Meister Eckhart Tage Erfurt
Vier Tage für Meister Eckhart in Erfurt

- hochgeladen von Holger Kaffka
Zum fünften Mal orgnisiert die Evangelische Predigergemeinde Erfurt gemeinsam mit der katholischen Kirche, dem Max Weber Kolleg und zahlreichen anderen die Meister Eckhart Tage Erfurt. Vom 10. bis 13. September gibt es eine Kunstinstallation im Hohen Chor der Predigerkirche und eine Reihe von Veranstaltungen: Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Vorträge, einen Einkehrtag und eine Radpilgertour. Sogar für die Kinder ist eine Kirchenerkundung geplant.
Besondere Höhepunkte sind einen Szenenlesung aus "Ketzerflammen in Paris" von Dietmar Mieth am Donnerstag und das Konzert des Ensembles nu:n mit "Musik aus der Zeit Meister Eckharts im Hier und Jetzt" am Freitag Abend. Ein Vortrag von Dr. Eckehart Schmidt informiert über Meister Eckhart und die jüdische Mystik des Chassidismus.
Zu manchen Veranstaltungen ist eine Anmeldung per Email nötig, bei anderen können Eintrittskarten an der Abendkasse erworben werden. Das ganze Programm und weitere Informationen können auf der Seite meister-eckhart-erfurt.de nachgelesen werden.
Während der Veranstaltungs-Tage wird im Hohen Chor die Installation "Intervals / Unterbrechungen" zu sehen sein. Zwischen Pause und Passage, Reflexion und Rückkehr: Intervalle implizieren Abstand und Raum für Resonanz. Es geht um den Rhythmus der Zeit und die Unterbrechungen, die sie bestimmen.
Die Meister Eckhart Tage Erfurt werden seit 2013 alle drei Jahre durchgeführt und stoßen auf großes, auch überregionales Interesse. Das Anliegen des Initiativkreises ist es, den weltweit wahrscheinich bekanntesten Erfurter in seiner Heimat stärker bekannt zu machen.
Meister Eckhart (* um 1260 in Thüringen; † 1328) war Theologe und Philosoph des christlichen Mittelalters. Seine Schriften hatten großen Einfluss auf die Mystik im deutschen Sprachraum und darüber hinaus. Heute gilt er als einer der größten und einflussreichsten theologischen und philosophischen Denker*innen überhaupt. Für viele Menschen sind seine Schriften bis heute von großer Bedeutung für ihre persönliche Frömmigkeit und Lebensführung.


Autor:Holger Kaffka |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.