Aufarbeitung

Beiträge zum Thema Aufarbeitung

Blickpunkt

Zwischenbilanz zu Missbrauchsfällen
Lob und Kritik für Bischof Neymeyr

Im katholischen Bistum Erfurt sind bislang 64 Menschen bekannt, die des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen und Schutzbefohlenen beschuldigt werden, 25 davon sind Geistliche. Das gab die Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Rahmen einer Zwischenbilanz bekannt. Karin Wollschläger Demnach haben sich inzwischen 78 Betroffene gemeldet, insgesamt wurden 338 500 Euro Anerkennungsleistungen gezahlt. Bei einem Großteil der Fälle, für die alle relevanten Akten seit 1945 durchsucht...

  • 07.11.24
Aktuelles

EKD-Synode
Fehrs: Abschottung scheint wichtiger als Menschenwürde

Im November stellt sich die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs zur Wahl für den Ratsvorsitz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im Interview mit Franziska Hein erzählt sie, wie die Kirche den Schutz der Menschenrechte stärken kann und wie die EKD bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt vorankommt. Unsere Nachrichten sind aktuell von Gewalt, Hass und auch von der Klimakrise geprägt. Leben wir in einer gottlosen Welt? Fehrs: Das sicher nicht. Aber wir leben in einer Welt, in der...

Service + Familie

Missbrauch in der Kirche
Anerkennungsleistungen nicht transparent

Missbrauchsbetroffene haben einen Dschungel von Regelungen in den 20 evangelischen Landeskirchen und der Diakonie vor sich, wenn sie Anerkennungsleistungen beantragen. Das sei intransparent, kritisiert die Missbrauchsbeauftragte des Bundes. Berlin (epd). Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat das derzeitige Verfahren für Anerkennungsleistungen in der evangelischen Kirche für Missbrauchsbetroffene als nicht transparent kritisiert. In den 20 evangelischen Landeskirchen...

  • 13.09.24
Kirche vor OrtPremium
Weniger Politik, mehr Evangelium wünscht sich der Bürgerrechtler Johannes Beleites. Kirchengemeinden und Kirchenkreise beteiligen sich beim Bündnis "weltoffenes Thüringen", hier bei der Gründung der überparteilichen Initiative Anfang 2024 in Jena.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Plädoyer für offene Kirchen
"Lasst uns miteinander reden und einander zuhören"

In einem Gastbeitrag ermutigt der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt zum Gespräch in unseren Gemeinden. Von Johannes Beleites "Nächstenliebe braucht Klarheit“, „Herz statt Hetze“, „Unser Kreuz hat keine Haken“, „Gesicht zeigen – wählen gehen“ – wer aufmerksam durchs Land geht, kommt an diesen Slogans nicht mehr vorbei. Hinter einigen Fenstern ist es dunkel geworden, und manch gotische Steinmetzkunst ist nicht mehr sichtbar, seit die Banner aufgehängt...

  • 24.07.24
BlickpunktPremium
Mahnung in der Mitte der Hauptstadt: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordet wurden. An jüdischen Widerstand werde hingegen kaum erinnert.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
3 Bilder

Interview
Das Märchen von der Versöhnung

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist juristisch gescheitert, die Gedenkkultur fragt nicht nach den Tätern. Im Gespräch mit Katja Schmidtke erklärt der Jurist Achim Doerfer diese Defizite und erläutert, was "Auge um Auge, Zahn um Zahn" wirklich bedeutet. Ihr Buch beginnt mit einer Szene, die aus dem Film "Inglourious Basterds" stammen könnte: Juden rächen sich an Nazis. Warum verorten wir solche Geschichten eher in Filmen als in der Realität? Achim Doerfer: Nach dem Krieg hat sich ein...

  • 28.02.24
BlickpunktPremium
Weites Feld: Der Themenkomplex sexualisierte Gewalt in der Kirche umfasst viele Bausteine. Auch wenn in den vergangenen Jahren Etappen erreicht wurden, ist der Weg noch nicht zu Ende.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Bleibende Aufgaben

Sexualisierte Gewalt in der Kirche soll mit Gremien, Qualitätsstandards und Raum für Betroffenenperspektiven aufgearbeitet werden. Auch Intervention und Prävention wollen Kirche und Diakonie stärken. Ein Zwischenbericht. Von Katja Schmidtke Die EKM hat bereits im April 2023 ihre Zuarbeit an die Wissenschaftler abgeschlossen. Für das Teilprojekt E der Studie – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen...

  • 24.01.24
Service + Familie

Jugendschutz
Die Angst vorm Jugendamt

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat die Rolle der Jugend-ämter in Fällen sexueller Gewalt untersuchen lassen. Anlass für die Fallstudie waren Berichte Betroffener, «wonach das Jugendamt kontaktiert wurde, aber kein Schutz erfolgte», wie es die Sozialwissenschaftlerin Barbara Kavemann formulierte. Die höchste Hürde ist die Kontaktaufnahme überhaupt. Der Studie zufolge hindert die Angst vor dem Jugendamt Kinder, Jugendliche und auch Angehörige häufig, sich...

  • 24.01.24
Eine Welt

Blickwechsel
Aufarbeitung hat gerade erst begonnen

Das Konterfei von Adolf Lüderitz prangt nach wie vor auf einem Gedenkstein auf der Haifischinsel im nach ihm benannten Ort Lüderitz im südlichen Namibia. Und das, obwohl an diesem Ort im Zuge des deutschen Kolonialkrieges gegen die Herero und Nama ein Konzentrationslager eingerichtet wurde, in welchem etwa die Hälfte aller Insassen elendig umkam. von Thorsten Wettich Während an anderen Orten in Namibia im Zuge der Dekolonisierung bereits Denkmäler von deutschen Soldaten und Staatsmännern...

  • 07.10.23
Aktuelles

Geschichte
Stiftung kritisiert Instrumentalisierung der DDR-Geschichte

Berlin (epd) - Die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Anna Kaminsky, hat eine zunehmende Instrumentalisierung der DDR-Geschichte kritisiert. Dieser müsse man nicht nur dann entgegentreten, wenn etwa «Rechtspopulisten die friedliche Revolution für sich vereinnahmen wollen, sondern auch, wenn zum Beispiel die Sicherung der EU-Außengrenze mit dem SED-Grenzregime gleichgesetzt» wird, erklärte Kaminsky auf einer Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Stiftung. Das Wissen über die...

  • 31.08.23
Blickpunkt

DDR
Kindesmissbrauch wenig aufgearbeitet

Von Karin Wollschläger (KNA) "Willkommen in der Tripperburg!" Das waren die ersten Worte, die damals die 15-jährige Angelika Börner hörte, als sie 1965 in die geschlossene Venerologischen Station der Poliklinik in Halle/Saale zwangseingewiesen wurde. "Ich wusste überhaupt nicht, warum ich da bin." Bei einer Fachtagung zu Kindesmissbrauch in der DDR berichtet sie in Magdeburg von ihrem Aufenthalt in der Abteilung für Geschlechtskranke. Achteinhalb Wochen voller Prügel, Demütigungen, Schlafentzug...

Aktuelles

Aufarbeitung
Fall Null: Bericht zu sexuellem Missbrauch in erzgebirgischer Kirchgemeinde

Pobershau/Dresden (epd) - Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz will sich für eine intensive Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt einsetzen. In der Kirche brauche es auch „eine reflektierte Auseinandersetzung mit Schuld und Vergebung“, sagte Bilz. Aufarbeitung sei mühevoll. Die Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens werde sich diesem Prozess und den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Bilz betonte: „Ich setze mich persönlich dafür ein, dass die Landeskirche...

  • 30.06.23
Kirche vor Ort

Aufarbeitung
40 biblische Jahre später

Der EKM-Anerkennungsausschuss für die Opfer von DDR-Unrecht will bis zum September eine Auswertung seiner Arbeit vorlegen. Das teilte Christian Dietrich mit. Der Pfarrer ist Geschäftsführer des dreiköpfigen Ausschusses und zugleich als Seelsorger für die Betroffenen zuständig. Die Fallbearbeitung soll bis Ende Juni abgeschlossen sein, so Dietrich. Von Beatrix Heinrichs und Katja Schmidtke Im Oktober 2017 hatte sich die EKM in einem Bußwort zu ihrer Verantwortung bekannt. Im Mai 2021 wurde von...

  • 29.06.23
Aktuelles

SED-Opferbeauftragte
Kaum Anerkennung von Schäden

Ehemalige DDR-Bürger haben es noch immer schwer, gesundheitliche Folgen etwa von Inhaftierung anerkennen zu lassen. Die SED-Opferbeauftragte fordert eine Neuausrichtung der Verfahren. Sachbearbeitern fehle es an Wissen. Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, hat mangelnde Anerkennung von verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden beklagt. «Weiterhin scheitert die breite Mehrheit der Betroffenen mit ihren Anträgen», erklärte Zupke am Donnerstag in Berlin bei der...

  • 20.06.23
Blickpunkt

Kirchentag
Castellucci: Staat soll Regeln für Missbrauchsaufarbeitung vorgeben

Auf dem Kirchentag wurde  auch über die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen gesprochen. Beim Thementag forderte der SPD-Politiker Castellucci staatliche Regeln für die Aufarbeitung - und rannte damit offene Türen ein. Nürnberg (epd). Der kirchenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Castellucci, hat einen genauen Blick auf Missbrauchsfälle und deren Aufarbeitung gefordert. «Wir brauchen keine Kultur des Hindeutens, sondern eine Kultur des Hinsehens», sagte er am Samstag auf dem 38....

  • 13.06.23
Kirche vor OrtPremium

Aufarbeitung
Kirche möchte lernen

In Drübeck haben sich erstmals Betroffene sexualisierter Gewalt zu einem Begegnungswochenende getroffen. Was sie von der EKM erwarten. Von Katja Schmidtke Seine Strategie war 50 Jahre so einfach wie tonnenschwer: Er hatte versucht zu vergessen, er verdrängte und schob von sich weg. Er hatte sich ein "normales Leben" aufgebaut, mit Frau und Kindern und einem Beruf, den er mochte. Bis zu jenem Tag, an dem er als Lastkraftfahrer fast einen schweren Unfall verursacht hätte. Worüber er 50 Jahre...

Aktuelles

Aufarbeitung
EKD gibt weitere Studie zu Missbrauch in Auftrag

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lässt sexualisierte Gewalt in ihrem Raum derzeit wissenschaftlich aufarbeiten. Nun hat sie ein neues Studienprojekt angekündigt, das den Einfluss von Sexualpädagogik auf Missbrauchstaten beleuchten soll. Im Zuge der wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine weitere Studie in Auftrag gegeben. Ein Forscherteam der Humboldt-Universität Berlin soll den Zusammenhang zwischen...

  • 30.03.23
AktuellesPremium

Christen in der DDR
"Ich bin Täter des Wortes"

Die Zahl 40 steht im Christentum für Buße und Neubeginn. Lothar Rochau hofft, dass diese Verheißung auch für ihn gilt. Von Katja Schmidtke Manchmal rollen die Leute mit den Augen, atmen laut aus, fragen: Ist es nicht langsam mal gut? Was willst du noch? Lothar Rochau strafft die Schultern, ein Lächeln umspielt die Lippen, die dunklen Augen leuchten. "Seelenfrieden", antwortet er. Rochau ist einer, der für seine Überzeugung kämpft. Das war schon 1977 so, als er als Diakon in Halle-Neustadt die...

  • 30.03.23
Aktuelles

Missbrauch
EKD plant Studie zu sexualisierter Gewalt und Reformpädagogik

Hannover/Hildesheim (epd) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einer eigenen Studie die Verharmlosung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den Diskussionen der Sexual- und Reformpädagogik ab den 1960er-Jahren näher beleuchten. Diese Diskurse hätten auch im Raum der Kirche stattgefunden, sagte eine EKD-Sprecherin. Im Fokus der Studie stehe dabei neben anderen Personen der Sexualwissenschaftler Helmut Kentler (1928-2008). Auch Hildesheimer Wissenschaftler...

  • 01.02.23
Aktuelles

Erklär-Video
Warum feiern wir die Einheit?

Erfurt (epd) - Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) planen am 3. Oktober zahlreiche Veranstaltungen zum Tag der Deutschen Einheit. Landesweit gebe es Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Feste und Wanderungen sowie die Beteiligung an der Aktion „Deutschland singt“, teilte die Landeskirche mit. Landesbischof Friedrich Kramer wird am 3. Oktober im ökumenischen Fernsehgottesdienst im Erfurter Dom St. Marien predigen. Die liturgischen Handlungen übernimmt...

  • 02.10.22
Aktuelles

Landeskirche Sachsens
Missbrauch-Kommission gibt Empfehlungen

Pobershau/Dresden (kna) - Zur Aufarbeitung mehrerer Missbrauchsfälle aus den 1990er Jahren in der sächsischen Kirchgemeinde Kühnhaide-Pobershau liegt seit Freitag ein erster Zwischenbericht vor. Die unabhängige Aufarbeitungskommission gibt darin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) konkrete Empfehlungen für einen besseren Umgang mit Missbrauchsfällen. Bislang ungenügende Verantwortlichkeiten und Verwaltungsstrukturen müssten klarer definiert und drei Aufgabenbereiche -...

  • 26.09.22
Blickpunkt

Studie
Politisch Verfolgte in der DDR stark von Altersarmut bedroht

Politische Verfolgte der SED-Diktatur in der Hauptstadt sind heute einer Untersuchung zufolge besonders stark von Altersarmut bedroht. Ihr verfügbares Einkommen sei im Mittel deutlich geringer als der Durchschnitt der Bevölkerung Berlins, heißt es in einer Studie des Berliner Instituts für Sozialforschung (BIS) im Auftrag des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten Tom Sello. Das verfügbare Durchschnittseinkommen der Befragten mit Rehabilitierungsantrag betrug demnach ohne die Leistungen aus den...

  • 24.09.22
Aktuelles

Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen
Glocken für Hitler

Dass Glocken keine neutralen Gegenstände, nüchternen technischen Geräte oder bloße Klangkörper sind, wurde spätestens 2019 durch die Aufregung um die sogenannten Nazi-Glocken deutlich. Die EKM veranlasste schließlich, Glocken mit nationalsozialistischer Zier fortan nicht mehr zu läuten. Von Jochen Birkenmeier Fast alle bekannten Exemplare dieser berüchtigten NS-Glocken auf dem Gebiet der mitteldeutschen Landeskirche stammen aus Apolda. Gegossen von der renommiertesten Gießerei der Stadt, der...

  • 29.06.22
  • 1
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 – Freischwimmer mit Botschaft

Wow, allein schon bei der Vorstellung bleibt einem die Puste weg. Das Vorhaben des tunesischen Extremschwimmers Nejib Belhedi hat es in sich.  155 Kilometer will er durchs Mittelmeer schwimmen – nicht allein aus sportlichen Gründen. Der 70-Jährige hat eine Botschaft. Am späten Mittwochabend ist Nejib Belhedi nahe der italienischen Insel Pantelleria gestartet. Sein Ziel: Hammamet in Tunesien.  Ohne Pause will er schwimmen – das muss man sich mal vorstellen. Die beflissenen Guinness-Buch-Leser...

  • 17.06.22
BlickpunktPremium

Anerkennungs-Fonds der EKM
Es muss schmerzen

Zahlen und Worte: Ein Jahr, nachdem die EKM ein Anerkennungsverfahren für Opfer der SED-Diktatur gestartet hat, sind die ersten vier Fälle abgeschlossen. Nicht um Entschädigung ginge es, sondern um ein Gesprächsangebot. Von Beatrix Heinrichs Eine Binse, dass sich erlittenes Unrecht nur schwer quantifizieren lässt – und eine Arbeitsrealität für den Anerkennungsausschuss der EKM, wie sein Vorsitzender Johannes Beleites weiß. Der Jurist aus Großkochberg hatte 1989 die Leipziger Friedensgebete mit...

  • 16.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.