Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium
Einzug im Festspielhaus: Jesu Ankunft in Jerusalem, nachgestellt bei den Oberammergauer Festspielen. Seit dem 7. Jahrhundert startet der Advent in den evangelischen Kirchen mit dem Evangelium aus Matthäus 21, die Verse 1 bis 11. | Foto: epd-bild/Matthias Balk
2 Bilder

Adventszeit
Der Geschichte vorgegriffen

Großes naht. In der Adventszeit erwarten Große wie Kleine den Allergrößten. Es ist Gott selbst, der als der Allerkleinste in unsere Welt kommt, im Wunder der Weihnacht. Von Michael Beyer Die Erwartung dieser Ankunft Gottes wird seit der Spätantike in der Adventszeit begangen. An zunächst sechs, dann drei und schließlich vier Sonntagen bereitete man sich so auf das Weihnachtsfest vor. Jeder dieser vier Sonntage hat dabei ein ganz eigenes Gepräge durch seine liturgischen Texte und Gesänge. Am 1....

  • 28.11.22

Höhepunkt der Kirchenmusik
WO-Saison beginnt

Für viele Musikliebhaber gehört in die Advents- und Weihnachtszeit das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Aufführungen häufig ausfallen mussten, erklingen in zahlreichen mitteldeutschen Kirchen die bekannten Kantaten nun wieder. Das Oratorium gilt als die am häufigsten aufgeführte Weihnachtsmusik und ist in vielen Gemeinden der Höhepunkt des musikalischen Kirchenjahres, wobei auch andere große Werke aufgeführt werden. Monatelang wird...

  • 25.11.22

Tempolimit
Gerne langsamer

Die evangelischen Landeskirchen stehen einem Tempolimit für kirchliche Dienstfahrten positiv gegenüber, wie eine Idea-Umfrage ergab, an der sich 14 der 20 Gliedkirchen beteiligten. So äußerte der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Tempolimitbeschluss sei gefasst worden, um zu zeigen, dass die Kirche mit gutem Beispiel vorangehen wolle. Er betonte, Selbstverpflichtungen seien wichtig, „aber man wird realistischerweise sehen müssen, dass die entscheidenden CO₂-Reduktionen nur...

  • 25.11.22

J.S.Bach, Weihnachtsoratorium
J.S.Bach, Weihnachtsoratorium

Samstag, 10.12.2022, 17:00 Uhr Marktkirche zu Halle (Saale) Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium, Kantaten I, V, VI Linda van Coppenhagen - Sopran Christina Mattaj - Alt Robert Sellier - Tenor Michael Zehe - Bass Jürgen Pfüller - Orgel KAMMERAKADEMIE HALLE HALLESCHE KANTOREI Maik Gruchenberg - Leitung Karten zu 15,-€ ohne Platznummerierung über http://www.hallesche-kantorei.de/karten.htm oder Tourist-information Halle (Saale), Marktschlösschen, Markt 13 (hier mit Servicegebühr) und an der...

Premium
Der Anfang vom Ende: Trotz der Einschüchterung durch die Staatssicherheit in den Tagen nach dem Überfall auf die Umweltbibliothek kamen allabendlich zwischen 200 und 500 Menschen zu den Fürbittandachten in die Berliner Zionskirche. | Foto: Havemann-Gesellschaft/Sigbert Schefke
2 Bilder

Friedliche Revolution
Fünf Tage, die das Land veränderten

Vor 35 Jahren löste die Stasi mit dem Überfall auf die Ost-Berliner Umweltbibliothek eine einzigartige Protestwelle aus. Warum diese ein entscheidender Anstoß zur Friedlichen Revolution war. Von Bettina Röder Diese kalte Nacht zum 25. November 1987 konnte Hans Simon Zeit seines Lebens nicht vergessen. Wie er sich mit schwindender Kraft gegen die Tür seines Schlafzimmers stemmte, um seiner Frau Barbara die Schmach zu ersparen, sich vor den Stasi-Leuten ankleiden zu müssen. Die waren in...

  • 25.11.22

Religiöser Alltag
Uni-Prüfung an Schabbat oder Feiertag

Daniel Fabian ist seit Ende 2021 Landesrabbiner von Sachsen-Anhalt. Bevor er das Rabbinerseminar zu Berlin absolvierte und 2011 ordiniert wurde, hatte er Biologie studiert. Der Weg bis zu seinem Diplom in diesem Fach war steinig. Von Leticia Witte Denn weil er als religiöser Jude den Schabbat mit seiner Arbeitsruhe einhalten wollte, ergaben sich Verzögerungen in seinem Studium, wie Fabian sagt: "Ich weiß aus erster Hand, welche Herausforderungen sich aus Prüfungen oder Pflichtveranstaltungen am...

  • 24.11.22
Foto: G+H Collage/ Beatrix Heinrichs
2 Bilder

G+H Sonderheft kostenlos lesen
Geschichten des vergangenen Kirchenjahres

Der Advent rückt näher und mit dieser erwartungsfrohen Zeit auch die Gelegenheit einmal auf die vergangen zwölf Monate zurückzublicken. Auch wir in der Redaktion haben das getan und die schönsten Geschichten aus dem vergangen Kirchenjahr in einer besonderen Publikation für Sie zusammengetragen. Jetzt kostenlos lesen Das Heft steht zum kostenlosen Download auf dem Online-Portal Ihrer Kirchenzeitung für Sie bereit. Das Heft versammelt Artikel zu kontroversen Themen, Interviews mit Menschen, die...

  • 24.11.22
Premium

Synode
Beschlüsse im Überblick

Mit einer vertagten Entscheidung über die Zukunft der Kirchenkreise ist die zweitägige Synode der Landeskirche Anhalts zu Ende gegangen. Kirchenpräsident Joachim Liebig sagte: „Wir brauchen die Kirchenkreise in dieser Zeit der Veränderungen. Sie machen die Verwaltung vor Ort leichter, die Menschen identifizieren sich mit ihnen – und zudem sind sie keine Körperschaften des öffentlichen Rechts und kosten uns mit ihrer sehr kleinen Personalausstattung nur wenig Geld.“ Arbeit in den Verbünden Das...

  • 23.11.22
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
Premium
Solidarische Synodale: Eine Iranerin und zwei Iraner baten auf der Herbsttagung um Unterstützung für die mutigen Demonstranten in ihrem Heimatland. Die Synode versammelte sich spontan zum Solidaritätsfoto.  | Foto: EKM/Karsten Kopjar
3 Bilder

EKM-Synode
Seelsorge von Nöten

Die Herbsttagung in Erfurt ist planmäßig verlaufen. Das lag nicht zuletzt an der guten Vorbereitung und der souveränen Leitung durch das Präsidium. Von Willi Wild und André Poppowitsch Der Synodale Philipp Huhn hat es sich zur Angewohnheit gemacht, bei jeder Synodentagung ein winterliches Accessoire zu stricken. Bei den langen Debatten sind schon mal ebensolche Schals entstanden. Diesmal kam er nicht dazu. Kurzfristig sprang er für die verhinderte Schriftführerin Natalie Karlapp ein. Der...

  • 23.11.22
Premium

EKM-Synode
19 Grad sind menschenunwürdig

In seinem Bericht vor der EKM-Synode hat Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, den Fokus auf die Sorgen und Nöte armer und behinderter Menschen gelegt. Im Gespräch mit Willi Wild erinnert er an eine zentrale Grundaufgabe von Kirchengemeinden und -kreisen. Teilhabe, Inklusion und Barrierefreiheit – Sie haben in Ihrem Bericht auf Defizite in diesen Bereichen aufmerksam gemacht. Wie kann die EKM auf diesen Feldern besser werden? Christoph Stolte:...

  • 23.11.22
Premium

EKM-Synode
Beschlüsse im Überblick

Die Synode der EKM hat angesichts des andauernden Ukraine-Krieges die Kirchengemeinden zur Aufnahme von Geflüchteten aufgerufen. Christen würden zudem dazu ermutigt, weiter für Frieden und Verständigung zu beten, heißt es in einem Beschluss zum Abschluss der viertägigen Herbsttagung im Landeskirchenamt in Erfurt. Bei dem Treffen der haupt- und ehrenamtlichen Delegierten aus den Kirchenkreisen wurden die Ergebnisse der Jugendsynode vom Frühjahr diskutiert. Die gemeinsamen Beratungen sollen dem...

  • 23.11.22

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Fußball
EKD-Sportbeauftragter zu «One-Love»-Binde: Macht bricht Moral

Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thorsten Latzel, sieht durch den Verzicht der deutschen Nationalmannschaft und weiterer europäischer Teams auf die «One-Love»-Kapitänsbinde bei der Fußball-WM in Katar die Glaubwürdigkeit des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des internationalen Fußballs beschädigt. «Die ganze Aktion um die One-Love-Binde ist zu einer einzigen Farce geworden», sagte Latzel  dem Evangelischen Pressedienst (epd). Selbst dieses «minimale,...

  • 23.11.22
4 Bilder

Predigtsammlung "Bibelverkostung"
Buch zur "Bibelverkostung" erschienen

Zwischen April 2021 und Mai 2022 haben 60 Prediger*innen aus Deutschland, England und Österreich die Kanzel der Eisenacher Georgenkirche bestiegen. Darunter waren Frauen und Männer, die jeder aus den Medien kennt, und auch die, die niemand aus den Medien kennt. Gemeinsam war ihnen die Liebe zum „Buch der Bücher“. Miteinander und doch jeder auf seine Weise haben sie die Texte des Lukasevangeliums ausgelegt. Entstanden ist ein vielgestaltiger Dialog zwischen biblischen Einsichten und...

Gedenken an Verstorbene
Ökumenischer Landespolizeigottesdienst

Der Zentrale Ökumenische Polizeigottesdienst für Thüringen mit dem traditionellen Totengedenken findet am kommenden Donnerstag, 24. November, um 14 Uhr in der Johanniskirche Gera statt. Der Gottesdienst beginnt mit dem Gedenken der in diesem Jahr im aktiven Dienstalter verstorbenen Beamten und Bediensteten der Thüringer Polizei. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Bläserquintett des Thüringer Polizeiorchesters und dem Geraer Kantor Martin Hesse. Die Landespolizeigottesdienste werden...

Zahl der Woche
60 Prozent

der Deutschen finden Nachhaltigkeit bei der Beerdigung wichtig. Das ergab eine Umfrage von Aeternitas. Die Materialien und die Herstellung von Sarg, Urne und Grabmal sowie die Art der Bestattung und die Grabbepflanzung spielten dabei eine Rolle.

  • 20.11.22

das Sonntagsevangelium
ZEHN JUNGE FRAUEN

Zehn junge Frauen wollten einst geleiten den Bräutigam zu seinem Hochzeitsfest. Die Bibel uns erzählt aus Jesu Zeiten, was alles sich davon berichten lässt: Schwarz war die Nacht - drum nahmen sie zehn Lampen und stürmten in des Lebens großen Test. Fünf Mädchen aber waren rechte Schlampen: Vergaßen mitzuführen Vorratsöl! Und was geschah dort draußen an den Rampen? Der Bräutigam kam lange nicht zur Stell. Fünf andre waren klug und hoch zu loben - sie trugen Vorrat, dass an nichts es fehl! Dann...

Zahlreiche Beschlüsse zu aktuellen Themen
Landessynode endete mit Solidaritätsfoto zu Iran-Protesten

Mit Beschlüssen zu Kirchengesetzen und Anträgen ist am Samstagmittag (19. November) die Landessynoden-Tagung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Ende gegangen. Frieden in der Ukraine, Hilfe für Flüchtlinge, soziale Gerechtigkeit, Teilhabe aller Menschen, Klimaschutz, Sensibilisierung für Missbrauch und sexualisierte Gewalt sowie Versöhnung nach der Corona-Krise waren unter anderem wichtige Themen. Zum Abschluss der Synode hielt die Vertreterin der Iran-Proteste ein...

Premium

Abschied
Trost geht durch den Magen

Wer einen nahe-stehenden Menschen verloren hat, zieht sich oft zurück. In einer Kochgruppe in Hamburg tauschen sich Trauernde aus, essen und lachen gemeinsam. Von Imke Plesch Beim Kürbisschneiden fehlen ihnen die Ehemänner und Partner. Da hatten die Männer einfach mehr Kraft, sind sich die Frauen am Tisch einig. Aber ihre Männer leben nicht mehr. Trotzdem werden die Frauen gleich gemeinsam Kürbissuppe kochen – und dabei auch viel lachen. Die Frauen, die sich an diesem Abend im Hotels...

  • 19.11.22
2 Bilder

Ewigkeitssonntag 2022
Gedächtnis der Entschlafenen

„Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.” Herbstlaub bedeckt den Boden - und in den Versen Rainer Maria Rilkes schwebt ein großes Gewährenlassen zu uns her. Zwar fallen wir...

Evangelische Landeskirche Anhalts
Kirchenpräsident kündigt Rückzug an

Köthen (epd) - Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hat seinen Rückzug zum 1. März 2024 angekündigt. Auf der Herbstsynode der Landeskirche, die am Freitag und Samstag in Köthen stattfindet, gab Liebig die Entscheidung in seiner Eröffnungsrede bekannt. Liebig wird zu diesem Stichtag das 66. Lebensjahr vollenden. Die Kirchenleitung habe auf seinen Antrag hin - dem geltenden Pfarrdienstrecht entsprechend - seinen Eintritt in den Ruhestand zu diesem Datum...

Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
9 Bilder

Gedenken an Kriegsopfer
Musikalische Abendandacht mit Bischof Kramer

Am 14. November besuchte Bischof Friedrich Kramer die Kirchengemeinde von Schneidlingen. Anlass war das 100-jährige Bestehen des hiesigen Kriegerdenkmals, einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aus Schneidlingen und den umliegenden Dörfern. Das Monument befindet sich auf dem Gelände des Kirchgartens der St.-Sixti-Kirche, die momentan saniert wird. Am Bauzaun hatte Gemeindepädagogin Ines Hohmuth fast 300 Friedenstauben befestigt, die von den Schülern der...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ausgeschlafen

In Thüringer Schlafzimmern wird mehr geschnarcht als in allen anderen Bundesländern. Das ergab eine Studie der  Hotelgruppe "Premier Inn".  Und die müssen es wissen, Schlafen ist schließlich ihr Geschäft. Was ist denn da los des Nachts, im Grünen Herzen Deutschlands, möchte man fragen. Und mehr noch: Wo und wie lässt es sich gesünder ruhen? Nein, zu schnarchen ist nicht schön, nicht in der Nacht und auch nicht am Tag. Bei 30 Prozent der Thüringer Paare, so sagt es die Hotel-Studie, sorgt das...

  • 18.11.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.