Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Ausstellung
Im Zeichen des Eiffelturms

Endlich zu sehen: Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigte bereits 2020 die Ausstellung "Von Witebsk nach Paris" mit 70 grafischen Arbeiten Marc Chagalls. Wegen der Coronapandemie musste die Schau schnell wieder schließen. Nun wird sie erneut präsentiert. Von Doris Weilandt Die Rue de Chabrol ist in der Künstlerwelt berühmt, weil sie die Ateliers Mourlot beherbergt“, steht als Bildunterschrift unter der Lithografie „Das Liebespaar vom Eiffelturm“ von Marc Chagall aus dem Jahr 1960. Mit dem...

  • 15.09.23
Aktuelles

Traditon im Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Streit in der Kirchennacht

Wenn am 19. August um 19 Uhr in der ganzen Stadt Halle und in 13 Dörfern des Saalekreises die Kirchenglocken läuten, dann wird damit der Beginn der 23. Kirchennacht bekannt gegeben. Viele Kirchengemeinden machen schon seit der ersten Kirchennacht mit. Jedes Jahr aber kommen einige weitere hinzu. In diesem Jahr sind es die St. Viti Kirche in Teutschenthal sowie die Dorfkirchen in Domnitz und Dornitz. Offiziell eröffnet wird die Kirchennacht nach dem Glockenläuten von Halles Bürgermeister Egbert...

Feuilleton
Kaffeegarten am Ammersee: Das Bild (1911) ist Ausdruck sommerlicher Leichtigkeit. Es beeindruckt durch seine spannungsreiche Komposition. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Ein Fest der Farben

Hermann Stenner galt als künstlerisches Ausnahmetalent. Er wurde nur 23 Jahre alt und hinterließ doch ein beeindruckendes Werk. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde sind gegenwärtig Werke Stenners aus der Sammlung von Hermann-Josef Bunte zu sehen. Gerade hatte der junge Hermann Stenner zusammen mit Oskar Schlemmer und Willy Baumeister Wandbilder für die Werkbund-Ausstellung in Köln gestaltet und damit große Aufmerksamkeit erregt. Dann begann der Erste Weltkrieg und er meldete sich zusammen mit...

Kirche vor Ort

Forum Schlosskirche
Ausstellung: Engel bedenken sich

Ob in den Räumen der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, im Evangelischen Predigerseminar, in der Stiftung Christliche Kunst, im Besucherzentrum des Schlosses der Schlosskirche oder in der Evangelischen Akademie Wittenberg – überall begegnen dem Besucher der Lutherstadt Wittenberg gegenwärtig Skulpturen der Künstlerin Heidrun Feistner. Von Claudia Crodel Seit Mitte April und noch bis Mitte Juli zeigt das Forum Schlosskirche die bislang umfassendste Werkschau der aus Gera...

  • 04.05.23
Kirche vor OrtPremium
Auf den ersten Blick eine fremde Welt: Doch derartige Mischwesen haben in verschiedenen Ländern Europas Tradition. Zumeist sind sie Frühlingsboten. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunstausstellung in Jena
Von der Kraft der Verwandlung

Der französische Fotograf Charles Fréger hat den „Wilden Mann“ gesucht. Einen Eindruck davon bekommt man derzeit in einer Ausstellung in der Kunstsammlung des Stadtmuseums Jena. Von Doris Weilandt Wer jemals zur Basler Fasnacht war, kennt die Trommler und Pfeifer, die als gehörnte, vollständig in Fell gehüllte Mischwesen durch die Straßen ziehen. Sie geben eine Vorstellung von dem Wilden, das auf uralte, archaische Mythen zurückgeht und sich rational nicht erklären lässt. Bei den Krapussen, die...

  • 22.04.23
Service + Familie

Workshop zum "Tag der Druckkunst"
Das Lutherhaus als Linoldruck

Zum Tag der Druckkunst am Mittwoch, 15. März 2023, bietet das Lutherhaus Eisenach in Zu-sammenarbeit mit der Eisenacher Künstlerin Lydia Schindler einen kostenfreien Linoldruck-Workshop an. Dieser findet von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr in „Luthers Werkstatt“ im Lutherhaus statt. Experimenteller Druckworkshop im Lutherhaus Eisenach Im Workshop erfahren die Teilnehmer:innen nicht nur alles Wichtige über die Technik des Li-noldrucks, sondern können anschließend mit einer Druckvorlage sowie...

Feuilleton

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt aktuell Künstlerplakate der US-amerikanischen Pop-Art-Ikonen Roy Lichtenstein (1923–1997) und Robert Rauschenberg (1925–2008). Die Ausstellung «Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg – Pop Art Künstlerplakate» mit mehr als 100 Druckgrafiken gebe einen Überblick über das Schaffen beider Künstler und verdeutliche den wichtigen Stellenwert des Künstlerplakates innerhalb ihres jeweiligen Gesamtwerkes, teilte das Kunsthaus mit. Die Arbeiten spiegelten zugleich...

  • 05.02.23
Blickpunkt

Holocaust-Gedenktag
Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus ...

In den Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte sind zwei Aufsätze erschienen, deren Inhalt auf zwei Vorträgen beruht, die 2021 auf der Tagung „Braunes Erbe. NS-Symbolik in unseren Kirchen“ der Ev. Akademie Thüringen in Neudietendorf gehalten wurden: Michael Weise: Kein Platz für Abraham und Mose in Gottes Haus. Die systematische "Entjudung" der Thüringer Kirchenräume in der NS-Zeit. Jochen Birkenmeier: Diskrete "Entjudung". Theorie und Praxis antisemitischer Umgestaltungen von Kirchenräumen...

Kirche vor OrtPremium
Mehr als 150 Jahre lang verschollen: Das Abendmahlsgemälde zierte ab 1711 den Altar. 1867 wurde es bei einer Umgestaltung ersetzt. | Foto: Förderverein Petrikirche e.V./Walter Fiedler
2 Bilder

Abendmahl hinterm Schrank

Bei der Altarrestaurierung in der Seehausener St.-Petri-Kirche wurde ein historisches Gemälde wiederentdeckt – an einer ungewöhnlichen Stelle. Und das ist nicht die einzige Besonderheit. Von Oliver Gierens Eine Renovierung, die auch Altes hervorgebracht hat: Als im vergangenen Jahr in der St.-Petri-Kirche in Seehausen im Kirchenkreis Stendal der Altar restauriert wurde, hat sich Restaurator Dirk Jacob die gesamte Literatur zur Geschichte des Gotteshauses durchgelesen – und dabei eine Entdeckung...

  • 18.01.23
Kirche vor OrtPremium
Arbeiten als Team für die Kunst: Robert Kollatz (v.l.) vom GlockenStadtMuseum, Hans Jürgen Giese vom Kunstverein Apolda Avantgarde, Landrätin Christiane Schmidt-Rose, Kunstreferentin Nadine Stephan und Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand. | Foto: Silke Schmidt/Landratsamt Weimarer Land
2 Bilder

Von Rauschenberg bis Chagall

Das Kunsthaus Apolda Aventgarde lockt Jahr für Jahr die Kunstfreunde an. Auch 2023 bietet es wieder interessante Ausstellungen. Von Doris Weilandt Eine Mischung aus klassischer Moderne, Pop Art und kunsthistorischen Entdeckungen macht seit Jahren den Reiz der Expositionen im Apoldaer Kunsthaus aus. Auch 2023 werden die Besucher nicht enttäuscht. Den Auftakt der neuen Saison bilden 100 Künstlerplakate von Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg, die in kleinen Auflagen und zumeist auch signiert...

  • 13.01.23
Kirche vor OrtPremium
Das "Kreuzigungsfragment" gehört zu den wichtigsten Arbeiten des Künstlers. Auf der Mitteltafel steht der gekreuzigte Jesus auf einem Holzpodest. Den Platz von Maria nimmt Marin á cholie ein, eine Schlüsselfigur bei Gröszer. | Foto:  Doris Weilandt
2 Bilder

Ausstellung
Bildnisse von magischer Schönheit

Angermuseum Erfurt: Clemens Gröszer ist einer der ungewöhnlichsten deutschen Maler der jüngeren Gegenwart. Sein magischer Realismus fußt auf solidem, handwerklichem Können. 2014 hat ihn der Tod plötzlich aus einem intensiven Schaffensprozess gerissen. Derzeit wird sein umfangreiches Werk in einer Ausstellung beleuchtet. Von Doris Weilandt Eine der wichtigsten Arbeiten des Künstlers Clemens Gröszer (1951 bis 2014) ist das „Kreuzigungsfragment“ (Dresdner Altar), ein Triptychon, das in...

  • 07.01.23
Kirche vor Ort
6 Bilder

Mit Farbe und Pinsel gegen trübe Gedanken
Atelier am Gallenberg eröffnet

Seit einigen Wochen gibt es in Bad Lobenstein das Atelier am Gallenberg - ein kreatives Angebot für erwachsene Menschen in allen Lebenslagen. Willkommen sind Kunstinteressierte und Kunstschaffende, die den Austausch mit anderen Menschen schätzen. Nach einer kurzen Erprobungsphase wurde das Atelier nun festlich eröffnet. Pfarrer Tillmann Boelter stellte in der Andacht einen Bezug zum beliebten Lied der Adventszeit "Mach hoch die Tür" her und traf damit den Kern des Angebotes. Das Atelier am...

Kirche vor OrtPremium
Seit 25 Jahren wohnen Else und Ronald Kobe in Lieskau und engagieren sich seitdem auch in der Kirchengemeinde. Für die Gestaltung der neuen Glocke fertigten sie zunächst Entwürfe an. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Glockengestaltung
Gottes Gnade ist alle Tage neu

Dorfkirche Lieskau: Else und Ronald Kobe, ein Künstlerehepaar aus dem Ort, gestalteten die Glockenzier. Für die Grafikdesigner war das ein aufregender Prozess. Von Claudia Crodel Eine Glocke gestalten – das war für das Künstlerehepaar Else und Ronald Kobe eine ganz neue Erfahrung. Nun ist die 345 Kilogramm schwere Glocke, die Anfang August in der Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Ort Sinn gegossen wurde, am Ort ihrer Bestimmung angekommen. In der Kirche in Lieskau (Kirchenkreis...

  • 09.11.22
Feuilleton
Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar. | Foto: epd-bild/Christine Suess-Demuth
3 Bilder

Solidarität mit protestierenden Frauen
Die Last des Kopftuchs

Es ist eine berührende Performance: Als Akt der Solidarität mit den Mädchen und Frauen im Iran, die seit Wochen gegen das Mullah-Regime protestieren, verhüllt sich die in Weimar lebende Künstlerin Farzane Vaziritabar mit Dutzenden Kopftüchern. Von Christine Süß-Demuth (epd)  Mitten im Foyer des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) liegen Dutzende bunte Tücher auf dem Boden. Als die iranische Künstlerin Farzane Vaziritabar ihre Schuhe auszieht und zwischen die Tücher tritt, wird es...

  • 03.11.22
Aktuelles
2 Bilder

Erfurt im Advent
Philipp Geist erleuchtet das Augustinerkloster

ADVENTSLEUCHTEN IM AUGUSTINERKLOSTER DER ANDERE ADVENT MIT DEM BERLINER KÜNSTLER PHILIPP GEIST IN ERFURT Die 700 Jahre alte Kirche des Augustinerklosters zu Erfurt wird künstlerisch ausgeleuchtet und durch Licht, Bewegung und Musik neu in Szene gesetzt. Der Berliner Lichtkünstler Philipp Geist versteht es, den Advent mit Formen, Bildern und Worten für die Betrachter lebendig zu interpretieren. Er gestaltet vom 26. November bis 6. Januar eine Licht- und Klanginstallation in der Augustinerkirche....

FeuilletonPremium
Dem Leiden standhalten und durch Christus erlöst werden: Eine Botschaft, die der Künstler Matthias Grünewald 1516 in eindringliche Bilder gefasst hat. Sie ziehen Menschen bis heute in ihren Bann.  | Foto: epd-bild/Philipp von Ditfurth
2 Bilder

Isenheimer Altar
Das Heil schauen

Geschundener Jesus, frohlockende Engel: Der berühmte Isenheimer Wandelaltar aus dem 16. Jahrhundert erstrahlt in neuem Glanz. Während die Restaurierung vier Jahre gedauert und rund 1,4 Millionen Euro gekostet hat, bleibt die Botschaft des Meisterwerks zeitlos und unbezahlbar. Von Uta Jungmann Zwischen 1512 und 1516 haben Matthias Grünewald und der Bildschnitzer Nikolaus von Hagenau ein Meisterwerk geschaffen, das die Zeiten überdauern sollte. Auftraggeber war die Antoniter-Präzeptorei in...

  • 23.10.22
Feuilleton
"Christus" in der Kur: Ein Meisterwerk von Guido Reni wird von der Frankfurter Restauratorin Lilly Becker auf Hochglanz gebracht. | Foto:  epd-bild/Christoph Boeckheler
2 Bilder

Patient Kunstwerk
Im "Operations-Saal" des Restaurators

Breite Arbeitstische. Zwei, drei Rollwägelchen. Darauf saubere Pinsel, hochkant in Marmeladengläser gesteckt. Skalpelle und filigrane Metallspachtel, sorgsam auf dicke Lagen von Papiertüchern gebettet. Von Rita Henß Watte im Plastikbeutel. Lange, dünne Holzstäbchen, feinmaschige Baumwollhandschuhe. Weiße kleine Keramikplatten mit Farbtupfern. Und eine Fülle fest verschlossener Fläschchen, auf deren Etiketten Begriffe wie «Shell» zu lesen sind und Abkürzungen wie «Isoprop»: Eine...

  • 19.10.22
FeuilletonPremium
Unter dem Radar der offiziellen Kulturpolitik suchten Künstler ihre Freiräume. In der jetzigen Schau wird ein lebendiges Bild der damaligen Kunstszene vermittelt. Zudem werden Werke aus der Zeit nach 1990 gezeigt. | Foto: Doris Weilandt
3 Bilder

Christen in der DDR
Behauptung von Unabhängigkeit

Jenaer Hofvernissagen: Eine Ausstellung erinnert an die größtenteils illegalen Kunstaktionen in den späten 1980er-Jahren. Von Doris Weilandt Besucher strömen zur Vernissage. Viele liegen sich in den Armen, freuen sich über das Wiedersehen. Ein Treffen von Menschen, die einander Familie waren, die Freiheit der Kunst verteidigt haben gegen staatliche Vereinnahmung und Repression. Die Trafo-Halle in Jena kann den Andrang kaum fassen. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und...

  • 12.10.22
FeuilletonPremium
Gestrandet: Die Bibelstelle „Jona sprach: So nimm meine Seele von mir, denn ich möchte lieber tot sein als leben“ war dem Künstler Inspiration für dieses Gemälde. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kunst und Bibel
Noah hat kein Netz

Biblische Texte geben Horst Bartsch Motivation für sein umfangreiches künstlerisches Werk. Dabei hat er nicht an einer Kunsthochschule studiert, sondern war bis zu seinem Ruhestand Kinderarzt. Von Claudia Crodel Ein Mann sitzt am Strand. Neben ihm steht ein Laptop. Er starrt auf sein Smartphone und macht eine verzweifelte Geste. Um ihn herum liegen zahlreiche Hinterlassenschaften der Zivilisation. Ein Wal ist gestrandet. Aus seinem Rachen haben sich Seetang und Müll ergossen, während im...

  • 16.09.22
Aktuelles

Schröders Reformationsfenster
Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer

Eigentlich sollte das Reformationsfenster ein Geschenk von Altkanzler Gerhard Schröder an die Marktkirche in seiner Heimatstadt Hannover werden. Doch wegen des Ukraine-Krieges ging die Kirche auf Distanz. Jetzt profitieren Flüchtlinge von dem Geld. Hannover (epd)  - Die von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) eingeworbenen Spendengelder für das «Reformationsfenster» in der Marktkirche von Hannover sollen nun größtenteils an Geflüchtete aus der Ukraine fließen. Sie sollen nicht für die...

  • 19.08.22
Feuilleton

Rezension
Hitler-Darstellungen: Kirchenkunst als Grenzüberschreitung

Der Historiker und Journalist Michael Kuderna setzt sich in einem Buch mit 17 echten und vermeintlichen Darstellungen von Adolf Hitler in Kirchen auseinander. Von Marc Patzwald «Die interessantesten Darstellungen sind die, die vor 1945 entstanden oder angeblich entstanden sind», sagte der Autor des Buchs «Grenzüberschreitungen. Ein deutsch-französischer Architekt, sein Meisterwerk und Hitler-Bilder in Kirchen». Laut Kuderna gibt es anbiedernde Darstellungen, die mittlerweile meist entfernt...

  • 29.07.22
Feuilleton

Die gute Nachricht
Altarbildzurück in Torgau

Eine seit Jahrzehnten vermisste Altartafel von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553) ist nach Torgau (Kirchenkreis Torgau-Delitzsch) zu-rückgekehrt. Das Altarbild „Heiliger Rochus“ war ursprünglich Teil eines Altartriptychons in der Franziskanerkirche Torgau. Während des Zweiten Weltkrieges war es verloren gegangen. Jetzt wird es Teil der Sammlung des Torgauer Geschichtsvereins im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum. Es befand sich seit 1979 in der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur...

  • 17.07.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vortrag
Dr. Christian Lehnert aus Dresden
3 Bilder
  • 30. August 2025 um 18:00
  • Münchenlohra
  • Großlohra

Ins Innere hinaus - Liturgie und Poesie mit Christian Lehnert (Dresden)

Liturgie und Poesie - ein theologischer Salon mit Christian Lehnert Wie beeinflusst unsere Sprache unsere Gottesbeziehung? Wie kann "Unsagbares" ausgedrückt werden? Welchen Zauber erleben wir in einem Gottesdienst, welchen beim Lesen oder Hören von Gedichten? An diesem Abend werden sicher nicht alle Fragen beantwortet, aber wir werden Anregungen für unsere Reise, unsere Suche bekommen. Beginnen wollen wir um 18:00 Uhr mit einer gemeinsamen Vesper in der Basilika Münchenlohra. Nach einem...

Kultur
  • 31. August 2025 um 17:00
  • Basilika und Kloster Münchenlohra
  • Großlohra

Seelenlust - VoiceMade (Leipzig) in der Basilika

Liturgie und Musik - geistliche Vokalmusik mit dem Leipziger Vokalensemble "VoiceMade" beim Themenwochenende "Lirurgie und Kunst" im Kloster Münchenlohra. Das Vokalsextett voicemade hat seine Wurzeln in der für ihre hochqualitative a Cappella-Szene bekannten Musikstadt Leipzig. Seit 2017 begeistert das gemischtstimmige Ensemble sein Publikum mit abwechslungsreichen Konzertprogrammen in ganz Europa. Das Repertoire von voicemade ist vielfältig: geistliche Werke der Renaissance und barocke...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.