Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Kirche vor Ort

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wieder geöffnet

Die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ des Lutherhauses in Eisenach ist ab sofort wieder  für den Besucherverkehr geöffnet. Gäste können die facettenreiche Ausstellung über Martin Luthers welthistorische Bibelübersetzung dann wieder wie gewohnt besuchen, während in den vergangenen Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten ausschließlich der Innenhof mit der zeitgenössische Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei sowie die Sonderausstellung zum antisemitischen ‚Entjudungsinstitut‘ zugänglich...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

Aktuelles

Freitags vor 1
Ein Festtag, ohne den es so kein Fest geben würde

Sind Sie schon vorbereitet? Haben Sie schon alles eingekauft? Familie coronakonform eingeladen? Gedanken über das Festtagsessen gemacht? Die Deko gebastelt? Die Bibel geputzt? Wofür? Na für den 18. Dezember, den neuen Feiertag! Wie, das wussten Sie nicht? Wie, den kennen Sie nicht? Wie, wir können nicht in der Weihnachtszeit schon wieder und noch mehr feiern? Klar können wir. Müssen wir sogar. Denn ohne diesen Tag würden wir das Fest vermutlich gar nicht so kennen, wie es heute ist. Es gäbe...

Aktuelles
Mit einer Funzel eröffneten Bodo Ramelow und Katja Wolf das Themenjahr. | Foto: TSK/Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Themenjahr zu 500 Jahre Bibelübersetzung eröffnet
Welt übersetzen

Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen ist am Sonntag in Eisenach das Thüringer Themenjahr Welt übersetzen - 1521/22 Luthers Werk eröffnet worden. Bis zum September 2022 soll das Jahr Raum für Interpretation und Auseinandersetzung mit den Bibeltexten bieten. Anlass dafür ist das 500. Jubiläum der Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg durch den ursprünglich katholischen Mönch und Begründer der Evangelischen Kirche, Martin Luther, welcher sich auf der Burg als Junker Jörg ausgab und...

Feuilleton

Tagung im Zinzendorfhaus
Alias Junker Jörg. Protestantismus und Ritterlichkeit

Am 4. Mai 1521 gelangte Martin Luther auf die Wartburg. In ritterlicher Gestalt durchlebte er hier eine Zeit zwischen Wüstenerfahrung und Tatendrang. Später beflügelte das Bild des „Junker Jörg“ die Fantasie: Bärtig und mit der Hand am Schwertknauf wurde der Reformator zum evangelischen „miles christianus“. Doch wie passen Vorstellungen vom christlichen Soldaten oder Ritter in die heutige Zeit? Was vermag uns die Legende vom Drachenkämpfer St. Georg zu sagen? Worin bestehen ritterliche...

Blickpunkt

Wie Alexander Garth die Kirche gestalten will
Warum evangelisch?

Zukunftsfähige Kirche: Mitgliederschwund, Pfarrermangel, Traditionsabbruch – in keiner Landeskirche dürfen Konferenzen und Workshops fehlen, die sich mit der Perspektive der verfassten Kirche beschäftigen. Eine Zeitansage zum Reformationstag. Von Alexander Garth Das Gerede von der Kirchenkrise geht mir ziemlich auf die Nerven. Es ist provinziell und eurozentrisch. Weltweit boomt das Christentum in einem unvorstellbaren Ausmaß. Neue geistliche Bewegungen entstehen. Christliche Gemeinden werden...

Aktuelles

„Der gefälschte Luther“
Täuschung im Buchhandel der Reformationszeit

Wittenberg (red) – Nicht nur ein Problem der Gegenwart: Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek stellt Fake News, Raubkopien und Produktpiraterie im 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt einer Kabinettausstellung. Sie wird am Abend des 17. September eröffnet. „Wo publizistischer Erfolg auch unternehmerischen Gewinn verspricht und politische Gegner diskreditiert werden sollen, sind auch Bücher nicht vor Imitatoren und Fälschern sicher“, heißt es. Bereits Martin Luther habe sich mit dem...

Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
"Mein Arsch ist böse geworden."

Von Paul-Philipp Braun  Es war - zumindest in kirchlichen Kreisen - zweifelsohne DAS Thema der Woche: Luthers Ankunft auf der Wartburg und der damit verbundene Beginn der Übersetzung des Neuen Testaments. Genau 500 Jahre ist es her, dass der Reformator auf die damals verlassene Grenzveste oberhalb seiner lieben Stadt Eisenach verbracht wurde und sich dort der Abgeschiedenheit und der Übersetzung hingab.  Dieser neuen Schrift - und das ist mindestens dem Bildungsbürgertum bekannt - verdanken wir...

Kirche vor OrtPremium

Auf Melanchthons Spuren
Seelenverwandt

Die letzte Saison im Gewand des Reformators hat für ihn begonnen, beschloss Michael Schicketanz. Der Stadtführer ist seit 15 Jahren auf Melanchthons Spuren in der Lutherstadt Wittenberg unterwegs. Von Renate Wähnelt Alles begann mit einem lockeren Spruch: „Sie sehen aus wie Philipp Melanchthon.“ Michael Schicketanz wurde neugierig und fand anhand von Gemälden den Zuruf bestätigt. Und weil er sich für Besuche auf Mittelaltermärkten ohnehin passende Kleidung kaufen wollte, wählte er ein Gewand im...

Kirche vor OrtPremium
In Zusammenarbeit mit der Töpferin Jessica Albrecht aus Wittenberg entstand eine Vielfalt an Gefäßen und Glocken für die Stadtkirche. | Foto: Klaus Pohl
2 Bilder

In der Mutterkirche der Reformation
Eine Krippe zum Osterfest

Die Tradition der Krippe verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten. Jesus, der nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wurde, ist ein wichtiges Weihnachtssymbol. Aber es gibt auch die Osterkrippen, auch Passionskrippen genannt, eine Tradition, die im 18. und 19. Jahrhundert durchaus weit verbreitet war. „Osterkrippen rufen das Geheimnis des Ostermorgens in Erinnerung und erhellen mit ihrem Licht das Osterfest“, sagt Pfarrer Johannes Block, Stadtkirchenpfarrer in Wittenberg. In der...

Aktuelles
4 Bilder

1000 Jahre Kaiserdom in Merseburg
1000 Jahre Domweihe - und dazwischen Nichts?

Die Stadt Merseburg und die Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz wollen 2021 ein Millennium feiern.  Am 1. Oktober 1021 wurde nach nur 6-jähriger Bauzeit der Merseburger Dom als Kathedralkirche des hiesigen Bistums im Beisein von Kaiser Heinrich II. geweiht. Das Domjubiläum 2021 soll – wie vor 1000 Jahren – viel Volk und Prominenz aus allen deutschen Landen anziehen. Dem soll sich alles andere unterordnen. Der aufmerksame Geschichtsbetrachter fragt...

Feuilleton
5 Bilder

Lutherische Disputation 2.0
500 Jahre nach Reichstag in Worms

Replik: Für den Glauben und seine Gewissheiten einzustehen, kennzeichnete Luther. Wie steht es heute damit? Darüber disputieren in lutherischer Manier zwei Historiker: Benjamin Hasselhorn und Klaus-Rüdiger Mai. Benjamin Hasselhorn: Lieber Herr Mai, 2021 jährt sich Martin Luthers legendärer Auftritt auf dem Wormser Reichstag zum 500. Mal. Sie haben das Buch zum Jubiläum geschrieben. Was können wir vom Wormser Luther lernen, was wir im Reformationsjubiläum 2017 nicht schon vom Wittenberger Luther...

Feuilleton
Video

Mystik-Vorträge online
Luther - Müntzer - Zinzendorf - Meister Eckhart

Am 31. Oktober 1517 heftete Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg – oder auch nicht. Kaum zu bezweifeln sind hingegen Luthers mystisch-spirituelle Wurzeln. Hans Baldung Grien hat den Reformator 1521 inspiriert von der Taube des Heiligen Geistes dargestellt. In der Freiheitsschrift von1520 formulierte Luther seine Rechtfertigungstheologie im Bild der mittelalterlichen Brautmystik: „Ist nun das nicht eine fröhliche Wirtschaft, da der reiche, edle, fromme Bräutigam...

Aktuelles

Freitags vor 1
Seht, die stille Zeit ist nah’

Während ich diese Zeilen schreibe, ist es laut. Um mich herum, da tobt das Leben. Ich sitze an einem kleinen Holztisch in einem Café in der Erfurter Innenstadt. An der Fensterfront vor mir sind zwei Studentinnen, ihre Terminplaner liegen aufgeklappt. Eifrig scheinen sie irgendwelche Dinge zu besprechen. Zwei reifere Damen haben am Nachbartisch Platz genommen und machen Handyfotos von den Herzchen, welche die Barista mit Schaum auf ihren Kaffee gezaubert hat.  Es fühlt sich, noch einmal, so...

FeuilletonPremium

Komponiert von Luther oder Walter?
"Ein feste Burg ist unser Gott"

Am 31. Oktober feiern wir den Reformationstag, und in Gottesdiensten oder Andachten wird vielerorts wieder der Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ erklingen. Obwohl dieses Lied heute in der Ordnung des Kirchenjahres als Wochenlied dem Sonntag Invocavit in der Passionszeit zugeordnet ist, wird es zum Reformationstag regelmäßig gesungen. Das Lied entstand in den 1520er-Jahren. Martin Luther dichtete den Text möglicherweise angesichts des Nahens einer Pestwelle oder osmanischer Invasoren....

Kirche vor Ort

Vortrag in der Johanniskirche Magdeburg
Reformationsgedenken

Magedeburg (red) – Zum Gedenken an die Einführung der Reformation in Magdeburg im Jahr 1524 hält Altbischof Axel Noack in der Johanniskirche den Festvortrag am 26. Juni, 19 Uhr. Der Vortrag steht unter der Überschrift „Vor 500 Jahren: Luthers theologische Hauptschriften des Jahres 1520“. Noack folgt einer Einladung des Evangelischen Kirchenkreises Magdeburg, der jährlich zu einem Festvortrag zum Reformationsgedenken in die Johanniskirche einlädt. Luther gab am 26. Juni 1524 mit einer...

Kirche vor OrtPremium
Die Künstlerin Stefanie Demmel hat diese Illustration für das Faltblatt geschaffen.
2 Bilder

Auf den Spuren von Felicitas von Selmenitz
Förderin der Reformation

In Halle kann man jetzt eine besondere Wandertour durch die Innenstadt unternehmen, auf der man viele interessante Dinge über Felicitas von Selmenitz (1488–1558), eine Förderin der Reformation, erfahren kann. Sie war durch ihre Heirat mit Wolf von Selmenitz, Amtmann von Allstädt, eine Schwägerin von Justus Jonas. Sie war Freundin der Familie Luther und stand in engem Austausch mit weiteren Pro-tagonisten der Reformation. Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland und das Mitteldeutsche...

Aktuelles

Forum Reformation
Kirche von innen erneuern

Die gegenwärtige Stimmung in der evangelischen Kirche schwankt zwischen Aufbruch und Klage. Die einen präsentieren sich zupackend und streitbar, demonstrieren für Klimaschutz und gegen Populismus. Die anderen beklagen den schleichenden Bedeutungsverlust ihrer Kirche. Der erhoffte institutionelle Zuspruch durch das Reformationsjubiläum 2017 blieb aus – die Mitgliederzahlen in den Gemeinden sind weiter rückläufig. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne möchten...

Kirche vor Ort

Reformation und Revolution

Magdeburg (red) – Am 26. Juni gedenkt der Kirchenkreis Magdeburg des Tages, an dem Martin Luther 1524 durch eine Predigt in der Johanniskirche den Anstoß zur Reformation in der Stadt gegeben hat. In diesem Jahr wird dies mit der Erinnerung an die Friedliche Revolution verbunden: Geplant ist ein Podiumsgespräch zu „Reformation und Revolution – Die Rolle der Evangelischen Kirche 1989, heute und in 30 Jahren“. Auf dem Podium sitzen Pfarrer i. R. Giselher Quast, der als Domprediger die Zeit...

Feuilleton

Dauerausstellung zur Reformation

Torgau/Dresden (epd) – Auf Schloss Hartenfels im sächsischen Torgau ist am 5. Mai eine neue Dauerausstellung eröffnet worden. Im Mittelpunkt stehe die Stadt als Ort der Residenz und Reformation, sagte Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Die Präsentation sei ein Zusammenschnitt aus fünf Sonderausstellungen, die die Kunstsammlungen seit 2012 auf Schloss Hartenfels gezeigt haben. Zu sehen sei »eine erlesene Auswahl an...

Feuilleton

Er predigte gegen Zins und Wucher und löste damit einen Streit aus 

Johann Strauß: Dem Wirken des Theologen ist es zu verdanken, dass sich Eisenach 1523/24 der Reformation anschloss Von Carlies Maria Raddatz-Breidbach Eisenach schloss sich dank des Wirkens Jakob Strauß’ 1523/24 der Reformation an. Strauß, um 1480 in Basel geboren, war seit Januar 1523 Prediger an St. Georgen in Eisenach. Viele Bürger und Bauern waren in Bedrängnis geraten durch die Abgaben- und Zinsforderungen der Eisenach dominierenden Klöster. Strauß predigte gegen Darlehenszinsen und löste...

Kirche vor Ort

Reformationsmarkt: Zukunft ungewiss

Möhra (G+H) – Die Zukunft des Reformationsfestes am Lutherstammort Möhra (Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach) ist ungewiss. Hintergrund ist, dass der Pummpälzverein als Ausrichter nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Insgesamt 16-mal hatte der Verein das Pummpälzfest mit Reformationsmarkt in der Vergangenheit ausgerichtet, zu dem Tausende Besucher nach Möhra kamen.

Eine Welt
Lutherrose für die Pfarrerin: Nicole Oehler bekommt ein selbst gestaltetes Geschenk von den Schülerinnen des Colegio Belén O’Higgins | Foto: Versöhnungsgemeinde Santiago de Chile
6 Bilder

Luther bei den Katholiken

Chile: 12 000 Kilometer von Wittenberg entfernt wird nicht nur das Reformationsjubiläum groß gefeiert. Der 31. Oktober ist sogar seit mehreren Jahren staatlicher Feiertag. Von Pfarrer Johannes Merkel Es mag verwundern, dass der Reformationstag in einem sehr katholisch geprägten Land wie Chile im Feiertagskalender steht. Und in der ersten Verfassung des Landes aus dem Jahr 1812 wird auch betont, dass Chile katholisch ist »und für immer sein wird«. Doch wenige Jahrzehnte später brachten deutsche...

Feuilleton

Multimedialer Führer zu Reformation

Frankfurt a. M. (epd) – Das Städel-Museum in Frankfurt am Main hat einen multimedialen Führer zu Reformation und Kunst online geschaltet. »Das Reformationsjubiläum ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Wirkweisen von Kunst und deren Beeinflussung durch religiöse, politische und gesellschaftliche Faktoren mittels modernster digitaler Vermittlung anschaulich zu machen«, sagte die Abteilungsleiterin des Museums, Chantal Eschenfelder. Das Digitorial zur Reformation erläutert die Folgen der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Kultur
  • 31. Oktober 2025 um 18:00
  • Dom zu Magdeburg
  • Magdeburg

Reformationskonzert der Dombläser

Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte. Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung. Magdeburger Dombläser Leitung Anne Schumann Der Eintritt ist frei.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.