Thüringen

Beiträge zum Thema Thüringen

Kirche vor Ort
4 Bilder

Kirchengeschichte & Sozialliberalismus
Zum 150. Geburtstag von Kirchenrat Rudolf Herrmann am 23. Juli

Als im Goethe-Jahr 1949 Thomas Mann Weimar besuchte, begrüßte als Stadtverordnetenvorsteher der gleichaltrige Rudolf Herrmann den prominenten Gast. Stadtverordnetenvorsteher war das letzte öffentliche Amt, das der am 23. Juli 1875 in Ruppersdorf im Fürstentum Reuß jüngere Linie geborene Pfarrersohn bekleidete (1948-1950). 25jährig (1900) war er ordiniert worden. Er wurde Pfarrer u.a. in Oberweid/Rhön (1903-1906), in Neustadt/Orla (1906-1925) und Schönau/Hörsel (1925-1932) und hatte als in den...

  • 22.07.25
Service + Familie

Aktion zum Weltkindertag
2. Thüringer Kniffelmeisterschaft am 20.09.25

Den Weltkindertag will der CVJM Thüringen dieses Jahr nutzen, um ein wichtiges Kinderrecht zu feiern: Das Recht auf Spielen & Freizeit. Der evangelische Jugendverband veranstaltet gemeinsam mit Scgmidt-Spiele die 2. Landesmeisterschaft im Kniffel®. Eingeladen sind Kinder und Erwachsene ab 8 Jahre, die Lust haben, dieses Würfelspiel zu spielen. Maximal können 80 Personen teilnehmen. Zur Meisterschaft: Gespielt werden 4 Vorrunden. Danach ein Halbfinale mit den acht besten Spielerinnen und...

AktuellesPremium

Nahost-Konflikt
Jüdische Landesgemeinde fühlt sich im Stich gelassen

Der Nahost-Konflikt belastet zunehmend das Verhältnis zwischen der Jüdischen Landesgemeinde und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Debatte kreist um Schuldfragen, Völkermord - und Unverständnis auf beiden Seiten. Von Matthias Thüsing  Der Unmut bei Reinhard Schramm hat sich lange angestaut. Am Rande einer Pressekonferenz am Mittwoch brach es dann aus dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen heraus. Das Leid der Bevölkerung in Israel, Gaza und Teheran in diesem...

  • 19.06.25
  • 1
BlickpunktPremium
Schlosskirche Ettersburg bei Weimar: Der Trauspruch, den das Ehepaar hier erhielt, begleitet Mario Voigt auch im Amt.  | Foto: Maik Schuck
4 Bilder

Mario Voigt
"Ich fühle mich im Glauben aufgehoben"

Zwischen zwei Terminen nahm sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) Zeit für einen Besuch der Kirchenzeitungsredaktion. Zum ersten Mal gibt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs und Willi Wild Auskunft über seinen Glauben. Nach Ihrer Amerika-Reise haben Sie geäußert, das nächste Ziel für Sie könnte Israel sein. Sind Ihre Reisepläne nach der Eskalation mit dem Irak damit hinfällig? Mario Voigt: Nein, ganz im Gegenteil. Für mich ist eine Reise nach Israel ein bewusstes Zeichen der...

  • 16.06.25
  • 2
Blickpunkt
Meyer´sche Häuser in Leipzig-Eutritzsch | Foto: Gancho, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8339661
4 Bilder

125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig
Die Stiftung Meyer´sche Häuser

Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben haben. Heutzutage ist es eine – bundesweit leider bitter vernachlässigte – staatliche Sozial-Angelegenheit. Der nachhaltige Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig beruht auf privater Initiative: Er geht zurück auf einen christlich geprägten Verleger, der für seine nachhaltigen Aktivitäten einen Architekten engagierte. Die Miete für eine...

  • 13.06.25
  • 1
Aktuelles

Mario Voigt
Kirche ist "Brückenbauer" in unsicheren Zeiten

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hat die Rolle der Kirche als Mittler in unsicheren Zeiten hervorgehoben. In solchen Momenten sei sie ein wichtiger Brückenbauer, sagte er auf dem Jahresempfang der evangelischen Kirchen in Thüringen. Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von...

  • 28.05.25
Aktuelles

Jahresempfang der Kirchen in Thüringen
Kirchen betonen den Wert der Demokratie

Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert. Demokratie müsse immer neu gewagt werden, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Dienstagabend beim Jahresempfang der evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Dabei benötige die Demokratie eine Streitkultur in gegenseitiger Achtung, angstfreiem Dialog und im gemeinsamen Ringen um die besten Lösungen....

  • 27.05.25
Kirche vor Ort

Vor 35 Jahren
Grenzlandmuseum erinnert an Friedliche Revolution

Teistungen (epd). Das Grenzlandmuseum Eichsfeld im thüringischen Teistungen am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt-Worbis erinnert am heutigen Donnerstag mit einer Festveranstaltung an 35 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Zusätzlich feiert das Museum in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. In seinem vorab veröffentlichten Grußwort würdigte Thüringens Landtagspräsident Thadäus König (CDU) am Mittwoch in Erfurt den Mut der Demonstranten von 1989, die Wiedervereinigung...

  • 22.05.25
Service + Familie

Wanderwerkstatt in Nesse-Apfelstädt
Ländliche (Arbeits-)Orte im Wandel

Viele Bewohner:innen ländlicher Räume sind nicht mehr willens, täglich lange Arbeitswege in städtische Ballungsgebiete auf sich zu nehmen, um ihren Lebensunterhalt mit teils wenig erfüllenden Tätigkeiten zu verdienen. Andererseits geraten klassische Erwerbsmöglichkeiten auf dem Land, wie etwa in der Landwirtschaft, zunehmend unter Markt- und Existenzdruck. Die Begegnungswerkstatt im thüringischen Raum Nesse-Apfelstädt fragt nach (Um-)Gestaltungsmodellen von sowohl traditionellen als auch...

Service + Familie

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Kirche vor Ort

Ernst Fauer †
Lehrer, Ingenieur, Kulturmensch, Christ

Ernst Fauer, Jahrgang 1934, engagiert sich viele Jahrzehnte lang mit großer Leidenschaft für Musik und Kultur, für Apolda und Glocken, für Historie, Tradition und Religion. Am 28. März 2025 ist er in Apolda in seinem 91. Lebensjahr gestorben. Ernst Fauer kommt 1934 in Apolda zur Welt, sein Vater ist dort Stadtamtmann. Nach dem Abitur studiert er Mathematik und Physik mit dem Ziel, Oberstufen-Lehrer zu werden. Doch da er sich hat konfirmieren lassen und zeitlebens seinem Glauben eng die Treue...

Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Feuilleton

Thüringen
Hohe Kunst abseits der Metropolen

Thüringen - zwischen München und Berlin als den beiden deutschen Galerie-Hochburgen gelegen - beheimatet eine überschaubare Anzahl an bildenden Künstlern. Dennoch arbeiten Kreative gern hier. Aber die Kulturförderung sei ausbaufähig, heißt es. Von Matthias Thüsing (epd) Das Licht aus dem „Haus zum Bunten Löwen“ erleuchtet die abendliche Gasse auf der Erfurter Krämerbrücke. Zur Vernissage in die beiden Räume hinter den Schaufenstern sind mehr als 50 Menschen gekommen. Die Künstlerin, Annett...

  • 26.03.25
Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Service + Familie

Schulordnung
Wohlfahrtsverbände kritisieren geplante Reform

Neudietendorf (epd). Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt vor den Auswirkungen der geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung auf die Gemeinschaftsschulen. Die Vorschläge der Landesregierung stellten einen nicht nachvollziehbaren Eingriff in ein erfolgreiches System dar, teilte der Paritätische am Dienstag in Neudietendorf mit. Insbesondere die Abkehr vom Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens gefährde die Gemeinschaftsschulen in ihrem Bestand. Auch das Recht der Schulkonferenzen...

  • 20.03.25
Aktuelles

Engagierter Katholik und Demokrat
Trauer um Bernhard Vogel

Erfurt (kna). Spitzenvertreter aus Politik und Kirche haben den CDU-Politiker und früheren Ministerpräsidenten Bernhard Vogel gewürdigt. Er war am Sonntag im Alter von 92 Jahren in Speyer gestorben. "Mit Bernhard Vogel verliert unser Land einen seiner bekanntesten und auch beliebtesten Politiker, zugleich einen leidenschaftlichen Kämpfer für die Demokratie", erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag. "Sein christlicher Glaube war ihm Kompass und Richtschnur für sein politisches...

  • 03.03.25
Aktuelles

Thüringen
Höhere Entschädigung für SED-Opfer

Erfurt (epd). Mehr als 5.000 politisch Verfolgte aus der DDR werden allein in Thüringen künftig besser finanziell abgesichert. Die Landesregierung werde in dieser Woche einem entsprechenden Gesetz im Bundesrat zustimmen, sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Erfurt. Allein 4.118 heute in Thüringen lebende Haftopfer in DDR-Gefängnissen sollen von der Erhöhung der bereits gewährten Opferrente von 330 auf künftig 400 Euro monatlich profitieren. Ebenso...

  • 12.02.25
Blickpunkt
Justus-Jonas-Kirche Nordhausen-Niedersalza | Foto: Eckbert John, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22693015
2 Bilder

Bartning-Notkirche № 2
Die Justus-Jonas-Kirche Nordhausen-Niedersalza

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland im Jahr 1945 zahlreiche Kirchen beschädigt oder zerstört. Zugleich kommen als Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 4,3 Millionen Vertriebene in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ, ab 1949: DDR). Die meisten von ihnen sind katholischen oder evangelischen Glaubens – und suchen eine neue Heimstatt für ihren Glauben. Was also tun? Ein Versuch der Problemlösung sind die sogenannten „Notkirchen“ oder Bartning-Kirchen. Um diese Bauwerke in...

  • 25.01.25
  • 2
  • 1
Aktuelles

Neuer Thüringer Ministerpräsident
Landesbischof gratuliert

Statement von Friedrich Kramer, Landesbischof der der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), zur Wahl von MdL Prof. Dr. Mario Voigt zum Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen: „Sehr herzlich gratuliere ich Prof. Dr. Mario Voigt zur Wahl zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen. Ich wünsche ihm für das Wahrnehmen dieses Amtes Gottes Segen. Ich hoffe und biete dem neuen Ministerpräsidenten an, dass das bisherige konstruktive Verhältnis der Evangelischen Kirche in...

Blickpunkt
Autobahnkirche St. Kilian in Schleusingen | Foto: Störfix, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1901646
3 Bilder

Autobahnkirche № 5
Kirche St. Kilian Schleusingen an der Autobahn A 73

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche St. Kilian in Südthüringen. Die...

  • 20.11.24
  • 2
Kirche vor Ort

EKM-Synode
Ramelow: Gottvertrauen wichtig

Erfurt (red) - Der geschäftsführende Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow (Die Linke), verwies in seinem Grußwort an die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf die Bedeutung der Kirchen. "Diese Zeit, in der wir leben, ist im wahrsten Sinne verrückt", so Ramelow. Gewissheiten würden zunehmend weichen. Umso wichtiger sei es, auch in Zeiten von Kriegen und Krisen mit Verstand und mit dem Herzen auf die Herausforderungen zu reagieren. "Daher bin ich auch so froh,...

  • 20.11.24
BlickpunktPremium
Die Weichen sind gestellt: 2025 jähren sich das Ende des Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Schon vor Beginn des Gedenkjahres macht ein Zug der Abellio Rail Mitteldeutschland auf die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ in Sachsen-​Anhalt sowie die Wirkungsorte des Reformators in Stolberg, Allstedt und Mansfeld aufmerksam. Unterwegs ist der Zug unter anderem auf der Strecke von Halle nach Kassel. | Foto: Joachim Schurig
3 Bilder

Jubiläum
Aufruf zur "Uffrur"

Vom Schwarzwald bis ins Mansfelder Land erstreckten sich die Aufstände der Bauern vor 500 Jahren. Zahlreiche Ausstellungen thematisieren in diesem und im kommenden Jahr das Großereignis der frühen Neuzeit. Von Veit-Mario Thiede Im Sommer des Jahres 1524 rotteten sich in der am Südrand des Schwarzwalds gelegenen Landgrafschaft Stühlingen Bauern vor dem Schloss des Grafen Sigmund II. zusammen. Sie forderten, die Abgabenlast und die Frondienste zu verringern, verlangten eine faire Gerichtsbarkeit...

  • 16.11.24
  • 1
BlickpunktPremium

1982 – 1984 – 1985 – 1989
Liebe kennt keine Mauern

Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte, die vor dem Mauerfall begann: Dagmar Jahn musste viele Schikanen durch die Stasi ertragen, bis sie aus der DDR ausreisen durfte, um in der Bundesrepublik zu heiraten. Von Judith Kubitscheck "Wenn der kommt, sind wir dich los“, sagte ihre Mutter damals beinahe prophetisch und zeigte auf einen jungen Mann, der auf einem Foto zu sehen war. Die Familie aus Bernhausen bei Stuttgart, die ihnen Pakete mit Nahrungsmitteln in die DDR schickte, hatte ihren Besuch...

Service + Familie

Freie Plätze bei JuLeiCa
Kostenfreies Schulungsangebot für Jugendleitende

Wer hat Lust auf Kinder- und Jugendfreizeiten? Auf jeden Fall wir als CVJM Thüringen. Jedes Jahr bieten wir vielfältige Freizeiten an, die mit von motivierten Ehrenamtlichen gestaltet werden. Da es nicht nur Motivation und Kreativität bei Kinder- und Jugendarbeit braucht, schulen wir gern! Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Jugendleiter:innen-Schulung für Jugendliche ab 15 Jahre an. Das ist ein Schulungsformat für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter und alle, die sich für...

  • 02.10.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.