Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Blickwechsel von Jens Mattern
Polens Katholiken und die Pandemie

Frau Elzbieta schaut durch die innere Glaspforte der „Himmelfahrt des Herren“-Kirche in Warschau und zählt die anderen betagten Frauen, die auf den Bänken sitzen. „Es dürfen nur fünf Personen sein, die Polizei kontrolliert das manchmal“, meint sie. Es gelten derzeit strenge Auflagen für den Kirchenbesuch in Polen. Frau Elzbieta hält das für übertrieben, vor allem da ihre Kirche so groß ist. Diese Regelungen wurden am 20. April gelockert. Die nationalkonservative Regierung hat beschlossen, dass...

4 Bilder

St. Jakobi Hettstedt
Tanzania Patentreffen

Seit über 30 Jahren unterhält die St. Jakobigemeinde in Hettstedt eine Beziehung zur lutherischen Kirchengemeinde Iringa, Ortsteil Mlandege in Tanzania. Mit den Partnern vor Ort wurde ein Kindergarten gebaut und werden Schüler der Sekundarstufe mit einem Stipendium unterstützt. In diesem Jahr konnten 17 Stipendien übergeben und 52 Kindergartenkinder finanziell begleitet werden. 3 Studenten besuchen eine weiterführende Ausbildung, berichtete Pfarrer Sebastian Bartsch vom Tanzania Arbeitskreis....

Europa
Militärdienst schwer zu verweigern

Bonn (epd) – Kriegsdienstverweigerer sind nach wie vor Diskriminierungen ausgesetzt. Kritisch sei die Lage in der Türkei, wo sie verfolgt würden, hieß es im Jahresbericht des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (EBCO). Seit mehr als 14 Jahren missachte das Land ein Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes, wonach das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen gesetzlich zu regeln sei. Für Menschen, die den Militärdienst verweigern wollten, habe sich...

Nordhäuser Gemeinde besuchte Partnerstadt Bet Schemesch
Ein Schatz wartet auf seine Entdeckung

Im Rahmen ihrer einwöchigen Israel-Reise verbrachte eine Reisegruppe der evangelischen Blasiigemeinde einen Tag in der israelischen Partnerstadt Bet Schemesch. Am Morgen des 13.02.2020 trafen 35 Thüringer und ihr Reiseleiter Pfarrer Hauke Meinhold im Rathaus der Partnerstadt ein. Die Stadt liegt etwa 30 km westlich von Jerusalem. Dort empfing sie der Partnerschaftskoordinator Harley Stark. Für ein kurzes Treffen kam die Oberbürgermeisterin, Dr. Aliza Bloch, ins Foyer des Rathauses und begrüßte...

Aus aller Welt
Jerusalem: Joachim Lenz wird neuer Propst

Hannover (epd/red) – Der rheinische Pfarrer Joachim Lenz wird zum 1. August neuer Propst in Jerusalem. Er war nach seiner ersten Pfarrstelle in Enkirch für den Deutschen Evangelischen Kirchentag tätig, bevor er von 2015 bis 2019 Theologischer Vorstand und Direktor der Berliner Stadtmission war. Seine Aufgaben umfassen neben der pastoralen Versorgung der evangelischen Gemeinden Deutscher Sprache in Israel und Palästina auch die Leitung der Stiftungseinrichtungen der EKD in Jerusalem sowie die...

Premium
Immer etwas anderes: Wegen wechselnder Mitglieder verändern sich auch die Angebote der Gemeinde ständig. »Wir hatten bis vor kurzem zwei Krabbelgruppen«, erzählt Miriam Groß, »aber dann sind beide Gruppenleitungen weggezogen.« Darum wird wieder neu geschaut, welche Gaben vorhanden sind. | Foto: Fotos (2): Renate Haller
2 Bilder

New York
Kleine Gemeinde in großer Stadt

Gegensätze: Ein luxuriöses Fitnesszentrum und Obdachlose auf den Straßen sind die Nachbarschaft der deutschsprachigen Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in New York. Von Renate Haller Miriam Groß ist im Gespräch. Mit dem jungen Mann im Café, dem sie ein Kompliment für seinen Ohrring in Kreuzform macht, mit einer Touristin auf der High Line, der begrünten ehemaligen Güterzugtrasse im Westen von New York. Ein paar Worte nur im Vorübergehen, ein kurzer Austausch, eine Aufmerksamkeit. Obwohl sie...

Premium
Fernab der Heimat feiert das Pfarrerehepaar mit der deutschen evangelischen Gemeinde in der Kreuzkirche in Tokio Weihnachten. | Foto: Anja Boromandi
2 Bilder

Pfarrer-Ehepaar in Japan
Wo echte Kerzen verboten sind

Im Land der aufgehenden Sonne zuhause: Seit einem Jahr arbeiten Bettina Roth-Tyburski und Marcus Tyburski in der deutschen evangelischen Kirchengemeinde Tokio-Yokohama. Von Anja Boromandi Die Entscheidung, für sechs Jahre nach Japan zu gehen, traf das Pfarrerehepaar aus dem Münsterland nicht spontan: “Wir wollten immer ins Ausland, doch mit vier Kindern muss man den richtigen Zeitpunkt abwarten. Als unsere dritte Tochter ihr Abitur machte, war es soweit”, erzählt Bettina Roth-Tyburski. “Wir...

Blickwechsel
Typisch deutsch fürs Ziegenbalg-Haus

Asma Menon hat einen großen Tisch mit Gegenständen gefüllt, die sie für „typisch deutsch“ hält: Räuchermännchen, ein Skatspiel und ein Märchenbuch der Brüder Grimm sind darunter. Die südindische Künstlerin sammelt in Halle Gegenstände für einen nach historischem Vorbild entstehenden Deutschland-Schrank. „Ich bin zu Leuten nach Hause gegangen und habe mit ihnen über mein Vorhaben gesprochen“, erzählt sie. Zahlreiche Tipps habe sie bekommen. Dann ging es ans Sammeln. Zunächst seien ihr Dinge des...

Aus aller Welt
Schweizer entscheiden über Massentierhaltung

Bern (epd) – Die Schweizer entscheiden in einer Volksabstimmung über die Abschaffung der Massentierhaltung. Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» reichte dafür mehr als die 100 000 nötigen Unterschriften bei der Regierung ein. Die Regierung habe nach einer Prüfung der Unterschriften die Abstimmung formal gutgeheißen. Wann die Schweizer genau an der Urne entscheiden werden, ist noch offen. Nach Angaben der Natur- und Tierschutzorganisation Fondation Franz Weber wird die...

Eisenberger Kirche erhält überraschend neues Budget

In manchen Lebenssituationen wird es erforderlich, einen Kredit aufzunehmen, um eine dringende Anschaffung zu tätigen. Der Verbraucher hat dann die Möglichkeit, für die Kreditaufnahme eine Filial- oder Direktbank zu nutzen. Bei einem Darlehen handelt es sich in der Regel um einen Ratenkredit, bei dem die Verbraucher den geliehenen Betrag über eine vorher vereinbarte Laufzeit in gleichbleibenden monatlichen Raten an das jeweilige Kreditinstitut zurück zahlen. Dieser Kredit steht dann in dem...

Aus aller Welt
EKD: Kolonialismus gemeinsam aufarbeiten

Berlin (epd) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Kulturrat haben sich für eine umfassendere Aufarbeitung der Rolle der Kirchen im Kolonialismus ausgesprochen. Dazu solle eine gemeinsame Debatte in Gang kommen. Unter anderem sei dazu im Frühjahr 2020 in den Franckeschen Stiftungen in Halle eine gemeinsame Tagung geplant. Wichtig sei, die Vielschichtigkeit der kirchlichen Missionsgesellschaften und deren Verstrickungen im Kolonialismus offenzulegen, sagte Olaf...

Aufgelesen
Israel: Wahlkampf mit der Bundeskanzlerin

Jerusalem (red) – Eine der größten israelischen Lobbygruppen, Manufacturers Association of Israel (MAI), wirbt im Wahlkampf derzeit mit Angela Merkel auf Linienbussen. Auf den Busplakaten steht oben in schwarzen Lettern: „Angela Merkel, Deutschlands Regierungschefin.“ Als Sprechblase der Kanzlerin heißt es: „Die deutsche Industrie ist verantwortlich für den meisten Reichtum Deutschlands.“ Und darunter: „Eine echte Führungspersönlichkeit wählt die Industrie.“ Im Internet weist die Vereinigung...

Premium

Blickwechsel: Pfarrer geht nach den Haag
Brückenbauer und Botschafter

Von Katja Schmidtke Eigentlich wollte Thomas Vesterling die Börde noch nicht verlassen. Als Pfarrer im Bereich Weferlingen hatte der 42-Jährige Kinderpredigten ins Leben gerufen, wofür die Gemeinde im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde. Sie hatten sich für das Gemeindeleben als Katalysator erwiesen. So vieles kam damit in Bewegung. Und dann das: eine Stellenausschreibung der EKD als Gemeindepfarrer der Deutschen Gemeinde in Den Haag. Thomas Vesterling bezeichnet die Evangelische Kirche...

Aus Kirche und Café wird eine Cafédrale

Hann. Münden (red) – Manche Städte haben eine Kathedrale. In der südniedersächsischen Stadt Hann. Münden entsteht derzeit eine »Cafédrale«. Dahinter steckt, wie die Nachrichtenagentur idea berichtete, ein Trägerkreis um den Vorsitzenden der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Pfarrer Henning Dobers. Die Gruppe möchte in der 2006 entwidmeten mittelalterlichen St. Aegidien-Kirche, in der zwischenzeitlich bereits ein privates Café betrieben wurde, wieder...

Blickwechsel
Bibel: Rekord für den weltweiten Bestseller

Auf ein Rekordergebnis kann der Weltverband der Bibelgesellschaften für das vergangene Jahr verweisen: Von den insgesamt 148 in dem Verband zusammengeschlossenen nationalen Bibelgesellschaften wurden mehr als 38 Millionen Bibeln verbreitet. Was eine Steigerung um 4,3 Millionen gegenüber 2016 bedeutet. Von Harald Krille Inbegriffen sind in dieser Zahl nur vollständige Bibeln in gedruckter oder digitaler Form. Hinzu kommen noch eine Vielzahl Neuer Testamente, biblischer Auswahlschriften oder...

Mission und Pietismus
Unterwegs im Namen des Herrn

Weltreisende: Christliche Mission unter fremden Völkern und Kulturen gehörte von Anfang an zum Selbstverständnis des Pietismus in Deutschland – zum Beispiel bei August Hermann Francke. Von Claus Veltmann Aus den programmatischen Schriften August Hermann Franckes (1663–1727) wissen wir, dass dieser schon früh das Bestreben hatte, die ganze Welt im pietistischen Sinne zu bessern. Deshalb sah er seine Anstalten in Halle nur als Ausgangspunkt für eine universale Reich-Gottes-Arbeit, aus deren...

Aktion: Gebet für islamische Welt

Bad Blankenburg (GKZ) – Etwa eine Million Christen weltweit beteiligen sich schätzungsweise an der Aktion »30 Tage Gebet für die islamische Welt« während des Ramadan – in diesem Jahr zwischen dem 16. Mai und 14. Juni. Auch die Deutsche Evangelische Allianz ruft Christen dazu auf, ihre Sicht auf die muslimische Welt durch Gottes Wertschätzung für alle Menschen prägen zu lassen, einen Lebensstil von Versöhnung und Respekt zu leben und mit anderen zu teilen. www.30tagegebet.de

Weniger Geld für Kongo

Kritik am Ergebnis der Geberkonferenz Die internationale Gemeinschaft hat in der vergangenen Woche 430 Millionen Euro für die Bewältigung der humanitären Krise in der Demokratischen Republik Kongo zugesagt. Damit blieben die Teilnehmer einer Geberkonferenz deutlich hinter den Forderungen der Vereinten Nationen zurück. Hilfswerke veranschlagen 1,4 Milliarden Euro für die Versorgung von mehr als 13 Millionen Notleidenden im Kongo in diesem Jahr. Deutschland sagte keine neuen Mittel zu, sondern...

Äthiopien: Ohne Hungerhilfe droht Massenflucht

Nach drei aufeinanderfolgenden Dürrejahren und Unruhen in mehreren Provinzen sind Millionen Äthiopier dringend auf Hungerhilfe angewiesen. Blickwechsel von Marc Engelhardt Seit dem El-Niño-Wetterphänomen Ende 2015 hätten die Bewohner des ostafrikanischen Landes keine Chance gehabt, sich zu erholen, sagt die Koordinatorin der Vereinten Nationen, Ahunna Eziakonwa-Onochie, und warnt zugleich vor den Folgen, sollte die benötigte Hilfe ausbleiben. »Dann werden die Menschen in andere Länder fliehen....

Das wichtigste Fest des Jahres: Mehr als jeder fünfte Bürger der ostspanischen Stadt Alcoy ist bei den viertägigen Feierlichkeiten aktiv dabei. | Foto: Günter Schenk
2 Bilder

Die einende Kraft des Spiels

Im spanischen Alcoy erzählt jedes Jahr ein opulentes Rollenspiel die jahrhundertealte Geschichte der Belagerung der Stadt durch die Mauren und den Sieg des Heiligen Georg. Von Günter Schenk Auf Dromedaren erobern die Mauren die Stadt, mit leicht bekleideten Tänzerinnen und orientalischen Klängen. Märsche begleiten die christlichen Truppen, die mit Pfeil und Bogen, Gewehren und anderem Schießgerät in ritterlicher Rüstung in die Schlacht ziehen. So geschieht es jedes Jahr Mitte April, wenn im...

Irak: Chancen für neues christliches Leben

Köln (epd) – Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht Chancen für neues christliches Leben im Irak. »Viele Christen kehren aus den Lagern zurück«, sagte Schick nach seiner fünftägigen Reise nach Bagdad und den Nordirak. »Sie bauen ihre Häuser wieder auf und reparieren ihre Kirchen.« Wo die Kirche wieder stehe, entstehe »neues Leben in Zuversicht und Einsatz«. Nach Einschätzung Schicks beurteilen die Christen in dem Land die Gefahrenlage nach der Vertreibung der Terrormiliz »Islamischer...

Hawaii: Beihilfe zum Suizid legalisiert

Washington (epd) – Als sechster US-Bundesstaat hat Hawaii ärztliche Beihilfe zum Suizid für Todkranke legalisiert. In Hawaii stimmte das Parlament mit großer Mehrheit für die Änderung. Mediziner dürfen dem neuen Gesetz zufolge todbringende Mittel verschreiben, wenn der Patient mindestens 18 Jahre alt und kompetent ist und nach Diagnosen von zwei Ärzten nur mehr sechs Monate zu leben hat. Der Patient muss die Mittel mündlich und schriftlich beantragt haben und diese ohne ärztlichen Beistand...

Roma leben weiter am Rand der Gesellschaft

Brüssel (epd) – Trotz Fortschritten in einigen Bereichen leben die Roma auf dem Westbalkan weiter am Rand der Gesellschaft. Verglichen mit ihren Nachbarn der übrigen Bevölkerung gingen Roma öfter hungrig zu Bett und sähen bei Gesundheitsproblemen seltener einen Arzt, heißt es in einem am Montag vorgestellten Bericht. Zwar besuchen viele Roma heute zumindest die Grundschule, kommen später im Berufsleben jedoch nicht weiter. Verbessert hätten sich zum Beispiel der Zugang zur Abfallentsorgung und...

Israel und die Frage nach seiner Anerkennung im Nahen Osten

Am 14. Mai 2018 jährt sich die Proklamation des Staates Israel zum siebzigsten Mal. Blickwechsel von Krista und Johannes Gerloff Wer zu diesem Datum in Israel große Feuerwerke erwartet, wird enttäuscht werden. In Israel werden nämlich nicht nur religiöse, sondern auch staatliche Feiertage nach dem jüdischen Kalender gefeiert. Deshalb fällt der 70. Unabhängigkeitstag auf den 19. April 2018 nach Christi Geburt. Nach dem jüdischem Kalender ist das der 4. Ijar 5778 seit Erschaffung der Welt. Da...

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.