DDR

Beiträge zum Thema DDR

Service + Familie

Geschichtsunterricht
Immer mehr "Fake Facts" über DDR-Zeit

Schülerinnen und Schüler tragen Kappen mit der Aufschrift "ostdeutsch", manche Lehrkräfte behandeln die SED-Vergangenheit nach eigener Aussage "kurz und pflichtgemäß" - aufgrund von Druck aus Elternkreisen. Die beiden Beobachtungen, die Niko Lamprecht nach einer Tagung schildert, lassen aufhorchen. "Bei so einer Mützenaufschrift denkt man sich zunächst nicht viel", sagt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer. "Aber in manchen Fällen steckt dahinter...

  • 30.07.24
  • 1
Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Kirche vor Ort

30 Jahre Ost-Bistümer
"Ein Beitrag zur Einheit"

Historische Umschwünge bringen oft große Veränderungen mit sich - und haben auch Einfluss auf die katholische Kirche. Dazu gehört das Ende der Trennung Deutschlands in Ost und West. Vor 30 Jahren errichtete Papst Johannes Paul II. gleich drei neue Bistümer: Erfurt, Magdeburg und Görlitz. Am 7. Juli 1994 wurde die Neuordnung ratifiziert und erreichte einen Tag später Rechtsgültigkeit. Einen Beitrag zur Einheit nannte das der damalige Papstbotschafter in Deutschland, Erzbischof Lajos Kada. Von...

  • 16.07.24
Blickpunkt
Kapelle der Charité kurz nach dem Bau | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150295819
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 61
Die verlorene Kapelle der Charité Berlin

In der DDR wurden bis 1988 mehr als 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.  Heute geht es um ein beinahe vergessenes Gotteshaus der besonderen Art in Berlin: Die Kapelle der Königlichen Charité war von etwa 1901 bis 1958 die Krankenhauskapelle der Charité in Berlin. Ihr Standort war in...

  • 15.07.24
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium
Die Erste: Am 21. März 2009 wählte die Landessynode in Wittenberg die Stuttgarter Oberkirchenrätin Ilse Junkermann zur ersten Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einer Fusion der Thüringer Landeskirche und der Kirchenprovinz Sachsen.  | Foto: epd-bild/Sebastian Willnow
3 Bilder

Sommerinterview
"Es war gut, dass ich da war"

Rückblick: Ab August ist Ilse Junkermann endgültig im Ruhestand. Sie war die erste Landesbischöfin der EKM. Die Pfarrerin sprach mit Willi Wild über Anfänge und Abschiede, Hochzeiten und Trennungen sowie über Frauen in kirchlichen Leitungsämtern. Wir führen dieses Interview auf Distanz. Sie sind in Quarantäne. Können Sie vielleicht kurz sagen, warum und wie es Ihnen geht? Ilse Junkermann: Ich habe vor einer Woche die Diagnose Keuchhusten erhalten. Und ich bin froh, dass ich wieder auf dem Weg...

  • 26.06.24
Feuilleton

Doku über Uwe Johnson
Auf den Spuren eines Grenzgängers

Uwe Johnson (1934-1984) war ein Solitär im deutschen Schriftstellerbetrieb. In der DDR, in der er als Jugendlicher aufwuchs, konnte er seine Sehnsucht nach neuen Eindrücken, Ideen und Reisezielen nicht verwirklichen. So ging er 1959 nach West-Berlin, lebte Ende der 1960er-Jahre zwei Jahre in New York, starb aber 1984 in der englischen Küstenstadt Sheerness on Sea, wo er sich mit seiner Frau niedergelassen hatte. Sein Roman "Mutmaßungen über Jakob" ist heute ein moderner Klassiker. Von Kira...

  • 18.06.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 57
Die verlorene Markuskirche Reudnitz in Leipzig

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Wer heutzutage durch Leipzigs Stadtteil Reudnitz streift, hält vergeblich nach einer Kirche Ausschau. Nichts erinnert daran, dass dort einmal ein beeindruckendes Gotteshaus gestanden hat. Es ist aus dem Ortsbild...

  • 13.06.24
FeuilletonPremium
Vor 45 Jahren wurde die erste Bluesmesse in der Berliner Samariterkirche gefeiert. Weil die mit ihren 2000 Plätzen schnell zu eng wurde, wich man zunächst auf die nahe gelegene Auferstehungskirche aus und zog später in die Erlöserkirche (Foto). Bis zu 7000 Besucher wurden hier im Jahr 1986 gezählt. | Foto: Bundesstiftung Aufarbeitung - Eastblockworld
2 Bilder

Gottesdienst als Widerstand
Gierig nach Worten

Die Bluesmessen in Ost-Berliner Kirchen sind ein legendäres Kapitel der DDR-Geschichte. Zehntausende besuchten sie. Aus dem ganzen Land reisten sie dafür an – und veränderten es. Von Bettina Röder Ralf Hirsch kann diese Momente sein Leben lang nicht vergessen: Wenn der damals 19-jährige Schlosser bei den Konzerten von der Empore auf die Tausende junger Leute in der Erlöserkirche sah, blickte er in „unglaublich viele“ glückliche Gesichter. „Vor allem waren sie gierig nach Worten“, sagt er. Auch...

  • 05.06.24
BlickpunktPremium
Wallfahrtstag: Auf der Dresdner Festwiese im Großen Garten fand der Abschlussgottesdienst statt. Papst Johannes Paul II. durfte selbst nicht teilnehmen, entsandte aber stellvertretend Joseph Kardinal Ratzinger und übermittelte Grußworte an die Katholiken in der DDR | Foto: Bistum Dresden-Meißen
2 Bilder

Das Wunder von Dresden
Ein großes Familientreffen

Christen hatten es in der DDR nicht leicht. Oft musste man gesellschaftliche Nachteile wegen seines Glaubens in Kauf nehmen. Glaubensstärkend waren da Treffen, wie das 1987 in Dresden, zu dem 100 000 Gläubige kamen. Von Roland Müller Katholisch zu sein und seinen Glauben zu leben, war in der DDR ein Wagnis. Denn Christen hatten im sozialistischen Deutschland viele Nachteile: Sie konnten oft nicht studieren, ihre Berufe nicht frei wählen und waren gesellschaftlich isoliert. Auch größere...

  • 29.05.24
AktuellesPremium

Gerechter Friede
Als die Hoffnung gehen lernte

Am 30. April 1989 endete in der Dresdner Christuskirche die „Ökumenische Versammlung". Sie war das mobilisierende Ereignis in der Ökumene der 80er-Jahre in der DDR. Eine Erinnerung. Von Joachim Garstecki Zur „Ökumenische Versammlung der Christen und Kirchen in der DDR“ kamen ab Februar 1988 etwa 150 Delegierte aus 19 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in drei Sessionen zu einem intensiven Gespräch über die Überlebenskrisen der Welt zusammen – fokussiert auf die Themen Gerechtigkeit, Frieden...

  • 27.04.24
Feuilleton

Kalenderblatt - 24. April 1974
Die neue Ostpolitik

Über die Guillaume-Affäre vor 50 Jahren stürzte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD). Die genauen Hintergründe sind bis heute unklar. Die Affäre brachte auch die Stasi in Verlegenheit. Von Nils Sandrisser (epd) Es ist früh am Morgen, um 6.30 Uhr des 24. April 1974, als im Bonner Stadtteil Bad Godesberg Polizeibeamte an der Tür von Günter Guillaume klingeln, dem Parteireferenten im Kanzleramt. Guillaume öffnet, ist erst überrascht, sagt dann aber sogleich: «Ich bin Hauptmann der Nationalen...

  • 24.04.24
Service + Familie

Lutherhaus Eisenach
Zeugnisse zu Kirche und Staat in der DDR gesucht

Das Lutherhaus Eisenach wendet sich mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit: Zur Vorbereitung der geplanten Sonderausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“, die im Februar 2025 eröffnet werden soll, ist das Eisenacher Museum auf der Suche nach historischen Zeugnissen, die mit der „Jungen Gemeinde“ und/oder der evangelischen Kirche in der DDR während der 1950er Jahre (1949–1961) zu tun haben. Ob Fotos, Aufzeichnungen oder Gegenstände – das Lutherhaus...

Blickpunkt
Angestimmt: Liedermacher Matthias Gehler wurde 1990 Regierungssprecher der letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière. Die spätere Bundeskanzlerin Angela Merkel war Gehlers Stellvertreterin. Auf dem Foto verabschieden sich beide bei der letzten Pressekonferenz von den Journalisten. | Foto: Foto: Michael Ebner
2 Bilder

Erinnerung
Ich hätte weitergehen sollen

Matthias Gehler arbeitete 1990 als Redakteur beim CDU-Zentralorgan »Neue Zeit«, als ihn nach dem Machtwechsel der Ruf ereilt, Regierungssprecher zu werden. In seinem Buch »Wollen Sie die Einheit – oder nicht?« hat er seine Erinnerungen zusammengetragen – an das Jahr, in dem sich die DDR abschaffte. Ein Auszug. Von Matthias Gehler Handys sind noch nicht erfunden. Digitale Steinzeit. Ohne eine Information laufe ich in die Falle. Ich betrete das Foyer der CDU-Parteileitung am Berliner...

  • 13.03.24
  • 1
Feuilleton

Künstlerin in Jena
Kunst, Krisen, Konsequenz – das Leben der Erika John

Sie lebte und wirkte viele Jahre in Jena – und wäre doch beinahe in Vergessenheit geraten. Dabei schätzen Kunstexperten sie als „Künstlerin von wenigstens nationalem Rang“. Eine Erinnerung an eine feinsinnige Persönlichkeit. Erika John (* 1943 in Jena) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie kam in einer Arbeiterfamilie zur Welt, die zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte. Ihr Großvater war Josef Klose, Mitglied der thüringischen...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 33
Verlorene Kirche Muskau in der Oberlausitz

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie wundern sich, die Touristen auf dem Kirchplatz in Bad Muskau: „Wo ist denn hier die Kirche?“ Ein Kirchplatz ohne Kirche – was anderswo für Kopfschütteln sorgen würde, ist in Bad Muskau Wirklichkeit.  Geschichte...

  • 26.02.24
Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 32
Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Sakralbauten auf staatlichen Druck gesprengt. Der wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Das Franziskanerkloster Magdeburg war die Lebens- und Wirkungsstätte der Franziskaner – der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 29
Die verlorene Heilig-Geist-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Heilig-Geist-Kirche - auch Kirche Sankt Spiritus - war ein historisches Gotteshaus in Magdeburgs Altstadt. Es wurde 1959 gesprengt. Geschichte Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein für den Bau der...

Aktuelles

DDR-Besonderheiten bei Forum-Studie
Stasi-Akten widerlegen Fehldeutungen

Spielt es eine Rolle, ob kirchlicher Kindesmissbrauch in einer Diktatur oder einer Demokratie geschieht? Ging die evangelische Kirche in der DDR anders mit solchen Fällen um, als in der BRD? Und welche Relevanz spielte das jeweilige Staats-Kirchen-Verhältnis? Von Karin Wollschläger Diesen Fragen geht ein Teilprojekt der Missbrauchsstudie für die evangelische Kirche nach. Es analysiert den Einfluss der unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Umstände auf Entstehung und Umgang mit...

  • 08.02.24
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

Service + Familie

Thüringer Akademien 2024
Demokratiefrust und Umbaulust

Wie ist es um die Demokratie bestellt, wie kann die junge Generation für ihre politische Teilhabe gestärkt werden, und welche Rolle wird die Kirche in Zukunft spielen? Die Akademien im Süden der EKM stellen diese Fragen 2024 ins Zentrum ihrer Jahresprogramme. Von Beatrix Heinrichs Die Evangelische Akademie Thüringen nimmt dabei in ihren verschiedenen Veranstaltungs- und Fortbildungsformaten auch die DDR-Geschichte in den Blick. So zum Beispiel im September mit der Bausoldatentagung in...

  • 26.01.24
Aktuelles

DDR
Experten sehen Erhalt von Stasi-Akten gefährdet

Berlin (KNA) - Experten sorgen sich um den Erhalt der Unterlagen der ehemaligen DDR-Staatssicherheit. An allen Standorten in den ostdeutschen Bundesländern seien die Akten in ihrem Bestand bedroht, weil eine sachgemäße Lagerung dort nicht mehr möglich sei, sagten der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, und die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker,  vor dem Kulturausschuss des Bundestags. Machbarkeitsstudien der zuständigen...

  • 24.01.24
AktuellesPremium
Kassel: Das Dach der Elisabethkirche 
war im vergangenen Oktober ein-
gestürzt. | Foto: Foto: epd-bild/Andreas Fischer
2 Bilder

Einsturzgefahr
Eine Frage der Substanz

Kirchen überprüfen Gebäudesubstanz Einsturzgefahr: Evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer sind nach dem Zusammenbruch eines Kirchen-dachs in Kassel alarmiert. Sie nehmen ihre Gebäude genauer in den Blick, einige wurden vorsorglich gesperrt. Von Nils Sandrisser und Karsten Frerichs Anfang November war in Kassel das Dach der katholischen Elisabethkirche eingebrochen. Dabei wurde ein Mensch leicht verletzt. Als Unglücksursache steht im Verdacht, dass der Leim der Holzdachkonstruktion...

  • 19.01.24
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 25
Die Kirche St. Franziskus Xaverius zu Dresden

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Kirche St. Franziskus Xaverius – auch Katholische Pfarrkirche zu Dresden-Neustadt genannt – war ein Sakralbauwerk in Dresden-Neustadt, das im Zweiten Weltkrieg Brandschäden erlitt und 1957 gesprengt wurde....

  • 14.01.24
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 24
Die verlorene St.-Markus-Kirche zu Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die St.-Markus-Kirche war eine evangelische Kirche im heutigen Stadtteil Berlin-Mitte. Sie stand an der nicht mehr existierenden Weberstraße in der Nähe des heutigen Strausberger Platzes, an der Grenze zu...

  • 07.01.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.