Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Aktuelles

Aus für Getreideabkommen
UN: Hungerzahlen werden steigen

Berlin (epd) - Das Aus für das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine wird nach Einschätzung des Direktors des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in Berlin, Martin Frick, für mehr Hunger auf der Welt sorgen. Die Entscheidung Russlands, die Vereinbarung aufzukündigen, werde sich unmittelbar auf die Preise durchschlagen, sagte Frick. Das treffe jene Menschen am härtesten, die ohnehin schon einen «Löwenanteil» ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten. Bereits heute seien...

  • 18.07.23
Eine Welt

„Selig sind, die Frieden stiften"
FRIEDENSVOTUM DES REFORMIERTEN BUNDES

Friedensvotum des Reformierten Bundes 1. EINLEITUNG Der furchtbare Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein Jahr, und noch immer ist kein Frieden in Sicht. Das Sterben und Töten geht weiter. Es wird immer offensichtlicher, dass die Rede von einem „Sieg“ und „Kriegsgewinn“ zutiefst fragwürdig ist. Die Zahl der gefallenen Soldaten sowie der Opfer in der Zivilbevölkerung steigt unaufhörlich. Fast täglich erreichen uns Nachrichten von Kriegsverbrechen und...

Eine Welt
Gute Aussichten: Ehrenamtliche Helfer der Johanniter-Mission liefern Lebensmittel, Hygieneartikel und Medizin in die Ukraine. Während zu Kriegsbeginn noch mehrere dutzend Hilfsorganisationen in der Region aktiv waren, sind es jetzt nur noch fünf. | Foto: Fotos (2): Mission Siret
2 Bilder

Johanniter in der Ukraine
Nicht selbstverständlich

Von einer Lagerhalle im rumänischen Siret aus beliefert der Johanniterorden Schulen, Kliniken, Kinderheime oder Gemeindehäuser im Kriegsgebiet mit dringend benötigten Gütern. Organisiert werden die Transporte ausschließlich von Ehrenamtlichen. Ein Erfahrungsbericht. Von Franz-Leopold Saitz Es ist 6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Schnell aufstehen, unter die Dusche und in die Arbeitsklamotten schlüpfen. So hatte ich mir meine Semesterferien auch nicht vorgestellt. Ich bin in Siret, einer...

  • 01.07.23
Aktuelles

Konflikte
Friedensforscher rechnen mit einem langen Krieg gegen die Ukraine

Die deutschen Friedensinstitute sehen im Krieg gegen die Ukraine gegenwärtig keinen anderen Ausweg, als das überfallene Land militärisch zu unterstützen. Verhandlungen könnten nur international und mit Sicherheitszusagen geplant werden. Die führenden deutschen Friedensinstitute fordern von der Bundesregierung eine langfristige militärische Unterstützung der Ukraine. Bei der Veröffentlichung ihres Jahresberichts erklärten sie am Montag in Berlin, es sei kein Ende der Gewalt gegen das von...

  • 14.06.23
Aktuelles

Kunst
Umgewidmete Spenden für «Reformationsfenster» fließen an Waisenhaus

Hannover (epd) - Die hannoversche Marktkirchen-Gemeinde sendet Hilfsgüter im Wert von rund 40.000 Euro an ein Kinderheim in der Ukraine. Ziel der Reise ist das rund 2.200 Kilometer entfernte Zinkivskiy-Waisenhaus in der westlich von Kiew gelegenen Region Poltawa, wie der evangelische Stadtkirchenverband mitteilte. In dem Waisenhaus leben den Angaben zufolge geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche, die hohen Assistenzbedarf haben und nicht ohne Weiteres evakuiert werden können....

  • 31.05.23
Kirche vor OrtPremium

Vorgestellt
Zwischen den Welten

Gerade hat ein junger ukrainischer Theologe als erster orthodoxer Christ an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in einem Festakt seine Promotionsurkunde erhalten. Von Doris Weilandt Serhii Smahlo hat sich in seiner Dissertation mit Jesu Tischgemeinschaften beschäftigt und ist dabei auf das Motiv der „unerwarteten Teilnehmer“ gestoßen, die auch in verschiedenen jüdischen Quellen, darunter apokryphe Texte und Qumran-Handschriften, zu finden sind, also Zöllner,...

  • 20.04.23
AktuellesPremium

75 Jahre Pax Christi
Geänderte Vorzeichen

Die Ukraine hat grundsätzlich das Recht zur Selbstverteidigung, auch militärisch." Das sagt kein Bundeswehrgeneral oder Militärstratege, sondern der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Angelika Prauß Der Präsident der deutschen Sektion von Pax Christi International räumt ein, mit Blick auf den Ukraine-Krieg realistischer geworden zu sein. "Wir sind heute konfrontiert mit der ganzen Macht des Bösen." Dabei hatte sich Pax Christi, die ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche, bei ihrer...

  • 31.03.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Ökumene auf dem (Zeitungs-)papier

Feiern Sie eigentlich die Woche der Brüderlichkeit? Nein? Und Sie wissen auch gar nicht, was das ist? Dabei gibt es sie schon seit 1952 – seitdem findet sie jedes Jahr im März statt und soll den Dialog zwischen Christen und Juden stärken. Und trotz des Namens sind sogar die Schwestern zum Mitmachen eingeladen. Wir in der Redaktion pflegen seit einigen Monaten ständig die Brüderlichkeit – wenn auch auf etwas andere Art. Ganz unbescheiden darf ich sagen, dass das mit mir zu tun hat. Denn im...

  • 03.03.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Über 5700 ukrainische Kinder gehen derzeit in Sachsen-Anhalt zur Schule. Nicht alle von ihnen haben eine „Ankunftsklasse“ besucht, in der die Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt werden. | Foto: Ferdinand Kiderlen
2 Bilder

Schulalltag für Zhenja
Einmaleins der Ankunft

Vor einem Jahr kam der zwölfjährige Zhenja mit seiner Familie aus der Ukraine nach Magdeburg. Fast ohne Deutschkenntnisse muss er den deutschen Schulalltag meistern. Eine Herausforderung für Kinder und Klassenlehrer. Von Oliver Gierens Der zwölfjährige Zhenja umarmt seine Gesprächspartner bei der Begrüßung. „Er ist eigentlich ein sehr sozialer Mensch“, sagt seine Klassenlehrerein Elke Mähnz. Trotzdem kann sich der Jugendliche nur schwer mit seinen Mitschülern und Lehrern verständigen. Im Mai...

  • 01.03.23
Eine WeltPremium

Ukraine
Ein Jahr Krieg: Verunsicherung und Durchhaltewillen

Fast 68 Millionen Euro hat die Diakonie Katastrophenhilfe an Spenden für die Ukraine-Hilfe eingenommen. Im Interview mit Jens Büttner vom Evangelischen Pressedienst (epd) spricht Programmkoordinator Mario Göb ein Jahr nach Kriegsbeginn über die Stimmungslage bei den Menschen vor Ort, die Lieferung von Generatoren und einen späteren Wiederaufbau des Landes. epd: Wie geht es den Menschen in der Ukraine ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffs? Mario Göb: Die Menschen sind nach wie vor sehr...

  • 01.03.23
Aktuelles

Frieden
Kirchentag dementiert Ablehnung einer Veranstaltung mit Käßmann

Fulda (epd) - Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat nach eigenen Angaben keine Veranstaltung mit Margot Käßmann abgelehnt. Für einen Programmpunkt mit der ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sei nie eine Bewerbung eingegangen, sagte die Sprecherin des Kirchentags, Milena Vanini, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es gebe keine inhaltlichen Gründe dafür, Käßmann nicht auftreten zu lassen, sagte die Sprecherin: «Wir haben Frau Käßmann gerne dabei.» Der...

  • 28.02.23
Kirche vor Ort

Friedensethik
Jugendliche im Gespräch mit EKD-Friedensbeauftragtem Kramer

Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24. Februar 2023 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine – zum Gespräch in ihre Schule, das Elisabeth-Gymnasium Halle,...

Aktuelles

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 - Das Leben ist voller Widersprüche

Die Bilder sind verstörend. Ich will wegsehen und muss doch hinsehen. Mit einer rasend schnellen und quälend langen Eingangssequenz, ohne Schnitt und ohne Atempause beginnt die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues". Am Sonntag hat das für Netflix produzierte Drama von Regisseur Edward Berger bei den britischen Filmpreisen Baftas sieben Auszeichnungen erhalten, darunter als bester Film und für die beste Regie. "Im Westen nichts Neues" ist zudem neun Mal für die...

  • 24.02.23
Service + FamiliePremium

Familienleben im Krieg
"Papa beschützt uns vor Donner"

Seit einem Jahr fliehen Mütter mit ihren Kindern aus der Ukraine. «Ich habe ständig Angst um meinen Mann», sagt eine von ihnen. Die Kinder entwickeln depressive Störungen. Von Pat Christ Wann sie zuletzt gut geschlafen hat? «Ich weiß es nicht», sagt Antonina Volhina. Es mag mehr als ein Jahr her sein. Seit dem Ausbruch des Krieges am 24. Februar 2022 schläft die Ukrainerin nachts nur noch fünf Stunden. Oft liegt sie wach und denkt an ihren Mann: «Ich habe ständig Angst um ihn.» Sie selbst floh...

  • 24.02.23
Kirche vor Ort

Friedensgebet in Nordhausen
Landesbischof Kramer trifft Ukrainer

Am Freitag dem 24. Februar, um 18 Uhr kommt Landesbischof Friedrich Kramer zum Friedensgebet in die Frauenbergkirche nach Nordhausen. Anlässlich des 1. Jahrestages des Angriffs auf die Ukraine wird er dort gemeinsam mit Ukrainerinnen und Ukrainern für den Frieden beten. Der Abend ist entsprechend teilweise zweisprachig.  Anschließend wird in der Frauenbergkirche von ukrainischen Mitbürgern ein kleines Konzert für die Menschen veranstaltet, die an diesem Tag nicht gern allein sein möchten. Zum...

Eine WeltPremium
Solidaritätskundgebung: Blumen, Fotos und Kerzen wurden Anfang Januar aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine vor der russischen Botschaft auf der Straße Unter den Linden in Berlin abgelegt. | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer
3 Bilder

Krieg und Frieden
Vom Ende her denken

Jahrestag: Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf das Nachbarland Ukraine. Viel Leid mussten die Menschen dort seitdem erleiden. Wer oder was kann diesen furchtbaren Krieg beenden? Rückblick und Einordnung. Von Johann Michael Möller Es war vorhersehbar gewesen: Prompt zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine melden sich diejenigen wieder zu Wort, die davon überzeugt sind, man könne diesen schrecklichen Krieg mit sofortigen Friedensverhandlungen beenden. Wenn es doch...

  • 23.02.23
Kirche vor OrtPremium

Erfahrungsbericht
Ein Dach für Geflüchtete

Rückblick: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine vor einem Jahr brachte auch in Thüringen eine große Welle der Solidarität ins Rollen. Der Wunsch zu helfen war in vielen Familien groß – genauso groß aber waren die Herausforderungen. Ein Erfahrungsbericht aus Mühlhausen. Von Christine Sobczyk Wenn Katrin Schmidt und ihr Mann in den Supermarkt fuhren, war der Einkaufswagen immer voll: Brot, Nudeln, Kartoffeln, Milch und Käse, Obst, Gemüse, Schokoaufstrich – was man so braucht für eine...

  • 22.02.23
Aktuelles

Friedensethik
Käßmann will nicht in Berlin demonstrieren

Frankfurt a.M./Berlin (epd) - Die evangelische Theologin Margot Käßmann will am Samstag nicht an der Kundgebung zum umstrittenen „Manifest für den Frieden“ in Berlin teilnehmen. Käßmann begründete ihre Absage mit einer fehlenden Abgrenzung der Publizistin Alice Schwarzer und der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht nach rechts. Die Stoßrichtung des von Schwarzer und Wagenknecht initiierten Manifests, das ein Jahr nach dem russischen Überfall einen Stopp der Rüstungsexporte an die Ukraine und...

  • 22.02.23
  • 1
  • 2
Kirche vor Ort

Anhalt
Kirchengemeinden laden zu Friedensgebeten ein

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine laden Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Freitag, 24. Februar, zu Friedensgebeten und Andachten unter anderem in Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen, Bernburg und Wolfen ein. Bundesweit beteiligen sich die evangelische und die katholische Kirche an der Aktion #pray4ukraine. Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sagt dazu: „Das Erschrecken über den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor uferlos. Die Zahl der Opfer...

Service + Familie

Ukraine
«Unsere Lieder sind der Aufschrei unserer Seelen»

Chorleiterin Olena Pertykova wurde mit ihrem Kinderchor international berühmt. Dann kamen vor einem Jahr der Krieg und die Flucht. Die 43-jährige Musikerin ist eine von rund einer Million Ukrainerinnen und Ukrainern, die nach Deutschland kamen. Von Charlotte Morgenthal (epd) Als Coldplay-Sänger Chris Martin den ukrainischen Kinderchor ankündigte, brachen mehr als 70.000 Menschen im ausverkauften Berliner Olympiastadion in Jubel aus. «Die Kinder weinten vor Glück, sie umarmten sich und hüpften...

  • 22.02.23
Eine Welt

Ukraine
Ostkirchenexperte: Ukrainische Orthodoxe Kirche in bedrängter Lage

Der Osteuropaforscher Thomas Bremer sieht die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK) in einer bedrängten Situation. Der Kirche werde von den staatlichen Behörden nicht abgenommen, dass sie alle Verbindungen zur Russischen Orthodoxen Kirche abgebrochen hat, sagte der emeritierte Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Universität Münster im Gespräch mit Stephan Cezanne vom Evangelischen Pressedienst (epd). Dies belaste auch die orthodoxe Weltgemeinschaft: «Es gibt...

  • 21.02.23
Aktuelles

Ukraine
Christliche Kirchen rufen zum Gebet auf

Frankfurt a.M. (epd) - Die christlichen Kirchen haben anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar zum gemeinsamen Gebet für den Frieden aufgerufen. Mit einem Gottesdienstvorschlag wollen die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in der Zeit vom 24. bis 26. Februar zum Gedenken der Opfer des Krieges und zum Ende der Gewalt aufrufen, heißt es...

  • 20.02.23
Aktuelles

Krieg in der Ukraine
Historische Solidarität

Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs hat die evangelische Diakonie-Katastrophenhilfe bislang 68 Mil-lionen Euro Spenden für das von Russland angegriffene Land gesammelt. Von Benjamin Lassiwe In der Ukraine wurden 30 Nothilfeprojekte gestartet. Zusammen mit 21 Partnerorganisationen habe man 600 000 Menschen helfen können, sagte die Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe, Dagmar Pruin. So wurden insgesamt 70 LKWs mit Nahrung und Hygieneartikeln in die Ukraine gefahren. „Die Solidarität und...

  • 15.02.23
Service + Familie

Ukrainische Schüler
Wowa will’s wissen

Irgendwas mit IT oder Mathematik würde er gerne machen, sagt Volodymyr Pustovyi. Aber es geht nicht voran, so sein Eindruck. Volodymyr, Spitzname Wowa, ist einer von Tausenden Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, die wegen des Krieges ihre Heimat verlassen haben und nun an deutschen Schulen unterrichtet werden. Von Joachim Heinz Der 17-Jährige kam vor neun Monaten aus Odessa nach Bonn. Aufnahme fanden er und seine Mutter im ehemaligen Internat des Aloisiuskollegs. An dem Jesuitengymnasium...

  • 11.02.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.