Aufarbeitung

Beiträge zum Thema Aufarbeitung

Blickpunkt

Verständigungsorte
Gespräche mit und ohne Stoppuhr

Für die einen ist die Pandemiezeit längst Vergangenheit, für die anderen sind nach Corona Fragen und Verletzungen geblieben. Für sie gab es jetzt in Saalfeld ein Gesprächsangebot, und mancher fühlte sich – auch dank eines besonderen Austauschformats – zum ersten Mal gehört. Von Sabine Bujack Pfarrerin Laura Krannich, die den Abend kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld-Gorndorf (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) moderierte, kündigte ein „kommunikatives...

  • 07.10.25
Aktuelles

Evangelisches Aufarbeitungsgremium
Diakonie beteiligt sich stärker

Hannover (epd). Der evangelische Sozialverband Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) organisieren die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt künftig stärker gemeinsam. Die Diakonie wird dafür volles Mitglied im kirchlichen Aufarbeitungsgremium, dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie am Freitag in Berlin und Hannover mitteilten. Das Gremium heißt nun «Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der...

  • 12.09.25
Feuilleton

Einheitsjubiläum
Nooke warnt vor Verharmlosung der DDR-Geschichte

Potsdam (KNA) Mit Blick auf den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke vor einer Verharmlosung der DDR-Geschichte gewarnt. "Wir sehen immer noch einen großen Aufklärungsbedarf", sagte sie am Montag vor Journalisten in Potsdam. "Die nächste Generation kennt die DDR-Geschichte nur noch über familiäre Erfahrungen und Erzählungen." Nooke sprach sich dafür aus, dem Thema mehr Platz im Geschichtsunterricht einzuräumen: "Um den...

  • 10.09.25
Service + Familie

Bilanz Missbrauchsaufarbeitung
"Aufarbeitung kann nie enden"

In die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und die Entwicklung von Vorsorgekonzepten hat bisher keine Institution in Deutschland so viel Geld und Ressourcen investiert wie die katholische Kirche. Auch weil vielleicht kaum eine andere Institution so viel Missbrauch, Gewalt und Vertuschung ermöglicht hat. Von Volker Hasenauer Zugleich gibt es weiterhin Kritik, wonach die Kirche immer noch zu wenig tue für eine wirklich unabhängige, schonungslose und transparente Aufarbeitung. Aktuell prägen...

  • 29.08.25
Aktuelles

Corona-Pandemie
Enquete-Kommission soll Aufarbeitung anstoßen

Mehr als fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie hat der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung angestoßen. Er setzte am Donnerstag mit breiter Mehrheit eine Enquete-Kommission ein, die auch Empfehlungen für künftige Krisenlagen geben soll. Berlin (epd). Mit der Corona-Pandemie und dem staatlichen Krisenmanagement befasst sich bald eine Enquete-Kommission des Bundestags. Das Parlament beschloss die Einsetzung des Gremiums am Donnerstag mit breiter Mehrheit. Nach der Sommerpause soll die...

  • 11.07.25
Eine Welt

Colonia Dignidad
Menschenrechtsinstitut benennt Gräuel

Santiago de Chile (epd). Die Verbrechen in der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile sind nach Einschätzung des staatlichen Menschenrechtsinstituts INDH als systematische Menschenrechtsverletzungen einzustufen. Der chilenische Staat habe seine Verantwortung gegenüber den Opfern bislang nicht ausreichend anerkannt, heißt es in einem Bericht, den das INDH  in Santiago de Chile vorgelegt hat. In der abgeschotteten Siedlung seien nahezu alle Formen von Grundrechtsverletzungen begangen worden. «Chile...

  • 05.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Der falsche Skandal

In diesen Tagen diskutiert das politische Berlin über Jens Spahns vermeintlichen Masken-Skandal. Er soll ohne Ausschreibung Schutzmasken beschafft und damit ein Milliardenrisiko eingegangen sein. Von Oliver Gierens Die Vorwürfe müssen aufgeklärt werden, aber sie sind nicht der eigentliche Corona-Skandal. Ganze fünf Jahre sind verstrichen, bis der Bundestag vor einigen Tagen die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronazeit beschlossen hat. Dabei gibt es viel zu...

  • 03.07.25
AktuellesPremium

Kirche in der Pandemie
Aufarbeitung ist Nächstenliebe

Die Coronapandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen aufgeworfen. Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft in Bezug auf Impfungen wurde intensiv diskutiert. Die These „Impfen ist Nächstenliebe“ hat in diesem Kontext in der Kirche eine zentrale Rolle gespielt. Von Willi Wild Die EKM hat 2021 bei der Herbsttagung der Landessynode ein Statement abgegeben, in dem es heißt: „Für die Landessynode ist das Impfen...

  • 03.07.25
Blickpunkt

Corona-Pandemie
Aufarbeitung tut not

Während der Corona-Pandemie haben in nur zehn Wochen mehr als 1.000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern alle 1.189 Kapitel der Bibel mit der Hand abgeschrieben, liebevoll gestaltet und mit persönlichen Kommentaren versehen. Die Masken sind unterdessen aus dem Gesicht genommen worden, die statistischen Erkrankungszahlen wichen aus Fernsehnachrichten und Tageszeitung. Was blieb: Gottes Wort, von Menschen neu aufgeschrieben – ein Gemeinschaftswerk in einer...

  • 30.06.25
  • 3
  • 1
Service + Familie

SED-Opferbeauftragte
"Paradigmenwechsel" bei DDR-Aufarbeitung

Berlin (KNA) Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke hat Regierung und Bundestag einen "Paradigmenwechsel" im Umgang mit den Opfern von politischer Verfolgung in der DDR attestiert. Bei der Vorstellung des Jahresberichtes zu 35 Jahren Deutscher Einheit am Dienstag in Berlin lobte sie das im Januar beschlossene Entschädigungsgesetz. Es verbessere die Situation von Betroffenen erheblich. Die höhere Opferrente, die Einrichtung eines bundesweiten Härtefallfonds und die Anerkennung von westdeutschen...

  • 19.06.25
Aktuelles

Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs
Kommission löst sich auf

Berlin (kna) - In einem bundesweit einmaligen Vorgang haben die zuständigen Bischöfe die gemeinsame Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Berlin sowie den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz aufgelöst. Nach dem Rücktritt weiterer Mitglieder des Gremiums hätten sie beschlossen die Amtszeit der verbliebenen Mitglieder zum 31. Mai zu beenden, teilte das Erzbistum Berlin am Dienstag im Nachgang mit. Zur Begründung verweisen die Bischöfe auf den jüngsten Jahresbericht der...

  • 03.06.25
Aktuelles

Pandemie-Kommission Sachsen-Anhalt
Kritik an Umgang mit Menschen in Pflegeheimen

Eine Expertenkommission hat die Corona-Politik in Sachsen-Anhalt bewertet. Ihr Fazit fällt gemischt aus: Das Land habe vieles richtig gemacht, aber schlecht kommuniziert. Kritik übt die Kommission vor allem am Umgang mit Menschen in Pflegeheimen. Magdeburg (epd). Das Land Sachsen-Anhalt ist nach dem Gutachten einer Expertenkommission insgesamt verantwortungsvoll mit der Corona-Pandemie umgegangen. Man habe auf allen staatlichen Ebenen und in der Zivilgesellschaft ein sehr hohes Engagement und...

  • 20.05.25
  • 1
AktuellesPremium

Heilsamer Rückblick
Geschichte nicht ruhen lassen

Wann immer die Vergangenheit als belastend empfunden wird, werden Stimmen laut, die einen „Schlussstrich“ fordern. Wie Aufarbeitung ein neues Miteinander ermöglicht. Von Jochen Birkenmeier Es müsse doch „irgendwann auch mal gut sein“, man möge „nach vorne schauen“ und die „alten Geschichten“ ruhen lassen. Unangenehme Ereignisse sollen – wenn sie denn überhaupt thematisiert werden – lieber als unbedeutende Abweichungen, als bloße Episode einer ansonsten „erfolgreichen“ Geschichte verstanden...

  • 09.04.25
Aktuelles

Verbesserungen für Regimeopfer
Viel erreicht

Magdeburg (epd) – Johannes Beleites, seit April vergangenen Jahres neuer Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rechnet künftig mit steigenden Beratungszahlen für DDR-Regimeopfer. Als Grund nannte er die Überarbeitung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze durch den Bundestag. Ende Januar hatte das Parlament zahlreiche Verbesserungen für Betroffene beschlossen. Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts für 2024 – der erste in seiner Amtszeit – sagte Beleites...

Aktuelles

Missbrauch
EKD etabliert Aufarbeitungskommissionen

Hannover (epd). Die evangelische Kirche und die Diakonie wollen einen weiteren Schritt bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gehen. In den kommenden Wochen sollen dafür deutschlandweit regionale Aufarbeitungsgremien, die sogenannten Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen, an den Start gehen, wie die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie mitteilten. Grundlage ist eine Vereinbarung über Standards zur Aufarbeitung von Missbrauch mit der...

  • 13.03.25
Aktuelles

Staat-Kirchen-Gespräch Thüringen
Neue Regierung will an Aufarbeitung festhalten

Die neue Thüringer Landesregierung und die Kirchen haben sich zu einem ersten Austausch getroffen. Die Themen des Staat-Kirchen-Gesprächs waren der Ausgang der Bundestagswahl, der Richtungswechsel der Landesregierung in der Migrationspolitik und die Zusammenarbeit von Kirche und Politik bei der Stärkung der gesellschaftlichen Stabilität und Solidarität. Von Willi Wild  Gerade bei der Ausgestaltung der Migrationspolitik sehen die Kirchen Diskussionsbedarf. Landesbischof Friedrich Kramer betonte,...

Glaube und Alltag

Corona-Pandemie
Stäblein: Rolle der Kirchen aufarbeiten

Berlin (epd). Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat sich für eine kritische Aufarbeitung der Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie ausgesprochen. Es sei wichtig, jetzt mit Abstand zurückzublicken, sagte Stäblein. Es sei nicht alles falsch, aber auch nicht alles richtig gemacht worden. Die Kirchenleitung habe versucht, den Gemeinden möglichst viele Freiheiten zu lassen, betonte Stäblein. Nach Mai 2020 habe es keine flächendeckenden Lockdowns mehr in der Landeskirche gegeben,...

  • 22.02.25
Service + Familie

Missbrauchsaufarbeitung
Kirchen können Vorbild sein

Freiburg (epd). Die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in den Kirchen kann aus Sicht renommierter evangelischer Theologen ein Vorbild für andere Einrichtungen sein. Dafür müssten seitens der Kirchen jedoch zunächst vier Ziele umgesetzt werden, heißt es in einem Beitrag des Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen, und der Professoren Reiner Anselm, Harry Oelke und Thomas Zippert für die «Herder Korrespondenz» (Februar). Man müsse Betroffenen gerechter...

  • 28.01.25
Aktuelles

ForuM-Studie
"Es geht schleppend voran"

Bremen (epd). Ein Jahr nach Veröffentlichung der ForuM-Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche sind aus Sicht der Betroffenensprecherin Nancy Janz schon eine Reihe von Veränderungen angestoßen worden. Zugleich gebe es für einen besseren Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Kirche noch viel zu tun, sagte Janz. «Es geht immer noch schleppend und langsam voran.» Janz ist Sprecherin in der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche in...

  • 22.01.25
Aktuelles

Kurschus
Aufarbeitung «konstruktiv weitergehen»

Bielefeld (epd). Ein Jahr nach ihrem Rücktritt als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen hat die Theologin Annette Kurschus als Gast vor der westfälischen Landessynode gesprochen und dazu aufgerufen, die kirchlichen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. «Es ist gut für mich, heute hier zu sein, und es ist unerwartet vertraut», sagte Kurschus am Sonntagabend vor der in Bielefeld tagenden Synode, die mit lautem und langem...

  • 25.11.24
Aktuelles

Buß- und Bettag
Vertrauen nach Missbrauchsskandal aufbauen

Der evangelische Buß- und Bettag war in diesem Jahr Anlass, sexualisierte Gewalt in der Kirche in den Fokus zu rücken. Kirchenvertreter und Betroffene gestalteten gemeinsam einen Fernsehgottesdienst, der im Ersten ausgestrahlt wurde. Frankfurt a.M. (epd). Die Protestanten in Deutschland haben am Mittwoch den Buß- und Bettag begangen. Dabei stand auch das Thema Missbrauch im Fokus. Obwohl der Tag außer in Sachsen kein Feiertag mehr ist, gab es in vielen Gemeinden Andachten und Gottesdienste. Die...

  • 20.11.24
Aktuelles

Trauer um Pfarrer und Bürgerrechtler
Ehrhart Neubert gestorben

Erfurt (epd). Der Pfarrer und Bürgerrechtler Ehrhart Neubert ist tot. Neubert starb am Sonntag 84-jährig in Limlingerode im Kirchenkreis Südharz, wie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland unter Berufung auf seine Familie bestätigte. Die Trauerfeier findet am 29. November in der Kirche in seinem Heimatort statt. Der 1940 als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Herschdorf bei Ilmenau geborene Theologe war zu DDR-Zeiten unter anderem Studentenpfarrer in Weimar und wurde wegen seiner...

  • 19.11.24
BlickpunktPremium
Kreuzweg auf dem Todesstreifen: Figuren des Künstlers Ulrich Barnickel erinnern entlang der ehemaligen Grenze zwischen dem hessischen Rasdorf und Geisa in Thüringen an die Opfer der SED-Diktatur. Sie zeichnen die biblische Geschichte von Jesu Tod am Kreuz nach. Der Kreuzweg gehört zur Gedenkstätte Point Alpha.  | Foto: epd-bild/Renate Haller
2 Bilder

SED-Opfer
Änderungen an Gesetzentwurf gefordert

Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Peter Wurschi, fordert Änderungen am geplanten Gesetz zur Unterstützung von Opfern politischer Repression in der DDR. Von Corinna Buschow Es gebe in dem Entwurf zwar Stellschrauben, „die im Interesse der Opfer gedreht werden“, sagte Wurschi. Wesentliche Teile, wie eine angemessene Höhe der Opferrente sowie die versprochene Regelung zur Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden, fehlten aber. Wurschi sieht zudem Thüringer Opfer...

  • 13.11.24
Aktuelles

Hakenkreuz-Glocke
Gespräche wieder aufgenommen

Celle (epd). In der bereits vor Jahren aufgebrandeten Auseinandersetzung um den Umgang mit einer Hakenkreuz-Kirchenglocke aus der NS-Zeit in Faßberg bei Celle zeichnet sich eine Lösung ab. Die evangelische Kirche im niedersächsischen Faßberg solle ein «Denkort» werden, sagte die Lüneburger Regionalbischöfin Marianne Gorka: «Der Glocke kommt dabei eine besondere symbolische Rolle zu.» Zuvor hatte auf ihre Initiative hin eine Gruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Kirche, der örtlichen...

  • 13.11.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.