Weimar

Beiträge zum Thema Weimar

FeuilletonPremium

Spirituelle Häupter des Bauhauses

Zauber der ersten Jahre: Im Bauhaus in Weimar (1919 bis 1924) hatten zunächst vor allem die Meister das Sagen, die über ein ausgeprägtes spirituelles Potenzial verfügten. Von Annette Seemann Bei näherer Betrachtung erweist sich das Bauhaus in Weimar als heterogenes Konglomerat der unterschiedlichsten Lehrer-Künstler, keineswegs als Einheit stilistischer oder theoretischer Positionen. Insbesondere zerfallen die Bauhausmeister der ersten Stunde in die »Spirituellen« und die »Rationalen«. Bei...

  • 10.03.19
Aktuelles

Fit fürs Kulturprogramm

Paarlauf: Kultur und Sport auf eine völlig neue Art zu verbinden, ist das Ziel eines Marathonlaufes, der anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« am 28. April vor dem neuen Bauhaus-Museum in Weimar startet. Von Michael von Hintzenstern Die Idee hierzu hatte Helmut Krauß, der beruflich als Steckfigurenrepräsentant einer traditionsreichen Holzspielzeugfirma tätig ist und seit drei Jahren das Kulturnetzwerk der EKM betreut. Engagiert für das Kleinkunstfestival »Grenzgänger«, liegt ihm viel...

BlickpunktPremium

Begegnung mit einem Zeitzeugen

Kurt Schmidt (1901–1991) besuchte von 1920 bis 1924 das Bauhaus in Weimar und war Abonnent der Kirchenzeitung. Eine Zeitreise. Von Michael von Hintzenstern Es war ein besonderer Glücksumstand, dass sich mir 1987 die Chance bot, den Bauhauskünstler Kurt Schmidt (1901–1991) in seinem Wohn-Atelier in der Geraer Tschaikowskystraße 11 zu besuchen. Aus Limbach-Oberfrohna stammend, hatte er zunächst die Kunstgewerbeschule in Hamburg besucht, bevor er von 1920 bis 1924 am Bauhaus in Weimar studierte...

  • 10.03.19
  • 1
Blickpunkt

Festwoche: Museumsneubau wird im April eingeweiht
Das Bauhaus lebt in Weimar

Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums am 5. April steht der erste Höhepunkt der Feierlichkeiten zur Gründung der Kunst- und Designschule vor 100 Jahren in Weimar unmittelbar bevor. Die weltweit älteste museale Sammlung von Werkstattarbeiten des Bauhauses, deren Grundstock Walter Gropius bereits in den 1920er-Jahren legte, wird am neuen Standort mit zeitgenössischer Architektur und multimedialer Ausstellungsgestaltung neu inszeniert. Die Besucher können hier die Bauhaus-Ideen...

FeuilletonPremium

Weimarer Land: Stadt- und Dorfkirchenmusiken in zehn Feininger-Kirchen
Bauhausmusik an authentischen Orten

Nur wenigen ist bekannt, dass der Grafiker und Maler Lyonel Feininger auch 13 Fugen komponierte, mit denen er seinem Vorbild Johann Sebastian Bach nacheiferte. Einige dieser Kompositionen ziehen sich wie ein roter Faden durch die zehn Konzerte der Stadt- und Dorfkirchenmusiken, zu denen an den Wochenenden vom 15. Juni bis 14. Juli ins Weimarer Land eingeladen wird. Dabei erklingt Musik der Bauhauszeit in Gotteshäusern, die der Künstler gezeichnet, in Holz geschnitten oder in Öl gemalt hat....

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Der Bau ist das Ziel

"Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! […] Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!" Zwei Sätze, eine Ansage. Was Walter Gropius vor 100 Jahren im Gründungsmanifest als Intention und Arbeitsauftrag des Staatlichen Bauhauses verstand, klingt wie eine zwingende Voraussetzung für die später oft zitierte Zauberformel der Kunstschule: "form follows function" ("Die Form folgt der Funktion"). Die Vorstellung aber vom rationalen, pragmatischen Stil, der heute...

  • 08.03.19
Feuilleton

ACHAVA-Festspiele in neuen Städten

Weimar (red) – Die 5. ACHAVA Festspiele Thüringen lösen sich teilweise vom zentralen Festivalort Erfurt. Weil die Erfurter Peterskirche derzeit saniert wird, lädt das Festival vom 19. bis 29. September zu Ausstellungen, Konzerten, dem ACHAVA Jazz Award, Workshops und Schülerprogramm auch nach Eisenach und Weimar ein. Anlässlich der Internationalen Tourismus Börse (ITB) Berlin hat am 5. März der Kartenvorverkauf begonnen. www.achava-festspiele.de/programm

Kirche vor Ort

Der »Sound« Gottes

Am vergangenen Sonntag ist Gregor Heidbrink (Mitte) als neuer Superintendent des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt von Pröpstin Friederike Spengler (2. v. l.) in sein Amt eingeführt worden. Für die Regionalbischöfin des Propstsprengels Gera-Weimar war es die erste Amtshandlung noch vor dem offiziellen Dienstbeginn am 1. März. Die Pröpstin dankte Pfarrer Thomas-Michael Robscheit (r.), der als stellvertretender Superintendent die Vakanzvertretung übernommen hatte. Seinem Vornamen, der »Wächter,...

  • 28.02.19
Kirche vor Ort

Stadtstreicher für Landenbergerschüler

Weimar (red) – Es ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition, dass die Kinder und Jugendlichen der Weimarer Stadtstreicher, die seit 2014 im hellen Foyer der Johannes-Landenberger-Schule proben, die Schüler des Förderzentrums an ihren Projekten teilhaben lassen. Mit mitreißendem musikalischen Schwung verzauberten sie in der zweiten Februarwoche das aufmerksame Publikum mit ihrem diesjährigen Winterprojekt, der »Carmen-Suite« des russischen Komponisten Rodion Schtschedrin, die in in einer...

  • 21.02.19
Aktuelles

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - (K)ein Wunschkind

Wir müssen nicht nach China blicken, wo im vergangenen November die ersten gentechnisch veränderten Babys zur Welt gekommen sind. Auch hier in Deutschland branden in den letzten Monaten und Wochen Debatten über die Entstehung eines Embryos, sein Leben im Mutterleib und seinen Schutz auf. Wir sehr streben wir danach, unsere Nachkommen nach eigenen Idealen und Vorstellungen zu formen? Was sind wir bereit zu (er)tragen? Und wie leben Paare, die sich von ihrem Kinderwunsch verabschieden? Wir fragen...

Aktuelles

Preis für richtige Antworten

Demokratie-Jubiläum: Es gibt Tage, mit denen sich unvergessliche Erlebnisse verbinden. Für Michal Riedel wird der 6. Februar zukünftig diesen besonderen Stellenwert haben. Von Uta Schäfer Die 53-Jährige gehörte zu jenen Bürgerinnen und Bürgern, die am ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Peter und Paul und dem Festakt im Deutschen Nationaltheater Weimar anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Deutschen Nationalversammlung teilnehmen durften. Sie hatte vor zwei Monaten die...

  • 15.02.19
FeuilletonPremium

50 Jahre in 1 000 Minuten
Dokumentarfilmschau im ACC Weimar:

Drei Jahrzehnte nach seiner Gründung zeigt das ACC Weimar seine erste Dokumentarfilmschau – eine Retrospektive mit dem Filmemacher Pavel Schnabel (Foto), der 1946 in Olomouc in der Tschechoslowakei geboren wurde, aber 1968 seine Heimat verließ, als die Warschauer Pakt-Armeen gewaltsam den »Prager Frühling« beendeten. Auf 400 Quadratmetern können nicht nur 1 070 Filmminuten erlebt werden, sondern es sind auch zahlreiche Fotos, Dokumente, Objekte, Kameras, Ton- und Lichtequipment zu sehen. Dazu...

  • 14.02.19
BlickpunktPremium

Zuflucht auf Zeit

Wenn die Abschiebung droht: Die Juristin Elke Heßelmann ist seit 2005 Präsidentin des Verwaltungsgerichts Weimar. Dietlind Steinhöfel sprach mit ihr über das Recht auf Kirchenasyl. Frau Heßelmann, das sogenannte Heiligentumasyl gibt es seit der Antike. David fand zum Beispiel Schutz vor König Saul beim Propheten Samuel. Wie ist das heutige Kirchenasyl rechtlich einzuordnen? Heßelmann: Das Kirchenasyl ist keine Institution im eigentlichen Sinne, wird jedoch in gewissem Umfang vom Staat...

  • 07.02.19
AktuellesPremium

100 Jahre Demokratie

Nationalversammlung: Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Ihr Name gilt als Synonym für ihr Scheitern 1933 – mit der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler. Von Udo Hahn Zu einem prägenden Begriff sind auch die »Weimarer Verhältnisse« geworden. Er steht für politisches Chaos, dass es der jungen Pflanze Demokratie nicht gelungen war, Wurzeln zu schlagen. Wo steht die Bundesrepublik Deutschland einhundert Jahre nach dem epochalen...

  • 31.01.19
Aktuelles

100 Jahre Reichsverfassung: Gullykontrolle in der Hochsicherheitszone

Eigentlich soll es am 6. Februar in Weimar ein Bürgerfest aus Anlass des 100. Jahrestages der ersten Zusammenkunft der verfassungsgebenden Nationalversammlung geben. Da allerdings zum ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche sowie dem Festakt im Deutschen Nationaltheater die Spitzenvertreter aller Verfassungsorgane der Bundesrepublik, vom Bundespräsidenten über das Bundestagspräsidium und die Kanzlerin bis hin zu vielen weiteren Politikern und Vertretern des öffent­lichen Lebens erwartet...

  • 31.01.19
  • 8
Blickpunkt

Bürgerrechtler für mehr Bürgerbeteiligung
»Wählen allein reicht nicht«

Mitbestimmung: Die Weimarer Republik war Deutschlands erste Demokratie. Was ist aus dem Experiment geworden? Ralf-Uwe Beck, der Bundes­vorstandssprecher vom Verein »Mehr Demokratie!«, glaubt, dass unsere Demokratie nur mit stärkerer Bürgerbeteiligung eine Zukunft hat. Herr Beck, 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, 30 Jahre Friedliche Revolution – zwei Jubiläen in diesem Jahr. Was machen wir damit? Beck: Die Jubiläen könnten uns zu demokratischen Aufbrüchen motivieren. Erinnerungsfolklore wäre...

Kirche vor Ort

Demokratie wird gefeiert

Weimar/Berlin (red) – Das Deutsche Nationaltheater (DNT) erinnert mit einer »Woche der Demokratie« an die verfassungsgebende Nationalversammlung 1919 in Weimar. Vom 1. bis zum 10. Februar soll es aus diesem Anlass Podiumsdiskussionen, Konzerte und Inszenierungen geben. Auf dem Balkon des Theaters wird ein »Treibhaus der Demokratie« eröffnet. Dort können Besucher auf dem dann überdachten Balkon diskutieren und ihre Gedanken zu Grundrechten etwa per Videoaufnahme festhalten. Am 6. Februar wird es...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort

Staat und Kirche
Trennung hat sich bewährt

Vor 100 Jahren tagte die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung, das Parlament der Weimarer Republik, für sieben Monate im Nationaltheater der Klassikerstadt. Hier entstand die Reichsverfassung. Darüber sprach Willi Wild mit dem Weimarer Superintendenten Henrich Herbst. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst. Gibt es dazu ein historisches Vorbild? Herbst: Solche Gottesdienste stehen in einer langen parlamentarischen Tradition. Die Reichstage des alten Reiches...

  • 31.01.19
Kirche vor OrtPremium

Harte Schale, stilechter Kern

Bauhausjahr: Franz Itting wollte Pionier sein und eckte in jeder Gesellschaftsform an. In Probstzella gab er seinem Lebenstraum eine bauliche Hülle, die es zu entdecken gilt. Von Uta Schäfer Wunderschön sind die Täler und Dörfer des Thüringer Schiefergebirges. Die mit silbriggrau glänzenden Steinplatten bedecken Fachwerkhäuser bezeugen beste Handwerkstradition. Wer von Saalfeld her im Tal der Loquitz Probstzella (Kirchenkreis Saalfeld-Rudolstadt) erreicht, dem bietet sich dieses erwartete...

  • 24.01.19
Aktuelles

Herzlichen Glückwunsch!

Redakteurin Beatrix Heinrichs (links) und Redaktionsassistentin Gerlint Buchwald haben unter den vielen Einsendungen per Post und E-Mail die Gewinner des Weihnachtsrätsels gezogen. Übrigens: des Rätsels Lösung war: »Kommet ihr Hirten«. Den Hauptpreis, eine Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im traditionsreichen Hotel Elephant Weimar, hat Elke Lippmann aus Gommern (Kirchenkreis Elbe-Fläming) gewonnen. Vier Freikarten für einen geführten Bauhaus-Spaziergang in Weimar warten auf Vera...

  • 17.01.19
  • 1
FeuilletonPremium

Drei neue Museen zum Bauhausjubiläum

Berlin (epd) – Zum 100-jährigen Bauhausjubiläum 2019 gibt es bundesweit insgesamt rund 600 Veranstaltungen. Es entstehen drei neue Museen in Weimar, Dessau und Berlin. In den neuen Häusern soll künftig Bauhaus-Geschichte mit teilweise noch nie gezeigten Objekten präsentiert werden. So wird am 6. April im Weimar das neue bauhaus museum weimar eröffnet. Auf 2 225 Quadratmetern Ausstellungsfläche soll der Neubau ausreichend Raum für die einzigartige Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung Weimar mit...

  • 17.01.19
Aktuelles

Gemeindebriefportal im Konvent vorgestellt

Am Mittwoch, 7. November stellt die Kirchenzeitung im Evangelischen Gemeindezentrum, "Paul Schneider" in Weimar das Konzept des neuen Gemeindebriefportals im Konvent des Kirchenkreises Weimar vor. Gerlint Buchwald und Willi Wild von der Kirchenzeitung sind dazu vor Ort.

Aktuelles

Kandidatin stellt sich vor

Gera – Friederike Spengler aus Weimar hat sich am 23. September mit einem Gottesdienst in der Geraer Johanniskirche als Kandidatin für das Amt des Regionalbischofs Gera-Weimar vorgestellt. »Bei allem was ich tue, bin und bleibe ich Pfarrerin«, sagte Spengler, die derzeit als Persönliche Referentin der Präsidentin des Landeskirchenamts in Erfurt arbeitet. Die Kandidatin betonte, dass Dialogbereitschaft für sie eine entscheidende Voraussetzung für die Arbeit einer Pröpstin sei. Sie stehe für...

Kirche vor Ort

Güldener Herbst: 20 Jahre Thüringer Festival für Alte Musik
Klage und Trost zum Jubiläum

Der »Güldene Herbst« begeht vom 28. September bis 14. Oktober in Thüringer Kirchen und Schlössern in Weimar, Rudolstadt, Gera, Wandersleben, Sondershausen, Erfurt, Gotha und Auerstedt sein 20-jähriges Bestehen. Das Festival hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, Schätze der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Thüringer Archiven und Bibliotheken zu heben. Zum 400. Jahrestag des Beginns des Dreißigjährigen Krieges stellt es sich dabei existentiellen Fragen: Wie wirkten Angst und Tod...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.