Erfurt

Beiträge zum Thema Erfurt

Kirche vor Ort

Gebete per E-Mail

Im Erfurter Evangelischen Augustinerkloster werden Gebetsanliegen ab sofort auch per E-Mail angenommen. Jeden Mittag um 12 Uhr würden die konkreten Gebetsanliegen von Besuchern und internationalen Gästen in einer Andacht aufgenommen und vor Gott getragen, sagte Pfarrer Bernd Prigge. Damit werde dort, wo der Mönch Martin Luther schon vor 500 Jahren Gott angerufen habe, heute noch täglich für die Sorgen und Nöte anderer gebetet. »Ich freue mich, dass diese Tradition des regelmäßigen Gebetes durch...

  • 22.02.19
Kirche vor Ort

Nachdenken über Kirche auf Probe

Erfurt (red) – Am Sonnabend, dem 23. März,  lädt die Lutherische Bekenntnis-gemeinschaft zu ihrer Jahrestagung nach Erfurt ein. Unter dem Thema »Kirche auf Probe?« will man darüber nachdenken, was das Probieren für die Kirche bedeutet, ob es gar so etwas wie eine »Theologie des Probierens« gibt. Dabei sollen zum einen die aktuellen Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vorgestellt und zum anderen an theologischen Thesen dazu gearbeitet werden. Die Tagung richtet sich...

  • 21.02.19
Kirche vor Ort

Stiftungspreis wird ausgelobt

Erfurt (red) – Bereits zum siebten Mal wird in diesem Jahr der Town & Country Stiftungspreis vergeben. Gefördert werden gemeinnützige Einrichtungen aus Deutschland, die sich für körperlich, geistig und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Das Fördervolumen beträgt fast 600 000 Euro. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 1. April 2019. Bundesweit werden im Rahmen des Stiftungspreises 500 Projekte mit jeweils 1 000 Euro gefördert. Darüber hinaus wird pro Bundesland ein...

  • 17.02.19
Kirche vor Ort

Mehr Anlaufstellen in der Hospizarbeit

Erfurt (red) – Die Hospizarbeit und Palliativmedizin verfügt in Thüringen über ein wachsendes Netzwerk mit Anlaufstellen. Das teilte der Thüringer Hospiz- und Palliativverband (THPV) mit. Christine Vonderlind, Vorstandsvorsitzende des THPV, sagte, dass auch dort, wo die Angebote derzeit noch rar seien, wie etwa im Saale-Orla-Kreis oder dem Landkreis Greiz, zukünftig ausgebaut werden sollten. In der neuen Publikation »Ein Netz, das trägt« verzeichnet der Verband die Kontakte zur Hospiz- und...

  • 15.02.19
Kirche vor Ort

Ausbildungsleiter ins Amt eingeführt

Eisenach/Erfurt (epd) – Der frühere Thüringer Landesbeauftragte für das Reformationsjubiläum, Thomas A. Seidel, ist im Erfurter Augustinerkloster offiziell in sein neues Amt als Leiter der Diakonen-Ausbildung eingeführt worden. Der promovierte Theologe ist zudem in der Fort- und Weiterbildungsakademie als Dozent für Diakonische Bildung und Kulturentwicklung tätig.

  • 15.02.19
Kirche vor Ort

Valentinstag in Kirchengemeinden

Erfurt (epd) – Thüringer Kirchengemeinden laden am Valentinstag wieder zu besonderen Gottesdiensten ein. Ein Teil der Angebote am 14. Februar ist ökumenisch ausgerichtet. Ehepaare können dabei ihr Eheversprechen erneuern und Verliebte den Segen Gottes erbitten.

  • 14.02.19
AktuellesPremium

Strafanzeige gegen Landeskirche

Magdeburg/Erfurt (epd) – Die anhaltende Nutzung von Kirchenglocken mit Nazi-Symbolik sorgt weiter für Unruhe. Gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Landesbischöfin Ilse Junkermann wurde deswegen inzwischen Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Erfurt gestellt. Die EKM kündigte an, dass es im April Gespräche mit den betroffenen Gemeinden geben solle. Eingeladen werde auch der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Das Thüringer Finanzministerium...

  • 14.02.19
AktuellesPremium

Jüdische Gemeinde: Nazi-Glocken entfernen

Erfurt (epd) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat Vorwürfe der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen zurückgewiesen, unkritisch und intransparent mit sogenannten Nazi-Glocken umzugehen. »Die Landeskirche und die Kirchengemeinden gehen sehr sensibel mit diesem Thema um – eben deshalb werden die Standorte nicht öffentlich gemacht, denn ansonsten ist die Gefahr des Missbrauchs zu groß«, sagte der zuständige Oberkirchenrat Christian Fuhrmann. Die Jüdische Landesgemeinde hatte...

  • 07.02.19
Kirche vor Ort

Porträt: Der Theologe und Historiker Thomas A. Seidel wird Ausbildungsleiter
Der Intendant der Gnadengaben

Am 9. Februar wird Thomas A. Seidel ins Amt als Leiter der Diakonenausbildung des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk (dbi), Eisenach, im Erfurter Augustinerkloster eingeführt. »Intendant der Gnadengaben« möchte er sein. Theologisches Wissen vermitteln und die Talente der Auszubildenden fördern, das ist sein Ziel. Seidel selbst hat viele Talente und Professionen. Er ist promovierter Theologe, Historiker, war Studienleiter der Evangelischen Akademie Thüringen und Beauftragter der...

  • 07.02.19
Kirche vor OrtPremium

Erfurt: Stiftsbewohner gehen online
Whatsapp für Omi

Der Umgang mit Smartphone, Tablet oder Laptop ist für ältere Menschen nicht selten ein Buch mit sieben Siegeln – so meint man. »Viele Senioren sind den neuen Geräten und digitalen Diensten gegenüber durchaus aufgeschlossen«, berichtet Thomas Dewor. Der Geschäftsführer und Vorstand des Erfurter Augusta-Viktoria-Stifts weiß, wovon er spricht: Die Bewohner des Seniorenhauses am Hospitalplatz sind seit knapp einem Jahr über eine Whatsapp-Nummer zu erreichen. Um den Nachrichtendienst in den Alltag...

  • 07.02.19
Kirche vor Ort

Amtseinführungen in Augustinerkloster

Erfurt (red) – Am Sonntag wird Bernd S. Prigge als neuer Pfarrer im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt in sein Amt eingeführt. In einem Gottesdienst um 15 Uhr segnet Oberkirchenrätin Martina Klein, Bildungsdezernentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), den Pfarrer ein. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Irene Mildenberger an, die seit dem Sommer Pfarrerin in Bayreuth ist. Prigge war in den vergangenen acht Jahren in der lutherischen Kirche in Venedig tätig. Am...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort

Kirchbautag in Erfurt

Erstmals nach 65 Jahren gibt es wieder einen Evangelischen Kirchbautag in Erfurt. Zu der Tagung vom 19. bis 22. September werden 600 Gäste aus dem In- und Ausland zum Thema »Aufgeschlossen – Kirche als Öffentlicher Raum« erwartet. Die EKM ist reich an Kirchen. Projekte wie die »Offenen Kirchen« oder »Querdenker«, in Kooperation mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, beschäftigen sich mit der Nutzung von Kirchengebäuden. Die Entscheidung der Evangelischen Kirche in Deutschland...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort

Christophoruswerk hat neuen Internet-Auftritt

Erfurt (red) – Das Christophoruswerk, eines der größten Unternehmen der Sozialwirtschaft in Erfurt, hat eine neue Homepage. Die Website ist in Zusammenarbeit mit einem Tochterunternehmen des Christophoruswerks, der CDL Medien in Vieselbach, gestaltet worden. Mehrere Mitarbeiter der CDL haben inklusive Arbeitsplätze und waren in die Arbeit an der Seite eingebunden. www.christophoruswerk.de

  • 31.01.19
Kirche vor Ort

Bewerbung für Denkmalschutzpreis

Erfurt (red) – Das Land Thüringen lobt den Thüringischen Denkmalschutzpreis 2019 aus. Der seit 1994 jährlich vergebene Preis zeichnet Personen, Projekte und Einrichtungen aus, die sich in besonderem Maße für die Denkmalpflege einsetzen. Vorgeschlagen werden können die Bewerber durch die unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte. Eine Fachjury wählt die Preisträger aus, an die insgesamt 40 000 Euro vergeben werden. Das Preisgeld tragen der Freistaat und die...

  • 31.01.19
Feuilleton

Gesucht: Bilder aus dem Revolutionsjahr

Erfurt (red) – Die Stiftung Ettersberg ruft dazu auf, private Fotoalben und -archive auf Fotos aus der Zeit der Friedlichen Revolution 1989 zu durchforsten. Gesucht werden Bilder, die spektakuläre wie unspek­takuläre Einblicke in das »Wendejahr« mit seinen Veränderungen in Thüringen zeigen. Ziel ist es, am 4. Dezember in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt in einer Fotoausstellung die Gefühle von 1989 lebendig werden zu lassen. Einsendungen per Post an die Gedenk- und...

Kirche vor Ort

Kamingespräch: Staatliche Finanzierung freier Schulen kritisiert
Schmerzgrenze erreicht

Eine deutlich höhere Zuweisung staatlicher Gelder für Schüler evangelischer Schulen hat Oberkirchenrätin Martina Klein beim Jahrespressegespräch der Landeskirche in Erfurt gefordert. In den letzten Jahren klaffe eine große Lücke zwischen dem, was das Land für Schüler staatlicher Schulen bereit stelle und dem, was freie Schulen erhalten, sagte Klein. Vor allem im gymnasialen Bereich sei dies zu einem Problem geworden. Gemessen an den Zahlen von 2015 bekommen freie Schulen über 4 300 Euro weniger...

  • 24.01.19
Kirche vor Ort

Antisemitismus-Beauftragter benannt

Erfurt (epd) – Das Land Thüringen soll einen »Beauftragten für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus« erhalten. Für die Aufgabe solle keine neue Stelle geschaffen werden. Vielmnehr soll sie von Staatskanzleiminister Benjamin Hoff (Linke) zusätzlich übernommen werden. Antisemitismus-Beauftragte gibt es bisher in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Sachsen-Anhalt. Auch Sachsen hat beschlossen, eine entsprechende...

  • 24.01.19
Kirche vor Ort

Holocaust – Kein Thema für Kinder?

Eisenach (red) – Der Kunstverein Eisenach lädt am 30. Januar, 17.30 Uhr, zum Vortrag »Holocaust – (k)ein Thema für Kinder?« ins Lutherhaus ein. Die Referentin Karin Richter ist emeritierte Professorin für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Erfurt. In ihrem Vortrag bringt Karin Richter die Ereignisse rund um die Deportation der Juden anhand des Kurzfilms »Spielzeugland« zu Sprache. Ziel ist es, Kindern Zugänge zum Thema Holocaust aufzuzeigen und die Hemmschwellen von Eltern und...

  • 24.01.19
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Recycling: Chemiker beklagt einseitige Klimadebatte und empfiehlt Pyrolyse
Alternative zum Müll-Export

Die Klimadebatte wird einseitig darüber geführt, weniger Kohlendioxid auszustoßen, kritisiert Bernhard Adler aus Halle. Der 77-jährige habilitierte Chemiker meint: Umweltschutz ist viel komplexer (siehe auch sein Leserbrief, Seite 10). Probleme seien auch die Vermüllung der Ozeane, die Vergiftung des Trinkwassers, das Insektensterben oder Feinstaub. Und es sei kein anonymer Dritter, kein Fabrikschornstein oder Dieselauspuff, der verantwortlich ist. »Nein, verantwortlich ist jeder einzelne«,...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

EKM fordert Tempolimit

Kamingespräch: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) startet am Aschermittwoch eine Petition für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf bundesdeutschen Autobahnen. Von Willi Wild Das verkündete EKM-Gemeindedezernent Christian Fuhrmann beim sogenannten Kamingespräch der Landeskirche in Magdeburg. Bei dem Termin Anfang des Jahres gibt die EKM am Bischofssitz in Magdeburg sowie im Landeskirchenamt in Erfurt Journalisten einen Ausblick auf die Ereignisse und Aktionen 2019. Fuhrmann...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Noch Plätze beim Fundraisingtag

Erfurt/Jena (epd) – Für den Mitteldeutschen Fundraisingtag (Fundraising, engl. für Spendenbeschaffung) am 12. März in Jena sind noch Anmeldungen möglich. Wie die EKM mitteilte, sind dabei zwölf Workshops zu Fachthemen und zwei Fachforen geplant. Zusätzlich könnten individuelle Beratungen durch Fundraising-Experten vereinbart werden. Bei der Veranstaltung wird auch der Mitteldeutsche Fundraising-Preis verliehen. Vereine, Initiativen und Einzelpersonen können sich noch bis 31. Januar dafür...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Erfurt: Sonderausstellung zeigt Wiederkehr der Spiritualität
Geschichten vom Glauben

Eine Sonderausstellung des Museums für Thüringer Volkskunde in Erfurt zeigt Fotografien von Sebastian Hesse. Der Journalist und langjährige Auslandskorrespondent ist durch mehrere Kulturkreise gereist, um dem Geheimnis des Glaubens auf die Spur zu kommen: So war er mit Druiden bei der Mistelernte, auf Heiligen Bergen in Irland und der freien Mönchsrepublik Athos oder bei islamischen Mystikern in Anatolien. Rund um den Globus konnte Hesse eine Wiederkehr der Spiritualität erleben, was er in...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Neuer Vorstand für Stiftung berufen

Erfurt (G+H) – Der Theologe Thomas Dewor wurde mit Jahresbeginn zum Vorstand des Augusta-Viktoria-Stifts berufen. Dewor ist seit 2006 Geschäftsführer und Hausleiter und wird nun als hauptamtlicher Vorstand die Stiftung leiten. Am 23. Januar, 16 Uhr, wird er bei einem Gottesdienst im Erfurter Predigerkloster in sein neues Amt eingeführt. Das Erfurter Augusta-Viktoria-Stift wurde 1864 gegründet. Heute ist es Mitglied der Diakonie Mitteldeutschland und Träger von zwei evangelischen...

  • 17.01.19
Kirche vor Ort

Akademie lädt zum Literarischen Salon

Erfurt (G+H) – Unter dem Motto »Schon gelesen?« lädt die Evangelische Akademie Thüringen zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein, dem Literarischen Salon. Der Auftakt findet am Mittwoch, 6. Februar, um 19 Uhr in der Buchhandlung Contineo in Erfurt (Magdeburger Allee 90) statt und widmet sich einer wahren Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg. »Das schweigende Klassenzimmer« (2006) von Dietrich Garstka spielt im November 1956 in der DDR: Eine Abiturklasse reagiert auf die...

  • 17.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.