Klima

Beiträge zum Thema Klima

Kirche vor OrtPremium
Friedensdekade: Die protestantische Friedensethik wurde in Magdeburg diskutiert. Im Dom sind Papierkraniche als Friedenssymbol vor dem Denkmal des Krieges von Ernst Barlach angebracht.  | Foto: Willi Wild
3 Bilder

EKD-Synode
Gutes Klima

Kirchenparlament: Für drei Synodale der EKM und zwei der Landeskirche Anhalts war die Tagung der EKD-Synode in Magdeburg nicht nur ein Heimspiel, sondern auch die erste Synode, die sie in Präsenz erlebt haben. Von den Ein-drücken haben sie in ihren Gemeinden viel zu erzählen. Von Oliver Gierens Es ist die lebendige Atmosphäre, die Sabine Opitz beeindruckt hat. Seit über 20 Jahren ist sie im kirchlichen Dienst, inzwischen als Amtsleiterin des Kreiskirchenamtes Wittenberg. Dort ist sie ständiges...

  • 11.11.22
AktuellesPremium

EKD-Synode
Krieg und Frieden

Friedensethische Fragen bestimmten die Synodentagung in Magdeburg, auch wenn die Tagesordnung dies explizit so nicht vorsah. Eine Zusammenfassung. Von Benjamin Lassiwe Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die westfälische Präses Annette Kurschus, hat erneut Gespräche über einen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert. Vor der in Magdeburg tagenden EKD-Synode erklärte die Theologin: „Zur Solidarität mit der Ukraine und zu ihrer militärischen Unterstützung muss...

  • 10.11.22
Aktuelles

Kirche auf 100 bis 80
Protestanten wollen ehrgeiziger beim Klimaschutz sein

Während die Weltgemeinschaft in Scharm el Scheich um mehr Engagement für den Klimaschutz ringt, fasst sich in Deutschland die evangelische Kirche an die eigene Nase. Selbstgesteckte Klimaziele hat sie bislang nicht erreicht. Das soll anders werden. Von Corinna Buschow  Magdeburg (epd). Klimaschutz predigen, Diesel-Limousine fahren: Auch in der Kirche klaffen Anspruch und Realität beim Ausstoß von Treibhausgasen auseinander. Jährlich kritisiert die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Dienstwagencheck...

  • 08.11.22
Aktuelles
Kleben für das Klima: Auch die Kirche debattiert über die Aktionen der "Letzten Generation". | Foto: epd-bild/Theo Klein
2 Bilder

EKD-Synode
Kirche ringt um Umgang mit Klimaaktivisten

Die Klimafrage ist nach Einschätzung der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die gegenwärtig wichtigste Frage. Die ungebremste Erderhitzung setze die Bedingung der Möglichkeit menschlichen Lebens überhaupt aufs Spiel, sagte Kurschus am Sonntag in Magdeburg vor der Synode der EKD. Die Klimakrise schränke auch Möglichkeiten ein, überhaupt noch Politik zu machen, denn Politik im Sinne von Demokratie brauche Entscheidungsspielräume. Fragen nach Frieden...

  • 07.11.22
Service + Familie

Bei den Sorgen ganz weit oben
Was der Klimawandel mit der Seele macht

Wochenlang kaum Regen, gelbes Laub schon im August, vertrocknete Flussbetten. Aus Frankreich oder Italien häufen sich Schlagzeilen etwa zu rationiertem Wasser. In Deutschland brennen Wälder. Experten rechnen damit, dass Klima-Angst und Klima-Stress künftig eine wachsende psychische Belastung darstellen werden. Von Paula Konersmann In der aktuellen Studie "What Worries the World" des Marktforschungsinstituts Ipsos landete der Klimawandel bei den größten Sorgen der Deutschen auf Platz 4. Im Juli...

  • 26.08.22
FeuilletonPremium

Klimaaktivist, Jesuit und Dieb

Jörg Alt ist ein Mann der Kirche und einer, der einen Rechtsbruch begangen hat. Der 60-Jährige hat eine Straße in Nürnberg blockiert. Ziviler Widerstand ist nötig, findet er: Denn die Zukunft der Welt steht auf dem Spiel. Von Jutta Olschewski Warum bremsen wir nicht, obwohl die Wand sichtbar vor uns steht, auf die wir zurasen?», fragt der Jesuitenpater Jörg Alt in seinem neuen Buch «Widerstand». Seit vielen Jahren kämpft der Priester mit Worten gegen soziale Ungleichheit, in dem er Bücher...

  • 26.08.22
Eine Welt

Senegal
Klimaschützer kritisieren deutsche Pläne zur Gasförderung

Mit deutscher Beteiligung soll vor der Küste Senegals Gas gefördert und nach Europa exportiert werden. Umwelt- und Klimaschützer warnen vor den Folgen und appellieren an die Bundesregierung, die Projekte nicht zu finanzieren. Berlin (epd) - Umweltorganisationen und Klimaschützer fordern die Bundesregierung auf, ihre Pläne zur Förderung neuer Gasfelder im Senegal zu beenden. Es drohten massive Fehlinvestitionen, die dem Klima und der regionalen Entwicklung schaden und Deutschland bei einem...

  • 26.07.22
Aktuelles

Freitags vor 1
Kreuzfahrt, Klimakatastrophe, Kreislaufwetter

Es kam aus mir einfach so heraus. Ich konnte es nicht fassen. Ich wollte es nicht wahrhaben. Ich wurde wütend und wurde laut. Der Spaziergang durch die Erfurter Innenstadt ist eigentlich eine schöne Sache. Bei etwas mehr als 35 Grad im Schatten wird er aber schnell zur Tortur. Das gilt für Menschen, die ihren Sommerurlaub genießen wollen genau so wie für jene, die nur mal kurz ihre Mittagspause für Frischluft nutzen wollen.  Menschen ohne festen Wohnsitz leiden bei diesem Wetter besonders. Sie...

Eine Welt

Tagung der Ev. Akademie Thüringen
Hoffnung im Zeitalter der Krisen

Sich „die kommende Zeit gegenwärtig zu machen“ ist für Immanuel Kant das „entscheidendste Kennzeichen“ des Menschen. Daher fragt er: Was darf ich hoffen? Auch Gruppen und Gesellschaften benötigen Hoffnung. Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? – so lauten Ernst Blochs Fragen in Das Prinzip Hoffnung. Doch woraus schöpfen wir heute Hoffnung angesichts der globalen Gesundheits- und Klimakrise, der gegenwärtigen Kriegskatastrophen? Wie können wir – weder blauäugig noch...

Feuilleton
Etwa 400 G7-Gipfelgegner gehen von Garmisch-Partenkirchen Richtung Elmau. Schon 2015 trafen sich Staats- und Regierungschefs hier. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

G7-Gipfe
Pilgerstätte für Prinz, Sinnsucher, Intellektuelle

Ende Juni wird Schloss Elmau wieder Mittelpunkt der Weltpolitik: Die G7-Regierungschefs treffen sich nach 2015 erneut dort zu ihrem Gipfel. Gegründet wurde Schloss Elmau von Johannes Müller, einem völkisch inspirierten Theologen und Hitlerverehrer. Von Christiane Ried  Zum zweiten Mal nach 2015 wird das oberbayerische Fünf-Sterne-Luxushotel Schloss Elmau Treffpunkt der G7-Staaten. Denkwürdige Bilder von Obama, Merkel & Co. vor einer beeindruckenden Alpenkulisse gingen vor sieben Jahren um die...

  • 21.06.22
Kirche vor Ort

Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
Wo der Grüne Hahn kräht

Als am 22. Oktober zum globalen Klimastreik aufgerufen wurde, waren auch Kirchengruppen als „Churches for Future“ dabei. Von Andrea Terstappen Aber was machen Kirchen eigentlich konkret gegen die Klimakrise? Ein gutes Beispiel ist das Evangelische Zentrum Zinzendorfhaus in Neudietendorf. Draußen am Eingang hängt der „Grüne Hahn“, ein kirchliches Umweltsiegel. „Ich glaube, als Christen haben wir eine Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren, und das wollen wir nicht nur tun, sondern wir wollen...

  • 05.11.21
Feuilleton

Oberhausen: Gasometer zeigt Klimageschichte
Staunen und Schaudern

Seltene Antilopen in der asiatischen Steppe, malerische Vulkanausbrüche und ein verwunschener Märchenwald im englischen Dartmoor. Von Bettina von Clausewitz Im Kontrast dazu die brutalen Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur: ein blutverschmiertes, verendetes Nashorn ohne Horn oder die aufgerissene Landschaft im Rheinischen Kohle-revier Garzweiler – bewegende Bilder aus nah und fern. Zwischen Staunen und Schaudern – das ist der emotionale Spannungsbogen der Ausstellung «Das zerbrechliche...

  • 05.11.21
AktuellesPremium
Mit wenig Mühe lässt sich schon viel erreichen, findet Margret Seyboth. Die 42-Jährige ist im Gemeindekirchenrat der Erfurter Kaufmannsgemeinde. Gerade lässt sie sich zur kirchlichen Umweltauditorin ausbilden, um Gemeinden dabei zu unterstützen, sich klimafreundlicher aufzustellen. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Bewahrung der Schöpfung
Gesucht: Kirche, gut klimatisiert

Verantwortung: Beim Fair-Trade-Kaffee fängt sie an und hört beim Solardach noch nicht auf. Der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung ist ein Großprojekt, das kostet – Zeit und Geld. Von Beatrix Heinrichs Als Christen tragen wir eine Verantwortung für die Erde. Dabei kann die Kirche – anders als die Politik – langfristige Entscheidungen treffen“, sagt Margret Seyboth. Sie verlässt gerade die Erfurter Kaufmannskirche, wo sie eine Andacht gehalten hat. Das „Gebet für die Schöpfung" gibt es seit zwei...

  • 03.11.21
AktuellesPremium

EKD-Synode: Evangelische Kirche steht vor Zukunftsentscheidungen
Missbrauch, Klima, Wahlen

Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs sowie die Wahl des Rates der EKD und seines Vorsitzenden stehen im Zentrum der diesjährigen EKD-Synode vom 7. bis 10. November in Bremen, so Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich im Vorfeld der Tagung. Von Benjamin Lassiwe Zudem werde sich das evangelische Kirchenparlament mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen. Heinrich machte deutlich, dass es zwischen der Beschlusslage vieler Landeskirchen und dem praktischen Handeln der Kirchen Differenzen gebe....

  • 03.11.21
Aktuelles

EKD
Manfred Kock: Wir müssen weiter Kirche für das Volk sein

Die Kirchen werden nach Einschätzung des ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Manfred Kock auch künftig eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen. Ihre Zukunft müsse aber eine gemeinsame sein, sagte der frühere Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland dem Evangelischen Pressedienst (epd). Kurz vor seinem 85. Geburtstag am 14. September äußerte sich der Theologe, der von 1997 bis 2003 oberster Repräsentant der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war, auch zur Klimadebatte, zum...

  • 13.09.21
Aktuelles

BUGA
Kirchen wollen für Bewahrung der Schöpfung sensibilisieren

Erfurt (epd) - Zu einem „Weltgebetstag für die Schöpfung“ laden die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das Bistum Erfurt am Mittwoch in den Kirchenpavillon der Bundesgartenschau (BUGA) auf den Petersberg der Landeshauptstadt ein. Neben einer Mittagsandacht mit den Bischöfen Friedrich Kramer (EKM) und Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt) steht dabei auch die Preisverleihung des Wettbewerbs „Kirchengrün“ auf dem Programm. Alle Veranstaltungen im Überblick: 12 Uhr, Mittagsandacht zum...

  • 30.08.21
FeuilletonPremium
Ökologischer Zukunftsstandort: Auf dem 74 Hektar großen Gelände der ehemaligen Sprengstoff-Fabrik geht die größte Pflanzenkläranlage Deutschlands in Betrieb. Auch eine Photovoltaik-Anlage ist geplant. Sie soll jährlich rund 17 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. | Foto: Landkreis Goslar
2 Bilder

Sprengstoff-Fabrik wird Kläranlage
Die Pflanzen klären das

Zukunftsprojekt: Das "Werk Tanne" nahe Clausthal-Zellerfeld diente in der NS-Zeit der Produktion von Sprengstoff. Die ökologischen Altlasten sind bis heute nicht abgebaut. Doch im Harz hat man Pläne. Von Reimar Paul Das Betreten des Geländes im Harz ist verboten, das Warnschild aber leicht zu übersehen. Ein Loch ist in den Maschendrahtzaun gerissen. Eine rostige Eisentür gibt mit leichten Druck nach – und den Blick frei in das Innere einer verwüsteten Halle. Überall liegen Trümmer herum. Trübes...

  • 03.06.21
AktuellesPremium
Klimabedingt ändert der Wald sein Gesicht. Aus Naturschutzgründen bleibt ein Teil des toten Holzes im Wald. Nicht immer ist das ein schöner Anblick, wie hier bei Paulinzella im Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Umwelt
Kirchenwald in Not

Erholung: Besonders viele Menschen hatten in den Zeiten der räumlichen Einschränkungen durch die Pandemie Zeit und Sehnsucht nach dem Wald und fanden dort Freude an Bewegung, Freiheit und Entspannung. Manch einer wunderte sich über den Zustand des Waldes. Von Susann Biehl Totholz – eine Folge von Klimawandel und Dürre, oder haben die Förster da einfach nicht aufgeräumt? Wie gehen wir mit unserem geschädigten Wald in der Zukunft um? Wer soll das bezahlen? Solche und ähnliche Fragen werden auch...

  • 21.08.20
AktuellesPremium
Der Wald stirbt: Braune Bäume überwiegen auch im Forst auf dem Rehberg in Wutha-Farnroda im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen. Schädlingsbefall und Trockenheit haben dem Fichtenwald in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Vor allem aus der Luft ist das Ausmaß sichtbar. | Foto: Paul Philipp Braun
2 Bilder

Wald als Wildnis
Toter Wald – neues Leben

Die Klimakrise schadet dem Wald massiv: Stürme, Hitze und Borkenkäfer vernichten riesige Flächen. Im Nationalpark Harz soll sich die Natur zwischen den toten Fichten eine neue Wildnis bauen. Von Reimar Paul Gleich hinter der Siedlung Königskrug fährt Friedhart Knolle rechts ran. "Hier kann man den Wald von morgen besonders gut beobachten", sagt der Sprecher der Harzer Nationalparkverwaltung. Wir stehen auf der Bundesstraße 4 kurz vor Braunlage, in 750 Metern Höhe. Soweit der Blick reicht, ragen...

  • 20.08.20
Kirche vor Ort
Foto: epd-bild/Jens-Ulrich Koch
2 Bilder

Klimaforscher zu Gast
Auftakt zu Collegium-maius-Abenden

Erfurt (epd) - Mit einem Vortrag von Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung startet die Reihe der Erfurter Collegium-maius-Abende am Donnerstag in das Jahr 2020. Der Wissenschaftler spreche zum Thema "Klimawandel - eine globale Herausforderung", teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland am Freitag in Erfurt mit. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Hauptgebäude der alten Erfurter Universität, das Collegium maius, beherbergt nach seinem Wiederaufbau seit 2011 das...

  • 27.01.20
Kirche vor Ort

Evangelische Grundschule
Glockengeläut fürs Klima

Eisenach (red) - Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Menschen erziehen, die die Bereitschaft und die Kompetenzen entwickeln, sachkundig und verantwortungsbewusst an der Gestaltung der Welt mitzuwirken“, sagt die Leiterin der Evangelische Grundschule "Katharina von Bora" in Eisenach, Mana Güldenpfennig. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Eisenach beteiligt sich die Grundschule daher an der Initiative „Klimaläuten“ der Evangelischen Schulstiftung in Deutschland. Seit dem...

  • 04.12.19
Kirche vor Ort

Fridays for future
Evangelische Erwachsenenbildung unterstützt Klima-Demonstration

Magdeburg (red) - Die Evangelische Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt hat in einer Pressemitteilung die Klima-Demonstrationen am 20. September befürwortet und zur Teilnahme aufgerufen. Demnach wird in Sachsen-Anhalt in Magdeburg (Domplatz, 12 Uhr),  Halle (Hallamrkt, 12 Uhr), Aschersleben (Herrenbreite, 13 Uhr), Beetzendorf-Poppau (Dorfplatz Sieben Linden, 12 Uhr), Halberstadt (Holzmarkt, 13.30 Uhr), Lutherstadt Wittenberg (Marktplatz, 13 Uhr), Naumburg (Markt, 13.30 Uhr), Salzwedel...

  • 18.09.19
BlickpunktPremium

Unser ökologischer Rucksack

Nachgerechnet: Ein neues Handy kaufen, die Heizung andrehen, das Steak grillen – all das kostet Rohstoffe. Wie viele, ermittelt ein Online-Test und liefert Sparvorschläge gleich mit. Ein Versuch. Von Ute Jungmann Rund 43 Tonnen an Ressourcen verbraucht ein Europäer durchschnittlich im Jahr«, berichtet Carolin Baedecker, Forscherin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Mehr als die Erde liefern kann, soll sie noch lange künftigen Generationen dienen. »Für die Ziele der...

  • 28.04.19
Aktuelles

Landesjugendkonvent tagt in Halle
Landesjugendkonvent der EKM unterstützt Initiativen für mehr Klimaschutz

Auf seiner Frühjahrvollversammlung in Halle hat der Landesjugendkonvent (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) über die Initiative Fridays for future beraten. Aus der Diskussion verabschiedete der Landesjugendkonvent eine Verlautbarung. „Wir sehen es als unsere Pflicht an, uns für die Schöpfung und unsere Umwelt einzusetzen. Deshalb unterstützen wir die Demonstrationen freitags. Uns ist bewusst, dass das Fernbleiben von der Schule persönliche Konsequenzen haben kann und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.