Tag der Muttersprache
Beim Malochen bitte nichts vermasseln

Wörter wie "Schickse" oder "Ische" (hier markiert in einem Wörterbuch) stammen aus dem Hebräischen und Jüdischen - und waren ursprünglich nicht so negativ konnotiert wie im heutigen deutschen Sprachgebrauch. Um die Frage, ob man solche Wörter weiterhin verwenden darf, gibt es Kontroversen.
 | Foto: epd-Bild/ Daniel Staffen-Quandt
  • Wörter wie "Schickse" oder "Ische" (hier markiert in einem Wörterbuch) stammen aus dem Hebräischen und Jüdischen - und waren ursprünglich nicht so negativ konnotiert wie im heutigen deutschen Sprachgebrauch. Um die Frage, ob man solche Wörter weiterhin verwenden darf, gibt es Kontroversen.
  • Foto: epd-Bild/ Daniel Staffen-Quandt
  • hochgeladen von Angela Stoye

Die Unesco hat im Jahr 2000 den 21. Februar zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt. Er will dazu beitragen, Sprachen als Zeichen der kulturellen Identität der Sprechenden zu fördern. Zudem soll an diesem Tag daran erinnert werden, dass Mehrsprachigkeit der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt sein kann.
Zum Tag der Muttersprache zeigt der Autor Thomas Begrich aus Magdeburg auf, dass in 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland auch Wörter aus dem Hebräischen ins Deutsche eingewandert sind:

Das Wort „Kleeche“ für „Arbeit“ entstammt nicht nur dem Rotwelschmilieu, sondern es ist jiddischen Ursprungs: Es kommt von „keli“ im Hebräischen und bedeutet Instrument (wie bei Klezmer). Überhaupt kommen etliche Begriffe unserer Umgangssprache aus dem Jiddisch-hebräischen Sprachraum. So bedeutet etwa „Hals- und Beinbruch“ wörtlich übersetzt: „Glück und Segen“ (Hebräisch: halas be racha) - und so meinen wir es ja auch! Und der „Gute Rutsch“ zum Jahreswechsel stammt aus dem Jiddischen „Gudn Rosch“: Guten Jahresanfang (Jahrhaupt). Und „malochen“ tun wir alle: Arbeiten eben (Hebräisch: melacha). Und wer dabei etwas „vermasselt“ hat, hat kein Glück gehabt (Hebräisch: masel). Wenn ihr Nachbar aber wieder einmal nur „Hallo“ statt „Guten Morgen“ gesagt hat, ärgern Sie sich nicht: Wahrscheinlich kommt „Hallo“ von Hebräisch „halel“ - dann hat er also „Halleluja“ zu Ihnen gesagt. Gelobt sei Gott!

Autor:

Angela Stoye

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.