Colonia Dignidad
Menschenrechtsinstitut benennt Gräuel

Mai 2024: Protestmarsch mit Fotos von Menschen die in Colonia Dignidad (Chile) festgenommen, gefoltert und ermordet wurden. In der ehemaligen Sektensiedlung und Folterzentrum Colonia Dignidad in Chile soll eine Gedenkstätte entstehen. Es ist ein wichtiger Schritt in einem langen Aufarbeitungsprozess. 
 | Foto: epd-bild/Belen Ramirez
  • Mai 2024: Protestmarsch mit Fotos von Menschen die in Colonia Dignidad (Chile) festgenommen, gefoltert und ermordet wurden. In der ehemaligen Sektensiedlung und Folterzentrum Colonia Dignidad in Chile soll eine Gedenkstätte entstehen. Es ist ein wichtiger Schritt in einem langen Aufarbeitungsprozess.
  • Foto: epd-bild/Belen Ramirez
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Santiago de Chile (epd). Die Verbrechen in der ehemaligen Colonia Dignidad in Chile sind nach Einschätzung des staatlichen Menschenrechtsinstituts INDH als systematische Menschenrechtsverletzungen einzustufen. Der chilenische Staat habe seine Verantwortung gegenüber den Opfern bislang nicht ausreichend anerkannt, heißt es in einem Bericht, den das INDH  in Santiago de Chile vorgelegt hat. In der abgeschotteten Siedlung seien nahezu alle Formen von Grundrechtsverletzungen begangen worden.

«Chile hat seine Souveränität über ein Gebiet abgegeben und zugelassen, dass dort schwerste Verbrechen verübt wurden», sagte die Direktorin des INDH, Consuelo Contreras, bei der Vorstellung des Berichts. Ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Colonia Dignidad begrüßten den Bericht. Es sei das erste Mal, dass eine staatliche Institution die Gräueltaten ausdrücklich als systematische Menschenrechtsverletzungen einordne, zitierte Radio Bio-Bio aus einer Mitteilung.

Die Colonia Dignidad, zu Deutsch «Siedlung der Würde», wurde 1961 vom Laienprediger Paul Schäfer gegründet, der wegen sexuellen Missbrauchs aus Deutschland geflohen war. In der Siedlung waren Zwangsarbeit, Gewalt und sexueller Missbrauch Alltag. Während der chilenischen Militärdiktatur (1973-1990) diente das Gelände als geheimes Folterzentrum. Mehr als 100 Menschen wurden dort ermordet.

Derzeit läuft ein Enteignungsverfahren, um auf dem Gelände ein offizielles Erinnerungszentrum zu errichten. Einige der noch dort lebenden ehemaligen Sektenmitglieder lehnen das ab, andere unterstützen das Vorhaben. Der ehemalige Bewohner Winfried Hempel sagte im April, die sektenähnlichen Strukturen bestünden teils bis heute. Es sei daher wichtig, dass der Staat endlich Präsenz zeige.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.