• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Kirche vor Ort
Die Preisträger des Stiftungspreises 2015 der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland | Foto: Doris Weilandt

Sparkassenstiftung nimmt Kirchen in den Blick

Ausschreibung: Kirchengemeinden können sich mit innovativen Projekten bewerben Von Doris Weilandt Zum 11. Mal schreibt die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland einen Preis für engagierte Formen der Gemeindearbeit in Kirchen und Religionsgemeinschaften aus. Unter dem Motto »Gemeinschaft fördern – andere einladen« werden Projekte gefördert, mit denen besonderes Augenmerk auf soziale Arbeit gelegt wird. Dazu gehören die Unterstützung des Zusammenhaltes, neue Formen von Gottesdiensten und...

  • Jena
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Luther: »Vater der Lieder«

Das 12. Wittenberger Renaissance Musikfestival feiert im Jahr des 500. Reformationsjubiläums Martin Luther als »Vater der Lieder«. Vom 20. Oktober bis 5. November werden 13 Konzerte, 11 Kurse für Instrumentalspiel und Tanz, ein historischer Tanzball sowie eine Instrumentenausstellung präsentiert. Zu den acht Spielstätten gehören die Schlosskirche, das Lutherhaus, das Melanchthonhaus, die Stadtkirche und der Cranachhof. Erstmals präsentiert das Festival zwei Produktionen aus dem Bereich...

  • Wittenberg
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Seltene Drucke in Urbach | Foto: privat

Psalm-Druck erstmals zu sehen

Urbach (G+H) – Ein bislang unbekannter Alleindruck des 118. Psalms ist in einer Ausstellung in Urbach im Kirchenkreis Südharz erstmals zu sehen, übersetzt und ausgelegt von Martin Luther während seiner Zeit im Versteck auf der Wartburg 1521. Das in Urbach gezeigte Exemplar, gedruckt von Melchior Lotter in Wittenberg, ist Teil einer umfassenden Präsentation seltener Bibel- und Postillendrucke in der Südharzperle. Ehrenamtliche Geschichtsfreunde haben sich mit der Reformation in der Region...

  • Südharz
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Bach-Städte streiten um Weltkulturerbe-Liste

Mühlhausen (epd) – Die Thüringer Bach-Städte streiten um eine Bewerbung für die Unesco-Welterbeliste. Mit Enttäuschung hat die Stadt Gotha auf die Ankündigung aus Mühlhausen reagiert, als Bach-Stadt bei der Bewerbung um den Welterbe-Status potenzielle Partner auszuschließen. Zuvor war bekannt geworden, dass Mühlhausen mit Arnstadt, Eisenach und Leipzig Weltkulturerbe werden möchte. Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) forderte dazu auf, »gemeinsam zu reden, so, wie die Bachs gemeinsam...

  • Mühlhausen
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Nonnenflucht: Auch diese Szene hält die Halberstädter Ausstellung fest. | Foto: Katja Schmidtke

Die Geschichte der Reformation in Zinn gegossen

Dioramen: Wanderausstellung kehrt für einen Zwischenstopp nach Halberstadt zurück  Von Uwe Kraus Es ist ein Widerspruch an sich: Städtisches Museum, der Geschichtsverein sowie die Evangelische Kirchengemeinde Halberstadt laden am 21. Oktober zu einer Finissage in die Martinikirche ein und verkünden gleichzeitig: »Luther lebt weiter – eine der erfolgreichsten Wanderausstellungen zum Thema Luther und Reformation kommt aus Halberstadt und reist weiter, auch über 2017 hinaus!« Die Luther-Dekade...

  • Halberstadt
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Im Thüringer Landesjugendchor singen 14- bis 29-Jährige gemeinsam. Ihr Anliegen ist es, bekannte Chormusik neu zu entdecken und weitgehend unentdeckte Werke bekannt zu machen. | Foto: LJC Archiv

Ein christliches Freudenkonzert

»Gaudium Christianum« von 1617 wird in Gera und Eisenach aufgeführt Anlässlich des 100. Jahrestages des Lutherischen Thesenanschlages wurden in den protestantischen Gebieten des deutschen Reiches Festgottesdienste gehalten. Über deren musikalische Bestandteile liegen vor allem Zeugnisse aus lutherischen Gebieten vor, da die Musik in den Liturgien der reformierten Kirchen eher eine untergeordnete Rolle spielte. Die einzige geschlossene und vollständig erhaltene Komposition zum...

  • Gera
  • 20.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Zahl der Woche: 53 Prozent ...

... würden einem schwerstkranken Angehörigen mit der Beschaffung eines zum Tode führenden Medikamentes helfen. Das ergab eine Umfrage von Infratest dimap. 34 Prozent würden in einem solchen Fall nicht helfen, der Rest enthielt sich bei dieser Frage. Anlass dazu war der Themenabend »Selbstbestimmtes Sterben« in der ARD. Eine Dokumentation widmete sich dabei der Frage, wer helfen dürfe, wenn Schwerstkranke ihr Leiden verkürzen möchten. Im Strafgesetz zur Sterbehilfe sind Angehörige im Gegensatz...

  • Weimar
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Foto: Anja Kirsche

Aus voller Kehle

Vereinte Chöre präsentierten »Martin Luther«-Kindermusical Seit Jahresbeginn hatten sie das große »Martin Luther«-Kindermusical von Gerd-Peter Münden geprobt; im September brachten der Kinderchor Apolda unter der Leitung von Mike Nych und der Kinder- und Jugendchor Bad Sulza unter der Leitung von Ines Peter das Ergebnis ihres monatelangen eifrigen Schaffens gemeinsam nun gleich dreimal auf die Bühne. In der Lutherkirche in Apolda, in der Mauritius Kirche Bad Sulza (Foto) und zu guter Letzt bei...

  • Apolda-Buttstädt
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Gottesdienst zur Einführung

Altenburg (G+H) – Mit einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 15. Oktober, um 14 Uhr in der Altenburger Stadtkirche St. Bartholomäi wird die neue Superintendentin des Kirchenkreises Altenburger Land, Dr. Kristin Jahn, in ihr Amt eingeführt. An dem Gottesdienst nimmt auch Regionalbischof Propst Diethard Kamm teil. Jahn wurde 1976 in Schmölln geboren. Von 2005 bis 2007 promovierte sie im Fachbereich germanistische Literaturwissenschaft und legte ihr Diplom als Theologin ab. Seit 2012 hatte...

  • Altenburger Land
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Avital Ben-Chorin | Foto: Ben-Chorin Freundeskreis

Trauer um Avital Ben-Chorin

Eisenach/Jerusalem (epd) – Die aus Eisenach stammende jüdische NS-Zeitzeugin Avital Ben-Chorin ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sie war die Witwe des deutschsprachigen jüdischen Schriftstellers Schalom Ben-Chorin, der 1999 in Jerusalem gestorben war. Dort soll auch Avital Ben-Chorin beigesetzt werden. Beide standen beispielgebend für den jüdisch-christlichen sowie deutsch-israelischen Dialog. Die 1923 in Eisenach als Erika Fackenheim geborene Tochter jüdischer Eltern floh als 13-jähriges...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Grund zum Feiern: Geschäftsführer Mario Bartholomaeus begrüßt Mit­arbeitende und Gäste zum 10-Jährigen. | Foto: Sandra Smailes
2 Bilder

Inklusion als Geschäftsmodell

Eine Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren wurde die DeCOLOR 24 in Saalfeld als Tochtergesellschaft der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gegründet. Von Sandra Smailes Seitdem hat sich die gemeinnützige GmbH zu einem Unternehmen entwickelt, das wirtschaftlich gut dasteht und gesellschaftlich Wertvolles leistet: Hier bekommen Menschen eine Chance, die sonst auf dem Arbeitsmarkt keine Aussicht auf eine Anstellung haben. Die Firma DeCOLOR 24 ist eine Integrationsfirma laut § 132 SGB IX....

  • Sonneberg
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Stiftung bereitet Klage gegen NPD vor

Wittenberg (epd) – Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt lässt die missbräuchliche Verwendung des Luther-Konterfeis auf Wahlplakaten der rechtsextremen NPD auch zwei Wochen nach der Bundestagswahl nicht auf sich beruhen. Um weiteren Missbrauch zu verhindern, werde eine Klage gegen die NPD vorbereitet, teilte Stiftungsdirektor Stefan Rhein mit. Die Stiftung sieht das Urheberrecht der Fotografin verletzt.

  • Wittenberg
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Wolfgang Huber | Foto: epd-bild

Ehrendoktor für Altbischof Huber

Jena/Berlin (epd) – Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber bekommt am 30. Oktober die Ehrendoktorwürde der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität verliehen. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird Ehrendoktor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine weitere Ehrendoktorwürde wird der südafrikanischen Psychologin und Versöhnungsforscherin Pumla Gobodo-Madikizela von der Theologischen Fakultät verliehen. Die gleichzeitige Ehrenpromovierung durch zwei...

  • Jena
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Studenten und Burschenschaft

Allen sich Burschenschaft nennenden Studentenverbindungen gemein ist das Bekenntnis zu den Prinzipien der Urburschenschaft von 1815. Deren Ideale waren als Reaktion auf den Wiener Kongress die Gesamtheit aller Studierenden, das Bekenntnis zum Christentum und ein geeinter Nationalstaat. Obwohl sich nur circa 300 der insgesamt 1 500 bis 2 200 studentischen Verbindungen im deutschen Sprachraum »Burschenschaft« nen- nen, wird der Begriff in der Öffentlichkeit fälschlicherweise oft als Überbegriff...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Umstritten: Wartburgfest

Der heutige Dachverband »Deutsche Burschenschaft«, der auf die Jenaer Urburschenschaft zurückgeht, ist weit nach rechts gerückt. Der Verband ist anhaltend in der Kritik. Die wissenschaftliche Leiterin der Wartburg-Stiftung, Jutta Krauß, über das anstehende Jubiläum des Wartburgfests. Dürfen die Burschenschaftler denn zum Jubiläum auf die Burg? Krauß: Mir ist nichts von einer erneuten Anfrage der Deutschen Burschenschaft bekannt. Aber parteipolitische Positionen sollen auf der Wartburg generell...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Vor 200 Jahren: Eine zeitgenössische Radierung zeigt »Die Burschenfahrt auf die Wartburg am 18ten Octobr. 1817«. | Foto: epd-bild

»Ein Deutschland soll seyn«

Burschenschaftler nehmen vor 200 Jahren Luther für sich in Beschlag. Gedanken von damals finden sich sogar noch im heutigen Grundgesetz. Das Wartburgfest hatte aber auch eine aggressive Kehrseite. Von Nils Sandrisser Es ist gegen zehn Uhr morgens am 18. Oktober 1817, als Hunderte Studenten und einige Professoren in einer langen Reihe von Eisenach den Weg hinauf zur Wartburg gehen. Hier wollen sie ein Fest feiern. Nach einem Anlass haben sie nicht lange gesucht, sie hatten gleich zwei: Das 300....

  • Eisenach-Gerstungen
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Rektor Axel Kramme in seinem Büro. Vor über 40 Jahren saß er hier erstmals, als Krankenpflegeschüler. | Foto: Sabine Kuschel

»Hier bleibe ich keine 14 Tage«

Porträt: Axel Kramme, Rektor der Stiftung Sophienhaus Von Sabine Kuschel Es ist ein trüber, nebeliger Novembertag 1975, an dem Axel Kramme das erste Mal – damals als Krankenpflegeschüler – das Weimarer Sophienstift betritt. Als er den dunklen, spärlich beleuchteten Gang entlanggeht, denkt er: »Hier bleibe ich keine 14 Tage.« Doch aus den 14 Tagen sind inzwischen 42 Jahre geworden. In dem Raum, in dem er einst als Krankenpflegeschüler begann, sitzt er noch heute – als Rektor und...

  • Weimar
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Lothar Scholz, Kreisoberpfarrer in Köthen | Foto: privat

Jesus: Eine Zumutung?

Jesus sagt: »Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme!« Markus 10, Verse 17 bis 27 Von Lothar Scholz Das ist ja eine erschreckende Aussage, die wir hier von Jesus hören, denn natürlich möchten wir alle in den Himmel kommen; oder beschäftigt uns diese Frage überhaupt? Eigentlich haben wir doch viele andere Sorgen und Nöte. Da ist die Frage nach unserer Gegenwart, wie komme ich über die Runden. Wie steht es um meinen Arbeitsplatz? Werde...

  • Köthen
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Foto: GKZ/wikihow.com
5 Bilder

Bekreuzigen kurz erklärt

Das Kreuzzeichen ist ein alter christlicher Ritus. Schon die ersten Christen zeichneten mit dem Zeigefinger oder Daumen der rechten Hand ein Kreuz auf die Stirn. Viele Eltern tun das bei ihren Kindern, bevor diese morgens das Haus verlassen, und stellen sie so unter Gottes Segen. Neben diesem kleinen Kreuzzeichen war bald auch das große üblich, bei dem die ausgestreckten Finger der rechten Hand von der Stirn zur Brust und von der linken zur rechten Schulter geführt werden (die Illustrationen...

  • Erfurt
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Ein Zeichen für alle

Sich bekreuzigen: Warum ein katholischer Lehrer evangelische Christen für einen alten Ritus gewinnen will Von Dirk Löhr (epd) Ein Thüringer Katholik will ein sichtbares Zeichen für die Ökumene setzen – das Kreuzzeichen. Ginge es nach Klaus Töpfer, bekreuzigten sich schon bald auch die Protestanten nach dem Gottesdienst und überließen die Geste nicht nur dem Mann oder der Frau vor dem Altar. Mit vielen Christen spricht der 73-Jährige in den letzten Monaten darüber, mit hochstudierten...

  • Erfurt
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt

Für ein Lebensende in Würde

Verpflichtung: Zahlreiche Organisationen haben die Erklärung unterzeichnet Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen – mit diesem Satz sind die Leitsätze der »Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland« überschrieben. Die bislang von 1 582 Organisationen und Institutionen sowie 17 275 Einzelpersonen (Stand: Juli 2017) unterzeichnete Verpflichtungserklärung hat folgendes Ziel: Allen Menschen, die aufgrund einer fortschreitenden,...

  • Weimar
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
So soll es aussehen: Eingebettet im Grünen und in eine belebte Nachbarschaft gestaltete ein Architekturbüro aus Dortmund seine Vorstellung vom zukünftigen Hospiz in Jena. Der Entwurf konnte sich bei einem Wettbewerb durchsetzen. In einem Jahr soll die Einrichtung eröffnet werden. | Foto: Entwurf: Gerber Architekten/jenawohnen
2 Bilder

Mitten im Leben ein Ort zum Sterben

Gemeinschaftsprojekt: In Jena beginnt in Kürze der Bau eines Hospizes, das von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen wird. Von Doris Weilandt Vom »Wohnzimmer« der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena (UKJ) geht der Blick zur nahen Lobdeburg. Direkt vor dem Fenster leuchten Bäume und Hartriegelsträucher in Gelb und Rot. 2009 wurde dieser Komplex eröffnet, der sich als einzelnes Gebäude an das Ende der Magistrale anlehnt. Hierher kommen Menschen, die Linderung für ihre Leiden...

  • Jena
  • 19.10.17
  • 1
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Aus Sicht von Margot Käßmann wurde anlässlich des 500. Reformationsjubiläums zu wenig über die Rolle der Frauen in der evangelischen Kirche gesprochen. »Wir hätten beispielsweise durchaus mehr herausstellen dürfen, dass bei uns evangelische Frauen alle Ämter haben dürfen«, sagte die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) der evangelischen Monatszeitschrift »zeitzeichen«. Das sei in der weltweiten Christenheit noch längst nicht überall verbreitet. Der Berliner...

  • Weimar
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Privataudienz: Papst Franziskus (Mitte) empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) und seine Frau Elke Büdenbender (rechts). | Foto: epd-bild

Kirchen Vorbild für Europa

Bundespräsident drängt nach Papst-Audienz auf weitere Schritte bei Ökumene Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch bei Papst Franziskus auf weitere Schritte zu mehr Gemeinsamkeiten von evangelischer und katholischer Kirche gedrungen. Er habe seine persönliche Auffassung bekundet, »dass das Potenzial für Ökumene nicht ausgeschöpft ist«, sagte Steinmeier nach einer Privataudienz beim Oberhaupt der katholischen Kirche am Montag in Rom. Er hoffe, dass mithilfe des Papstes...

  • Weimar
  • 19.10.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden