Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kirche vor Ort

600 Jahre St. Marien-Kirche Elende
Kleine Gemeinde & großes Fest

600 Jahre St. Marien-Kirche Elende - ein ganzes Wochenende lang wurde mit viel Musik, Theater, Film, kostenlosem Kinderspaß und einem festlichen Gottesdienst gefeiert. „Euer Dorf ist doch so klein und die Gemeinde noch kleiner und ihr stemmt solch ein Fest?“, hörte man des Öfteren verblüfft. „Ja, wenn es viele helfenden Hände gibt“, war die einfache Antwort. Wenn politische und Kirchengemeinde zusammenarbeiten, ein Pfarrbereich zusammenhält und sich alle, ob Ehren- oder Hauptamtliche fröhlich...

Kirche vor Ort

Zentraler Bläsergottesdienst in der Brüderkirche Altenburg
Verleih uns Frieden gnädiglich

Zum 80. Mal jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das sollte Anlass zu einem Gedenkgottesdienst für Frieden und Versöhnung sein. Darum findet am Sonntag, den 01. September 2019, um 14.00 Uhr in der Brüderkirche Altenburg ein zentraler Bläsergottesdienst statt. Ein Posaunenchor mit Bläsern aus dem Kirchenkreis wird unter der Leitung von Kantor Thomas Leich den Gottesdienst gestalten. Unterstützt werden sie von Kreiskantorin Maria Kalder an der Orgel. Die Liturgie und die Predigt hält...

Kirche vor Ort
Kreiskantorin Maria Kalder | Foto: privat
8 Bilder

Mit den Leuten zusammenarbeiten und gemeinsam von Gott singen
Kreiskantorin Maria Kalder stellt sich vor

Seit 03. Juni 2019 ist Frau Maria Kalder Kantorin an der Silbermannorgel der Friedenskirche Ponitz und in den Kirchgemeinden Gößnitz und Ponitz, sowie in den Kirchgemeinden der Pfarrbereiche Nobitz-Ehrenhain und Flemmingen – Langenleuba-Niederhain. Dazu kommen noch die Aufgaben einer Kreiskantorin im Kirchenkreis Altenburger Land. Sie wurde am Sonntag, den 11. August in einem Festgottesdienst in der St.-Annen-Kirche in Gößnitz in Ihr Amt eingeführt. Gemeinsam mit dem Kirchenchor und dem...

Feuilleton
Ausgeklügelte Mechanik: Von einem Spieltisch aus, dem Stockklavier, werden die 60 einzelnen Glocken über Seilzüge angeschlagen. Das erfordert ganzen Körpereinsatz. | Foto: Ulrich Seidel
2 Bilder

Der Erfurter Glockenspieler
Gotteslob mit Fäusten

Hohe Kunst: Carillon-Spieler machen Live-Musik auf Glocken. Dabei werden die Klangkörper direkt von einem Spieltisch aus mit den Fäusten angeschlagen. In ganz Deutschland gibt es momentan 48 Carillons in Kirchen, Rathäusern, Türmen oder Parks, vor allem im Südwesten und in Thüringen. Und rund 60 ehrenamtliche Carilloneure, die sie spielen können. "Wir sind ein illustrer Kreis von Enthusiasten", sagt Ulrich Seidel aus Erfurt, Vorsitzender der Deutschen Glockenspielvereinigung und Carilloneur im...

Service + Familie

Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land
Musik in authentischen Bauhausstätten - Musik in Feiningerkirchen

Kirchen & Bauhaus - ein Widerspruch? Keineswegs! Im Weimarer Land findet man über 40 Gotteshäuser, die den Bauhauskünstler Lyonel Feininger zu immer neuen grandiosen bildkünstlerischen Werken animierten. Unter seinen Händen wurden sie zu Naturskizzen, Lithografien, Radierungen, Holzschnitten, Aquarellen, Ölgemälden... und erlangten Weltgeltung! Sie trugen den Namen des Weimarer Landes in die Welt! Entlang der Feininger-Kirchen-Route [nicht zu verwechseln mit dem Feiningerradweg!] werden in 10...

Kirche vor Ort

Impulsabend des Marienstifts Arnstadt
"Wenn Gedanken Flügel hätten"

Arnstadt (red) - Matthias Gehler (Jahrgang 1954), Theologe, Journalist, Chefredakteur beim MDR und stellv. Vorsitzender des Verwaltungsrats des Marienstifts Arnstadt, holt für den Impulsabend des Marienstifts am 2. Juli 2019, 19.00 Uhr, seine Gitarre hervor. Wie passend - gerade in diesem Jahr, in dem wir 30 Jahre Maueröffnung feiern. Matthias Gehler wird in seinem Programm „Wenn Gedanken Flügel hätten“ über seine Zeit als Liedermacher in der DDR erzählen, Gitarre spielen und singen. Er wird...

Kirche vor Ort

Stadtkirche Lauscha
Der besondere Gottesdienst

Am Sonntag, 24. 02.2019, 14 Uhr startet ein weiterer "besonderer Gottesdienst" in der Jugendstilkirche Lauscha. Die "Haselbacher Alphornbläser" (Musik) und Superintendent Thomas Rau (Liturgie, Predigt und Lieder zur Gitarre) - in Vertretung für den Stadtpfarrer Jörg Zech - gestalten den Gottesdienst gemeinsam. Im Anschluss wird eingeladen zu einem Kirchenkaffee mit der Möglichkeit zum Austausch und Gespräch, auch mit dem neuen Superintendenten.

Kirche vor Ort

Requiem in Nordhausen mit Kantorei, Orchester & Solisten
"Ein Deutsches Requiem" erstmals seit langer Zeit wieder in Nordhausen

Am kommenden Sonntag, dem 25. November, erklingt um 19 Uhr erstmals seit langer Zeit in der Nordhäuser St. Blasiikirche wieder das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms. Kaum ein anderes Werk spricht mit so viel Zuversicht und Trost von den letzten Dingen, die gerade in diesen Tagen kurz vor der Adventszeit so präsent sind. Der Abschied von lieben Menschen oder die Erinnerung an Verstorbene ist in diesen Tagen gegenwärtig. Johannes Brahms schuf mit seinem Requiem, das sich bewusst von den...

Kirche vor Ort

Erstes Frauenchor-Projekt
Sehr weiblich klingt der Südharz im Januar

Einen sehr weiblichen und damit musikalisch einmal anderen Weg möchte Kantorin Viola Kremzow im neuen Jahr gehen. Sie plant ein Frauenchorprojekt zudem sie alle Sängerinnen aus dem Gebiet des Kirchenkreises Südharz einlädt. Von Rothesütte bis Großberndten und von Silkerode bis Bösenrode – das wäre doch ein großartiger Chor und ein beeindruckendes Erlebnis für Sängerinnen und Publikum im Südharz. Vier Proben an unterschiedlichen Orten sind im Januar angesetzt und zwei Gottesdienste am ersten...

Feuilleton

»Verley uns frieden«

Heinrich-Schütz-Musikfest: Die Organisatoren stellen im Jubiläumsjahr die Sehnsucht nach Frieden in den Mittelpunkt. Von Wolfgang Hesse Vom 5. bis 14. Oktober 2018 laden die mitteldeutschen Länder zum deutschlandweit bedeutendsten Festival für Musik des 17. Jahrhunderts ein. Das Musikfest trägt den Namen von Heinrich Schütz und findet an historischen Lebensorten des Komponisten statt. Am 8. Oktober 1585 erblickte Heinrich Schütz (1585–1672) in Bad Köstritz, unweit von Gera, das Licht der Welt....

Feuilleton

Workshop: Von Händel bis zu Elton John

Blankenburg/Harz (G+H) – Unter dem Motto »Very british – von Händel bis Elton John« veranstaltet die Musikakademie Sachsen-Anhalt im Kloster Michaelstein (Blanken- burg/Harz) einen Workshop zum Thema Brass Band. Der Kurs richtet sich an Blechbläser aller Altersgruppen, die gerne gemeinsam ein Wochenende zusammen musizieren möchten. Erfahrungen im Ensemblespiel sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Je nach eigenem Spiel­niveau erfolgt die Stimmaufteilung durch die Dirigenten, so dass...

Feuilleton

Weltpremiere in der Porzellankirche der Leuchtenburg

Kann man mit Porzellanklängen Musik machen? Der aus Weimar stammende und an der Harvard-University in Boston wirkende Kompositionsprofessor Hans Tutschku ist fest davon überzeugt. Gemeinsam mit dem »Ensemble für intuitive Musik Weimar« (EFIM) hat er ein neues Werk für die Porzellankirche der Leuchtenburg bei Kahla konzipiert, das am 24. Juni seine Uraufführung erlebt (Beginn: 19 Uhr). In ihm entwickelt sich ein Wechselspiel von Trompete/Flügelhorn, Violoncello und Orgel mit Porzellanklängen....

Feuilleton

Vorgestellt
Musikalische Tradition zur Ehre Gottes

Greiz-Caselwitz: Gemeindechor blickt auf über 120-jährige Historie zurück Von Karsten Schaarschmidt Jeden Montagabend erfüllt Gesang den Gemeindesaal des Pfarrhauses in Caselwitz, einem Ortsteil der ostthüringischen Kreisstadt Greiz. So auch an diesem Montag im April 2018. Hell und strahlend wie die vor dem Fenster in prachtvoller, sonnengelber Blüte stehende Forsythie bringen 15 Sängerinnen das Lied »Auf den Flügeln der Morgenröte« zum Leuchten. Exakt gibt Doreen Steudel Takt und Einsätze vor....

Kirche vor Ort

Theater spendet Flügel

Erfurt (epd) – Das Theater Erfurt hat der Evangelischen Gemeinschaftsschule der Thüringer Landeshauptstadt einen seiner Flügel überlassen. Das über 80 Jahre alte, aber voll funktionsfähige Instrument habe mehr als 20 Jahre im Theater gestanden. Orchesterdirektorin Ute Lemm erklärte, zu den Erfurter Schulen bestünden durch die konzert- und theaterpädagogische Arbeit gute Kontakte. Schuldirektor Alexander Dorst zeigte sich dankbar für die Spende des Theaters: »Gerade Musik fördert die Entwicklung...

Blickpunkt
Was wären Advent und Weihnachten ohne Noten … | Foto: bidaya – Fotolia.com
2 Bilder

Frische Melodien, flotte Texte

Rezension: CD mit neuen Kinderliedern für die Winter- und Weihnachtszeit Von Mirjam Petermann Wer auf der Suche nach neuen Weihnachts- und Winterliedern ist, wird bei Mike Müllerbauer fündig. Der beliebte Kinderliederschreiber und -sänger präsentiert sein erstes Weihnachtsalbum. Weihnachten sei ein Fest, das ihn seit jeher fasziniert, schreibt der Musiker im Booklet der CD. Als Kind habe er monatelang darauf gewartet, und »heute genieße ich das alles immer noch, aber fast sogar noch mehr«....

Feuilleton

Heilende Musik

Hainich-Klinikum ist »Singendes Krankenhaus« Von Claudia Götze Oh, lass es dir gut gehen«, »Ein schöner Tag«, und »Ein kleines Lied« – diese und andere Lieder erklingen regelmäßig im Sozialzen­trum des Ökumenischen Hainich Klinikums (ÖHK) in Mühlhausen. Vor allem deshalb darf sich die Klinik als erstes Krankenhaus in den neuen Bundesländern »Singendes Krankenhaus« nennen. »Singen ist heilsam«, sagt die evangelische Klinikseelsorgerin Kathrin Skriewe. Seit fast zwei Jahren treffen sich...

Feuilleton

Für eine singende Kirche gesorgt

Berlin (epd) – Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber (75) würdigt die Musikalität Martin Luthers: Der Reformator habe der Musik nach der Theologie den höchsten Stellenwert eingeräumt, erklärte Huber in Berlin. Er habe die Musik geliebt und selbst viel gesungen. Dabei habe Luther dem Gesang gegenüber der Instrumentalmusik den Vorzug gegeben, die Stimme sei für ihn eine einzigartige Schöpfungsgabe.

Kirche vor Ort

Allein Gott die Ehre

Das Festival »Güldener Herbst« präsentiert protestantische und katholische alte Musik Von Mirjam Petermann Von Bad Liebenstein im Westen bis Eisenberg im Osten, von Sondershausen im Norden bis Rudolstadt im Süden: Das Festival Alter Musik »Güldener Herbst« zieht bereits zum 19. Mal weite Kreise in Thüringen. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Kantatengottesdiensten und Messen bis zur Kammermusik, vom Tanzspiel bis zum Orgelkonzert; auch Konzerteinführungen, Stadtführungen und eine...

Kirche vor Ort

»Ich brauche Töne und Harmonien«

Johannes Grosz: Einstiger Chorknabe kommt als Komponist in den Magdeburger Dom zurück Von Renate Wähnelt Aufbruch nach Taiwan. Doch der Abschied vom Kammerchor Josquin des Préz in Leipzig machte das Herz schwer, damals, nach dem Sinologie-Studium, erzählt Johannes Grosz. Die Sehnsucht nach der großen weiten Welt hat ihm wohl die Mutter, eine Dolmetscherin, in die Wiege gelegt. Die Liebe zur Musik beide Eltern, die sich im Magdeburger Domchor kennenlernten. Für Johannes wurde der Dom ein...

Kirche vor Ort

Werke von einzigartiger Schönheit

Orgelbau: Vor 400 Jahren starb Esaias Compenius. Er gilt als einer der bedeutendsten mitteldeutschen Orgelbauer Von Gerhard Aumüller Seine überragende Begabung, die Liebe zum ästhetischen Detail, handwerkliche Perfektion, grandiose Intonationskunst und die klangliche Raffinesse der Instrumente von Esaias Compenius suchen ihresgleichen. Die Zusammenarbeit mit dem Musiker Michael Praetorius und dem kunstsinnigen Halberstädter Bischof und Herzog Heinrich Julius hat Werke von einzigartiger...

Kirche vor Ort

Musikalische Reformationsreise für 80 Kinder

In der vollbesetzten Meininger Stadtkirche führten am Sonntagnachmittag rund 80 Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen zum dritten und letzten Mal an diesem Wochenende ihr Musical »Martin Luther« auf. In passenden Kostümen vor aufwendiger Kulisse und in Begleitung eines kleinen Orchesters erzählten sie die Geschichte des Reformators. Der Text stammt aus der Feder von Brigitte Antes, die Musik vom bekannten Kindermusical-Komponisten Gerd-Peter Münden. Seit 2008 gestalten die Kantoren des...

Feuilleton

Wenn Musik den Glauben trägt

Jubiläum: Saalfelder Vocalisten feiern 30-jähriges Bestehen Von Ulrike Greim Ein sommerlich-lauer Sonntagnachmittag. In einer kleinen Dorfkirche im Saaletal singen die Saalfelder Vocalisten geistliche Lieder. Es ist andächtig still. Dann kommt der Applaus – und die Ansage: Teil zwei des Konzertes gibt es im Nachbardorf. Es ist nicht ganz üblich, bei Nachbars in die Kirche zu gehen, wenn man doch selber eine hat. Aber jetzt, wo die Gemeinden zusammengelegt werden, da muss man wohl. Nach Kaffee...

Feuilleton

Klingende Zukunft

30 Jahre Handglockenchor Gotha Von Klaus-Dieter Simmen Wieder einmal: Luther. Zu seinem 500. Geburtstag, den 1983 auch die DDR-Staatsführung groß feierte, rückten Augustinerkloster und -kirche Gotha in den Fokus. Mehrfach hatte hier der Reformator gepredigt. Das faszinierte bei seinem Besuch den amerikanischen Pastor Larry Hoffsis aus Ohio ebenso wie die Historie der Gebäude. Er wollte unbedingt mit seiner Gemeinde eine Partnerschaft mit der Augustinergemeinde begründen. Ein nicht zu...

Blickpunkt

Orgel in der Box spielt ganz von selbst

Zauberkasten: Tragbares Miniinstrument kann alle Choräle Im Büro von Stendals Superintendenten Michael Kleemann steht ein Zauberkasten. Rund 40 mal 50 mal 20 Zentimeter klein ist er und spielt auf Knopfdruck »Ein feste Burg ist unser Gott«, »Macht hoch die Tür« oder »Gelobt sei Gott im höchsten Thron«. Die Nummer eines Liedes aus dem Evangelischen Gesangbuch wird eingegeben, ebenso die Anzahl der Strophen und ob ein Vorspiel gewünscht ist. Los geht es. »Eine Orgel in der Box«, sagt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.