Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Senatsverwaltung
Berlin prüft weiter Möglichkeit eines Online-Kirchenaustritts

Berlin (kna) - Trotz rechtlicher Hürden prüft das Land Berlin weiter Möglichkeiten für einen Online-Kirchenaustritt per Mausklick. Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz kann sich dabei auch einen bundesweiten Alleingang vorstellen, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus hervorgeht. In dem bundesweiten Verfahren zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen auf dem Feld "Engagement und Hobby", worunter der...

  • 20.06.23

SED-Opferbeauftragte
Kaum Anerkennung von Schäden

Ehemalige DDR-Bürger haben es noch immer schwer, gesundheitliche Folgen etwa von Inhaftierung anerkennen zu lassen. Die SED-Opferbeauftragte fordert eine Neuausrichtung der Verfahren. Sachbearbeitern fehle es an Wissen. Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, hat mangelnde Anerkennung von verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden beklagt. «Weiterhin scheitert die breite Mehrheit der Betroffenen mit ihren Anträgen», erklärte Zupke am Donnerstag in Berlin bei der...

  • 20.06.23

Kölner Schmerzensgeld-Urteil
Ermutigung für Missbrauchs-Betroffene

Köln (epd) - Das Kölner Schmerzensgeld-Urteil wegen sexuellen Missbrauchs hat laut dem Staatsrechtler Stephan Rixen auch für andere Institutionen eine Signalwirkung. «Die Sorge vor Klagen wird dazu führen, dass Sorgfalts- und Aufsichtspflichten noch ernster genommen werden, insoweit wirkt das Urteil präventiv», sagte der Jurist, der dem Deutschen Ethikrat angehört. Die Signalwirkung sei über die katholische Kirche hinaus auch für die evangelische Kirche oder den Staat wichtig, wenn es um...

  • 19.06.23

Kirchen
Ungeliebtes historisches Erbe

Neudietendorf (epd) - In der Debatte um Schmähplastiken an Kirchen und Straßenumbenennungen hat der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, vor übereilten Entscheidungen gewarnt. Dies müsse im Einzelfall entschieden werden, sagte Stäblein  in Neudietendorf bei Erfurt bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen. Dabei ging es unter anderem um den Umgang der evangelischen Kirche mit ihrem NS-Erbe. Stäblein betonte, Trauern...

Mit Ralf-Uwe Beck und Alexander Blume
Radio-Gottesdienst aus Arnstadt zum Weltflüchtlingstag

Ein Radio-Gottesdienst am kommenden Sonntag (25. Juni) aus der evangelischen Oberkirche Arnstadt ist passend zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni dem Thema Flucht gewidmet. Die Predigt hält Kirchenrat Ralf-Uwe Beck, die musikalische Leitung hat Jazz-Pianist Alexander Blume. Beteiligt sind zudem eine Jazz-Band und ein Gesangsensemble sowie Jugendliche aus dem Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau. Zu hören sein werden eigene Kompositionen und Choralbearbeitungen von Blume. Der Gottesdienst wird live um 10...

Foto: Foto: facebook.com/erprobungsraeume
Video

Neue Gemeindeformen
Werkstattfestivals der Erprobungsräume

Nöbdenitz/Erfurt (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) stellt ehren- und hauptamtlichen Kirchenmitgliedern am Samstag neue Formen in der Gemeindearbeit vor. Ziel des sogenannten „Werkstattfestivals der Erprobungsräume“ sei es, die Träger vieler unterschiedlicher Initiativen innerhalb der EKM miteinander bekannt zu machen und ins Gespräch zu bringen, teilte die Landeskirche mit. „Inspiration durch Vernetzen - Weiterkommen durch Impulse“ stehe als Motto über dem Treffen auf...

  • 16.06.23

Kommentar von Thorsten Dietz
Ist Gott queer?

Für die meisten Menschen auf dem Kirchentag in Nürnberg war dieser ein Fest des Glaubens. Für Zündstoff sorgte die Abschlusspredigt. Ihre zentrale Botschaft war hart. Der schwarze Pastor Quinton Ceasar sprach aus, was viele nichtweiße Menschen in Deutschland denken: „Wir vertrauen Eurer Liebe nicht. Wir haben keine sicheren Orte in Euren Kirchen.“ Damit widerspricht Ceasar nicht nur Fremdenhass. Er kritisiert auch Kirchen, die für sich in Anspruch nehmen, Fremden mit Nächstenliebe zu begegnen....

  • 16.06.23
  • 3
  • 2

Gedenktage
App mit Liveticker zum 17. Juni 1953 in der DDR

Berlin (epd) - Zum 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands vom 17. Juni 1953 lassen sich die damaligen Ereignisse erstmals auf einem Liveticker verfolgen. Eingebettet in die berlinHistory.app biete der Liveticker Informationen zu den Massenprotesten an rund 350 Orten in der damaligen DDR, sagte der Vorsitzende des Vereins berlin.History, Rainer Klemke. Neben den Brennpunkten in Ost-Berlin werden auch die Ereignisse in mehr als 140 Städten und Dörfern des Landes Brandenburg dokumentiert....

  • 16.06.23

EU-Asylreform
Kirchen kontra Regierung

Berlin/Nürnberg (epd) - Neben zahlreichen anderen Flüchtlings- und zivilgesellschaftlichen Organisationen haben am Freitag auch die evangelische Kirche, das Hilfswerk «Brot für die Welt» und die Diakonie deutliche Kritik an der Einigung der EU-Innenminister zum EU-Asylrecht geäußert. Der EKD-Flüchtlingsbischof Christian Stäblein sagte dem Evangelischen Pressedienst am Rande des Kirchentags in Nürnberg: «Man lässt keine Kinder und Familien vor den Toren stehen. Punkt.» Stäblein bezog sich damit...

  • 15.06.23
Premium

Nachgefragt
Klassentreffen der Pröpste

Sie heißen Generalsuperintendent, Prälat oder Propst. Was sie verbindet, ist eine gemeinsame Aufgabe. Vom 19. bis 22. Juni treffen sich Regionalbischöfe aller Landeskirchen in Erfurt. Über Themen und Ziele des Treffens sprach Beatrix Heinrichs mit Bettina Schlauraff, Regionalbischöfin im Sprengel Magdeburg. Sie alle nehmen zum Teil bischöfliche Aufgaben wahr – ohne tatsächlich Landesbischof zu sein. Wie gehen Sie damit um? Bettina Schlauraff: In unserer Landeskirche haben wir einen...

  • 15.06.23

Soziales
Diakonie: Ampel muss sich endlich um Wohnungen für Arme kümmern

Berlin (epd) - Die Diakonie Deutschland hat die Bundesregierung aufgefordert, die versprochene Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit auf den Weg zu bringen. Diakonie-Sozialvorständin Maria Loheide kritisierte am Montag in Berlin, klare Regeln für einen nicht gewinnorientierten Sektor am Wohnungsmarkt ließen auf sich warten: «Damit fehlt ein zentrales Instrument gegen die Wohnungskrise.» Es gehe um bezahlbaren Wohnraum für Menschen, die auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Chance haben, erklärte...

  • 14.06.23
  • 1

Flüchtlinge
Arbeitsgemeinschaft befürchtet längere Verweildauer im Kirchenasyl

Berlin (epd) - Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche befürchtet durch die geplante Reform des EU-Asylsystems eine längere Verweildauer im Kirchenasyl. «De facto würden sich dadurch die Kapazitäten für Kirchenasyl stark reduzieren», erklärte die Vorstandsvorsitzende und Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Pastorin Dietlind Jochims. In den Plänen der EU-Kommission sei die Rede von einer Verlängerung der bisherigen Dublin-Überstellungsfrist auf zwölf Monate, sagte sie....

  • 14.06.23

Konflikte
Friedensforscher rechnen mit einem langen Krieg gegen die Ukraine

Die deutschen Friedensinstitute sehen im Krieg gegen die Ukraine gegenwärtig keinen anderen Ausweg, als das überfallene Land militärisch zu unterstützen. Verhandlungen könnten nur international und mit Sicherheitszusagen geplant werden. Die führenden deutschen Friedensinstitute fordern von der Bundesregierung eine langfristige militärische Unterstützung der Ukraine. Bei der Veröffentlichung ihres Jahresberichts erklärten sie am Montag in Berlin, es sei kein Ende der Gewalt gegen das von...

  • 14.06.23
2 Bilder

Kommentiert
Was für ein Fest!

Zu kritisieren gibt es immer etwas: Sei es die Taktung des ÖPNV oder die defekten Toiletten im Messezentrum. Aber die Mängel am Rande der Großveranstaltung können den Gesamteindruck des ersten Kirchentages nach der Coronapandemie nicht schmälern. Von Willi Wild Endlich wieder treffen, sich umarmen, gemeinsam singen, beten, Gottesdienst feiern. Das stand im Vordergrund und prägte Nürnberg. Auch Kirchentagspräsident Thomas de Maizière resümierte, dass nicht die politischen Themen wie Klima,...

  • 13.06.23
Schlussgottesdienst "Alles hat seine Zeit"  | Foto:  epd-bild/Tim Wegner
22 Bilder

Zusammenfassung
Kirchentag will Veränderung

Auftritte von Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock sowie ein Gottesdienst mit politischen Botschaften haben den Abschluss des Kirchentages in Nürnberg geprägt. «Wir sind alle die 'Letzte Generation'», sagte Pastor Quinton Ceasar. Glaubensfest und Ort für politische Debatten: Am Sonntag ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Ende gegangen. Beim Schlussgottesdienst rief Pastor Quinton Ceasar angesichts der weltweiten Krisen wie der Klimakatastrophe zu mutigen...

  • 13.06.23

Europäische Kirchenkonferenz
Jugenddelegierter Cedric Triebe aus Zeitz

Mit Cedric Triebe aus Zeitz kommt einer der fünf Delegierten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) in Tallin/Estland aus Mitteldeutschland. Der 19-Jährige ist zudem sicher einer der jüngsten Teilnehmer der gesamten Konferenz. Das Treffen findet vom 14. bis 20. Juni statt. Cedric Triebe studiert Evangelische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle und ist seit 2019 Mitglied im Landesjugendkonvent der Evangelischen...

G+H Nr. 23/2023  | Foto: Screenshot G+H
Aktion

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Allmächd oder Fleischlos in Franken

130.000 Menschen beim «Abend der Begegnung»,  sommerliche Temperaturen um die 25 Grad - okay, und ein heftiges Gewitter. Das ist die Zwischenbilanz des Kirchentags in Nürnberg. Die Stimmung, so hört man, ist wunderbar – man versteht sich. Tatsächlich? Für alle, die im Fränkischen nicht zu Hause sind, hier eine kleine Sprachkunde.   Hätte man mal einen Franken gefragt, das Motto des Kirchentags würde wahrscheinlich lauten: "Etz is fei Zeid". Drei Dinge lernen wir. Erstens: "fei" ist ein...

  • 09.06.23
  • 2

Rotes Sofa
Kristin Jahn: Kirche im ländlichen Raum stärken

Nürnberg (epd) - Die Generalsekretärin des evangelischen Kirchentages, Kristin Jahn, wirbt dafür, Gemeinden in ländlichen Räumen gezielt zu stärken. Sie halte es für falsch, Umlandgemeinden vermehrt an die Kirchen der angrenzenden Städte anzudocken, sagte die Theologin bei einem Gespräch auf dem «Roten Sofa» der Kirchenpresse auf dem Nürnberger Messegelände. Man müsse helfen, die ländlichen Gemeinden zu erhalten und dürfe als Kirche «nicht nur dahin gehen, wo das Leben rockt». Es gebe längst...

  • 09.06.23

Evangelische Grundschule Burg
Gottesdienst und viel Eis

Umgezogen ins neue Gebäude im Stadtzentrum ist die Evangelische Grundschule Burg schon vor drei Jahren. Mit Schulgemeinde, Wegbegleitern und Unterstützern gefeiert wurde aufgrund der Pandemie aber erst am diesjährigen Kindertag. Das Programm begann mit einem Festgottesdienst und endete mit einer großen Portion Eis für alle Kinder. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ Das Psalmwort, das sich die Evangelische Grundschule Burg bei ihrer Gründung 2010 zum Motto wählte, war damals vor allem im...

Premium
Ein besonderes Theaterstück über die Schöpfung | Foto: Guido Appel
2 Bilder

Kirchenmusikalische Projekte
Bewahren und innovativ sein

Landeskirchenmusikdirektorin: Ingrid Kasper tritt am 1. Oktober ihr Amt in der EKM an. Auf dem Kirchentag bringt sie sich mit mehreren Projekten ein. Ingrid Kasper ist eine Macherin, eine, die die Leute zusammenbringen will und auch mal neue Wege versucht. Das merkt man schnell, wenn man mit ihr über die Projekte beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg spricht, an denen sie beteiligt ist. „Ich bin Vernetzerin, bin offen für verschiedene Positionen, bin aber nicht dafür, zu...

Kirchentag
«Es ist auch Zeit für Waffen»

In Nürnberg hat am Mittwoch der evangelische Kirchentag begonnen. Zentrale Themen des Christentreffens sind der Krieg in Europa und die Klimakrise. Bundespräsident Steinmeier sieht zur Unterstützung der Ukraine auch mit Waffen keine Alternative. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der Eröffnung des evangelischen Kirchentages die Unterstützung der Ukraine mit Waffen verteidigt. «Auch ich hätte mir nicht vorstellen können, dass ich einmal sagen würde: Neben all den anderen...

  • 08.06.23
2 Bilder

Kommentiert
Signale vom Kirchentag

Es ist der erste Kirchentag nach der Coronapandemie. Und es ist ein Lackmustest für die Zukunft der Protestantentreffen: Von Nürnberg wird es abhängen, wie es mit der Kirchentagsbewegung weitergeht. Von Benjamin Lassiwe Bleibt man ähnlich erfolglos wie der Katholikentag in Stuttgart 2022, werden sich die christlichen Großveranstaltungen bald erledigt haben. Wird die Kirchentagsbewegung dagegen ein ähnliches Zeichen setzen wie in Dortmund 2019, als Sandra Bils mit ihrem legendären Aufruf, keine...

  • 08.06.23

Kirchentag
Ein «magischer Moment» in Nürnberg

Mit Gottesdiensten, nachdenklichen Predigtworten und einem großen Straßenfest ist der evangelische Kirchentag in Nürnberg eröffnet worden und hat Schwung geholt. Aber geht das, ausgelassen feiern in Krisenzeiten? Unbedingt, sagen Teilnehmende. Von Dieter Sell (epd) Lange her, dass die Nürnberger Altstadt so viele Menschen gesehen hat: Nach dem Eröffnungsgottesdienst zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag drängen sich am Mittwochabend Zehntausende durch Gassen und über Plätze, um den...

  • 08.06.23

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.