute als Fehlentscheidung. In Bayern haben Kinder schulfrei,...

  • 19.11.24
Kirche vor Ort

Menschen
Reden und sammeln

Der Ewigkeitssonntag ist ein Tag zum Abschiednehmen, zur Rückschau, zum Erinnern – und auch für Begegnungen, die von einem besonderen Geist getragen sein können. Von Katja Schmidtke Mit Menschen ins Gespräch zu kommen, das empfinden Ursula Darnstaedt und Claudia Schöne als besonders wertvoll, wenn sie am Ewigkeitssonntag in Bernburg am Friedhof nahe des Martinszentrums ihren Dienst versehen. Die beiden Frauen engagieren sich ehrenamtlich in der Gemeinde und gehören zum Team der Haus- und...

  • 26.11.23
  • 1
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Zeit des Übergangs

Es gehört zu den Ritualen der EKM-Landessynode, dass zum Sitzungsbeginn die elektronischen Abstimmungsgeräte in einer Probeabstimmung auf ihre Funktionstütigkeit getestet werden. Das geschieht mit einer – meist nicht ganz ernst gemeinten – Frage aus der IT-Abteilung des Landeskirchenamtes. Die Frage in diesem Jahr: Wo soll die Landessynode das nächste Mal tagen? Als Antworten standen neben den beiden klassischen Orten – dem Landeskirchenamt in Erfurt und dem Kloster Drübeck im Harz – Las Vegas,...

  • 24.11.23
Glaube und AlltagPremium

Ewigkeitssonntag
Wo sind die Toten?

Am letzten Sonntag im Kirchenjahr führt der Weg oft zum Friedhof. An den Gräbern von Angehörigen kommt die Frage auf, wo sie wohl sein mögen und ob wir sie wiedersehen. Von Rolf Wischnath Kein Friedhofsgang erspart uns die Frage: Wo sind sie jetzt? Sind sie im „Himmel“ oder in der „Hölle“? Oder nur im Grab? Wir merken sogleich, dass wir an die Grenze des Aussagbaren kommen. In Bildern redet die Bibel vom »Zwischenzustand« zwischen Tod und Auferstehung, vom »Paradies« (Lukas 23, Vers 43) oder...

  • 24.11.23
Service + Familie

Frühere Stewardess wird Bestattungsunternehmerin
Die Urne auch mal mit der Harley-Davidson vorfahren

Jahrelang hat Melanie May als Flugbegleiterin gearbeitet. Doch irgendwann fehlte ihr der Sinn bei der Arbeit. Sie sattelte um - und eröffnete ihr eigenes Bestattungsunternehmen. Von Christiane Ried (epd) Melanie May muss nicht lange überlegen, wie es zu der beruflichen Kehrtwende in ihrem Leben kam: «Ich habe in meinem Job keinen Sinn mehr gesehen.» Ständig Koffer packen und die Familie verlassen zu müssen, auch die Arbeit selbst habe sich verändert. Irgendwann wusste die heute 46-Jährige: Das...

  • 20.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Ewigkeitssonntag 2022
Gedächtnis der Entschlafenen

„Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.” Herbstlaub bedeckt den Boden - und in den Versen Rainer Maria Rilkes schwebt ein großes Gewährenlassen zu uns her. Zwar fallen wir...

Service + Familie

Trauer
Trauerbegleiterin verfasst Nachrufe auf Tiere

Wenn ein geliebtes Tier stirbt, stoßen die Besitzer mit ihrer Trauer häufig auf wenig Verständnis. Trauerbegleiterin Franziska Lüttich hilft ihnen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie schreibt Nachrufe auf Hunde, Katzen und Pferde. Von Marika Cordes (epd) Von klein auf ist die Katze Tapsie chronisch krank. Als sie stirbt, schmerzt das Katzenmama Daniela Müller sehr. «Man sitzt dann allein auf dem Sofa, wo sich die Katze immer zu einem gekuschelt hat», erzählt die Baden-Württembergerin. Zehn Jahre...

  • 17.11.22
Blickpunkt
Ein "Letzte Hilfe Kurs" im Hospiz in Esslingen am Neckar. | Foto: epd-bild/Anna-Lisa Lange
3 Bilder

«Letzte Hilfe»
Dem Sterbenden zur Seite stehen

Bei einem Notfall ist klar: Jetzt ist Erste Hilfe gefragt. Doch wenn Menschen im Sterben liegen, brauchen sie «Letzte Hilfe»: einfühlsame Hilfe und Begleitung. In Esslingen geht es dabei auch um die Angst vor Schmerzen - und um kleine Eiswürfel. Von Judith Kubitscheck (epd) Der Wunsch vieler Menschen ist es, einmal zu Hause zu sterben. Doch die Realität sieht meist anders aus: Nur 20 Prozent sind während ihrer letzten Stunden in den eigenen vier Wänden. «Ursache dafür ist häufig das Fehlen von...

  • 15.11.22
Aktuelles

Zeit & Zeit
Am Ende des Kirchenjahres

Einer alten Dame war die Uhr abhanden gekommen. Verloren oder gestohlen – wer weiß. Die Not war groß, doch die Lage nicht hoffnungslos. Was macht eine alte Dame ohne Uhr, wenn sie  Jahrzehnte lang eine gehabt hat. Eine neue Uhr musste her. Darum ging die alte Dame zum Trödler auf die Siebensterngasse und schaute sich in den Regalen nach etwas Entsprechendem um. Was gab es da nicht alles zu sehen! Lauter Dinge, die irgendwer irgendwann nicht mehr gebraucht und deshalb fortgegeben hatte....

Aktuelles

Konzerte, Kranzniederlegungen, Mahnwachen, Gebete
Totengedenken zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag

Viele Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verbinden den Volkstrauertag (13. November) und den Ewigkeits- beziehungsweise Totensonntag (20. November) mit dem Ge¬denken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchen-Jahres sowie der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Zudem werden besondere kirchenmusikalische Werke aufgeführt. Auch zum Buß- und Bettag (16. November) finden Veranstaltungen statt. Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl): Der zentrale...

AktuellesPremium

Ein Tag im Jahr
Wohin mit der Trauer?

Der Ewigkeitssonntag ist dem Andenken an die Verstorbenen im vergangenen Jahr gewidmet. Doch wie können Konfessionslose ihrer Trauer an diesem Tag Ausdruck verleihen? Von Mirjam Petermann Es war eine seiner schönsten Erfahrungen, sagt der Ruheständler Johannes Haak rückblickend. Zuletzt war er Superintendent im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld. Vor zwei Jahren feierte er den Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in dem kleinen Ort Schnett im Thüringer Wald. Seit Jahren gab es hier das Anliegen,...

  • 20.11.21
Blickpunkt

Vorgestellt: Trauerbegleiterin Gundula Heyn
Alles, was du fühlst, ist normal

Manche wechseln die Straßenseite. Andere winken ab. "Jetzt muss es doch einmal gut sein!", oder: "Du bist nicht die Einzige!" – das bekommen Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, immer noch und immer wieder zu hören. Unsere sich offen und aufgeklärt gebende Gesellschaft steckt voller Tabus: Der Umgang mit dem Tod ist eines davon. "Wir sagen zwar, dass das nicht so ist, aber trauernde Menschen erleben das Tabu sehr deutlich. Sie erleben den Unterschied zwischen dem, was wir sagen, und...

  • 20.11.21
BlickpunktPremium

Trauerrednerin und Pfarrer
"Amoi seg’ ma uns wieder"

Traurig: Nur noch die Hälfte der verstorbenen EKM-Kirchenmitglieder sind im vergangenen Jahr kirchlich bestattet worden. Willi Wild hat darüber mit der Trauerrednerin Cornelia Seidel und ihrem Mann, dem Pfarrer Thomas A. Seidel, gesprochen Wie sind Sie Trauerrednerin geworden? Cornelia Seidel: Ich muss vorausschicken, dass ich selbst aus einem nichtkirchlichen Elternhaus komme und als Erwachsene getauft worden bin. Ich habe später als Katechetin und Religionslehrerin gearbeitet. Mitte der...

  • 20.11.21
Kirche vor Ort

Landeskirche Anhalts
Zeit und Ewigkeit

Dessau-Roßlau (red) - Am Sonntag, 14. November, lädt die Auferstehungsgemeinde Dessau (Fischereiweg 43) um 16 Uhr zu einem musikalischen Moment des Innehaltens ein. Zum Thema „Zeit und Ewigkeit“ werden Texte und Musik zu hören sein. Der Bläserkreis Anhalt spielt unter der Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff Stücke u.a. von Dieter Wendel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch hat die liturgische Leitung.

Feuilleton

von Begräbnissen
und Geburten

Eginald Schlattner - jahrelang Gefängnispfarrer in Siebenbürgen - schreibt, er habe mit den Gefangenen während der Zeit ihres Strafvollzugs vorrangig nie über die Vergangenheit geredet. Stattdessen mehr für die Gegenwart gebetet. Und um Zukunft. Nur auf diese Weise halte man Gefängnisse auf beiden Gitterseiten aus: Also - weniger das Gestern betrachten, dafür aber in der Gegenwart um Zukunft bitten. Mangels ernst genommener Gegenwart verlieren sich nicht wenige von uns schnell in der...

AktuellesPremium

Der Tod als Torte

Pietät und Pandemie: Corona verändert das Sterben. Mit den Beschränkungen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen brechen nicht nur Kontakte, sondern auch Rituale weg. Aber verändert die Pandemie auch die Vorstellung vom Tod? Von Beatrix Heinrichs In Krisensituationen wird den Menschen die eigene Endlichkeit bewusst. Gleichzeitig stehen sie einer Todesangst gegenüber, die sie sprachlos macht, sagt Jutta Kranich-Rittweger. Die Theologin und Psychotherapeutin arbeitet seit 25 Jahren mit...

  • 21.11.20
Aktuelles
Seite 1  der Nr. 47 zum Ewigkeitssonntag, 22. November 2020 | Foto: G+H
Video

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Soundtrack zum Sterben

Im vergangenen Jahr habe ich im Kommentar zum Ewigkeitssonntag über die am häufigsten auf Beerdigungen gespielten Lieder geschrieben. Auf diese Liste würden es die beiden Lieder, die ich in diesem Jahr auf einer Beerdigung hörte, wahrscheinlich nie schaffen: "Hakuna Matata" aus "Der König der Löwen" und "Everybody" von den Backstreet Boys.  Gestorben war ein 30-Jähriger, mit Covid-19 hatte sein Tod nichts zu tun. Vor der Trauerhalle hatten sich in großen Abständen unzählige junge Leute, Kumpels...

Glaube und AlltagPremium

Ewigkeitssonntag
Über den Tod hinaus

Was passiert mit den Menschen, wenn sie sterben? Wohin gehen sie? „Zu den Vätern“ oder „in das Totenreich“, sagt das Alte Testament. Auf jeden Fall scheint klar, dass die Beziehung eines Menschen zu Gott weitergeht, auch wenn der Mensch stirbt. Von Christof Messerschmidt Wo sind die Toten?“, frage ich ab und zu in der Schule. Je nach Klassenstufe bekomme ich unterschiedliche Antworten. Mancher in der 5. Klasse sagt: „Die liegen auf dem Friedhof“. Konfirmanden sagen manchmal: „Die sind im...

  • 20.11.20
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.