Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Eine Welt
Die Alexander-Nevsky-Kirche in Tula zwischen Parkplatz und Wohnhäusern
 | Foto: Göran Westphal
2 Bilder

Blickwechsel
Zu Besuch in Russland

Nein, unsere dreijährige Tochter haben wir doch nicht in Russland taufen lassen. Mit unseren drei Kindern waren wir in den Sommerferien bei meiner Schwiegermutter in einer Industriestadt südlich von Moskau. Direktflüge nach Russland gibt es seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. Private Besuche werden erschwert. Uns sind Kontakte mit der Oma unserer Kinder wichtig. Der Flug über ein Drittland dauert viel länger und ist umständlich. Von Göran Westphal Ich hatte die Idee, unser jüngstes Kind...

  • 26.08.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Erholung? Gerade jetzt!

Sommerzeit – das heißt für viele Menschen Erholung vom Beruf und Abstand von den Sorgen und Nöten des Alltags. Gerade in diesen Zeiten ist das vielleicht wichtiger denn je. Das gesellschaftliche Klima ist aufgeladen, die politischen Ränder gewinnen an Zuspruch. Gewalttaten wie in Mannheim, Bad Oeynhausen oder Wolmirstedt befeuern die Migrationsdebatte. Auch um die Kirchen steht es alles andere als zum Besten. Die Mitgliederzahlen sinken, das Gemeindeleben vor Ort dünnt immer mehr aus. Der...

  • 28.06.24
Eine WeltPremium

Ukraine
Gefahr im Sonnenblumenfeld

Russlands Krieg in der Ukraine zerstört nicht nur Kraftwerke und Häuser. Eine Fläche halb so groß wie Deutschland ist laut Experten mit Minen verseucht. Während große Agrarbetriebe auf Hilfe hoffen dürfen, sieht es für Kleinbauern eher düster aus. Von Jens Büttner Wir kämpfen mit der Angst“, entgegnet Jaroslav halb zögernd, halb entschlossen auf die Frage, ob er seine künftige Arbeit nicht ziemlich gefährlich findet. Der 24-jährige Student ist einer von 35 Teilnehmern am nunmehr zweiten Kurs im...

  • 26.06.24
Eine Welt

Blickwechsel
Ukraine: Kämpfer an der "Heimatfront"

Vor dem Kulturzentrum von Mikolajew steht ein zerschossener Krankentransporter. Die linke vordere Front wurde getroffen, die Trage für Patienten liegt verbogen im hinteren Teil der Ambulanz. «Die Russen haben auf die Ambulanz gezielt», sagt Viktor Kozohlodyuk von der Selbstverteidigungsorganisation für das Volk in Mikolajew. von Jan Dirk Herbermann «Zum Glück hat der Fahrer überlebt, jetzt müssen wir den Wagen reparieren», sagt Viktor und zieht eine weiße Plane über das Wrack. Sobald die...

  • 14.06.24
Eine Welt

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer begrüßt Ukraine-Friedenskonferenz

Bonn, Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt. „Alles, was dazu beitragen kann, dass dieser schreckliche Krieg beendet wird, braucht unsere Unterstützung und ist wichtig und gut“, erklärte der EKD-Friedensbeauftragte. Die Konferenz, zu der 160 internationale Delegationen erwartet werden, findet am Wochenende statt....

  • 12.06.24
AktuellesPremium

Christliche Begegnungstage
Wo Dialog (un-)möglich ist

5000 Gäste, darunter fast 20 Bischöfe aus Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und der Ukraine kamen nach Frankfurt an der Oder und Slubice. Auch über Krieg und Frieden wurde debattiert. Von Benjamin Lassiwe Es war eine bemerkenswerte Veranstaltung: Im größten Hörsaal der Frankfurter Europa-Universität Viadrina saß der mitteldeutsche Landesbischof auf einem Podium, zusammen mit der kroatischen Theologin und Friedensaktivistin Ana Raffai. Auch der ukrainische Bischof von Charkiw,...

  • 11.06.24
Eine Welt

terre des hommes
Unterstützung für Kinder in der Ukraine

Osnabrück/Berlin (epd). Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes fordert mit Blick auf die Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine am 11. und 12. Juni in Berlin eine starke finanzielle Unterstützung für Kinderhilfsorganisationen vor Ort. Die Konferenz müsse dafür sorgen, dass die vielfach traumatisierten Kinder und Jugendlichen in der Ukraine psychosoziale Hilfe erhielten, sagte Europa-Koordinator Thomas Berthold. Derzeit gebe es nicht genügend Angebote. Die Wartelisten der...

  • 10.06.24
FeuilletonPremium

Krieg und Frieden
Gegen das Gewissen

Russischen Kriegsdienstverweigerern droht in Deutschland die Abschiebung in ein Drittland. Schutz davor gewährt das Kirchenasyl. Doch der Druck auf die Gemeinden steigt. Ein Beispiel. Von Bettina Röder Andrej* hat seine dunkle schwere Lederjacke über den Stuhl gehängt. Angriffslustig blitzen seine braunen Augen. Er lacht oft, obwohl ihm nicht immer danach zumute ist. Der 22-jährige Moskauer kam vor eineinhalb Jahren nach Deutschland. Er war über Georgien und Finnland geflohen, als der Krieg...

  • 25.05.24
Aktuelles

Ansichtssache
Umgang mit Kriegsdienstverweigerern

Ukrainekrieg: Sollte das Grundgesetz auf Angehörige von Drittstaaten Anwendung finden? Von Benjamin Lassiwe Es ist eine Debatte, die erwartbar war: In dem Maße, in dem die Ukraine militärisch unter Druck gerät, und die internen Rekrutierungskampagnen stoppen, geraten alle diejenigen wehrfähigen Männer in den Blick, die vor dem Krieg und dem drohenden Fronteinsatz ins Ausland geflüchtet sind. Sollen sie in die Ukraine zurückkehren? Sollen sie gegen ihren Willen an die Front geschickt werden und...

  • 24.05.24
Eine Welt

Lutherischen Weltbund
Solidaritäts-Besuch in Ukraine

Genf (epd) - Eine Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) hat kürzlich die Ukraine besucht. «Wir sind hier, um Ihnen zu zeigen, dass Sie nicht allein sind, und um zu erfahren und mit eigenen Augen zu sehen, wie der Krieg Sie betrifft», sagte LWB-Präsident Henrik Stubkjær. Der LWB ist ein Dachverband von fast 80 Millionen lutherischen Christen in 99 Ländern. Neben dem dänischen Bischof Stubkjær nahm auch die LWB-Generalsekretärin, die estnische Pfarrerin Anne Burghardt, an dem...

  • 19.05.24
Aktuelles

Ukraine
Der Papst verspielt diplomatisches Vertrauen

Franziskus galt einst als politischer Papst. In letzter Zeit häufen sich aber diplomatische Verwirrungen über seine Wortwahl. Wie viel wiegt das diplomatische Gewicht des Heiligen Stuhls als vermittelndes Völkerrechtssubjekt heute noch? Von Almut Siefert (epd) Missverständlich waren die Worte des Papstes. Solche Meldungen gingen in letzter Zeit öfter um die Welt. Aktuell ist die Aufregung wegen einer Äußerung zum Ukraine-Krieg groß. In einem vorab veröffentlichten Interview, das Papst...

  • 12.03.24
Blickpunkt
Kirchliche Flüchtlingsunterkunft für Menschen aus der Ukraine im Gemeindehaus der evangelischen Markusgemeinde im Berliner Bezirk Steglitz. Foto vom 20.04.2024: Tanzlehrerin Krystina Lishchenko mit ihrer Tochter im Treppenhaus der Gemeinde, in dem die Wäsche getrocknet wird.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Ukraine
"Wir wollen, dass der Krieg zuende ist"

Vor zehn Jahren hat Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektiert, seit zwei Jahren führt das Land offen einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Eine Berliner Kirchengemeinde gewährt seitdem Flüchtlingen von dort Unterkunft. Von Yvonne Jennerjahn (epd) Betten im Gemeindesaal, Lagerräume in der Jugendetage, Kleiderspenden im Erdgeschoss: Die evangelische Markusgemeinde in Berlin-Steglitz beherbergt seit zwei Jahren Flüchtlinge aus der Ukraine. Zwischen 40 und 50 Menschen leben dort derzeit....

  • 22.02.24
  • 1
Aktuelles

Ukraine
Warten auf die Anerkennung

Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges wollen viele Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland einen Neuanfang wagen. Doch die Hürden für einen Job oder eine Wohnung sind hoch. Vier Geflüchtete, die in Germersheim leben, berichten. Von Alexander Lang (epd)  Iana Kalynovska will Busfahrerin werden - und endlich ankommen. «Ich mache einen Quereinstieg über das Jobcenter und bewerbe mich bei der Deutschen Bahn», sagt die 53-jährige Ukrainerin in gutem Deutsch. Vor zwei Jahren...

  • 21.02.24
Aktuelles

Ukraine
Putins grausamer Krieg

Vor zwei Jahren startete Russlands Armee den großangelegten Angriff auf die Ukraine. Die Aggressoren brachten Tod, Elend und Zerstörung. Von Jan Dirk Herbermann (epd)  Vor wenigen Tagen, am 10. Februar, griffen die Streitkräfte Russlands die Großstadt Charkiw im Nordosten der Ukraine mit Drohnen an. Die Russen setzten ein Öllager in Band. «Das Feuer griff auf nahe gelegene Häuser über, und die örtlichen Behörden berichteten von mehr als 50 Opfern», schrieb kurz darauf das Büro der Vereinten...

  • 21.02.24
Service + Familie

Online-Studientag
Russischer Imperialismus und zivilgesellschaftliche Solidarität

Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wollen wir die großrussische Ideologie als eines der Motive dieses imperialen Unterwerfungsversuchs diskutieren und einordnen. Zudem soll der Blick auf die zivilgesellschaftliche Solidarität gelenkt werden, die auf ganz unterschiedlichen Feldern die Integration der Ukraine in die westliche Wertegemeinschaft fördert und stärkt. Beim fünften digitalen Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik möchten wir...

Eine Welt

Blickwechsel
Ukraine: Lutheraner definieren sich neu

Vor der in Ulm tagenden Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sprach der Präsident der Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) über die Situation der Lutheraner in seinem Heimatland. Viel Gutes hatte Pfarrer Olexandr Gross aus Odessa nicht zu berichten. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Wie geht es Ihrer Kirche, der DELKU, heute? Olexandr Gross: Wir haben in den letzten Jahren unter dem Eindruck des Krieges...

  • 26.11.23
Aktuelles

LWB
Ein friedlicher Kongress unweit des Krieges

Der Lutherische Weltbund (LWB) traf sich zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau, während einige Hundert Kilometer entfernt die Ukraine um ihre Existenz kämpft. Der Krieg warf seine Schatten auf das Treffen. Von Jan Dirk Herbermann (epd) Der Bischof aus Dänemark gab sich nach seiner Wahl bescheiden: «Ich will der Gemeinschaft dienen», rief Henrik Stubkjær den rund 360 Delegierten des Lutherischen Weltbundes zu, die ihn zu ihrem neuen Präsidenten gewählt hatten. Mit seiner natürlichen Art...

  • 19.09.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Frieden
«Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen»

Es braucht mehr Mut, um die Spirale von Gewalt und Krieg zu durchbrechen - mit diesem Appell ist am Dienstag das interreligiöse Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Berlin zu Ende gegangen. Auch der Papst sendete eine Botschaft. Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist  in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa...

  • 13.09.23
Aktuelles

Ukraine
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern. „Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht“, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag: „Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt und dem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl.“ Dieses...

  • 12.09.23
Aktuelles

Kirchen
Friedenstreffen eröffnet

Berlin (epd) -  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Versuche für eine Vermittlung im Krieg gegen die Ukraine begrüßt. Es sei wichtig, dass auf politischer Ebene gemeinsam mit der Ukraine darüber nachgedacht werde, wie eine Friedenslösung aussehen könnte, sagte Steinmeier zur Eröffnung des internationalen Friedenstreffens der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio in Berlin. Entsprechende Gespräche in der Vergangenheit in Kopenhagen und Dschidda bezeichnete er als „ersten wichtigen...

  • 11.09.23
Aktuelles

Berliner Erklärung
Kirchen sind jetzt gefragt

Die Logik des Kriegs muss unterbrochen werden, fordert eine Gruppe Christen und Friedensaktivisten. In einer Erklärung dringen die Unterzeichner auf diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Ihren Text lesen Sie hier im Wortlaut. Der russische Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar. Er verstößt gegen die Charta der Vereinten Nationen und gegen die europäische Friedensordnung. Der Ukraine wurde...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Frieden
Bischof: Evangelische Friedensethik taugt noch immer als Kompass

Hannover (epd)  - Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die 2007 veröffentlichte Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als einen «immer noch tauglichen ethischen Kompass zur Frage nach Krieg und Frieden» verteidigt. Das Papier, das aktuell überprüft wird, habe allerdings nicht mit einem Aggressor wie Putin gerechnet, sagte Meister. Noch vor einigen Monaten habe er Kirchengemeinden in der Ukraine besucht und bereits zu jener Zeit überall die schlimmen...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Aus für Getreideabkommen
UN: Hungerzahlen werden steigen

Berlin (epd) - Das Aus für das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine wird nach Einschätzung des Direktors des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in Berlin, Martin Frick, für mehr Hunger auf der Welt sorgen. Die Entscheidung Russlands, die Vereinbarung aufzukündigen, werde sich unmittelbar auf die Preise durchschlagen, sagte Frick. Das treffe jene Menschen am härtesten, die ohnehin schon einen «Löwenanteil» ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten. Bereits heute seien...

  • 18.07.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.