Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Eine Welt
Jehuda Bacon  | Foto: Foto: facebook.com
4 Bilder

Mit Bildern das Grauen überwinden
Der Künstler Jehuda Bacon war als Kind in Auschwitz

Er hat im Konzentrationslager Zeichnungen mit Kohle angefertigt, um das Erlebte zu verarbeiten und zu dokumentieren. Der 13-jährige Jehuda Bacon wurde von Peter Kien, einem weiteren Häftling, in die Kunst des Zeichnens eingeführt, bevor dieser in Auschwitz starb. Von Elke Werner In den 1990er-Jahren hatte ich als Teil einer kleinen deutschen Gruppe die Gelegenheit, Jehuda Bacon in Latrun, einem Zentrum der Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, das auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem liegt,...

  • 22.08.25
Kirche vor Ort

Streit beendet
Verhüllung mit Ölzweigen

Der Streit um eine antisemitische Figur in Calbe im Kirchenkreis Egeln ist beendet: An der "Judensau"-Darstellung an der Fassade der evangelischen Sankt-Stephani-Kirche soll ein Kunstwerk installiert werden. Ausgangspunkt der Kontroverse ist einer von 14 Wasserspeiern unterhalb des Dachsimses. Dort wird ein Jude dargestellt, der sein Gesicht dem Hinterteil einer Sau zuwendet. Als die Plastik vor einigen Jahren saniert wurde, wehrte sich der Kirchengemeinderat gegen die Wiederanbringung. Doch...

  • 22.08.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Meister Eckhart Tage Erfurt
Vier Tage für Meister Eckhart in Erfurt

Zum fünften Mal orgnisiert die  Evangelische Predigergemeinde Erfurt gemeinsam mit der katholischen Kirche, dem Max Weber Kolleg und zahlreichen anderen die Meister Eckhart Tage Erfurt. Vom 10. bis 13. September gibt es eine Kunstinstallation im Hohen Chor der Predigerkirche und eine Reihe von Veranstaltungen: Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Vorträge, einen Einkehrtag und eine Radpilgertour. Sogar für die Kinder ist eine Kirchenerkundung geplant. Besondere Höhepunkte sind einen Szenenlesung...

Aktuelles

Antisemitismus-Vorwurf
Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule

Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle steht seit Tagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Grund ist ein Kunstwerk, das an antijüdische Schmähplastiken erinnern soll. Jetzt hat die Hochschulleitung auf die Vorwürfe reagiert. Magdeburg, Halle (epd). Die Plastik eines Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ist vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt scharf kritisiert worden. Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem...

Kirche vor Ort

Töpfermarkt
Handwerker- und Töpfermarkt Domplatz Magdeburg

Keramik - Handwerk - Kunst - Töpfermarkt auf dem Domplatz in Magdeburg am 9. und 10. August 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr Der Magdeburger Domplatz ist einer der schönsten Punkte Magdeburgs: umgeben von alten und neuen Gebäuden ist er nicht nur ein zentraler Platz, sondern ein Ort an dem sich Mittelalter und Moderne sowie Kunst, Kultur und Politik begegnen. Zum 12. Mal ist der Domplatz der Veranstaltungsort für den traditionellen Töpfer- und Handwerkermarkt.  Für jeden Geschmack ist etwas dabei:...

FeuilletonPremium

Kunstpreis
Stille aus Blitzen und Donner

"Es hat alles seinen Grund, seinen Frieden", sagt Nora Mona Bach. Sie meint das noch unfertige Bild an der weißgekalkten Wand ihres Ateliers in der Alten Baumwollspinnerei Leipzig. Es ist riesig, wie fast alle ihrer jüngeren Werke. Ihre Aussage ist zugleich Leitmotiv ihrer Arbeit und Lebensprogramm. Von Andreas Montag Das Bild zeigt Bewegungen in einer Struktur, die selbst der Veränderung unterzogen scheint. Dabei strahlt die Abstraktion, in Schwarz- und Weißtönen ausgeführt, Harmonie aus. Nora...

  • 04.07.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Kommentiert
Biblische Seh-Schule

Salvador Dalí? Ist das nicht der Mann mit gezwirbeltem Schnauzbart und einem Ozelot, der auf seinen Bildern Uhren wie Camembert-Käse in der Sonne verlaufen lässt? Von Uwe Kraus Wieder so ein Fehlurteil, erfährt man spätestens im Kunsthaus Apolda Avantgarde, das über 15 000 Besucher zur Exposition rund um den zerrissenen spanischen Allroundkünstler begrüßte. Das Kunsthaus ermöglichte, beim zweiten oder gar dritten Blick überraschende Details zu finden. Keine Elefanten fliegen durch die Galerie,...

  • 22.05.25
Feuilleton

Happy Birthday Richard Wagner
Zum 212. Geburtstag

Happy Birthday Richard Wagner zum 212.Geburtstag Richard Wagner war fraglos ein narzisstisches Multitalent. Dramatiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und als Dirigent hat er sich einen Namen gemacht. Doch gefeiert wird er als Komponist. Seine Geburtsstadt Leipzig feiert ihn heuer eine ganze Woche. Und dieser Komponist hat das Genre der Erlöseroper erfunden. Er baut vor allem auf Erlöserinnen. Brünnhilde, Siglinde, Isolde, Kundry etc. Und oftmals große...

Feuilleton
Wendepunkt: Einen tiefen Einschnitt in Käthe Kollwitz' Leben ist der Tod ihres Sohnes Peter, der im Ersten Weltkrieg fällt. Den Verlust verarbeitet sie in der Bronzeplastik »Pietà« (1937). | Foto: epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Künstlerin gegen den Krieg

Käthe Kollwitz hat mit ihren Grafiken und Skulpturen Stellung gegen den Krieg bezogen. Auch deshalb erhält ihr Werk bis heute viel internationale Aufmerksamkeit. Vor 80 Jahren ist sie in Moritzburg bei Dresden verstorben. Von Claudia Rometsch Von Gram gebeugte Eltern knien weinend auf dem Boden, trauernde Witwen umklammern verzweifelt ihre kleinen Kinder: In ihrem 1923 veröffentlichten Grafik-Zyklus „Krieg“ schildert Käthe Kollwitz (1867–1945) die grausamen Folgen des Ersten Weltkriegs, in dem...

  • 04.05.25
Feuilleton

Thüringen
Hohe Kunst abseits der Metropolen

Thüringen - zwischen München und Berlin als den beiden deutschen Galerie-Hochburgen gelegen - beheimatet eine überschaubare Anzahl an bildenden Künstlern. Dennoch arbeiten Kreative gern hier. Aber die Kulturförderung sei ausbaufähig, heißt es. Von Matthias Thüsing (epd) Das Licht aus dem „Haus zum Bunten Löwen“ erleuchtet die abendliche Gasse auf der Erfurter Krämerbrücke. Zur Vernissage in die beiden Räume hinter den Schaufenstern sind mehr als 50 Menschen gekommen. Die Künstlerin, Annett...

  • 26.03.25
Kirche vor OrtPremium

Foto-Journalistin präsentiert Bildband
Zum Kreuzen bestimmt

Dem Kreuz-Symbol begegnen wir jeden Tag, nicht nur als Christen. Kreuze sind überall zu finden – an Fenstern, Straßenkreuzungen. Wir setzen das Kreuz in der Wahlkabine und sticken mit dem Kreuzstich. Die vielleicht schönsten Kreuze aber, die gibt es in der Natur. Fotojournalistin Kirsten Seyfarth aus Ottstedt hat sie aufgespürt, festgehalten und in einem Bildband zusammengetragen. Von Conny Mauroner Wie so viele, ist auch Kirsten Seyfarth in Zeiten des Corona-Lockdowns auf ausgedehnten...

  • 15.02.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Norbert Neetz
3 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Vortrag zu Bilder-Bibeln im Kunsthaus

Apolda (red) – Johann Hinrich Claussen wird am 6. Februar im Kunsthaus Apolda Avantgarde zu Gast sein. Unter der Überschrift "Das Wort malen" wird der Kulturbeauftragte der EKD um 19 Uhr über die Geschichte und Gegenwart von Bilder-Bibeln sprechen.  Der Vortrag setzt sich auch mit dem Bilderzyklus "Biblia Sacra" des spanischen Malers Salvador Dalí auseinander. Noch bis zum 11. Mai sind in der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus 105 Lithographien aus dem Zyklus zu sehen. Die...

  • 05.02.25
Feuilleton

«Fischer am Meer»
Ein falscher Caspar David Friedrich

Das bislang Caspar David Friedrich zugeschriebene Gemälde «Fischer am Meer» stammt von einem anderen Künstler. Dies belegen neue Materialforschungen. Das Werk wurde einst im Auftrag des NS-Verbrechers Fritz Sauckel gekauft, um es Hitler zu schenken. Von Matthias Thüsing (epd) Weimar (epd). August 1939: Der deutsche Überfall auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs stehen kurz bevor. Mit einem Runderlass beginnen die NS-Verbrechen der systematischen «Euthanasie»-Massenmorde an Behinderten...

  • 20.11.24
Feuilleton

Buchbesprechung
Gottes Bilder

„Du sollst Dir kein Bild von Gott machen!“ So steht es zwar in der Bibel, aber das Bilderverbot im jungen Christentum hat sich nicht durchgesetzt. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der EKD, führt den Leser in seinem Buch „Gottes Bilder“ durch eine Art Ausstellung in 12 „Sälen“, beginnend mit einem Jesus darstellenden Amulett aus Syrien oder Ägypten aus dem 2./3. Jahrhundert. Der mächtige Christus schützt vor Dämonen. Fresken der Frührenaissance zeichnen die Legende von Franz...

FeuilletonPremium
Herlinde Koelbl ist eine Fotografin mit einem besonderen Gespür für die Menschen. Mit ihren Fotografien erzählt sie Geschichten. Hier ist sie vor Bildern ihrer Serie „Metamorphosen“ zu sehen. | Foto:  Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthalle Erfurt
Der Mensch im Mittelpunkt

Unter dem Titel „Mein Blick“ wird eine Werkschau der renommierten Fotografin Herlinde Koelbl gezeigt. Sie umfasst Ausschnitte aus ihren Serien ab 1980. Von Doris Weilandt Seit ihrem Buch „Jüdische Porträts“ (1989) gehört Herlinde Koelbl zu den international gefragtesten Fotokünstlerinnen der Gegenwart. In den Bildern zeigt sich ihr besonderes Gespür für Menschen. Gleichzeitig spiegelt sich das Vertrauen, das die Porträtierten ihr entgegenbringen. Koelbl schafft eine Nähe, der sich der...

  • 02.10.24
Feuilleton

Rezension
Mehr als ein Bilderbuch

Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen" – so beginnt das dritte Gebot in der aktuellen Übersetzung der Lutherbibel. Und schon diese wenigen Worte reichen aus, um klar zu sagen: Gottesbilder sind falsch, zumindest in der christlichen Weltanschauung. Von Paul-Philipp Braun Doch der Mensch wäre kaum ein Mensch, würde er sich nicht (fast) alles bildlich vorstellen. Dabei geht die Tradition von der Darstellung eines Göttlichen – wie auch immer dieses in den Frühphasen des Seins...

  • 22.09.24
Aktuelles
"Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes": Dem Aufruf zur Kundgebung auf dem Weimarer Theaterplatz waren mehrere Hundert Menschen gefolgt.  | Foto: Maik Schuck
Video 15 Bilder

"Bock auf Kunst" in Weimar
Bildergalerie zur Kundgebung

Weimar (red) - Zu einer friedlichen Kundgebung mit Happening-Charakter unter dem Motto „Bock auf Kunst - Suchet der Stadt Bestes“ hat am Montagabend ein Bündnis aus Künstlern, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Weimar eingeladen. Ziel der Veranstalter war es, gemeinsam mit den Bürgern der Stadt ein Zeichen für Kunstfreiheit zu setzen. Mehrere Hundert Menschen hatten sich dazu auf dem Theaterplatz am Goethe-Schiller-Denkmal versammelt.   Eröffnet wurde die Veranstaltung von Juan Garcia von...

  • 20.08.24
Kirche vor OrtPremium
Treffpunkt Theaterplatz: Mit dem Erkennungszeichen, dem grünen Banner mit dem Bibelwort, sind Gisela und Johannes Bock montags in Weimar präsent. Sie engagieren sich schon seit vielen Jahren, unter anderem im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. | Foto: Maik Schuck
8 Bilder

Porträt
Demokratie fällt nicht vom Himmel

„Suchet der Stadt Bestes“: Die Aufforderung des Propheten Jeremia im Alten Testament scheint nie an Aktualität zu verlieren. Für Gisela und Johannes Bock aus Weimar ist sie Lebensaufgabe und Motto ihrer montäglichen Kundgebung. Von Uta Schäfer Schon im Herbst 1989 war der Jeremia-Vers das Leitmotiv von Erich Kranz, hinter dem sich Tausende Weimarer Bürger versammelten. Im Frühjahr 1990 rief der Pfarrer es dem Stadtrat von Weimar zu, als dieser zum ersten Mal zusammenkam. Unter den Neugewählten...

  • 14.08.24
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Südharz
Ludger Hinse schafft "LICHTwege" 2025

Ludger Hinse - seine Werke sind in vielen Kirchen Deutschlands zu finden. Im nächsten Jahr auch im Kirchenkreis Südharz. Ob im Rheingau oder in Bautzen, Recklinghausen oder auf Sylt - die oftmals leuchtenden Kunstobjekte begeistern sein Publikum. Von Ostern bis Erntedank werden diese Objekte an über 20 Orten im und um den Kirchenkreis Südharz zu finden sein. Kirchen, die KZ-Gedenkstätte Lager Mittelbau Dora, das Nordhäuser Theater, das Erlebnisbergwerk in Sondershausen, das Schlossmuseum...

Kirche vor Ort

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Meret Oppenheim & Friends

Ende April ist die Rembrandt-Ausstellung zu Ende gegangen, mit über 16 000 Gästen „eine der erfolgreichsten Expositionen in der 30-jährigen Geschichte des Kunsthauses“, so Geschäftsführer Hans Jürgen Giese. Seit Mitte Mai bis zum 18. August erwartet nun die Besucher eine Künstlerin und Muse aus dem Kreis der Surrealisten. Von Doris Weilandt Die Werke stammen aus einer privaten Sammlung. „1977 habe ich Meret Oppenheim kennengelernt und war danach ihr Galerist. Die Ausstellungen waren zu ihren...

  • 08.06.24
Eine Welt

Biennale-Pavillon des Vatikans
Kunst im Frauengefängnis

Der Pavillon des Heiligen Stuhls auf der diesjährigen Biennale befindet sich in einem Frauengefängnis. Durch die Ausstellung führen Insassinnen - und teilen ihren ganz persönlichen Blick auf die Werke. Die werden dadurch erst zu wahrer Kunst. Venedig (epd) - Manche Ausstellung gewinnt erst durch einen Führer, der sie den Besuchern näherzubringen versteht. Im Pavillon des Heiligen Stuhls auf der Biennale in Venedig jedenfalls ist das so. Der Vatikan präsentiert Kunst im Frauengefängnis in...

  • 25.04.24
Kirche vor OrtPremium
Das Kunstwerk des in Kretschau beheimateten Bildhauers Roland Lindner hat seinen Platz in einem alten Baum auf der Laga gefunden. | Foto: Peter Hofmockel
5 Bilder

Landesgartenschau Bad Dürrenberg
Die Seele baumeln lassen

Der Künstler Roland Lindner schafft mit seiner Installation „Du sollst ein Segen sein“ einen spirituellen Ort. Von Claudia Crodel Farbenfrohe Blumen, überall Blütenduft, dazu ein feiner Salzgeschmack der Sole – allein das kann verzaubern, entspannend wirken und ein gutes Gefühl auslösen. Damit, mit der Einladung zu vielfältiger Betätigung und mit einem reichen Veranstaltungsprogramm lockt die 5. Laga Sachsen-Anhalt ab dem 19. April nach Bad Dürrenberg. Bis zum 13. Oktober lädt sie unter dem...

  • 04.04.24
Kirche vor Ort

Lebendige Statuen
Rubens-Gemälde wird präsentiert

In diesem Jahr präsentiert die Theatergruppe KunstGENuss aus Gerstungen wieder eine Installation mit lebendigen Statuen in der Katharinenkirche Gerstungen: Das Gemälde „Die heiligen Frauen am Grab“ von Peter Paul Rubens wird am Ostersonntag (31. März) ab 18 Uhr dargestellt. Seit 15 Jahren wird alle fünf Jahre an einem passenden Tag in der Passions- und Osterzeit ein Kunst-Bild in der Katharinenkirche installiert. Nach „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci am Gründonnerstag 2009 folgten...

FeuilletonPremium

Ausstellungen
Spitzweg, Müntzer und ein heiliger Kaiser

Der vor 1000 Jahren gestorbene Kaiser Heinrich II. wird 2024 mit mehreren Ausstellungen geehrt. Mit einer Landesausstellung an mehreren Schauplätzen wird an den Bauernkrieg und Thomas Müntzer erinnert. Die Klassik Stiftung Weimar beantwortet erstmals die Frage, wie es Direktor Walter Gropius und die Bauhäusler mit dem Nationalsozialismus hielten. Und das Kunsthaus Apolda Avantgarde geht der Frage nach, was Carl Spitzweg von Liebe und Heirat hielt. Für spannende Ausstellungen in diesem Jahr ist...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vortrag
Dr. Christian Lehnert aus Dresden
3 Bilder
  • 30. August 2025 um 18:00
  • Münchenlohra
  • Großlohra

Ins Innere hinaus - Liturgie und Poesie mit Christian Lehnert (Dresden)

Liturgie und Poesie - ein theologischer Salon mit Christian Lehnert Wie beeinflusst unsere Sprache unsere Gottesbeziehung? Wie kann "Unsagbares" ausgedrückt werden? Welchen Zauber erleben wir in einem Gottesdienst, welchen beim Lesen oder Hören von Gedichten? An diesem Abend werden sicher nicht alle Fragen beantwortet, aber wir werden Anregungen für unsere Reise, unsere Suche bekommen. Beginnen wollen wir um 18:00 Uhr mit einer gemeinsamen Vesper in der Basilika Münchenlohra. Nach einem...

Kultur
  • 31. August 2025 um 17:00
  • Basilika und Kloster Münchenlohra
  • Großlohra

Seelenlust - VoiceMade (Leipzig) in der Basilika

Liturgie und Musik - geistliche Vokalmusik mit dem Leipziger Vokalensemble "VoiceMade" beim Themenwochenende "Lirurgie und Kunst" im Kloster Münchenlohra. Das Vokalsextett voicemade hat seine Wurzeln in der für ihre hochqualitative a Cappella-Szene bekannten Musikstadt Leipzig. Seit 2017 begeistert das gemischtstimmige Ensemble sein Publikum mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen in ganz Europa. Das Repertoire von voicemade ist vielfältig: geistliche Werke der Renaissance und barocke...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.