Halle

Beiträge zum Thema Halle

Kirche vor OrtPremium

Photovoltaik und Denkmalschutz
Kostenbremse Klärchen

Die Installation von Photovoltaikanlagen auch auf denkmalgeschützten Kirchen muss seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz kein frommer Wunsch mehr sein. Warum das Genehmigungsverfahren dennoch schwierig bleibt. Von Beatrix Heinrichs  Mit Solardach, Wlan-Hotspot und E-Bike-Ladestation galt St. Johannis in Frömmstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) lange als die Vorzeige-Solarkirche der EKM. Heute sind allein in Thüringen etwa 20 bis 30 Kirchendächer mit Photovoltaik ausgestattet. Geht es nach dem...

  • 15.03.23
Kirche vor OrtPremium

Franckesche Stiftungen
Kultur des Streitens als Jahresthema

Über das Streiten wird seit jeher viel gestritten, und es ist gegenwärtig ein hochaktuelles Thema. Unter dem Motto "streitbar" soll in diesem Jahr in vielfältiger Weise der Blick darauf geschärft werden. Von Claudia Crodel  Haben Sie heute schon gestritten? Diese Frage richtete Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, bei der öffentlichen Vorstellung des Jahresprogramms der Stiftungen an die Anwesenden. Und das aus gutem Grund: „Streiten gehört zum Leben wie die Luft zum...

  • 11.03.23
Kirche vor Ort

Tipp
Maria aus Magdala: Was bedeutet sie für uns?

Wer war eigentlich Maria aus Magdala? Viele Geschichten ranken sich um sie. Von sieben Dämonen soll Jesus sie befreit haben, lesen wir in der Bibel (Lk 8,1-3). Von Claudia Crodel Und natürlich kennen wir die Anhängerin Jesu als Zeugin der Osterereignisse. Sie ist die erste, die eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus erfährt (Joh 20,11-18). Mit „Maria aus Magdala“ wird sich am Sonntag, 26. Februar, ein besonderer Gottesdienst in der halleschen Pauluskirche beschäftigen. Ausgerichtet wird er...

  • 23.02.23
Aktuelles

Zahl der Woche
12 000

Aufrufe zählt das Youtube-Video von „Du siehst mich“. Veröffentlicht hat das Lied von Andreas Mücksch und Barbara Schatz die Paulusgemeinde Halle. cutt.ly/paulus-lied

  • 29.01.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Da geht mir ein Licht auf

Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, Vers 2b Wie eine Sonne geht Gottes Herrlichkeit über uns Menschen auf, und die Finsternis, die die Völker bedeckt, wird hell überstrahlt, wenn wir uns aufmachen und selbst zum Licht werden. Von Friedhelm Kasparick "Mache dich auf und werde licht, denn dein Licht kommt!" So verkündet es Jesaja in seinem Prophetenspruch (Jesaja 60,1.2). Diese Weissagung ist gefüllt mit der Erfahrung, dass Gottes Volk immer wieder...

  • 28.01.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Nach der Tabula rasa wartet ein Geschenk

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, Vers 29 Jesus, der Sohn eines Zimmermannes, hatte eine Vision. Alle sollten sie an einem Tisch zusammenkommen: zerstrittene Kriegsparteien an den Verhandlungstisch, Oppositionelle und Regierende an den Runden Tisch, Menschen verschiedener Hautfarben ans Büfett, Arme und Reiche an die Tafel, verschiedene Religionen an die Konferenztische, alle Christen an den Tisch des...

  • 21.01.23
  • 1
Kirche vor Ort
Das Jordanhaus in der Burgstraße in Halle soll einer Altenpflegeeinrichtung weichen. | Foto: Christoph Kuhn
3 Bilder

Zwischen Nachhaltigkeit und Funktionalität
Alte Häuser als "Sorgenkinder"

Den Leerstand von Wohnungen, von ganzen Häusern, bemerke ich am deutlichsten, wenn ich zu Fuß unterwegs bin: Ruinöse Gebäude in bester Wohnlage mit sanierten Gründerzeithäusern, mit Jugendstilvillen und mit mehr oder weniger angepassten Neubauten. Von Christoph Kuhn Leerstand hat in Halle, wie in anderen Städten auch, verschiedene Ursachen: Ungeklärte Eigentumsfragen; Eigentümer, die nicht willens oder fähig sind, auflagengerecht zu sanieren; fehlende Inverstoren. „Problemimmobilien“ gibt es...

  • 19.01.23
Kirche vor Ort

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Kirche vor OrtPremium

Wärmewinter
Frieren im Pflegeheim

Heizung herunterdrehen, Warmwasser abstellen – in Krankenhäusern oder Seniorenheimen ist das fast nicht möglich. Kirchliche Einrichtungen suchen nach Wegen, um Energie zu sparen – und fordern auch Hilfe von der Politik. Von Oliver Gierens Die Pfeifferschen Stiftungen sind ein großer diakonischer Betrieb in Magdeburg. Zwei Krankenhäuser, Pflegeheime, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und vieles mehr – das Gelände der Pfeifferschen Stiftungen im Magdeburger Stadtteil Cracau ist...

  • 14.12.22
Kirche vor OrtPremium

Händel-Festspiele
Streit um Dideldum

2023 steht die Oper im Mittelpunkt des Veranstaltungsreigens, der vom 26. Mai bis 11. Juni  für die Händel-Festspiele 70 Veranstaltungen bereithält. Der Kartenverkauf hat begonnen. Von Claudia Crodel Das Motto der Händel-Festspiele 2023 „Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi“ klingt locker und modern. Dabei ist das Motto einem ironischen Epigramm des Dichters John Byron aus den 1720er-Jahren entlehnt. Händel stand mehrfach vor großen Herausforderungen, die italienische Oper in England zu...

  • 08.12.22
Kirche vor OrtPremium

Musik hinter Gittern
Gospelklänge im Gefängnis

In der Justizvollzugsanstalt Roter Ochse in Halle erlebten Gefangene und Zuhörer von "draußen" ein besonderes Adventskonzert. Von Claudia Crodel Oft hektisch, gern auch besinnlich – so geht es derzeit durch die Tage. Die Adventszeit ist so schön und Weihnachten das Fest der Familie. Doch es gibt Menschen, die das so nicht erleben können, beispielsweise die, die in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) einsitzen. Für sie ist die Weihnachtszeit besonders schwer. „Hier drinnen mag man sie nicht“, sagt...

  • 07.12.22
Kirche vor OrtPremium
Feierlich: Stimmungs- und würdevoll wird den verstorbenen Menschen der letzte Weg bereitet. Die Trauerfeier zeigt, dass sie Persönlichkeiten waren und ihrer gedacht wird. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Abschied
Geleit in Würde auf dem letzten Weg

Auf Halles größtem Friedhof bekommen Verstorbene ohne Angehörige eine stille, öffentliche Trauerfeier. Freunde, Nachbarn, Bekannte können sich verabschieden. Von Claudia Crodel In der kleinen Trauerhalle des Gertraudenfriedhofs, des größten Friedhofs der Stadt Halle, sind elf schlichte Urnen auf Holzstelen platziert. Vor jeder Urne steht ein Namenskärtchen und ein kleines Blumengesteck. Kerzenlicht flackert. An diesem Novembervormittag hat sich eine besondere Gemeinde zu einer Trauerfeier...

  • 20.11.22
Feuilleton
2 Bilder

Gedenkbuch für Siegfried Kasparick erschienen
Worte, die bleiben

Unter dem Titel "Ich bin gemeint" hat Hanna Kasparick eine Sammlung von Predigten und Vorträgen ihres 2016 verstorbenen Mannes Siegfried herausgegeben. Auch viele persönliche Texte enthält der Band. Beatrix Heinrichs sprach mit der ehemaligen Leiterin des Wittenberger Predigerseminars über Worte, die bleiben. Erinnerungsarbeit ist kein leichtes Unterfangen. War der Prozess des Zusammentragens, Rekapitulierens, Auswählens eher heilsam oder schmerzhaft? Hanna Kasparick: In den zurückliegenden...

  • 19.11.22
Kirche vor OrtPremium

Volkstrauertag
Für jedes Opfer ein Jesuswort

Jeden Tag erreichen uns Nachrichten vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine, einem Krieg auf europäischem Boden. Da bekommt der Volkstrauertag eine aktuelle Dimension. – Aber wie wurde gefallener Soldaten in den zurückliegenden Jahrzehnten gedacht? Von Claudia Crodel Der vorletzte Sonntag vor Beginn des neuen Kirchenjahrs ist einer der stillen Tage, der Volkstrauertag. Im Osten Deutschlands hatte er bis Ende der 80er-Jahre keinerlei Bedeutung. Anders war es im Westen Deutschlands, wo er...

  • 13.11.22
Feuilleton

Kalenderblatt
Verein fördert seit 30 Jahren die Carl-Loewe-Tradition

Der Kantor, Organist und Komponist Carl Loewe (1796–1869) ist als der „Deutsche Balladenkönig“ in die Musikgeschichte eingegangen, denn er hat rund 500 Balladen vertont. Von Claudia Crodel Doch der Sohn des Organisten Andreas Loewe und seiner Frau Marie, der in der kleinen Stadt Löbejün rund zwanzig Kilometer nördlich von Halle das Licht der Welt erblickte, hat ein sehr viel reicheres Schaffen hinterlassen, das auch Oratorien, Opern und zwei Sinfonien umfasst. Seine Hauptschaffenszeit...

  • 23.10.22
Kirche vor Ort
2 Bilder

Radiogottesdienst
Diakonissenanstalt vor 165 Jahren gegründet

Wenn der MDR am Sonntag, 23. Oktober, seinen Radiogottesdienst überträgt, dann ist das etwas Besonderes: Zwar wurde schon merhfach ein Rundfunkgottesdienst aus der Kirche des Diakoniewerkes Halle übertragen, doch diesmal geht es im Gottesdienst auch um das Diakoniewerk, die diakonische Einrichtung, selbst. „Wir feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. Uns gibt es schon seit 165 Jahren“, sagt Udo Israel, Leiter der Unternehmenskommunikation. Von Claudia Crodel 1857 wurde das Evangelische...

  • 22.10.22
Aktuelles

Jüdische Gemeinde
Denkmal erinnert an Synagogen-Anschlag

Halle (epd) - Die Jüdische Gemeinde zu Halle an der Saale und die Stadt erinnern am Sonntag an den rechtsextremen Terroranschlag auf die örtliche Synagoge vom 9. Oktober 2019. Bei einer Veranstaltung am Sonntagmittag im Hof der Synagoge soll unter anderem der Opfer der Tat gedacht werden, wie die Stadt ankündigte. Zudem werde in Anwesenheit von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) das Denkmal «neun-zehn-neunzehn» der Künstlerin Lidia Edel vorgestellt. Ferner sollen um 12.03...

  • 08.10.22
Aktuelles

Jüdische Gemeinde Halle
Ausreichend geschützt nach Anschlag

Halle (kna) Drei Jahre nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur fühlt sich die Gemeinde offenbar ausreichend beschützt. "Die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden und insgesamt mit der Landesregierung und der Stadt hat inzwischen ein wesentlich höheres Niveau erreicht", sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Max Privorozki, in einem am Wochenende veröffentlichten Interview der "Jüdischen Allgemeinen". Mit Blick auf Antisemitismus in Deutschland...

  • 05.10.22
FeuilletonPremium
Gestrandet: Die Bibelstelle „Jona sprach: So nimm meine Seele von mir, denn ich möchte lieber tot sein als leben“ war dem Künstler Inspiration für dieses Gemälde. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kunst und Bibel
Noah hat kein Netz

Biblische Texte geben Horst Bartsch Motivation für sein umfangreiches künstlerisches Werk. Dabei hat er nicht an einer Kunsthochschule studiert, sondern war bis zu seinem Ruhestand Kinderarzt. Von Claudia Crodel Ein Mann sitzt am Strand. Neben ihm steht ein Laptop. Er starrt auf sein Smartphone und macht eine verzweifelte Geste. Um ihn herum liegen zahlreiche Hinterlassenschaften der Zivilisation. Ein Wal ist gestrandet. Aus seinem Rachen haben sich Seetang und Müll ergossen, während im...

  • 16.09.22
Kirche vor Ort

Diakoniewerk Halle
Sitzen und Toleranz zeigen

Halles erste Regenbogenbank steht im Garten vor dem Diakoniekrankenhaus der Saalestadt. Entstanden ist sie auf Initiative der Stadträte Andreas Wels (Hauptsache Halle) und Johannes Menke (Freie Wähler). Von Claudia Crodel Die Bank, die jeden, der Lust hat, zum Verweilen einlädt, habe zugleich eine gesellschaftspolitische Aussage. Sie solle ein Symbol für Menschlichkeit, Vielfalt und Toleranz sein, so Andreas Wels. Er betonte, dass das Diakoniewerk bei seiner Anfrage sofort mit Offenheit bereit...

  • 11.09.22
Service + FamiliePremium

Sprache
Nudelpferd und Nachtfee

Wie Mädchen und Jungen die Welt sehen, das offenbart das weltweit einzige Archiv für Kindertexte in Halle. Mit seinen mehr als 150 000 Erzählungen, Gedichten und Schulaufsätzen ist es ein Hort kindlicher Kreativität. Von Christine Süß-Demuth Ob Nudelpferd, Nachtfee, Grashalm oder Schmetterling: Es ist viel Fantasie im Spiel, wenn Kinder ihre Gedanken zu Papier bringen. Denn sie erzählten ihre Erlebnisse und Alltagserfahrungen gerne aus der Perspektive von Tieren, Pflanzen, Fantasiewesen oder...

  • 08.09.22
FeuilletonPremium
Im Atelier in Halle sortierte die Künstlerin Christiane Budig die Figuren vor. | Foto: Claudia Crodel
3 Bilder

Glaskünstlerin Christiane Budig
Hals über Kopf zum Taufstein

Schloss Neuenburg: Die Künstlerin Christiane Budig, von der auch die Glasgestaltung am neuen Radleuchter im Magdeburger Dom stammt, gibt in einer Personalausstellung Einblick in ihr Schaffen. Von Claudia Crodel Hoch über dem Taufstein der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) befindet sich ein Gitterrost zur Oberkapelle. Von dort oben schweben seit Mitte Juli fragmentarische Figuren herab, in Reih und Glied in einem aufwändigen Verfahren mit einer dünnen Schnur befestigt....

Kirche vor Ort

Leuchtturm in Halle
Marktkirche wie neu

Schmuck sieht sie wieder aus, die Gewölbedecke im Ostteil der halleschen Marktkirche. Gewölbe wie auch Wände und Pfeiler hatten jahrelang Risse. Die Sicherung der Gewölberippen, das Aufbringen neuer Putze sowie die Sanierung der Gebetsstübchen gehörten zu der langen Liste der Bauarbeiten, die nach zwei Jahren abgeschlossen sind. Vier Millionen Euro hat das gekostet. Nun gab es ein Festwochenende mit verschiedenen Führungen durch die Kirche, Konzerten und Kino. Höhepunkt war ein öffentlicher...

  • 24.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.