• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Online-Redaktion aus Weimar

Registriert seit dem 14. Juli 2017
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
45 folgen diesem Profil
  • 10.710 Beiträge
  • 43 Schnappschüsse
  • 427 Veranstaltungen

Reklame

Beiträge von Online-Redaktion

Aktuelles
Mehr als 80 Jahre nach ihrer Gründung fusionierte die Thüringer Landes-kirche wieder: mit der Kirchenprovinz Sachsen. Ihre Erfahrungen in den Anfangsjahren prägten diesen Prozess stark. 2008 unterzeichneten der Thüringer Bischof Christoph Kähler und der Magdeburger Bischof Axel Noack (rechts) den Vertrag zur geplanten Fusion. | Foto:  epd-bild/Dirk Zimmermann

Kalenderblatt
Aus neun mach eins: 100 Jahre Thüringen

Eine genaue Karte des deutschen Kaiserreiches von 1918 ist besonders für heutige Thüringer verwirrend. Sie würden Mühe haben, den Umfang des Freistaates zu bestimmen. Das Gebiet glich einem Flickenteppich aus fast 100 Stücken, die zu neun Fürstentümern gehörten – und außerdem zu Preußen und Hessen. Zwar bildete sich am 1. Mai 1920 ein „Freistaat“ aus acht ehemaligen Fürstentümern, doch wesentliche Gebiete des heutigen Thüringen wie Erfurt oder Nordhausen, aber auch Suhl und Schmalkalden blieben...

  • 07.08.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Der Weg ist das Ziel: Viel ist es nicht, was Felice Meer auf ihrer Wanderung auf dem Jakobsweg dabei hat. Doch Papier-bögen, Bleistifte, Fineliner und Aquarellfarben dürfen nicht fehlen. Mitte Juli machte sie Rast vor der Kirche in Borg, einem Ortsteil von Perl in der Nähe von Trier.  | Foto: Fotos (2): epd-bild/Oliver Dietze
2 Bilder

Vorgestellt
Pilgern mit dem Zeichenblock

Noch rund 1800 Kilometer: Felice Meer will bis September Santiago de Compostela erreichen. Ihren Weg hält die Grafikerin in Comics fest. Von Karen Miether Für eine Nacht erlaubt Felice Meer sich etwas Luxus. Sie hat in Perl bei Trier in einem Hotel eingecheckt, kurz vor der französischen Grenze. Mehr als 1000 Kilometer liegen hinter ihr, noch einmal rund 1800 will sie gehen – zu Fuß bis ins spanische Santiago de Compostela. «Anzukommen wird auch ein Geschenk sein», sagt die 55-Jährige. Als sie...

  • 05.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
"Oh mein Gott, was haben wir nur getan?" notierte der Co-Pilot des Flugzeugs, das die Atombombe über Hiroshima abwarf, Robert Lewis, in seinem Logbuch als er sah, dass Hiroshima verschwunden war. Das Modell im Atombombenmuseum von Hiroshima zeigt das Epizentrum der Stadt unmittelbar nach der Explosion der Atombombe.
4 Bilder

75. Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima
Heute noch ein Makel

Ein Ereignis, das ihr Leben geprägt hat und bis heute bestimmt: Keiko Ogura war gerade einmal acht Jahre alt, Koko Kondo noch ein Baby. Beide Frauen überlebten am 6. August 1945 den Atombombenabwurf über Hiroshima. Von Anja Boromandi Keiko Ogura ist eine zierliche Frau mit Brille und Kurzhaarschnitt. 82 Jahre ist sie alt, doch das sieht man ihr nicht an. Sie wirkt um einiges jünger. Im Friedensmuseum von Hiroshima hat sie schon unzählige Male ihre Geschichte erzählt. Schülern, Erwachsenen,...

  • 04.08.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Friedenspark Hiroshima: Franz Alt vor dem Kenotaph, einem steinernen Ehrengrabmal mit einer Liste der verstorbenen Opfer aller Nationalitäten. Bis heute sind dort 300 000 Menschen verzeichnet. Auf dem Stein steht geschrieben: „Lasse alle Seelen hier in Frieden ruhen, denn wir werden das Böse nicht wiederholen.“ | Foto: privat

Mahnruf des Gewissens

Atombombe: Der Abwurf von „Little Boy“ und „Fat Man“ vor 75 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki war grausam, mit Auswirkungen bis heute. Die Bürgermeister beider Städte setzen sich für die Abschaffung von Nuklearwaffen ein und haben dazu ein internationales Netzwerk ins Leben gerufen. Von Franz Alt Vor einigen Jahren hatten mich die Bürgermeister von Hiroshi-ma und Nagasaki zu Vorträgen eingeladen. Mein Thema hieß „Vom Atomzeitalter ins Solarzeitalter“. Wichtigere Orte zu diesem Thema gibt es...

  • 03.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Sticht heraus: Die Gustav-Adolf-Kirche im Erfurter Stadtteil Herrenberg ist ein ungewöhnliches Gotteshaus an ungewöhnlichem Ort. Umgeben von den Plattenbauten des real existierenden Sozialismus, ist die neoromanische Kirche eine überraschende, starke christliche Symbolik. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Kirche im Osten
Nichts zu glauben

Christsein fühlt sich anders an, kirchliches Handeln benötigt andere Prämissen und Mission ist hier nicht ein nettes Zusatz-geschäft, sondern seit Jahren eine nicht hinterfragte Grundhaltung christlicher Existenz. Von Thomas Schlegel Ost-West-Vergleiche klingen überholt 30 Jahre nach der Wende. Aber der Ost-Effekt ist immer noch spürbar. Kirche hier ist anders: Größere Gebiete, weniger Geld, kaum Gemeindehäuser auf dem Land – die Region als Normalfall. Dem System einer Staatskirche mit...

  • 02.08.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Im Dornröschenschlaf: Die katholische St. Bonifatiuskirche in Schöndorf wurde 1957 als Gemeindekirche mit Pfarrhaus erbaut. In den letzten 25 Jahren befand sich hier ein Karmeliterinnenkloster. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neues wagen
Abschied vom Konjunktiv

 Weder weltanschaulicher Gemischtwarenladen, Alters-Wellness-WG noch sozial-pädagogisches Projekt – aber sonst ist vieles denkbar bei einem Vorhaben, das demnächst in einem ehemaligen Karmelkloster startet. Von Uta Schäfer Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, dann würden wir den letzten heiligen Willen des Herrn erfüllen.“ Die zweite Strophe des Kirchenliedes „Das sollt ihr, Jünger Jesu, nie vergessen“ (EG 221) hat es Nikolaus Huhn angetan. Nur...

  • Weimar
  • 02.08.20
  • Online-Redaktion
Blickpunkt
Einkauf und Evangelium: Pfarrer Stephan Branig (l.) und Doreen Fröschke vom Diakonischen Werk Elbe-Elster brachten die Übernahme des Marktes auf den Weg.  | Foto: Fotos (2): Birgit Keilbach
2 Bilder

Neues Geschäftsfeld
Wenn der Pfarrer den Konsum rettet

Treffpunkt Dorfladen: Fast wäre der einstige Konsum im brandenburgischen Tröbitz nahe Bad Liebenwerda Geschichte gewesen. Dann aber hatte Pfarrer Stefan Branig eine geniale Idee. Von Birgit Keilbach Vier Monate lang blieben die Türen zum ehemaligen Edeka-Markt in Tröbitz geschlossen. Nun ist er wieder zum Leben erweckt. Steffen Lehmann und Tochter Marga kaufen gerade ein. „Wir sind froh, kleine Besorgungen weiterhin im Ort machen zu können. Hier gibt es alles, was man zum Leben braucht“, sagt...

  • Bad Liebenwerda
  • 01.08.20
  • 1
  • 1
  • Online-Redaktion
Feuilleton

Kurze Sätze, klare Sprache: Die "BasisBibel"

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Anfang nächsten Jahres erscheinende «BasisBibel» für die kirchliche Arbeit empfohlen. Die neue Übersetzung mit Altem und Neuem Testament sei in Ergänzung zur Lutherbibel vor allem für Kinder und Jugendliche sowie für die «Erstbegegnung mit der Bibel» geeignet. Die «BasisBibel» soll am 21. Januar 2021 gedruckt und digital erscheinen. Das Neue Testament der «BasisBibel» ist seit 2010 im Handel. Seit 2012 liegen auch die Psalmen in der neuen...

  • 01.08.20
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Der Mensch im Blick

Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind geboren war. Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Meister, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist? Johannes 9, Verse 1 + 2 Dass es in der Welt hell wird, ist nicht nur eine Frage des Sonnenaufgangs. Dass die Dunkelheit weicht, dazu braucht es mehr. Bezeichnenderweise beginnt der Bericht von der Heilung eines Blinden mit einem aufmerksamen Sehen: „Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind...

  • 31.07.20
  • 1
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Ober-kirchenrat Stefan Große | Foto:  Stephan Kurzke/EKM

Finanzdezernent Große: Harte Sparbemühungen
"Wir werden an die Substanz gehen müssen"

Nachgefragt Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will die im Zuge der Corona-Krise erwarteten Einnahmeausfälle in diesem Jahr mit Hilfe ihrer Rücklagen ausgleichen. Es müsse bei der Kirchensteuer mit Mindereinnahmen von etwa elf Millionen Euro 2020 gerechnet werden, sagte der Finanzdezernent Stefan Große. Für eine tragfähige Prognose für 2021 sei es noch zu früh. Klar sei aber, "wir werden an die Substanz gehen müssen", blickte der Oberkirchenrat voraus. Die Kirchensteuer hatte in...

  • 30.07.20
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Gott auch im Tagesgeschäft begegnen: Die Heilige und Mystikerin Teresa von Ávila betete: »Herr der Töpfe und Pfannen, ich habe keine Zeit, eine Heilige zu sein und dir zum Wohlgefallen in der Nacht zu wachen … Mache mich zu einer Heiligen, indem ich Mahlzeiten zubereite und Teller wasche.« | Foto: Foto: mehaniq41 – stock.adobe.com
2 Bilder

Praktischer Glaube
Jesus treffen

Gott scheint weit weg. Doch wie können wir ihn mit unseren Sinnen wahrnehmen – oder geschieht dies nur übersinnlich oder irgendwie mystisch? Auf der Suche nach Antworten. Von Tobias Fritsche Am liebsten würde ich nun erzählen von Menschen, von Spaziergängen in der Natur, von Momenten beim Bibelstudium. Ich würde gerne Lieder vorspielen und Bilder betrachten, Videos und Filmausschnitte miteinander anschauen. Ich würde gerne davon schwärmen, was mein Herz berührt und dass ich in alldem schon Gott...

  • 30.07.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Lobpreis und Caffè Latte: Der "Gottesdienst für Ausgeschlafene" startet sonntags 18 Uhr im Checkpoint. | Foto: Foto: facebook.com/cpj.erfurt

Erprobungsraum
"Wenn Menschen wachsen, wächst die Gemeinde"

Seit fast 20 Jahren gibt es den "Checkpoint Jesus" unter dem Dach des CVJM in Erfurt. Seit einem halben Jahr gehört dieser besondere Gottesdienst für junge Menschen auch zu den "Erprobungsräumen" der EKM. Hier sollen neue Formen der Gemeindearbeit ausprobiert werden und Ideen für die Kirche der Zukunft entstehen. Der eine will in der Predigt "Schwarzbrot" – der andere hat noch nie etwas von Jesus gehört. So verschieden sind die Besucher der Gottesdienste beim "Checkpoint Jesus". Die...

  • Erfurt
  • 30.07.20
  • Online-Redaktion
Eine WeltPremium
Gedenkseite für die an Covid-19 verstorbenen New Yorker | Foto: Screenshot: projects.thecity.nyc/covid-19-deaths

Blickwechsel
Nachrufe gegen das große Vergessen

Die schlimmste Zeit des Sterbens war im April. Damals zeigte das Fernsehen Gefrierlastwagen für die Leichen. Gegenwärtig kehrt das Leben in New York vorsichtig zu einer gewissen Normalität zurück. Der Kampf gegen Covid-19 hat sich stückweise von Intensivstationen und Krankenhäusern auf Reha-Einrichtungen für die Überlebenden verlagert. Um die Tausenden von Toten der Metropole nicht zu vergessen, hat die Zeitung «thecity.nyc» nun ein Erinnerungsprojekt gestartet. Damit solle «das Leben eines...

  • 27.07.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor Ort
Ausgefragt: (v. l. n. r.) Kirchenpräsident Volker Jung, Lehrerin Helga Fiek, Hannah Leiner und Jasper Riechard  | Foto: Manfred Fiek

Schüler fragten Medienbischof

Anfang Juli war der Kirchenpräsident (andere Bezeichnung für Bischof) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, als Gastprediger im Magdeburger Dom. Für Hannah Leiner und Jasper Riechard von der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Ökumenischen Domgymnasium bot sich anschließend die Gelegenheit, den Kirchenvertreter zu treffen. Wie politisch darf Kirche sein?, wollten die Jugendlichen wissen. Der Einsatz für Menschenrechtsthemen gehe gar nicht unpolitisch,...

  • 27.07.20
  • Online-Redaktion
BlickpunktPremium
Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten? Mit bis zu 5000 Teilnehmern studiert Dieter Falk die Stücke für "Bethlehem" via Internet ein. Wegen Corona muss die Premiere um ein Jahr, auf den 11. Dezember 2021, verschoben werden. Für Leipzig 2022 werden noch Chormitglieder gesucht.   | Foto: Screenshot: singenzuhause.de
4 Bilder

"Singen ist Ausdruck der Seele"

Tausende singen Zuhause: Pop-Produzent Dieter Falk hat aus der Corona-Not eine Tugend gemacht. Jede Woche versammelt er Sängerinnen und Sänger vor dem heimischen Bildschirm, um gemeinsam zu singen. Willi Wild sprach mit ihm über Perlwein, Luther, Bach und andere Popstars. Wie ist es für Sie, dass es im Moment keine Chorproben und Auftritte gibt? Dieter Falk: Singen ist Ausdruck der Seele. Und wenn das in Gemeinschaft nicht möglich ist, ist das natürlich eine große Einschränkung. Ich habe...

  • 27.07.20
  • Online-Redaktion
Feuilleton
2 Bilder

Namen

Die Britin Ellie Goldstein ist das „Gesicht“ der italienischen Juli-Ausgabe der „Vogue“. Damit ziert zum ersten Mal ein Fotomodell mit Downsyndrom das Titelblatt einer weltweit führenden Modezeitschrift. Die 18-Jährige mit nur 1,42 Meter Körpergröße hat bereits für namhafte Marken gearbeitet. Anlässlich ihres jüngsten Erfolgs betonte eine Vertreterin ihrer Agentur: „Ellie ist innerlich und äußerlich ein so wunderbarer Mensch. Sie erleuchtet den Raum, wenn sie reinkommt. Wir hoffen wirklich,...

  • 27.07.20
  • Online-Redaktion
Glaube und AlltagPremium
Foto: Foto: Helmut Frank
2 Bilder

Erfahrung
Die kostbare Perle

Kann man Gott beweisen? Seit Jahrhunderten bewegt die Frage Naturwissenschaftler und Theologen gleichermaßen. Oft ist die Antwort im persönlichen Erleben zu finden, das hat auch unser Autor erlebt.  Von Helmut Frank Es war ein Campingurlaub am östlichen Ufer des Gardasees, als mir meine Tochter sagte, dass sie sich erst einmal nicht konfirmieren lassen will. Der Konfirmandenunterricht hatte eigentlich ganz gut begonnen – mit einer Konfi-Freizeit in einem evangelischen Gästehaus in den Bergen....

  • 26.07.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Zahl der Woche
Jedes 4. Mitglied

der evangelischen Landeskirchen in Deutschland kann sich vorstellen, „bald aus der Kirche auszutreten“. Das ergab eine Umfrage von Insa Consulere. 54 Prozent denken nicht an Kirchenaustritt. Die Zahlen ähneln sich konfessions-übergreifend. Die Abweichungen sind marginal.

  • 26.07.20
  • 8
  • 1
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Dom-Patron: Die Statue ist eine der ältesten Darstellungen eines Afrikaners in der abendländischen christlichen Kunst. | Foto: Viktoria Kühne

Der Mohr im Magdeburger Dom

Hintergrund: Die "Mohren"-Debatte sorgt bundesweit für Aufsehen. Der Begriff "Mohr" werde heute als ein rassistisch diskriminierender Ausdruck verstanden, so die Kritiker. Ein Blick in die Historie. Von Stephen Gerhard Stehli Die Domgemeinde ist ziemlich stolz auf ihn, den afrikanischen Ritter im Hohen Chor des Magdeburger Domes. Es ist die bedeutendste unter vielen Darstellungen des Heiligen Mauritius in der ältesten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden, und sie bringt die Gemeinde immer...

  • 26.07.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Im Grünen: Claudia Andrae (Mitte) hat ein Projekt erar-beitet, das Kinderkirche auch in Corona-Zeit ermöglicht. | Foto: Foto: Klaus-Dieter Simmen

Kinderkirche auf Distanz
Bunte Beutel an der Kirchentür

Mit dem Lockdown am 16. März bekam auch die Kinderkirche das Stoppzeichen. So wichtig für Claudia Andrae der Schutz vor dem Coronavirus ist, dass nun gar nichts mehr geht, wollte sie nicht hinnehmen. Von Klaus-Dieter Simmen Die Diakonin, verantwortlich für 43 Dörfer nördlich der B7 im Kirchenkreis Gotha, fand in den sechs Pfarrämtern ideenreiche Mitstreiter für digitale Angebote. Online-Gottesdienste fanden statt, Podcasts entstanden regelmäßig, nach einem mit Pfarrerin Maria Knabe erarbeiteten...

  • 26.07.20
  • Online-Redaktion
Aktuelles

Kirchensteuer könnte 2020 um mindestens zehn Prozent zurückgehen
Kirchen fehlen Millionen an Einnahmen

Eine Mehrheit der Landeskirchen und Bistümer in Deutschland rechnet im Zuge der Corona-Krise für das laufende Jahr mit Einnahmeverlusten bei der Kirchensteuer von mindestens zehn Prozent. Das zeigt eine Umfrage unter den 20 evangelischen Landeskirchen und 27 katholischen Bistümern. Demnach prognostizieren alle evangelischen Landeskirchen einen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen von mindestens zehn Prozent. Bei den katholischen Bistümern waren die Schätzungen oft zurückhaltender. 24 Bistümer...

  • 25.07.20
  • Online-Redaktion
AktuellesPremium
Angestimmt: Wie hoch die Infektionsgefahr durch Covid-19 beim Musizieren ist, hat eine Studie der Weimarer Bauhaus-Universität untersucht (G+H berichtete). Dafür nahm Star-Bariton Uwe Schenker-Primus (Foto) am Schlierenspiegel Platz und erfüllte den kargen Untersuchungsraum mit einer Arie aus Mozarts "Le nozze di Figaro". Die Messungen hätten gezeigt, dass die Atemluft teilweise weiter in den Raum transportiert würde, als es der Spiegel erfassen kann, so Lia Becher, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bauphysik. Auffällig sei, dass mehr Aerosole ver-breitet werden, wenn mit viel Artikulation gesungen wird.  | Foto: Lia Becher

Du meine Kehle, singe

Corona: Die Sehnsucht, das Gotteslob wieder gemeinsam anzustimmen, ist groß. Die dabei zu erfüllenden Auflagen fallen in den Landeskirchen recht unterschiedlich aus. Von Michael von Hintzenstern In Sachsen, Anhalt und Württemberg ist es wieder möglich, im Gottesdienst zu singen. Während in Sachsen und Württemberg ein Mund-Nasen-Schutz getragen und ein Abstandsgebot von mindestens 1,5 bis 2 Metern eingehalten werden muss, reicht es in Anhalt, den Abstand von 1,5 Meter zu wahren. In der...

  • 25.07.20
  • Online-Redaktion
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Von Kühlschränken und wärmender Gastfreundschaft

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Eines der langweiligsten Treffen in meiner Kindheit waren Erwachsenen-Geburtstage. Als Kind dabei zu sein, wenn Erwachsene feiern, war etwas Schreckliches. Ich musste still sitzen. Themen wie Hausbau, Politik und das Rentensystem interessierten mich nicht die Bohne. Die Bewegungsfreiheit war eingeschränkt, eine Glasvitrine könnte ja kaputt-gehen. Ich war Gast und eingeengt...

  • 25.07.20
  • Online-Redaktion
Kirche vor OrtPremium
Mit Abstand: Bei der Auftaktveranstaltung für die im Rahmen der sächsischen Landesgartenschau 2022 entstehende "Gemeinde auf Zeit" wurden bereits erste Ideen gesammelt. | Foto: Foto: Beate Senftleben

Landesgartenschau 2022 in Torgau
Auf besonderem Weg zu Gott

Wenn im Jahr 2022 die Landesgartenschau in Torgau stattfindet, dann will sich auch die Kirche dort aktiv beteiligen. „Daher gründen wir mit Interessierten und Begeisterten, die mitgestalten und ausprobieren wollen, die Lust haben, kreativ zu sein und einmal neue Wege in der Gemeindearbeit gehen wollen, eine ›Gemeinde auf Zeit‹“, sagt Projektleiterin Nicol Speer. Unterstützt wird das Projekt von der EKM und deren Format „Erprobungsräume“, das besondere Gemeindeformen mit Ausstrahlung nach außen...

  • Torgau-Delitzsch
  • 24.07.20
  • Online-Redaktion
  • 1
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • 416

Top-Themen von Online-Redaktion

Corona Wort zur Woche Predigttext Erfurt

Meistgelesene Beiträge

Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Aktuelles
Foto: Screenshot: twitter.com/Jon Brown@beardandbible

Kritik an Online-Varianten
Das letzte Abendmahl in Zeiten von Corona

FeuilletonPremium
Geben und nehmen: Nach Martin Luthers Verständnis lässt sich Liebe nicht an äußerlichen Taten messen. Nicht aus moralischem Druck erwachse Liebe, sondern aus dem Glauben allein. Die göttliche Liebe im Herzen mache den Menschen frei, bedingungslos zu lieben. | Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com
3 Bilder

Buchtipp
Alles im Fluss

Feuilleton
Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Kirche vor Ort
Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Glaube und Alltag

Eine wahre Geschichte
Gott schickt im richtigen Moment einen Menschen als Engel

Heiß diskutierte Beiträge

Aktuelles
Gibt sein Amt auf: der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing | Foto: Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Bischof hinterlässt Fragen, kaum Antworten
Nach Rücktritt abgetaucht

  • 36
Eine Welt

"Sea-Watch 4" darf Hafen anlaufen

  • 26
Aktuelles
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Vorwurf der Verleumdung
Kirche geht gegen AfD-Bürgermeister vor

  • 24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Melchior gehört dazu

  • 17
Aktuelles

Maßnahmenkatalog: Wie die Evangelische Kirche aus der Krise kommen will
Sparsam unterwegs: 11 Punkte für die Zukunft

  • 27
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

  • 18

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden