• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Angela Stoye aus Magdeburg

Registriert seit dem 3. Mai 2019
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 75 Beiträge
  • 1 Schnappschuss
  • 15 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Angela Stoye

Kirche vor OrtPremium
Dunkler Wald, offener Himmel: Für den Holzfensterrahmen in der 200-jährigen Kirche von Priorau bei Dessau schuf der Künstler David Schnell diesen Entwurf.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Lichtungen
Farben, Formen, Faszination

Glaskunst: Die Mischung macht es. Alte Kirchen und moderne Fenster bilden in Anhalt immer öfter eine Einheit. Zahlreiche Künstler arbeiten für die „Lichtungen“, ein in Deutschland einmaliges Projekt. Von Angela Stoye Die Antwort auf die Frage, ob es so etwas wie die „Lichtungen“ in Deutschland noch einmal gibt, kommt zügig: „Nein“, sagt Konstanze Förster-Wetzel, „meines Wissens nicht.“ Zwar würden auch in anderen Landeskirchen regelmäßig Kirchenfenster erneuert, so die Leiterin des...

  • 17.02.22
  • Angela Stoye
Kirche vor Ort
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Magdeburger Ringvorlesung
Heimat gleich Identität und Offenheit

In einem Punkt waren sich die Gesprächspartner einig: Der Begriff Heimat dürfe nicht von Rechtsextremen vereinnahmt werden. Von Angela Stoye Er dürfe nicht denen überlassen werden, die damit andere Menschen ausgrenzen wollten, so der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer. Sein katholischer Magdeburger Amtsbruder Gerhard Feige forderte dazu auf, nicht an einem veralteten Heimatbegriff festzuhalten. Dem ebenso schillernden wie komplexen Begriff Heimat...

  • 03.02.22
  • Angela Stoye
Eine Welt
Warnfarben: Rot gekennzeichnet sind elf Staaten, in denen Christen extrem verfolgt werden, orange die 39 Staaten, in denen die Verfolgung sehr stark ist.  | Foto: Grafik: Open Doors

Vorgestellt
Christenverfolgung: Afghanistan vorn

Mehr als 360 Millionen Christen in 76 Ländern der Erde sind intensiver Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Von Angela Stoye Darüber informierte die im hessischen Kelkheim ansässige evangelikale Organisation „Open Doors“ am 19. Januar. Der Weltverfolgungsindex (WVI) 2022 umfasst den Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021. Allein in den Ländern, die die ersten 50 Plätze der Rangliste belegen, leiden nach Angaben von „Open Doors“ mehr als 312 Millionen der dort...

  • 20.01.22
  • Angela Stoye
Aktuelles
Blick in die Ausstellung zu Albrecht dem Bären (um 1100-1170), Graf von Ballenstedt und erster Brandenburger Markgraf  | Foto: Stadt Ballenstedt

Albrecht der Bär
Ballenstedt: Ausstellung öffnet am 15. Juni

Die Dauerausstellung „Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“ ist ab dem 15. Juni für das Publikum geöffnet. Die Schau in Erinnerung an den Herrscher war am 23. Mai virtuell eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das umfassende historische Erinnern an Albrecht den Bären (um 1100-1170) vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hierbei bilden die beiden romanischen Gebäudeteile des Ballenstedter Schlosses, die Nikolaikapelle samt der Grablege Albrechts sowie die Krypta wichtige...

  • Ballenstedt
  • 15.06.21
  • Angela Stoye
AktuellesPremium
Schön anzusehen: Friedenstauben stiegen beim "Kirchentag auf dem Weg" im Mai 2017 vor dem Magdeburger Dom auf. Um Frieden zu erringen und zu halten im In- und Ausland, erfordert es mehr als symbolische Aktionen: nämlich Durchhaltevermögen.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne

Frieden
Wer geht mit?

Er ist eine Sehnsucht und ein Ziel, das Menschen weltweit verbindet. Er ist schwer zu erringen, der Weg dahin kein Sprint, sondern mühsam und suchend. Die mitteldeutsche Kirche lädt zum Mitgehen ein. Von Angela Stoye Friedensbasisgruppen, heißt es ab und zu, hätten die Kirche(n) verlassen, und das Thema Frieden sei in der Folge dort nicht mehr so recht beheimatet. Doch stimmt das? Nein, sagt Eberhard Bürger, Pfarrer im Ruhestand und in der Regionalgruppe Magdeburg des Internationalen...

  • 05.06.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Auch in der Magdeburger Peterstraße erinnern Stolpersteine an NS-Opfer.  | Foto: Angela Stoye

Gedenken an Verfolgte
Magdeburg legt Stolperstein-Stadtplan neu auf

Magdeburg (epd) - In Magdeburg ist ab sofort ein aktualisierter Stadtplan erhältlich, auf dem alle in der Stadt verlegten Stolpersteine in Erinnerung an NS-Opfer verzeichnet sind. Ebenfalls bereits aufgeführt sind 45 neue Stolpersteine, die wegen der Corona-Pandemie bislang noch nicht verlegt werden konnten, teilte das städtische Kulturbüro mit. Insgesamt finden sich auf dem Plan nun 194 Verlege-Orte mit 607 Namen. Der Plan ist im Alten Rathaus und im Kulturbüro erhältlich. Außerdem kann er...

  • Magdeburg
  • 28.05.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Das Tanzen half der Jüdin Roosje Glaser, schlimme Jahre zu überstehen.  | Foto: Roosje Glaser Foundation
2 Bilder

Ausstellung in Stendal
„Die Tänzerin von Auschwitz“ in der Marienkirche

Das Leben der niederländischen Auschwitz-Überlebenden Roosje Glaser steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“. Sie wird am 3. Juni um 19 Uhr in der Stendaler Marienkirche eröffnet. Der Autor des gleichnamigen Buches, Paul Glaser, sowie das Gesangsduo Tabea & Tobias Wollner werden dazu erwartet. Die Schau erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte der Jüdin Roosje Glaser (1914-2000) anhand von Fotos, Filmausschnitten, Texten und persönlichen Gegenständen. Sie führte...

  • Stendal
  • 27.05.21
  • Angela Stoye
BlickpunktPremium
Imposanter Anblick: Das Ensemble aus dem Merseburger Dom und dem Schloss mit seinen vielen Türmen gilt als eine der schönsten Architekturansichten Mitteldeutschlands.   | Foto: Steffen Schellhorn
4 Bilder

Jubiläum
Tausend Jahre sind ein Tag

Die Weihe des Merseburger Domes jährt sich 2021 zum 1000. Mal. Gegründet von König Heinrich II. und Kunigunde, entwickelte er sich zu einer der bedeutendsten Kathedralen Deutschlands. Ein Blick in die Geschichte und auf einige Schätze. Von Angela Stoye Das Pergament ist löchrig und brüchig geworden in eintausend Jahren. Feuchtigkeit hat Teile der wie gestochen wirkenden Schrift zu Flecken verschwimmen lassen. Das Siegel fehlt. Dafür tritt das Herrschermonogramm mit den Versalien HENRICUS REX...

  • 09.05.21
  • Angela Stoye
Aktuelles

Elbe-Abkommen in der Kritik
Naturschützer warnen vor Ausbau

Umweltschützer haben vor „sinnlosen Infrastrukturausgaben“ und weiteren ökologischen Schäden an der Elbe gewarnt. Anlass ist die bevorstehende Unterzeichnung eines Regierungsabkommens zwischen Deutschland und Tschechien zur Schiffbarkeit der Elbe. Angela Stoye Das Abkommen würde den Druck zum Ausbau des Flusses weiter erhöhen, obwohl Gütertransporte per Schiff rapide abgenommen haben und lange Dürreperioden der Elbe zunehmend zusetzen, teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland...

  • 24.04.21
  • Angela Stoye
BlickpunktPremium
Schlossstraße in Wittenberg: Im Reformationssommer 2017 besuchten zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland die Lutherstadt. Das Foto entstand beim Stadtfest "Luthers Hochzeit".   | Foto: Thomas Klitzsch
3 Bilder

Wittenberg 2021
Zwischen Pest und Corona

Die Pandemie trifft das kulturelle Leben hart. Trotz allem ermöglichen Akteure in der Stadt das, was unter diesen Bedingungen möglich ist. Und hoffen darauf, dass die Zeiten wieder besser werden. Von Angela Stoye Schaut Camilo Seifert auf die letzten Märztage, so erinnert er sich an ein großes Durcheinander. Denn eigentlich hatte das 360-Grad Kunstwerk „Luther 1517“ von Yadegar Asisi am letzten Märzwochenende nach monatelanger Pause wieder seine Türen öffnen wollen. Doch wegen der am 23. März...

  • 11.04.21
  • Angela Stoye
Service + FamiliePremium
Wieder da: Tölpel in der Wittenberger Lutherstube | Foto: Stiftung Luthergedenkstätten
2 Bilder

Des Reformators Haustier
Im Himmel nur mit Hund

(Ge-)Felliger Begleiter: Martin Luthers Hund ist ins Lutherhaus in Wittenberg zurückgekehrt. Er nimmt Kinder an die Pfote, um ihnen die Schätze des Museums zu zeigen. Von Angela Stoye Er hieß Tölpel. Martin Luther muss ihn wohl sehr geschätzt haben. Wie groß er war und von welcher Rasse ist ebenso wenig überliefert, wie lange der Hund im Lutherhaus in Wittenberg lebte. Diese Lücken in der Überlieferung hat sich das Lutherhaus zunutze gemacht, als es 2017 den Hund zu neuem Leben erwecken ließ....

  • 08.04.21
  • Angela Stoye
Glaube und Alltag
Diese Kerzen warten darauf, in der Osternacht entzündet zu werden. | Foto: epd-bild/Matthias Rietschel

Zum Kirchenjahr
Ein Plädoyer für österliche Unruhe

Die Diskussion um Präsenzgottesdienste in der Pandemie hält an. Die Meinungen gehen auseinander. Der Magdeburger Superintendenten Stephan Hoenen hat aufgeschrieben, was ihn in diesen Tagen bewegt: „Grabesruhe“ – das kenne ich. Die Grabesruhe ist für mich symbolisiert im Stein, der vor das Grab von Jesus gerollt ist. „Osterruhe“ – das ist mir fremd. Ja, Ostern ist in meinem Glaubenshorizont der grundsätzliche Gegensatz zur Ruhe. Ostern ist das dynamischste Fest von uns Christinnen und Christen,...

  • Magdeburg
  • 01.04.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Natur und Kultur liegen in Wörlitz nah beieinander. Der Park wurde am Wörlitzer See, einem Seitenarm der Elbe, angelegt. Er erstreckt sich über eine Fläche von 112,5 Hektar. Zu sehen sind im Vordergrund das Gotische Haus, im Hintergrund Schloss und Petrikirche.  | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Klimawandel und Elbe
Folgen für die "Lebensader Sachsen-Anhalts"

Trockenheit und Tiefenerosion setzen der Elbe zu. Auf dem Fluss fährt kaum noch ein Schiff. Beim 4. Elbesymposium am 27. März ging es um das 2017 verabschiedete Gesamtkonzept Elbe, die Bestandsaufnahme nach vier Jahren sowie Problemlösungen. Von Angela Stoye In früheren Jahren seien es häufig Konflikte zwischen Wirtschaft und Naturschutz gewesen, die die Diskussionen prägten. „Heute“, so Joachim Liebig am Beginn des 4. Elbesymposiums, „geht es gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden, der...

  • Dessau
  • 29.03.21
  • 1
  • Angela Stoye
FeuilletonPremium
Das Cover zeigt Helena von Madruzzo, Ehefrau des Georg Fugger (1560–1634). Der Maler ist unbekannt.  | Foto: Cover: Piper Verlag

Die Fugger-Frauen
Elisabeth und Barbara bahnten den Weg

Ob Sachbuch, Romane, ein Krimi oder gar ein Musical – die Geschichte der Augsburger Familie Fugger und das Leben ihres bekanntesten Vertreters – des Unternehmers und Bankiers Jakob Fugger, genannt der der Reiche (1459–1525) – faszinieren bis heute. Von Angela Stoye  Doch schon 1949 stellte der Fugger-Biograf Götz Freiherr von Pölnitz fest: „Nicht nur die Väter, auch die Mütter haben das Werden der Fugger gestaltet.“ Ein Satz, den die Historikerin und Autorin Martha Schad aufgriff und 1989 mit...

  • 17.03.21
  • Angela Stoye
Feuilleton
Die Dessauer Johanniskirche  | Foto: Johannes Killyen

Musik und Besinnung
Pergolesis „Stabat mater“ zum Auftakt

Dessau-Roßlau (red) - In der Johanniskirche startet am 14. März die diesjährige Reihe „Musik und Besinnung“. Im Gottesdienst, der um 11 Uhr beginnt, erklingt in kleiner Besetzung das berühmte „Stabat mater“ des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736). Es singen Shirley Radig, Sopran, und Grit Wagner, (Mezzosopran). Orgel spielt Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Geertje Perlberg. Das „Stabat mater“ von Pergolesi ist eine...

  • Dessau
  • 12.03.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Die Martinskirche in Bernburg

 | Foto: Landeskirche Anhalts/Johannes Killyen
3 Bilder

„Kirche des Jahres“
Stiftung KiBa ruft zum Wählen auf

In jedem Jahr bittet die in Hannover ansässige Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) zur Wahl. Und zwar zur Kirchenwahl. Aus den zwölf „Kirchen des Monats“ des Vorjahres kann das Publikum im Internet seinen Favoriten wählen, der dann zur „Kirche des Jahres“ ernannt wird. Unter den Vorschlägen aus dem Jahr 2020 befinden sich auch drei Kirchen aus Sachsen-Anhalt. Es sind die Martinskirche in Bernburg, die im Februar 2020 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden war, die...

  • Magdeburg
  • 08.03.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Am 75. Jahrestag der Zerstörung Dessaus, am 7. März 2020, gab es einen Gedenkweg durch die Stadt mit verschiedenen Stationen. Hier gehen die Teilnehmer auf die Marienkirche zu.
 | Foto: Heiko Rebsch

Gedenkgottesdienst
7. März: Erinnerung an Bombardierung Dessaus

Der Offene Kanal Dessau überträgt vom 7. bis 14. März aus der St.-Paulus-Kirche einen Gottesdienst zum Gedenken an die Bombardierung Dessaus im Jahr 1945. Wegen der Corona-Pandemie wird der am 7. März übliche Gottesdienst in diesem Jahr nicht in der Kirche gefeiert, sondern er wurde vorab aufgezeichnet. Kurz vor dem Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkrieges wurden vor 76 Jahren durch einen Bombenangriff über 80 Prozent von Dessau zerstört, viele Menschen kamen ums Leben. „Im...

  • Dessau
  • 04.03.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Die Synagoge in Gröbzig wird am 13. November genau 225 Jahre alt. Am Internationalen Museumstag, dem 16. Mai 2021, bietet das Museum Führungen durch die Stadt, die Synagoge und über den Friedhof an.
 | Foto: Heiko Rebsch

Sachsen-Anhalt feiert mit
Jubiläum: 1700 Jahre Juden in Deutschland

Magdeburg (red) – Auch das Bundesland Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Festjahr „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Der Festakt zum deutschlandweiten Jubiläumsauftakt wird am 21. Februar im Fernsehen ausgestrahlt (Das Erste, 16. 30 Uhr). Zudem werden Filme zu sehen sein, die jüdisches Leben in Deutschland heute thematisieren. In Sachsen-Anhalt werden im Lauf des Jahres zahlreiche Projekte jüdisches Leben im Land in seinen Ausprägungen sichtbarer machen. „Ich freue mich über...

  • Magdeburg
  • 19.02.21
  • Angela Stoye
Kirche vor OrtPremium
Propst Christoph Hackbeil im Dom zu Stendal. Dort wird er nach zwölf Jahren im Amt am 11. September verabschiedet. | Foto: Friedemann Kahl

Umzug
Unterwegs statt im Büro

Das Büro des Stendal-Magdeburger Propstes ist nach Magdeburg verlegt. Damit beginnt die Übergangsphase der Neubesetzung des Sprengels. Von Angela Stoye Als Christoph Hackbeil in den vergangenen Monaten mit dem Packen begann, glich das auch ein wenig einer Reise in die Vergangenheit. Acht Monate vor dem Ende seiner über zwölfjährigen Amtszeit als Propst des Sprengels Stendal-Magdeburg gingen beim Durchsehen von Papieren oder Lesen früherer Predigten die Gedanken zurück zu den Menschen, die ihm...

  • 19.02.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Wörter wie "Schickse" oder "Ische" (hier markiert in einem Wörterbuch) stammen aus dem Hebräischen und Jüdischen - und waren ursprünglich nicht so negativ konnotiert wie im heutigen deutschen Sprachgebrauch. Um die Frage, ob man solche Wörter weiterhin verwenden darf, gibt es Kontroversen.
 | Foto: epd-Bild/ Daniel Staffen-Quandt

Tag der Muttersprache
Beim Malochen bitte nichts vermasseln

Die Unesco hat im Jahr 2000 den 21. Februar zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt. Er will dazu beitragen, Sprachen als Zeichen der kulturellen Identität der Sprechenden zu fördern. Zudem soll an diesem Tag daran erinnert werden, dass Mehrsprachigkeit der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt sein kann. Zum Tag der Muttersprache zeigt der Autor Thomas Begrich aus Magdeburg auf, dass in 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland auch Wörter aus dem Hebräischen ins...

  • Magdeburg
  • 17.02.21
  • Angela Stoye
Aktuelles

Gott brauche „keine Teilzeitchristen, sondern Vollzeitmenschen“, sagte Dorothee Wüst in ihrer Antrittspredigt als Kirchenpräsidentin in Speyer.

 | Foto: Landeskirche der Pfalz/Klaus Landry
2 Bilder

Anhalt und Pfalz
Leitungswechsel in der Partnerkirche

Dessau-Roßlau (red) - Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig hat in einem Grußwort den scheidenden pfälzischen Kirchenpräsidenten Christian Schad gewürdigt. Schad habe mit seiner verbindlichen Art bleibende Brücken zwischen den Partnerkirchen in Anhalt und der Pfalz geschaffen. „Immer wieder spielte dabei auch die jahrhundertealte Verbindung zur Evangelischen Kirche in Anhalt eine Rolle.“ Zugleich zeigte Liebig sich überzeugt, dass die enge Partnerschaft der beiden Kirchen unter der...

  • Dessau
  • 15.02.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Präses Jürgen Runge (M.) bei der Tagung der Provinzialsynode im November 2001 im Magdeburger Domremter. Im Präsidium sitzen die Kirchenmusikerin Beate Besser (l.) und der Arzt Michael Krause. 

 | Foto: Roland Schödl

Nachruf
Trauer um Präses i. R. Jürgen Runge

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland trauert um ihren früheren Synodenpräses Jürgen Runge. Der promovierte Chemiker starb am 4. Januar im 91. Lebensjahr in Halle. Zehn Jahre, von 1994 bis 2004, leitet er die Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und gehörte der Kirchenleitung an. Sein Engagement in der Kirche begann in seiner Studentenzeit. Geboren wurde Jürgen Runge am 16. Oktober 1930 in Heidelberg. Mit seinen Eltern und fünf Geschwistern war er in verschiedenen...

  • Magdeburg
  • 29.01.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Die Opernsängerin Miriam Sabba in der Rolle der Anne Frank  | Foto: Theater Bernburg

Kammeroper
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Livestream

Bernburg (red) – Die Kammeroper „Das Tagebuch der Anne Frank“ wird am 27. Januar ab 19.30 Uhr aus dem Theater in Bernburg live gestreamt. Anlass ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Das Tagebuch des jaüdischen Mädchens Anne Frank zählt zu den bekanntesten Dokumenten über die Schrecken der Shoa. Der russische Komponist Grigori Frid (1915–2012) hat den Stoff 1969 einfühlsam vertont. Seine etwa 60 Minuten dauernde Mono-Oper schildert in knappen Bildern das Schicksal des...

  • Bernburg
  • 26.01.21
  • Angela Stoye
Aktuelles
Foto: denkmalschutz.de

Jahresprogramm der Denkmalakademie
Basiswissen und Praxishilfe

Bonn (red) - Die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet in diesem Jahr zehn kostenlose Online-Seminare an. Zudem hat sie 13 Präsenzseminare an verschiedenen Orten vorbereitet. Themenschwerpunkte sind Basiswissen zu Denkmalpflege, Praxishilfe und Denkmalpflege aktuell. Das Programm der DSD-Bildungseinrichtung greift aktuelle Trends und Diskussionen in der Denkmalpflege auf, gibt wertvolle Praxistipps und relevante Basisinformationen rund um den Denkmalschutz und wendet...

  • 22.01.21
  • Angela Stoye
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Top-Themen von Angela Stoye

Stoye Frieden Anhalt Magdeburg

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Nach ihrer Predigt auf der Kanzel im Magdeburger Dom schließt Ilse Junkermann die Tür.  | Foto: Angela Stoye

Magdeburg: Nach zehn Jahren wurde Landesbischöfin Ilse Junkermann entpflichtet
Abschied aus einem "Erprobungsraum"

Blickpunkt
Günther Hoff bei einer Chorprobe | Foto: Universitätschor Magdeburg

Nachruf auf KMD Günther Hoff
Ein leidenschaftlicher Musiker

Aktuelles
Der Archäologe Michael Krecher vor dem Schichtprofil. Über dem natürlichen Lössboden zeigen sich Reste von Siedlungsgruben und Holzkohlstreifen.  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Neue Einsichten – Grabungen in den Ökumenischen Höfen Magdeburg
Was von Frose übrigblieb

FeuilletonPremium
Traumhaft schön: Die Landschaft Ostpreußens, hier die Ostsee an der Kurischen Nehrung, war von Kindheit an für Helmut Hildebrandt und später seine Frau Erna eine Kraftquelle.  | Foto: Foto: Vladislav - stock.adobe.com
4 Bilder

Annette Hildebrandt
Im Meer der Erinnerungen

Aktuelles
Das stationäre Hospiz in Dessau-Roßlau. Die Anhaltische Hospiz- und Palliativgesellschaft hält auch ambulante Angebote vor.  | Foto: Thomas Altmann

Anhalt-Hospiz erweitert sein Angebot
Begleitet von der „Lila Wolke“

FeuilletonPremium
Das Cover zeigt Helena von Madruzzo, Ehefrau des Georg Fugger (1560–1634). Der Maler ist unbekannt.  | Foto: Cover: Piper Verlag

Die Fugger-Frauen
Elisabeth und Barbara bahnten den Weg

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles

Bundeskabinettsbeschluss
Stasi-Akten sollen ins Bundesarchiv

  • 10

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden