Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Feuilleton

Residenz der Reformation

Sonderschau in Schloss Hartenfels verlängert Die Sonderausstellung »Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation« auf Schloss Hartenfels wird bis 11. Februar verlängert. Grund sei das rege Besucherinteresse, teilte das Landratsamt Nordsachsen in Torgau mit. Die Schau der Rüstkammer und des Grünen Gewölbes der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) war am 18. Mai eröffnet worden. Ursprünglich sollte sie am 500. Jahrestag des Beginns der Reformation am 31. Oktober enden. Die Ausstellung...

Kirche vor Ort

Denkwege zu Luther

Jugendbildungsprojekt der Reformationsdekade beendet Von Mirjam Petermann Sie sollten eine Verbindung schaffen zwischen den Problemstellungen der Reformationszeit und dem, was junge Menschen heute umtreibt. Die »Denkwege zu Luther« waren das einzige Jugendbildungsprojekt der Lutherdekade in ganz Deutschland. Am vergangenen Freitag fand die letzte Präsentation in der Eisenacher Nikolaikirche statt. Dafür kamen Gymnasiasten aus Bayern und Thüringen in den Tagen zuvor in der Jugendbildungsstätte...

Glaube und Alltag

Martin Luthers Rechtfertigungslehre

Martin Luthers Lehre von der Rechtfertigung des »sündigen« Menschen vor Gott wurde vor fast 500 Jahren zum theologischen Ausgangspunkt der Kirchenspaltung in Europa. Die Kernthese der Reformation, dass der Mensch sein Heil allein aus göttlicher Gnade gewinnen kann und nicht aufgrund eigener Verdienste, steht bis heute im Zentrum protestantischer Verkündigung. Luther (1483–1546) hatte die seinerzeit herrschende Auffassung, der Mensch könne durch religiöse Leistungen wie Beten, Fasten und Ablass...

Glaube und Alltag

»Marseillaise der Reformation«

»Ein feste Burg ist unser Gott«: Religiöses Trostlied und Schlachtengesang Von Christa Kirschbaum Menschen singen es seit bald 500 Jahren, aber nicht immer war der Gesang rühmlich: Martin Luthers Lied »Ein feste Burg« haben verschiedene Gruppierungen für sich vereinnahmt, auch die Nationalsozialisten. Einmal im Jahr, da singen sie alle! Selbst die Männer schmettern mit, wenn am Reformationstag »Ein feste Burg« gesungen wird – obwohl die Melodie gleich in den höchsten Tönen beginnt. Liegt es am...

Kirche vor Ort

Ökumenischer Rat aus Ungarn zu Gast

Wittenberg (G+H) – Eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen Ungarns (ECCH) wird am Freitag in der Lutherstadt erwartet. Die Reformation in Ungarn ist eng verbunden mit der Wittenberger Reformation und dem Namen Martin Luther. Viele ungarische Theologen erhielten im 16. Jahrhundert an der Universität Wittenberg ihre Ausbildung und trugen die Reformation schon früh in ihr Heimatland. Der Ökumenische Rat der Kirchen Ungarns wurde 1543 gegründet und hat heute 11 Mitgliedskirchen sowie 22...

Feuilleton

Reformation und Kirchenmusik

Leipzig (epd) – Die Wechselwirkung von Reformation und Kirchenmusik ergründet eine neue Sonderausstellung im Leipziger Bach-Museum. Dazu geht die Schau insbesondere auf den Einfluss von Reformator Martin Luther (1483–1546) auf den Barockkomponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750) ein, wie Museumsleiterin Kerstin Wiese sagte. »Bach repräsentiert die lutherische Kirchenmusik wie sicherlich kein anderer«, ergänzte Wiese. Die Ausstellung thematisiert zunächst allgemeine Bezüge zwischen Luther,...

Eine Welt

Estland: Gemeinde als geistliche Heimat

Bis hierher hat mich Gott gebracht durch seine große Güte«, klingt es aus dem Kellergeschoss des modernen Eckhauses. »Hierher«, das ist in diesem Fall das estnische Tallinn. Und in dem Eckhaus nahe des Hafens versammelt sich die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Erlösergemeinde, die dort seit dem vergangenen Jahr beheimatet ist. Von Benjamin Lassiwe Normalerweise treffen sie sich in der schwedischen St. Michaelskirche, doch als mitten in der Urlaubszeit die Teilnehmer einer sächsischen...

Kirche vor Ort

Zukunftsmusik und Reformation

Auch die Hildebrandt-Tage lassen das Reformationsjubiläum nicht vorbeiziehen. Unter dem Motto »Zukunftsmusik. Bachs Musik und Hildebrandts Orgeln im Reformationsjahr 2017« wird das Musikfest vom 29. September bis 3. Oktober stehen. Das Eröffnungskonzert am 29. September, 19.30 Uhr, in der Stadtkirche St. Wenzel spielt die Bachakademie Stuttgart mit der Gaechinger Cantorey und Solisten. Unter anderem erklingt Bachs Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott«. »Zukunftsmusik« ist dann am Samstagabend...

Kirche vor Ort

Musikalische Reformationsreise für 80 Kinder

In der vollbesetzten Meininger Stadtkirche führten am Sonntagnachmittag rund 80 Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen zum dritten und letzten Mal an diesem Wochenende ihr Musical »Martin Luther« auf. In passenden Kostümen vor aufwendiger Kulisse und in Begleitung eines kleinen Orchesters erzählten sie die Geschichte des Reformators. Der Text stammt aus der Feder von Brigitte Antes, die Musik vom bekannten Kindermusical-Komponisten Gerd-Peter Münden. Seit 2008 gestalten die Kantoren des...

Kirche vor Ort

Mit der Bahn zu Luther

Führung: Reformation in Weimar Von Hartmut Ellrich Führungen an die Orte der Reformation gibt es im Jubiläumsjahr viele. Auch der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) bietet diese beispielsweise für Senioren an. So lud das Unternehmen kürzlich 150 Seniorinnen und Senioren mit »AboMobil 65plus und Partnerkarte« zu einer Tagesexkursion nach Weimar ein. Im Zentrum standen zwei thematische Führungen zu »Großen Frauenpersönlichkeiten« und »Historischen Orten der Reformation in Weimar«. Mit Jutta...

Kirche vor Ort
Stefan 
Günther, Pfarrer und Studienleiter im Predigerseminar Wittenberg | Foto: Predigerseminar
2 Bilder

Wie empfanden Sie den »Reformationssommer«?

Die Weltausstellung Reformation ist zu Ende. Die Besucherzahlen sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Was bleibt von den Feierlichkeiten, dem sogenannten Reformationssommer? Zwei Wittenberger Pfarrer haben dazu Stellung bezogen. Die persönliche Bilanz fällt ganz unterschiedlich aus. Beide eint die Hoffnung, dass Ideen, Kontakte und Gespräche nachwirken.  Pro Zufällig bin ich vorbeigekommen, am Himmelskreuz auf dem Bunkerberg, einer Installation aus Edelstahl. Fremde Menschen treffen...

Kirche vor Ort

Durchweg positive Einträge

Bugenhagenhaus: Bilanz der EKM-Themenwochen – Botschaften zum Abschluss übergeben Im Wittenberger Bugenhagenhaus präsentierten sich während der Welt- ausstellung Reformation Kirchenkreise und Initiativen aus der EKM. Mit der Projektverantwortlichen Adelheid Ebel sprach Willi Wild. Wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus? Ebel: Es war ein toller Sommer. Im Bugenhagenhaus habe ich viele wunderbare Menschen aus unserer Landeskirche kennengelernt. Unsere Kirche lebt, da ist viel Kreativität und...

Blickpunkt

Freiheitsgeschichte(n) im Doppelpack

Viele der Reformationsorte 2017 stehen auch für die friedliche Revolution 1989/90, beleuchtet die ehemalige thüringische Ministerpräsidentin in einem Beitrag für die Kirchenzeitung. Von Christine Lieberknecht Die 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Martin Luther an die Schlosskirche von Wittenberg ist ein Weltereignis. Daran zweifelt zum Auftakt dieses Jubiläumsjahres 2017 niemand. Dennoch stellt sich die Frage, was dieses epochale Ereignis aus dem Jahr 1517 den heutigen Bewohnern der...

Aktuelles

Nichts Neues unter der Sonne

EKD-Beauftragter: EU-Krise hat viele Parallelen mit den Reformationskonflikten Der evangelische Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen sieht zahlreiche Parallelen zwischen der Krise der Europäischen Union (EU) und Konflikten der Reformationszeit. »Für viele ist Brüssel heute das, was früher Rom war«, sagte Claussen der Online-Ausgabe der Zeitung »Welt«. Als Beispiel verwies Claussen auf Ähnlichkeiten zwischen dem britischen EU-Austritt und dem Abfall des englischen Königs Heinrich XVIII....

Kirche vor Ort

»Gedächtnis der Reformation«

15 Thesen: Oberbürgermeister meldet Anspruch Gothas an, Lutherstadt zu sein Gotha hat sich zum »Gedächtnis der Reformation« erklärt. Mit 15 Thesen unterstreicht Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) diesen Anspruch. Dabei reicht das Spektrum der von ihm angeführten Ereignisse aus vorreformatorischen Zeiten über unmittelbare Aktivitäten Martin Luthers bis hin zu dessen Wunsch, in der Stadt zu sterben und dort begraben zu sein. Zudem veröffentlichte die Stadt eine Liste mit 17 Gedächtnisorten der...

Aktuelles
Posaunenklänge, das Pop-Oratorium »Luther« oder Chormusik: Kirchenmusikalische Höhepunkte im Reformationsjahr in Mitteldeutschland | Foto: Harald Krille, Creative Kirche Witten, Ute Nicklisch
3 Bilder

Gesungene Reformation

Die Palette der kirchenmusikalischen Höhepunkte im Reformationsjahr 2017 reicht von Luthers eigenem Liedschaffen über große Oratorien bis hin zu Musicals. Von Michael von Hintzenstern Die Reformation war von Anfang an eine Singbewegung, vor allem Luthers Lieder wurden zum Markenzeichen der evangelischen Kirche. Für ihn war die Musik »eine der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes«. 1524 schuf er zusammen mit dem »Ur-Kantor« der evangelischen Kirchenmusik, dem in Kahla geborenen und in Torgau...

Kirche vor Ort

Jetzt wird’s schmalkaldisch!

Reformations-Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten Thüringer Künstler in der FBF-Galerie Von Susann Winkel Zu Beginn ein kleines Gedanken­experiment, eine Reise zurück in das Jahr 1537. Jene Familie, die in besagtem Jahr in der Gillersgasse 2 in Schmalkalden, gleich hinter der Stadtkirche St. Georg, gelebt hat, dürfte durch die Fenster des urigen Fachwerkhauses des Öfteren Martin Luther gesehen haben. Durch einen Seiteneingang gelangte der Reformator in die Paramenten-Kammer über der Sakristei,...

Kirche vor Ort

Gretchenfrage zum Reformationsjubiläum

Weimar (epd) – Die Städte Weimar und Jena haben zusammen mit vielen Partnern ein Programmheft für das 500. Reformationsjubiläum aufgelegt. Darin sind mehr als 100 Veranstaltungen verzeichnet. Die Broschüre in einer Auflage von 10 000 Stück »sei ein Fahrplan durch das Reformationsjahr« für Einheimische wie Besucher, erklärte Ulrike Köppel, die Geschäftsführerin der »weimar GmbH«, am Montag in der Klassikerstadt. Sie erinnerte daran, dass die Weimarer Klassik und die mit ihr verbundene Aufklärung...

Kirche vor Ort

Die Schösserin von Eisenberg

Wie eine 20-Jährige für Luther und die Reformation Partei ergriff Von Mirjam Petermann Flugschriften spielten eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Durchsetzung der Reformation nach 1517. Sie geben Zeugnis von den Konflikten über die konkrete Aus- und Durchführung der reformatorischen Neuerungen. Mit der Frage nach dem Sinn und Unsinn des klösterlichen Lebens befasste sich 1524 Ursula Weyda aus Eisenberg. Ihre Flugschrift »Wyder das unchristlich schreyben un Lesterbuch / des Apts Simon...

Blickpunkt

Die einzige Frau im Männerbund

Die verwitwete Elisabeth von Rochlitz unterstützte die Sache der Reformation Von Susann Winkel Elisabeth wartet schon in Schmalkalden. Ab Ende April wird sie die Besucher begleiten, die sich in der geräumigen Hofstube der Wilhelmsburg die neue Dauerausstellung über den Schmalkaldischen Bund ansehen möchten. Natürlich nicht die echte Elisabeth – die hessische Prinzessin verstarb 1557 in der Stadt. Ihre Rolle übernimmt die Theater- und Fernsehschauspielerin Lea Draeger. In Lebensgröße wird sie...

Aktuelles

Endlich im Rampenlicht

Frauen haben die Reformation mitgestaltet. Das war lange vergessen. Auch an sie soll über 2017 hinaus erinnert werden. Von Landesbischöfin Ilse Junkermann Die Reformation hat auch Frauen angesprochen und aktiviert. Dass in der Taufe alle zu Priestern berufen sind und alle Menschen einen unmittelbaren Zugang zu Gott haben, haben auch die Frauen gehört, ernst genommen und mit ihrem Leben und Handeln bezeugt. Leider schätzten die Männer ihrer Zeit und nachfolgender Jahrhunderte dies als...

Glaube und Alltag

So schmeckt Gnade

Das Abendmahl ist Sündenvergebung, Gemeinschaft mit Gott, Versöhnung untereinander, Fest des Reiches Gottes Von Jochen Arnold Die Bibel bietet eine Fülle von Geschichten, in denen Menschen in der Gegenwart Gottes essen. Man denke an das Volk Israel in der Wüste, das Manna vom Himmel bekommt. Oder an den verzweifelten Elia, der sterben will und von Gott Brot und Wasser bekommt für einen langen Weg. Auch Jesus von Nazareth hat gerne mit anderen gegessen, getrunken und gefeiert. Manchmal holt er...

Feuilleton

Wirkungsgeschichte der Reformation

Hannover (epd) – Unter dem Titel »Von Arbeit bis Zivilgesellschaft« zeichnet ein neues Buch die Wirkungsgeschichte der Reformation nach. In 30 Einzeltexten setzen sich prominente Autoren mit Themen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie auseinander, sagte der Herausgeber und Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gerhard Wegner, bei der Präsentation in Hannover. Zu den Autoren zählt unter anderen der Ratsvorsitzende der...

Kirche vor Ort

Christus in der Mitte

Katholiken feiern im Reformationsjahr 2017 Auch katholische Christen feiern das Reformationsgedenken mit. Eckhard Pohl sprach mit dem Ökumenebeauftragten des Bistums Magdeburg, Ralf Knauer. Herr Knauer, katholische Christen sind eingeladen, an den Angeboten teilzunehmen und sich zu beteiligen. Wie steht es darum? Knauer: Die Einladung gilt besonders für die Kirchentage auf dem Weg vom 24. bis 27. Mai in Dessau-Roßlau, Halle und Eisleben sowie Magdeburg. Die Gottesdienste werden ökumenisch sein....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.