Online-Studientag zur Friedensethik
Europa seit dem Krieg

- Foto: (c) hkama, Adobestock
- hochgeladen von Dr. Sebastian Kranich, Ev. Akademie Thüringen
Trotz einiger Vermittlungsversuche von Seiten des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und zunehmendem Druck von der EU hält der russische Angriffskrieg in der Ukraine unvermindert an. Auch wenn die Eskalation im Nahen Osten zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, so bleibt der Krieg in der Ukraine fortwährend im Bewusstsein.
Doch je länger der Krieg dauert, desto stärker wächst auch die Erschütterung aufgrund der gewachsenen Bedrohungslage, aber auch die Ratlosigkeit, wie dieser Krieg beendet werden könnte. Angesichts des unberechenbaren Verhaltens des US-Präsidenten blickt die Ukraine mit großen Erwartungen auf die EU und insbesondere Deutschland. Bei diesem Studientag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das Verhältnis der Ukraine zu Europa in den vergangenen drei Jahren verändert hat.
Beim 10. Friedensethischen Online-Studientag der Evangelischen Akademien am 01. Oktober 2025, 16.30 Uhr werden wir diskutieren, welchem Wandlungsprozess Europa sich unterzieht – mit der veränderten Rolle der osteuropäischen Staaten. Und wir werden nachfragen, woran Europäer noch glauben. Zu diesen Fragen haben wir Experten und Expertinnen aus der Ukraine und Europa eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zum Programm.
Anmeldung bitte ausschließlich unter diesem Link.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.