Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Stiftungspreis für innovative Gemeindearbeit
Bewerbungen ab sofort möglich

Jena (G+H) – Zum nunmehr bereits 12. Mal lobt die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ihren »Stiftungspreis für innovative Gemeindearbeit« aus. Unter dem Motto »Gemeinschaft fördern – andere einladen« sollen damit Projekte von Religionsgemeinschaften im Bereich der Sparkassenstiftung ausgezeichnet werden, die mit neuen Ideen aufwarten. Dabei kann es ebenso um die aktive Gestaltung der Gemeindearbeit, wie auch um die Einladung an glaubensferne Menschen gehen, sich mit religiösen Themen zu...

Inklusion: In Gotha arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in einer Gläsernen Manufaktur
Raus aus der Nische

In Gotha hat die Gläserne Nähmanufaktur »oho«, ein Projekt des Bodelschwingh-Hofs Mechterstädt der Diakonie Gotha, seit einigen Wochen ihre Pforten am Hauptmarkt 24 geöffnet. »Wir wollen, dass Passanten und Gäste der Stadt sehen, dass Menschen mit Behinderungen ganz normale Menschen sind, die arbeiten, schöne Dinge herstellen und diese dann auch verkaufen möchten«, sagt Andreas Nürnberger, verantwortlich für den Geschäftsbereich Arbeit im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt. Sie möchten mehr...

Schüler gestalten »Kalender der Nächstenliebe«

Am Martin-Luther-Gymnasium in Eisenach soll jede Klasse pro Jahr ein soziales Projekt realisieren. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 haben sich in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht: Aktionen, mit denen man sich sozial engagieren kann, ordneten sie den Jahreszeiten zu und erstellten einen »Sozialen Naturkalender«. Von Susanne Sobko Zu jedem Monat dachten sich die Schüler ein Motto aus, zum Beispiel »Schneekönige« für Januar, »Verkleidungskünstler« für Februar, »Früchteregen« für...

»Verwunschene Orte« in der Stiftskirche

Beuster (G+H) – Unter dem Thema »Verwunschene Orte« wird am 4. August in der Stiftskirche St. Nikolaus eine Ausstellung eröffnet. Die Berliner Künstlerin Christin Lutze führt darin »in imaginäre Räume, in denen uns Melancholie, Besinnung, Stille und Langsamkeit begegnen«, wie es in der Einladung heißt. Der städtische architektonische und landschaftliche Raum sei das zentrale Thema ihrer Bilder. Tilmann Tögel, Vorsitzender der H. & H. Kaschade Stiftung (Stendal), wird in die Ausstellung...

Guter Geist: Michael Köther umsorgt den Laga-Kirchenpavillon und die Besucher
Von A wie Aufbauen bis Z wie Zuhören

Technik auf- und abbauen, Tische und Stühle rücken, Geschirr abräumen – und mit Besuchern reden. »Das geht ganz schnell. Da sagt jemand: ›Ach, ist das schön bei Ihnen‹, und schon ist man im Gespräch«, erzählt Michael Köther. Er betreut als Bundesfreiwilliger den ökumenischen Kirchenpavillon und -garten auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau (Laga) in Burg. Von Renate Wähnelt Der Kirchenauftritt ist ein Ruhepol. Unter dem Motto »aus der Quelle erfrischt« bietet er für Kinder und Erwachsene...

Umbau der Hallenser Dom-Orgel
»Damals war das schick«

Im Dom zu Halle wird zurzeit eine der ältesten Orgeln der Saalestadt saniert. 167 Jahre alt ist das größte Instrument, das aus der Werkstatt der Orgelbauerfamilie Wäldner stammt. Begonnen wurde der Bau einst von Senior Friedrich Wilhelm Wäldner und 1851 vollendet von seinem Sohn Friedrich Ferdinand Wäldner. Von Thorsten Keßler Auf der Orgelempore gähnt derzeit nur der leere Prospekt. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Tränen in der ersten Reihe

In der Kurstadt Bad Düben im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch stehen in diesem Jahr zwei musikalische Jubiläen auf dem Programm: 40 Jahre Kurrende und 70 Jahre Posaunenchor. Über viele Jahrzehnte waren beide Ensembles eng verbunden mit Lothar Jakob, dem Gründer und 1. Chorleiter der Kurrende. Seit August 2016 leitet Kantorin Elisabeth Neumann beide Chöre. Mit ihr sprach Andreas Bechert. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der...

Arbeiten in Wieseroder Fachwerkkirche
Konservieren und sanieren

Restauratorin Christine Machate begeht ein kleines Jubiläum: Vor 15 Jahren war sie im September das erste Mal in der Fachwerkkirche von Wieserode im Harz, um deren Zustand zu erfassen. »Unterdessen gab es viele Beratungen, dicke Ordner, vieles wurde umgestrickt, stets ging es nur um eine Notsicherung.« Immer wieder fehlte Geld. Von Uwe Kraus Erstmals konnten in den vergangenen Monaten Nägel mit Köpfen gemacht werden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper...

Fotoprojekt: Wilfried Dechaus ungewöhnliche Blicke auf elf Dorfkirchen
Mit anderen Augen gesehen

Dorfkirchen erzählen Geschichte und Geschichten. Von Claudia Crodel Sie sind immer im Kontext mit dem Ort und seinen Bewohnern zu sehen. Im Kirchengemeindeverband Elsteraue-Kabelsketal (Kirchenkreis Halle-Saalkreis) hat ein außergewöhnliches Fotografieprojekt begonnen. Sein Titel: »11 Dorfkirchen mit anderen Augen gesehen. Außen- und Innenansichten von Wilfried Dechau«.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

DDR-Aufarbeitung: Regionalstudie untersucht LPG-Gründungen und Zwangskollektivierung im Bezirk Magdeburg
Sklavisch bis zur Absurdität an Planvorgaben festgehalten

Mit dem scheinbar harmlos volkstümlichen Satz »De Appel ist riepe« eines höheren SED-Funktionärs wurde 1960 in der DDR die letzte Phase der Kollektivierung der Landwirtschaft, der Zusammenschluss der verbliebenen Einzelbauern zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGn), eingeleitet. Den Worten folgte Psychoterror. Im Bezirk Magdeburg, der mit der von der SED gewünschten Kollektivierung hinterherhinkte, fielen Agitatoren ein. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel...

Die gute Nachricht
Anerkennung für Sophienklinik in Bad Sulza

Die evangelische Sophienklinik Bad Sulza ist mit ihren drei Fachgebieten Orthopädie, Innere Medizin und Pädiatrie durch den größten Rentenversicherungsträger, die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV), anerkannt worden. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Bad Berka: Richtfest am Gemeindezentrum
Offen, aber nicht beliebig

Mit dem Vers aus Psalm 127 – »Wenn nicht der Herr das Haus baut, mühen sich umsonst, die daran bauen« – eröffnete der sichtlich erfreute Pfarrer Ulrich Matthias Spengler das Richtfest für das Begegnungszentrum der Kirchengemeinde St. Marien Bad Berka (Kirchenkreis Weimar). Der Rohbau thront über der Ilm und steht bestens im Zeitplan. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr....

Menschenrechtspreis für Ordensschwester

Weimar (G+H) – Die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal wird für ihren Einsatz für die Opfer von Hexenverfolgung in Papua-Neuguinea mit dem Weimarer Menschenrechtspreis 2018 ausgezeichnet. Das hat der Stadtrat beschlossen. Er folgte damit der Empfehlung des Vergabebeirates des Weimarer Menschenrechtspreises, der sich für den Vorschlag des katholischen Hilfswerks Missio ausgesprochen hatte. Lorena Jenal riskiere bei ihren Hilfsaktionen vielfach ihr Leben. Inzwischen wird sie von der Polizei...

Gedenken an Weihe vor 90 Jahren

Uder (G+H) – Die evangelische Christuskirche in Uder (Kirchenkreis Mühlhausen) wurde vor 90 Jahren, im Jahr 1928, nach einjähriger Bauzeit eingeweiht. Die Baumaßnahme erfolgte mit Unterstützung des Gustav-Adolf-Werkes der Kirchenprovinz Sachsen. An diesen Tag vor 90 Jahren wurde am 10. Juni 2018 in einem Festgottesdienst mit Pfarrerin Katharina Lüpke aus Arenshausen erinnert. Im Anschluss an diesen Gottesdienst hatte der Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Arenshausen zu einem Gemeindefest rund...

Unterstützung für Turmsanierung

Burgwenden/Bonn (epd) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Turmsanierung der Laurentiuskirche im thüringischen Burgwenden (Kirchenkreis Eisleben- Sömmerda). In der vergangenen Woche ist ein Fördervertrag über 15 000 Euro an den Gemeindekirchenrat übergeben worden. Die Dorfkirche St. Laurentius ist im Kern romanisch. Durch Nässe wurden die Dachkonstruktion und die Decken beschädigt. Die Kirche gehört den Angaben zufolge zu den über 460 Projekten, die die private...

Kirchenentdeckertag macht die bunte Vielfalt von Kirche in Nordhausen sichtbar
Gott ist immer »online«

Alles easy, alles gut« – das war die knappe Zusammenfassung eines Schülers auf die Frage, was ihm vom Kirchenentdeckertag des Kirchenkreises Südharz in der Blasiikirche in Erinnerung bleiben würde.  ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Kirchenaustritte gehen leicht zurück

Erfurt (G+H) – Im Jahr 2017 gehörten 712 008 Menschen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) an. Die Zahl der Kirchenmitglieder sank im Vergleich zum Vorjahr um 20 831, rund 2,8 Prozent. Nach Angaben der EKM sind die Kirchenaustritte leicht gesunken. Im vergangenen Jahr waren es 5 631 im Jahr zuvor (2016) noch 5 770 Austritte. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Pfarrer brachte Spenden nach Syrien

Erfurt (epd) – Der Thüringer Pfarrer Christian Kurzke hat Spenden ins Kriegsgebiet nach Syrien gebracht. Der Pfarrer habe Spendengelder in Höhe von insgesamt 12 000 Euro sowie Medikamente überreicht und sei acht Tage in Syrien unterwegs gewesen, um Projektpartner zu treffen, hieß es in einer Mitteilung. Die EKM fördert gemeinsam mit dem Kirchlichen Entwicklungsdienst Hilfsprojekte in Syrien, im Irak und im Libanon. Kurzke reiste auch nach Kessab zum Seifenproduzenten Avedis Titizian, der im...

Paramente: Wenn Farben und Stoffe predigen
Behang mit Bedeutung

Paramentikerin mit Leib und Seele ist Gudrun Willenbockel aus Magdeburg. Vor 18 Jahren überführte sie die von der Schließung bedrohte kirchliche Werkstatt in den Pfeifferschen Stiftungen, wo sie gelernt hat, in ein Handwerksunternehmen und wurde ihr eigener Chef. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und...

Landesbischöfin zu EU-Flüchtlingspolitik
Ein Skandal

Landesbischöfin Ilse Junkermann hat sich gegen eine Abschottung der EU und für eine christliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Europa ausgesprochen. Die Fluchtursachen, nicht die Flüchtlinge müssten bekämpft werden, erklärte sie in einer Mitteilung. Dabei warb sie für eine entsprechende Online-Petition. »Es ist für mich ein Skandal, dass wir wesentlich dazu beitragen, dass Europa für Menschen, die in Not sind, eine Festung ist, deren Mauern kaum zu durchdringen sind, während umgekehrt...

Neue Leiterin für  Hospizakademie

Magdeburg (G+H) – Die Palliativ- und Hospizakademie Magdeburg hat eine neue Leiterin: Dorothea Schnee ist examinierte Krankenschwester, die Theologie und Sozialpädagogik studiert hat. Schwerpunkte ihrer Berufskarriere waren Aufbau und Leitung eines ambulanten Hospizdienstes unter freier Trägerschaft an vier Standorten im Landkreis Wittenberg. Zuletzt arbeitete sie als Leiterin in der Niederlassung eines Bildungsträgers in Leipzig. Mit ihren Bildungsangeboten hat die Palliativakademie drei...

Diakoniewerk sammelt gebrauchte Stifte

Halle (G+H) – Als bislang einzige Einrichtung in Halle beteiligt sich das Diakoniewerk an der Aktion »Stifte machen Mädchen stark«. Mit dem Sammeln von gebrauchten, kaputten oder leergeschriebenen Stiften unterstützt das Diakoniewerk die deutschlandweite Initiative des Weltgebetstages der Frauen. Durch das Recycling von Stiften soll ein aus Lehrern und Psychologen bestehendes Team unterstützt werden, das 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schul- unterricht ermöglicht. Für...

Montessori-Schule in Halle wagt seit über einem Vierteljahrhundert Neues
Miteinander lernen zu lernen

In der »blauen Etage« stehen die Türen zu den Klassenräumen weit offen. Einige Kinder liegen bäuchlings auf kleinen Teppichen, vor sich Bausteine in geometrischen Formen. Andere sitzen am Tisch, vertieft in eine Zahlenreihe oder Buchstaben schreibend in ein mit Sand gefülltes Tablett. Von Katja Schmidtke Eine stille, konzentrierte Atmosphäre herrscht an diesem Dienstagmorgen kurz vor Ferienbeginn in der evangelischen Grundschule »Maria Montessori« in Halle. Untergebracht ist sie in einem der...

Richtfest am Schiff der Martin-Gallus-Kirche
Arbeiten für die Zukunft

Lange Zeit sah es nicht gut aus für die Martin-Gallus-Kirche im Magdeburger Stadtteil Fermersleben. Die einzige Fachwerkkirche in der Landeshauptstadt galt wegen ihres maroden Zustandes als das am stärksten gefährdete Kirchengebäude Magdeburgs. Doch diese Zeit nähert sich ihrem Ende. Seit Anfang 2018 laufen Sanierungsarbeiten am Kirchenschiff. Inzwischen ist das Fachwerk restauriert und der neue Dachstuhl steht. Das Richtfest feierte die Kirchengemeinde am 28. Juni. Für sie und für die anderen...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.