Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Dagmar Kulosa organisiert  den Kirchenauftritt mit
Bufdi  in Burg

Eine spannende Zeit erlebt Dagmar Kulosa gerade. Die 49-Jährige arbeitet im Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Kirchenauftritt auf der Landesgartenschau in Burg bei Magdeburg. Von Renate Wähnelt In die Nähe zur Kirche hat die Biologin geheiratet: Ihr Mann ist Pfarrer in Magdeburg und machte sie auf die beiden BFD-Stellen aufmerksam, die der Kirchenkreis Elbe-Fläming als Organisator des Kirchenauftritts zu besetzen hatte. Eine wunderbare Chance für die vierfache Mutter, wieder außerhalb von...

Vorstandswechsel bei Johannitern

Erfurt/Nordhausen/Weimar (G+H) – Katharina Höhne ist zum 1. Juli als neuer Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe in Mittelthüringen berufen worden. Sie tritt die Nachfolge von Jörg Koch an, der den Regionalverband zehn Jahre leitete und nun als Vorstand zu den Johannitern nach Berlin geht. Höhne kommt aus Weimar und war bisher als Abteilungsleiterin in der regionalen Sparkasse tätig. Der Regionalverband Mittelthüringen erstreckt sich vom Kreis Weimarer Land über den Landkreis Sömmerda...

Erfahrungsaustausch: Über Chancen und Stolpersteine im Schulalltag sprachen Religionslehrer
Immer noch ein Exot in der Schullandschaft

Der Religionsunterricht gehört zu den Fächern im Stundenkanon, der nach über 25 Jahren immer noch ein Exot zu sein scheint. Von  Dietlind Steinhöfel Nicht jede Schulleitung nimmt ihn als eine wichtige Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung für Heranwachsende wahr. So manche Stolpersteine kamen deshalb zur Sprache, als am vorletzten Schultag 25 staatliche und kirchliche Lehrkräfte aus dem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt und Weimar zum Erfahrungsaustausch zusammenkamen. Insgesamt gibt es in den...

Freundeskreis Wilhelm Hey seit 10 Jahren

Leinatal (G+H)  - Seit zehn Jahren besteht der Freundeskreis Wilhelm Hey in Leina, der das Andenken an den Dichter bewahrt. Am 23. Juni trafen sich seine Mitglieder in der dortigen Kirche zu einer Andacht mit Liedern und Vorträgen über das Wirken des Pfarrers und Dichters. Hey, geboren in Leina, war ab 1872 Hofprediger in Gotha. Als Pfarrer und später Superintendent wirkte er in Ichtershausen bei Erfurt. Berühmt wurde er als Fabeldichter und Verfasser von Kinderliedern. Sein Lied »Weißt Du,...

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Erfurt (G+H) – Ende Juni wurde Gemeindepädagogin Karin Eisbrenner nach vielen Jahren intensiver Arbeit mit Kindern und Familien in den Ruhestand verabschiedet. Karin Eisbrenner war seit 1986 im Kirchenkreis Erfurt tätig. Unter anderem erteilte sie Religionsunterricht, war für die religionspädagogische Ausbildung von Lehrern zuständig und seit 1996 Referentin für die Arbeit mit Kindern und Familien. Spuren hat sie auch in den Behörden des Freistaats Thüringen hinterlassen: Von 1991 bis 1998 war...

Seit 800 Jahren auf der Höhe

Frauenwald: Wer dorthin will, muss viel Wald durchqueren und einen langen Anstieg bewältigen. Auf rund 760 Höhenmetern gelegen, ist die Gemeinde eine der höchsten in der EKM. Jetzt wurde die Ersterwähnung vor 800 Jahren gefeiert. Von Uta Schäfer Für einige Tage ist die Durchgangsstraße von Frauenwald für den Autoverkehr gesperrt, doch ruhig ist es ganz und gar nicht. In vielen Häusern und Höfen waren seit Monaten die hintersten Winkel nach Geschichtszeugnissen durchstöbert worden, die nun nach...

Landesbischöfin: Aufruf zur Umkehr

Erfurt (epd) – Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit hat Landesbischöfin Ilse Junkermann dazu aufgerufen, die Zeichen des Klimawandels ernst zu nehmen. In diesen Tagen werde deutlich, dass Regen kein »schlechtes Wetter« sei, sondern für alle Geschöpfe elementar notwendig, so Junkermann am 6. Juli in Erfurt. »Während der Klimawandel in anderen Teilen der Welt längst zur Überlebensfrage geworden ist, spüren nun auch wir immer öfter seine besorgniserregenden Auswirkungen«, sagte sie. Es...

Gedenken: Frühere Synodalpräsidentin Christina Schultheiß zum 100. Geburtstag
Mutter Courage von Thüringen

Hundert Jahre wäre sie am 27. Juni 2018 geworden, die »Mutter Courage von Thüringen«. Von Christine Lässig Die Straßenbaumeisterin und Synodalpräsidentin Christina Schultheiß (1918–2016) aus Pillingsdorf verkörpert ein Stück ostdeutscher Kirchengeschichte und wird im Gedächtnis bleiben als eine unerschrockene Frau, die mit Gottvertrauen und Menschenkenntnis das Ihre getan hat, um in schwierigen Zeiten christlichen Glauben leben zu können. Blumen an ihrem Grab in Tanna und eine Andacht mit der...

Bistümer Magdeburg und Erfurt ebnen den Weg
Öffnung der Kommunion

Die katholischen Bistümer Magdeburg und Erfurt empfehlen ihren Seelsorgern die Orientierungshilfe für konfessionsverbindende Ehen und die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, der innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz die Ökumene-Kommission leitet, schrieb: »Es ist mir ein Herzensanliegen, dass die seelsorgliche Begleitung konfessionsverbindender Ehen im Bistum Magdeburg auf der Grundlage der jetzt »Orientierungshilfe« genannten Handreichung...

Von Frommen und Heiligen

Moral: Auch wenn an uns Christen oftmals hohe Erwartungen gestellt werden, müssen wir keine Heiligen sein, um gerettet zu werden. Von Friedhelm Kasparick In der DDR-Zeit sprach man über die Kirchgänger bisweilen etwas abschätzig von den »Heiligen«. »Du bist wohl auch heilig?«, konnte dann schon einmal ein Konfirmand von seinen Mitschülern gefragt werden, wenn er der Einzige in der Klasse war, der zum Konfirmandenunterricht ging. Gemeint war: Benimmst du dich im Alltag anders als die Anderen?...

Die Lust an der List

Bad Schmiedeberg (G+H) – Eine Ausstellung über das politisch-gesellschaftliche Kabarett in der DDR wird in der Schmiedeberger Stadtkirche gezeigt. Die vom Martin-Luther-King-Zentrum Werdau konzipierte Wanderausstellung beleuchtet die Entwicklung des deutschen Kabaretts bis heute. Dabei liegt der Schwerpunkt auf renommierten Ensemble-Kabaretts wie der »Distel«, der »Leipziger Pfeffermühle« oder der »Herkuleskeule«, die zu DDR-Zeiten die aufmerksamen Zuschauer mit »Lust an der List« begeisterten...

Höppner-Preis ausgelobt

Magdeburg (epd) – Die SPD in Sachsen-Anhalt hat erstmals den Reinhard-Höppner-Engagementpreis ausgelobt. Die Auszeichnung für freiwilliges Engagement und Ehrenämter soll am 27. November erstmals verliehen werden und ist mit 1 000 Euro dotiert. Am 2. Dezember wäre Sachsen-Anhalts erster sozialdemokratischer Ministerpräsident Reinhard Höppner 70 Jahre alt geworden. Höppner war 2014 in Magdeburg im Alter von 65 Jahren gestorben. Das Amt des Ministerpräsidenten hatte er acht Jahre lang inne. Zudem...

Meine Kirche: 1751 erbaut und jetzt schmuck renoviert, die Kirche in Prösen. Heiligabend ist sie bis auf den letzten Platz gefüllt. An den übrigen Sonntagen kommen leider nur wenige Menschen, zur monatlichen Andacht meist nur eine Teilnehmerin. | Foto: Sabine Kuschel
3 Bilder

Wo mein Glaube wurzelt

Reportage: Die kleine Kirchengemeinde Prösen steht vor großen Herausforderungen, doch es tut sich etwas. Von Sabine Kuschel Wie schön es hier ist, denke ich manchmal, wenn ich zu Besuch in Prösen (Kirchenkreis Bad Liebenwerda), meinem Geburtsort, bin. Zwischen Wiesen und Feldern führen Radwege von Ort zu Ort. Ein Floßkanal durchfließt das Dorf, zu beiden Seiten des Ufers Birken und Sträucher. Als Kind konnte ich meiner Heimat nicht viel Schönes abgewinnen. Etwa im Alter von zehn bis zwölf...

Wülfingerode: Förderverein engagiert sich seit 20 Jahren für Kirchsanierung
Goldener Kirchturm für St. Elisabeth

Wer viel und gern baut, der freut sich sicherlich über einen großen massiven Stein, dachte sich wohl Probst i.R. Reinhard Werneburg, als er dem Vorsitzenden Stephan Domann, stellvertretend für den Kirchbauverein Wülfingerode, den Goldenen Kirchturm 2017 verlieh. Es ist ein großer Backstein mit einer Plakette versehen. Einmal im Jahr zeichnet die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands (EKM) ehrenamtliche Kirchenretter und Sanierer mit dem Ehrenamtspreis Goldener Kirchturm aus. Der Preis ist mit...

Ehrenamtliche für »Garten der Religionen«

Friedrichroda (G+H) – Ein verwildertes Grundstück im Klosterpark des Pilgerzentrums Reinhardsbrunn soll zum »Garten der Religionen« umgestaltet werden. Das teilte der Verein »Kirche und Tourismus«, der auch Träger des Projektes ist, mit. Der Garten befindet sich direkt am Lutherweg und ist Teil des Landschaftsparks Reinhardsbrunn, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Einen ersten Arbeitseinsatz auf dem Grundstück soll es vom 23. Juli bis 9. August geben. Dafür sucht die Koordinierungsstelle...

Die Entdecker der Möglichkeiten

Teilhabe: Sie wollen nicht mit Inklusion werben, sondern mit der Qualität ihrer Arbeit: Ein Inklusionsbetrieb des Christophoruswerks Erfurt hilft Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Von Diana Steinbauer Ein Arbeitsunfall ist oft das Ende einer beruflichen Tätigkeit. Nicht so bei den Christophorus Dienstleistungen (CDL) in Erfurt. Vor einiger Zeit stellte sich hier ein junger Mann vor, der durch einen Arbeitsunfall seinen Beruf als LKW-Fahrer nicht mehr ausüben...

Bauarbeiten an zwei Klosterkirchen

Rudolstadt (epd) – Am Südturm der ehemaligen Klosterkirche Paulinzella (Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau) ist mit Sicherungsmaßnahmen begonnen worden. Zunächst würden die Abdeckungen der Mauerkronen erneuert, teilte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Rudolstadt mit. Dann sollen die Oberflächen der Fassaden gereinigt, von Ablagerungen befreit und gefestigt werden. Für die Arbeiten, deren Abschluss noch in diesem Jahr geplant ist, stellt die Stiftung nach eigenen Angaben rund 450 000...

Bund unterstützt Aufarbeitung

Eisenach/Berlin (epd) – Der Bund unterstützt die Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher kirchlichen »Entjudungsinstitutes« mit 250 000 Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages habe die Mittel für entsprechende Projekte der Stiftung Lutherhaus Eisenach bewilligt, teilte das Museum mit. Gefördert würden insbesondere die neue Sonderausstellung im Lutherhaus, eine begleitende wissenschaftliche Tagung und pädagogische Programme. Die Förderung des Bundes erlaube eine hochwertige und...

Entscheidung bei der Herbstsynode der EKM im November in Erfurt
Kandidaten für Wahl des Regionalbischofs

Der Bischofswahlausschuss hat für die Wahl des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar zwei Kandidaten nominiert. Pfarrerin Friederike Spengler und Superintendent Kristóf Bálint bewerben sich damit für die Nachfolge von Propst Diethard Kamm, der Ende November in den Ruhestand geht. Auf ihrer Herbsttagung vom 21. bis 24. November in Erfurt wird die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) das Amt des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar neu...

Einsatz: Jugendliche beim Enttrümmern einer Kirchenruine (vermutlich die Katharinenkirche) beim ersten Sommerlager der Aktion Sühnezeichen in der DDR vom 15. bis 30. Juli 1962 in Magdeburg | Foto: epd-bild
2 Bilder

Gesprengte Hoffnung

Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hat Magdeburg für immer verändert. Damit nicht genug. Nach 1945 wurden Bauwerke, die nicht in den Zeitgeist passten, einfach beseitigt. Von Angela Stoye Pfingsten 1951 muss für die Magdeburger Christen voller Hoffnung gewesen sein: Hoffnung darauf, dass wieder etwas gut würde in der Stadt, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges stark zerstört worden war. Ein altes Foto zeigt: Dicht gedrängt saßen die Magdeburger in der Heilig-Geist-Kirche und feierten den...

Vor 15 Jahren: »Brief aus Halle« zur Kirchenfusion
Ziel vor Augen

Wer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erinnert sich an das Motto »Wir geh’n zusammen«? Von Angela Stoye 15 Jahre ist es her, dass sich 150 Abgeordnete der Synoden von der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringer Landeskirche in Halle trafen. Unter oben genanntem Motto loteten sie am 4. und 5. Juli 2003 aus, wie groß die Chancen für eine Kirchen-Föderation für Mitteldeutschland wären. Der Prozess hatte mit dem ersten Sondierungsgespräch am...

Gemeinsam Laufen für neuen Raum der Stille

Burg (G+H) – Beim Spendenlauf der Theologischen Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau kam eine Spendensumme von 6.500 Euro zusammen. Über den Betrag kann sich die evangelische Grundschule in Burg freuen. 150 Läufer rannten 1.500 Runden einer 1,1 Kilometer langen Strecke. Unter ihnen waren alle Mitarbeiter der evangelischen Grundschule Burg, 30 Schüler sowie Eltern. Die Spenden wird die Schule am neuen Standort investieren: Der Raum der Stille soll mit Kniebänken, Kreuz und...

Richtfest am  Förderzentrum

Wernigerode (G+H) – Auf diesen Tag hat das Haus »Zum Guten Hirten« ein Vierteljahrhundert gewartet: Mitte Juni wurde Richtfest für einen Neubau gefeiert. »Das Förderzentrum wird Menschen stärken, stärker zu werden«, betonte Hans Jaekel, diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt weiter. Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern entstand innerhalb nur einer Woche ein Holzrahmenbau. Überwiegend verarbeiten die Gewerke ökologische Baustoffe. Geplant ist eine flexible Raumaufteilung....

Mehr als eine Million Euro Lottomittel

Magdeburg (epd) – Für 41 gemeinnützige Projekte hat die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt rund 1,22 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Die Paul Gerhardt Diakonie in Wittenberg und die Kirchengemeinde in Werben (Kirchenkreis Stendal) erhalten jeweils den höchstmöglichen Einzelförderbetrag in Höhe von 75 000 Euro. Die Diakonie werde bei der Ausstattung des Hospizes unterstützt. Die Kirchengemeinde in Werben will die weitere Sanierung der St. Johanniskirche vorantreiben. Die spätgotische...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.