Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Eine Welt

Studientag Friedensethik
Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas". Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die...

Aktuelles

Ostermarsch für den Frieden
Bischof: Frieden vorbereiten

In Thüringens Landeshauptstadt Erfurt haben rund 400 Menschen mit einem Ostermarsch für Frieden demonstriert. Zu der Versammlung am Gründonnerstag unter dem Motto „Friedenslogik statt Kriegslogik“ hatte ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen aufgerufen. EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, betonte, wer Frieden wolle, müsse den Frieden vorbereiten. Kramer ist auch Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem...

Kirche vor Ort

Jugendchorprojekt
Friedensmesse mit 100 Jugendlichen

Zu einem Jugendchorprojekt „better is peace“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im April ein. Dazu findet eine Projektwoche vom 13. bis 18. April mit rund 100 Jugendlichen aus Mitteldeutschland und Polen auf der Feuerkuppe bei Sondershausen statt. Als Ergebnis gibt es vier öffentliche Konzerte in Quedlinburg (16. April), Nordhausen (17. April), Erfurt (18. April) und Torgau zum 80-jährigen Gedenken an den...

Aktuelles

Highway to hell oder Weltfrieden
Friedenstagung im Erfurter Augustinerkloster

Eine Tagung mit dem Motto „Friedenstüchtig werden – ethisch und theologisch, ökonomisch und ökologisch“ findet vom 7. bis 9. März im Erfurter Augustinerkloster statt. Zu den öffentlichen Veranstaltungen gehören Vorträge von Dr. Angelika Claußen, Europa-Präsidentin von „Internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs“, am 7. März zum Thema "Highway to hell: Ökologie- und Kriegskatastrophen – was hilft, sie beide zu überwinden" und von Bischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann zum Thema "Glauben,...

Feuilleton

Rezension
Homolka über Israels Frieden zwischen Schrift und Staat

In seinem neuen Buch wirft Rabbiner Walter Homolka einen Blick auf die Friedensphilosophie des Judentums und gestattet ungewohnte, tiefe Einblicke in Entwicklungen des jüdischen Selbstverständnis´. Von Paul-Philipp Braun Während diese Rezension erscheint, befindet Israel sich im Krieg. Seit dem 7. Oktober 2023 ist in dem Staat in Vorderasien nichts mehr, wie es einmal war. Der Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival, das Massaker von Reʿim, zahlreiche Grausamkeiten nahen Kibbuzim, aber...

Eine Welt

Nahost-Konflikt
Pfarrer im Zentrum massiver Attacken

Langenau (epd). Seit Monaten ist der württembergische Gemeindepfarrer Ralf Sedlak aus Langenau massiven Protesten von anti-israelischen Aktivisten ausgesetzt. «Die Präsenz der Antiisrael-Aktivisten mit Plakaten und Megafon vor der Kirche hat viele Gemeindemitglieder verunsichert, vor allem auch, dass sie als Kirchgänger fotografiert wurden», sagte Sedlak. Bei seinen Predigten überlege er einzelne Formulierungen viel genauer und halte politische Ansichten «eher neutral und allgemein», um keine...

Kirche vor Ort

Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
2025: Frauen, Frieden, Freiheit

Friedensandacht und Frauengottesdienst, eine Studienfahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück und eine Auszeit auf Hiddensee, Vorträge zur Weiblichkeit Jesu Christi und zum §218 aus theologischer Perspektive, Filmabende zu lesbischen L(i)eben in der DDR sowie zum Kolonialismus, zahlreiche Weiterbildungsangebote zum Weltgebetstagsland Cookinseln sowie Klassiker wie die Frauenvollversammlung und Werkstätten in Kirchenkreisen – all das und noch mehr bieten die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Interreligiöser Dialog
Abraham aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive

Mehr als 50 Interessierte waren am 19. November in die Al-Rahman-Moschee der islamischen Gemeinde Magdeburg gekommen, um einen interreligiösen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden über die Rolle Abrahams in ihren Religionen zu erleben. Für die jüdische Gemeinde sprach Larisa Korshevnyuk, Vorsitzende der Liberalen jüdischen Gemeinde zu Magdeburg. Die christlichen Kirchen wurden im Podium gut ökumenisch vertreten von Pater Altfried...

Eine Welt

Aufruf an die Europaparlamentarier
Versöhnung und Frieden als politisches Leitbild

Church and Peace: Aufruf an die Europaparlamentarier*innen, die Anhörung der zukünftigen EU-Kommissar*innen im Europaparlament vom 4.-12. November 2024 als Chance zur Kurskorrektur zu nutzen. 30. Oktober 2024, Wethen In den Aufgabenbeschreibungen der zukünftigen EU-Kommissar*innen muss ‚Versöhnung‘ und ‚Frieden‘ als politisches Leitbild benannt werden. Stattdessen ist geplant, dass die strategische Agenda der EU für die nächsten fünf Jahre, die politischen Leitlinien für die neue Europäische...

Eine Welt

EISENACHER APPELL
Für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine

Die Vereinigungsversammlung von „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein e. V.“             Eisenacher Appell für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine Wir appellieren an Sie, den Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin und an Sie, den Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj: „Vereinbaren Sie eine Waffenruhe vom westlichen Weihnachtsfest bis zum östlichen Weihnachtsfest, vom 24. Dezember 2024 bis zum 7. Januar 2025. Zeigen Sie gemeinsam Erbarmen mit den...

Aktuelles

Vereinigung in Eisenach von
Niemöller-Stiftung und Bonhoeffer-Verein

Die Martin-Niemöller-Stiftung aus Wiesbaden und der Dietrich Bonhoefferverein aus Voerde am Niederrhein haben sich zu zusammengeschlossen. In Zukunft werden sie unter dem Namen „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein e. V.“ mit vereinten Kräften „einstehen und streiten für den Menschen: Für Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.“ Von E.F.  Johannes Haak Nach getrennten Mitgliederversammlungen sei die Vereinigung der beiden Institutionen zum neuen...

Blickpunkt

Krieg und Frieden - AUDIO
Friedrich Kramer diskutiert mit Ralf Haska

Der eine wurde kurz vor dem russischen Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 EKD-Friedensbeauftragter. Rasch stand er mit seinen kontrovers kommentierten Wortmeldungen in einer Öffentlichkeit, die weit über die kirchliche hinausging. In der Folge initiierte er eine EKD-Friedenswerkstatt, in der eine Verständigung zur Friedensethik angesichts neuer weltpolitischer Herausforderungen erfolgen soll. Als Pazifist bleibt er Militärischem gegenüber skeptisch. In „mehr Waffen“ sieht er keinen...

Service + Familie

Frieden und Versöhnung
Gottesdienste zum Nagelkreuzsonntag

Der Internationale Nagelkreuzsonntag am 29. September wird auch in Thüringen begangen: Evangelische Gottesdienste sind in den Nagelkreuz-Zentren in Weimar (10 Uhr, Herderkirche), Jena (10 Uhr, Stadtkirche) sowie in Eisenach mit Aufführung einer Bach-Kantate (10 Uhr, Georgenkirche) geplant. Der Nagelkreuzsonntag wird weltweit gefeiert, wobei die drei Themen der Nagelkreuzgemeinschaft im Vordergrund stehen: „Die Wunden der Geschichte heilen - Unterschiede leben und Vielfalt feiern - eine Kultur...

Eine Welt

Mexiko
Kirchen fordern Ende der Gewalt

Mexiko-Stadt (epd). In der mexikanischen Stadt Tuxtla Gutiérrez haben in der vergangenen Woche rund 30.000 Gläubige verschiedener Konfessionen gegen das organisierte Verbrechen demonstriert. Zum ökumenischen «Pilgermarsch für den Frieden» in der Hauptstadt des Bundesstaates Chiapas hatte die katholische Kirche aufgerufen. Verschiedene evangelische Kirchen schlossen sich der Mobilisierung an, wie die Nachrichtenplattform «Chiapas Paralelo» berichtete. «Stoppt das organisierte Verbrechen, stoppt...

Service + Familie

Generationswechsel im Jugendverband
Neuer Geschäftsführer im CVJM Thüringen

„Friede und alles gut!?“ – unter diesem Motto stand der diesjährige CVJM Tag am 31.08.2024. Inhaltlich gefüllt war dieser Tag mit der Delegiertenversammlung des Vereins, Impulsen und praktischen Workshops und einer Dankeschönparty für alle Ehrenamtlichen des CVJM. Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes wurde Denny Göltzner als neuer Geschäftsführer für seinen Dienst eingesegnet. Denny Götzner ist seit dem 01.07.2017 Teil des Teams des CVJM Thüringen. Bisher war er als Referent für Häuser,...

Service + Familie

Tagung zu Bausoldaten
Krieg, Frieden und der Dienst an der Waffe

Eine Tagung zum Thema „60 Jahre Bausoldaten. Zeugnis – Zivilcourage – Diskriminierung“ findet vom 6. bis 8. September in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus statt. Auf Einladung der Evangelischen Akademie Thüringen werden Wissenschaftler, Zeitzeugen, Anwälte, Psychologen und eine ehemalige Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die historische Auseinandersetzung mit dem Thema, die derzeitige Lage von Kriegsdienstweigernden und Desertierenden weltweit sowie die...

Spezial

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Aktuelles

Evangelische Frauen
Friedenserklärung gegen Hass

Die Teilnehmerinnen der Frauenvollversammlung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) haben während ihrer Tagung in Magdeburg eine Friedenserklärung verabschiedet. Darin wird betont, dass Frauen in Kriegen, Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten oft besonders betroffen sind: Als Opfer von sexualisierter Gewalt, Mütter und Töchter von Soldaten und Soldatinnen, Soldatinnen im Wehrdienst, pfle-gende Angehörige ohne Fluchtmöglichkeit, als Vertriebene und Heimatlose. Die...

Eine Welt

Wiesbadener Erinnerung
Keine Sicherheit

Wiesbadener Erinnerung: Es gibt keine Sicherheit mit nuklearen Massenvernichtungsmitteln. Es mehren sich Stimmen, die eine mögliche atomare Bewaffnung Deutschlands oder unter Beteiligung Deutschlands in Betracht ziehen. Wir erinnern an einen bislang verborgenen Anfang der Atomdebatten, an erzielte Erkenntnisse und an erreichte Erfolge. Wir benennen, welche Optionen Deutschland hat, seine Sicherheit zu erhöhen. Wir fragen, braucht Deutschland eine dritte Welle in der Debatte um Atomwaffen? Der...

Service + Familie

Katholikentag Erfurt
Biblische Orientierungen

#Katholikentaganders #katholikentag24 Die benannten Veranstaltungen sind nicht Bestandteil des offiziellen Programmes. Veranstaltungen im FRIEDENSZENTRUM anlässlich des Katholikentages in Erfurt. Ort: Peace Foundation e.V. / Peace House, Markstraße 6, 2. Etage, Erfurt-Mitte. Eingang rechts neben dem Torbogen. Vier biblische Orientierungen für eine Haltung der Gewaltfreiheit Klaus Hagedorn, geistlicher Beirat Pax Christi Donnerstag, 30.5.2024, 9:30 – 10:30 Was ist der Quellgrund für die...

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Ostermärsche sind Friedensappell an Politik

Magdeburg (epd) - Die Ostermärsche sind laut dem Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, ein klarer Friedensappell an die Politik. Angesichts der verstärkten russischen Angriffe in der Ukraine sei es „noch viel dringender zu schauen, wie kommt man aus diesen Kampfhandlungen raus, damit es nicht zum Desaster kommt“, sagte Kramer, der auch Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist. Kramer wies den Vorwurf der Naivität der...

Kirche vor Ort

Erstmals musikalisches Wandelkonzert
Friedenslichter für die 267 Opfer eines Bombenangriffs in Erfurt

Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt lädt am 25. Februar (17 Uhr) in der Augustinerkirche zu einer Gedenkandacht für die Opfer eines Bombenangriffs am 25. Februar 1945 sowie für die heutigen Opfer von Krieg und Gewalt und insbesondere des Ukrainekonflikts ein. Gleichzeitig wird für Frieden und Versöhnung gebetet. Das Gedenken ist erstmals in einer musikalischen Friedensandacht als Wandelkonzert mit dem Motto „Verleih uns Frieden“ geplant. Unter anderem wird die Trauermotette „Wie liegt...

Service + Familie

Online-Studientag
Russischer Imperialismus und zivilgesellschaftliche Solidarität

Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wollen wir die großrussische Ideologie als eines der Motive dieses imperialen Unterwerfungsversuchs diskutieren und einordnen. Zudem soll der Blick auf die zivilgesellschaftliche Solidarität gelenkt werden, die auf ganz unterschiedlichen Feldern die Integration der Ukraine in die westliche Wertegemeinschaft fördert und stärkt. Beim fünften digitalen Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik möchten wir...

Eine Welt

Für Frieden in Palästina und Israel!
Über die Weltgebetstagslieder 2024

"Salaam, Shalom, Friede sei mit Euch!" begrüßen uns in diesem Jahr die Christinnen aus Palästina, und ihre Mütter und Töchter. Gleich im Eröffnungslied "Yarabba ssalami" heißt es: "Sprich mit klaren Worten zu den Mächtigen der Welt, lass sie nicht entkommen, nicht entfliehn" - ob terrorisierende oder kriegführende Parteien und Machthaber. Und gebetet wird: "Bring uns", auch uns selbst, auch uns Frauen, "zur Vernunft in den Verirrungen der Welt" - so wie die Männer, die kämpfenden, in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.