DDR

Beiträge zum Thema DDR

Blickpunkt
"Nach der BRD entlassen" - Andreas Truckenbrodt (Foto vom 14.09.2023) mit seinem Entlassungsschein.  | Foto: Andreas Truckenbrodt

Geschichte
Die Menschenhändler

Es ist ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte: 33.755 politische Gefangene kaufte die Bundesrepublik zwischen 1963 und 1990 aus der DDR frei. Dafür erhielt der Arbeiter- und Bauernstaat Waren im Wert von 3,4 Milliarden D-Mark. Von Matthias Pankau (epd) „Warum brauchte der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker ständig neue Kellner? Weil ihn jeder fragte: Darf ich nachgießen (nach Gießen)?“ Ehemalige politische Gefangene der DDR erzählen sich diesen Witz bis heute gern....

  • 30.09.23
  • 200× gelesen
  • 1
Blickpunkt
Umbruch: Die dritte Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit Frieden und Bewahrung der Schöpfung Ende April 1989 in der Kreuzkirche in Dresden. Über 3000 Teilnehmer knüpften ein Netz bis unter die Gewölbedecke der ​Kirche, als ein Symbol der Zusammengehörigkeit. | Foto: epd-bild/Bernd Bohm

35 Jahre Ökumenische Versammlung
Revolutionäre Kräfte

Hier lesen Sie die Fortsetzung  des  Titelbeitrags von Bettina Röder aus der gedruckten Ausgabe und dem E-Paper der „Glaube + Heimat“ Nr. 6 vom 12. Februar 2023. „Das ist ja wirklich Befreiungstheologie pur, wie ich sie aus Lateinamerika und anderen Ländern kenne“, sagt die langjährige Vorsitzende von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste. Doch es gebe einen Unterschied: Bei den Texten der Ökumenischen Versammlung ziehe sich von Anfang bis Ende konsequent die Absage an jegliche Gewalt. Bis heute...

  • 07.02.23
  • 131× gelesen
  • 2
Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

  • Gotha
  • 16.09.22
  • 133× gelesen
FeuilletonPremium
Die Kosten für die Kirchenneubauten waren sehr wahrscheinlich einzeln festgelegt, denn die Spanne war beträchtlich. So berechnete die DDR-Führung 1977 für das Lutherhaus in Jena (Foto) 435000 D-Mark. 1982 für die katholische Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig jedoch 7 Millionen D-Mark. | Foto: wikipedia.org

"Limex"-Kirchen
Kirchen für neue Städte

Ein Kirchenbauprogramm gab es auch in der DDR. Die Staatsführung erwirtschaftete mit ihnen viele Millionen D-Mark. Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR ist darüber aber nur wenig bekannt. Dafür gibt es Gründe. Von Holger Zürch Limex-Kirchen? Ein besonderer Baustil? Eine spezielle Gestaltungsvariante? Limex-Kirchen gab es in der DDR – und erstaunlicherweise ist das auch 32 Jahre nach dem Ende der DDR wenig bekannt. Der Reihe nach: In der DDR gab es Kirchenbauprogramme, von denen nur wenige...

  • 08.09.22
  • 167× gelesen
  • 1
  • 1
Feuilleton
Foto: epd-bild/Wofgang Schmidt

40 Jahre "Tote Hosen"
In der Kirche ging der Punk ab

Es sei eine Mischung aus "Angst, Abenteuerlust und das Spüren einer revolutionären Kraft" gewesen, erinnert sich der Sänger der Punkband "Tote Hosen", Campino. Und: Dass die Band illegal in der DDR gespielt habe, gehöre "zu den wichtigsten Momenten unserer Bandgeschichte". Von Birgit Wilke  Die Band, die sich 1982 in Düsseldorf gründete, spielte zwei Mal in Ost-Berlin - jedes Mal unter abenteuerlichen Bedingungen. In dem Dokumentarfilm "Auswärtsspiel", zu sehen am 13. April ab 22.50 Uhr im...

  • 12.04.22
  • 629× gelesen
Aktuelles
Pastor Oliver Meißner in seiner Küche in Wienrode, Sachsen-Anhalt | Foto:  Lothar Veit
Video

Video
Die DDR in der Pfarrerwohnung

Vor 60 Jahren errichtete die DDR-Regierung die Berliner Mauer, Deutschland war endgültig geteilt. Pastor Oliver Meißner ist im Westen mit Blick auf die Grenze aufgewachsen und rechnete nicht damit, dass Deutschland je wieder vereint sein würde. Doch es kam anders. Vor 20 Jahren übernahm er seine erste Pfarrstelle bei Blankenburg und ist bis heute dort geblieben. Aufgewachsen als Wessi im Zonenrandgebiet, heute ein Liebhaber nostalgischer Ossi-Produkte. Meißners Wohnung sieht aus wie ein...

  • 05.08.21
  • 112× gelesen
Aktuelles

ARD-Film zu Kirche und Glauben im Osten  Bundesstiftung Aufarbeitung distanziert sich

Weimar (G+H) - Schon vor der Ausstrahlung in der ARD (am 18. Februar, 23.40 Uhr) ist ein Film in die Kritik geraten. Bereits bei der Voraufführung der Dokumentation „Ewige Schulden“ zeigte sich die frühere Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) irritiert über Inhalt und Ausrichtung des Films. Als Vorstandsmitglied der Bundesstiftung Aufarbeitung, die die Reportage mit 15000 Euro unterstützt hat, äußerte sie sich gegenüber der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

  • 13.02.19
  • 536× gelesen
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild

Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Paulinerkirche in Leipzig ein Trümmerhaufen

In wenigen Sekunden fiel am 30. Mai 1968 die Universitätskirche am Leipziger Karl-Marx-Platz zusammen. Nach der Sprengung auf Anweisung des SED-Regimes wurde der Schutt in Windeseile und unter strengen Absperrungen abgefahren. An der Stelle der Kirche entstand seinerzeit das Hauptgebäude der damaligen Karl-Marx-Universität. Im Dezember 2017 wurde schließlich der Nachfolgebau eröffnet: Der Doppelnutzung entsprechend heißt er »Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli«. 

  • 19.06.18
  • 560× gelesen
Aktuelles

Christen immer noch benachteiligt

Berlin (idea) – Die Kirchen und Christen auf dem Gebiet der früheren DDR werden an vielen Stellen immer noch benachteiligt – dabei haben sie gerade aufgrund ihrer Vergangenheit großes Potenzial. Das sagte der Pfarrer der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg, Alexander Garth, auf der Konferenz »Transforum 2018« in Berlin. Laut Garth dominieren zum Beispiel bei der Besetzung von Leitungsämtern – auch im kirchlichen Bereich – »Wessis«. Der Pfarrer forderte dazu auf, »die Erfahrungen des...

  • Weimar
  • 20.03.18
  • 46× gelesen
Aktuelles
Foto: Adrienne Uebbing

Wegbereiter der Revolution

Das Jahr 1988: Das Reformprogramm von Gorbatschow stieß in der DDR auf Widerstände. Die greisenhaft versteinerte SED-Führung witterte Gefahr, ihr Machtanspruch könnte infrage gestellt werden. Von Gottfried Müller Chefideologe Kurt Hager beantwortete eine Reporterfrage nach dem Reformvorbild Sowjetunion mit der Gegenfrage: »Würden Sie, wenn Ihr Nachbar seine Wohnung neu tapeziert, sich verpflichtet fühlen, Ihre Wohnung ebenfalls neu zu tapezieren?« Die einige Monate später im Oktober 1987 in...

  • Weimar
  • 23.02.18
  • 13× gelesen
Aktuelles
Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

  • Weimar
  • 18.01.18
  • 106× gelesen
  • 2
Kirche vor Ort
Die Erklärung trugen in der Erfurter Michaeliskirche Ellen Schellbach und H.-Christoph Maletz vor. | Foto: Willi Wild

Ein Bußwort zum Auftakt

Im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt wurde ein vom Landeskirchenrat verabschiedetes »Bußwort« verlesen: I. Im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ hören wir aufmerksam die erste der Wittenberger Thesen Martin Luthers: „Indem unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: … ‚Tut Buße‘ usw. (Matth. 4,17) wollte er, dass das ganze Leben der Glaubenden Buße sei.“ Buße bewahrt als das Bekenntnis der Glaubenden zu ihrem Sündersein den...

  • Erfurt
  • 29.11.17
  • 130× gelesen
Kirche vor Ort
Ausschnitt aus dem Originalmanuskript des Artikels der G+H-Redaktion über den offenen Brief des Kirchenbundes. | Foto: G+H-Archiv

Zensur von höchster Stelle

Rückblick: Vor 40 Jahren durfte die Kirchenzeitung nicht erscheinen Von Gottfried Müller Die Selbstverbrennung des Oskar Brüsewitz vor 40 Jahren setzte ein Signal nach zwei Seiten. Altbischof Axel Noack schrieb am 14. August in dieser Zeitung: »Die Kritik von Oskar Brüsewitz galt nicht nur dem SED-gelenkten Staat. Er sorgte sich ebenso darum, ob unsere Kirche in ihrem Reden und Handeln entschlossen genug sei. Mit seinem Tod entflammte dazu eine kontroverse Debatte.« In diese Debatte waren auch...

  • Weimar
  • 25.10.16
  • 71× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.