Halle

Beiträge zum Thema Halle

Kirche vor OrtPremium

Halle-Saalkreis
Archiv der Gemeinden

Von Claudia Crodel Als Pfarrer Hans-Jürgen Kant zu Beginn seiner Amtszeit als Superintendent des Kirchenkreises Halle-Saalkreis von Gemeinde zu Gemeinde reiste, um diese kennenzulernen, stellte er auch fest, dass viele Pfarr-und Gemeindehäuser sanierungsbedürftig waren. Die Gemeindearchive befanden sich teils in desolatem Zustand und waren nicht sachgemäß nach den seit 2010 geltenden Vorschriften für Archivgut gelagert. „Ab der Herbstsynode 2014 haben wir im Haushalt Geld zurückgelegt“, erzählt...

BlickpunktPremium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

AktuellesPremium

Sommerinterview
Lektüre in der Hängematte

Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung" und seit 2023 auch der "Volksstimme". Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Lesen Sie eigentlich regelmäßig die Kirchenzeitung? Marc Rath: Ja, und sie ist die einzige,...

Aktuelles

Antisemitismus-Vorwurf
Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule

Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle steht seit Tagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Grund ist ein Kunstwerk, das an antijüdische Schmähplastiken erinnern soll. Jetzt hat die Hochschulleitung auf die Vorwürfe reagiert. Magdeburg, Halle (epd). Die Plastik eines Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ist vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt scharf kritisiert worden. Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem...

Aktuelles

Halle
Benefizlauf für bedürftige Kinder

Halle (epd). Die Diakonischen Werke in Sachsen und Mitteldeutschland wollen am Samstag beim „Lauf und Schenke Benefizlauf“ in Halle Spenden für bedürftige Kinder sammeln. Wie die Diakonie Mitteldeutschland am Donnerstag in Halle mitteilte, gehen die Einnahmen an die „Aktion Kindern Urlaub schenken“. Das Programm fördere aus Spendengeldern Ferienmaßnahmen für Kinder aus Familien mit kleinen Einkommen, hieß es. Die Idee sei, dass die Teilnehmer möglichst viele 500-Meter-Runden auf der...

Aktuelles

Halle
Konfessionelle Krankenhäuser schließen sich zusammen

Halle (epd). In Halle schließen sich zwei kirchliche Krankenhäuser zusammen. Das katholische Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara sowie die evangelische Klinik Martha-Maria Halle-Dölau haben sich auf einen Zusammenschluss verständigt, teilten beide Häuser am Dienstagabend in Halle mit. Beabsichtigt ist demnach, die Krankenhäuser zum Jahresbeginn 2026 unter einer gemeinsamen Organisationsstruktur zusammenzuführen. Dies hätten die Aufsichtsgremien beider Häuser mit großer Mehrheit...

Service + Familie

Zwei Wochen voller Leben, Glauben & Gemeinschaft
Sommer Camp in Halle

Es sind diese besonderen Momente, in denen junge Menschen aufblühen: wenn sie sich gesehen fühlen, wenn sie lachen, entdecken, glauben und spüren dürfen – mein Leben zählt. Genau dafür schafft der CVJM mit seinen diesjährigen Sommerfreizeiten einen Raum – in zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Juli, erst für die Teens, dann für die Kids. Groß und Klein können sich auf spannende Erlebnisse im Summer in the City-Camp (SITCC) in Halle (Saale) freuen! Vom 7. bis 12. Juli 2025 startet unser SITCC...

Blickpunkt
Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

Kirche vor Ort

Brüderschaft mit religiösen Wurzeln
Die Halloren aus Halle feiern 500. Jubiläum

Sie gehören seit über 500 Jahren zum Brauchtum in Halle - und sind für ihre bunten Festkleider bekannt: die "Halloren", die "Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle". Die Gemeinschaft feiert ein Doppeljubiläum - und hat auch religiöse Wurzeln. Halle (epd). Sie sind aus Halle nicht wegzudenken: Bei offiziellen Empfängen und Veranstaltungen sieht man die „Halloren“, wie sie im Volksmund genannt werden, in ihren historischen Festkleidern. Ihr korrekter Name lautet „Salzwirker-Brüderschaft im...

Aktuelles

Halle
Stolpersteine gestohlen

Halle (epd). Unbekannte haben in Halle Stolpersteine gestohlen, die an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Wie die Polizei in Halle dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag bestätigte, handelt es sich um fünf Stolpersteine in der Landsberger Straße. Zuerst hatte der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) berichtet. Demnach hat sich die Tat bereits um den 8. oder 9. Oktober ereignet, also kurz nach dem ersten Jahrestag des Überfalls der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Keine hohlen Worte mehr

Von Oliver Gierens Die Einschusslöcher sind noch in der Tür der Synagoge in Halle zu sehen. Sie sind eine bleibende Mahnung für das, was vor fünf Jahren, am 9. Oktober 2019, an diesem Ort passiert ist: Ein Rechtsextremist wollte in das jüdische Gotteshaus eindringen, dort wahllos Menschen töten – nur, weil sie Juden waren. Zum Jahrestag werden wir wieder in unzähligen Reden Solidaritätsbekundungen mit den Juden in Deutschland und mit Israel im Allgemeinen hören. Manch einer wird das auch...

Kirche vor Ort

Halle
Älteste Kita der Stadt wieder eingeweiht

Nach einer 20-monatigen Sanierungsphase wurde am gestrigen Samstag, d. 24. August 2024, der kirchliche Kindergarten „Marktspatzen“ in der Adam-Kuckhoff-Straße 24 feierlich wiedereröffnet. Die historische Einrichtung, deren Geschichte bis in das Jahr 1837 zurückgeht, wurde insbesondere brandschutztechnisch ertüchtigt. Zudem erhielt sie zahlreiche Verbesserungen in der Ausstattung. Die hallesche Marktkirchengemeinde, die Eigentümerin des Gebäudes ist, begleitete den Bau sowohl fachlich beratend...

Blickpunkt

Kirchen als Musiktempel - 1 von 3
Die Ulrichskirche Halle (Saale)

Was wird aus Kirchengebäuden, wenn sie nicht mehr als Gotteshäuser dienen?  Eine naheliegende Möglichkeit ist die Nutzung als Konzertstätte und Musik-Ort. Dazu drei Beispiele aus Mitteldeutschland: Die Folge 1 berichtet aus Halle an der Saale. Die St.-Ulrich-Kirche oder auch Ulrichskirche – direkt an Halles Fußgängerzone Boulevard und nur einen guten Steinwurf weit vom Marktplatz entfernt – ist eine traditionsreiche Kirche in der Innenstadt von Halle an der Saale. Sie wurde ab Mitte des 14....

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wie ist es in der WG mit Gott?

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, Vers 19 Gottes Hausgenosse sein – ist es so wie damals, als ich mit Paula in die WG gezogen bin? Keine Heizung, kein Bad, das Klo auf dem Flur. Unsere Habseligkeiten passten in einen Kombi, die Küche war dürftig, aber ausreichend ausgestattet. Unser einziges Problem war der überlaufende Senfeimer unter der Spüle, weil der Abfluss fehlte. Das Leben war luftig, frei und unbeschwert...

Kirche vor Ort
Foto: Torsten Bau
4 Bilder

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Tauffest im Heidebad

„Wir dachten, wenn zehn Menschen sich anmelden, dann ist es gut. Aber jetzt sind es mehr als doppelt so viele geworden“, resümiert die Dölauer Vikarin Franziska Neudert am Ende des Tauffestes im Heidebad. Gemeinsam mit ihren hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen aus dem süd-westlichen Bereich des Kirchenkreises Halle-Saalkreis taufte sie am gestrigen Samstag 26 Menschen im und am Heidesee. Hanna Henke vom „Emmaus“-Gemeindeverband sah sich daher darin bestätigt, von Beginn an groß zu denken....

Kirche vor Ort

Landesjugendkonvent der EKM
Jugendarbeit ist Kernthema bei Vollversammlung

Vom 8. bis 10. März tagte die Frühjahrsvollversammlung des Landesjugendkonvents (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Evangelischen Bildungs- und Projektzentrum „Villa Jühling“ in Halle. Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Zwischen blühender Landschaft und leerer Wüste – Eine Bestandsaufnahme der Jugendarbeit in unserer Kirche“. Außerdem umfasste die Tagesordnung zahlreiche Wahlen und eine Befassung mit dem Wahljahr 2024. Dafür trafen sich 40 junge Delegierte aus 17...

Aktuelles

Glaube
Theologe: Kirchenaustritte berühren Weihnachtsfreude nicht

Halle (epd) -  Laut dem Hallenser Religionspädagogen Michael Domsgen wird die Weihnachtsfreude durch die massiven Mitgliederverluste der Kirchen nicht getrübt. „Weihnachten als Fest der Geburt Jesu wird davon im Grundsatz nicht berührt“, sagte Domsgen. „Im Gegenteil: Als Erzählung des Neuanfangs öffnet dieses Fest den Blick nach vorn“, sagte er. Die Möglichkeit, neu anzufangen, gehöre zur Grundkonstante unseres Lebens: „Mit Blick auf unser Leben, aber auch mit Blick auf die Zukunft der Kirchen...

Kirche vor Ort

Antisemitismus
Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Bei einer Gedenkveranstaltung am Montag erinnerten Vertreter aus Politik und Gesellschaft an die Opfer des Attentats auf die Synagoge vor vier Jahren. Mit einem Spendenprojekt wurde ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Um 12 Uhr ist das öffentliche Leben in Halle am Montag für kurze Zeit zum Erliegen gekommen. Mit einer Schweigeminute gedachte die Stadt der Opfer des rechtsterroristischen Anschlags vor vier Jahren, bei dem ein Attentäter versuchte, in die Synagoge einzudringen und dabei zwei...

Kirche vor Ort

Antisemitismus
Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Halle (epd) - Die Stadt Halle und die dortige jüdische Gemeinde gedenken am Montag der Opfer des Terroranschlags auf die Synagoge vom 9. Oktober 2019. Bürgermeister Egbert Geier (SPD) erklärte, auf dramatische Art seien vor vier Jahren die Folgen von Hass, Hetze und Intoleranz deutlich geworden. Daher werde über die rechtsextreme Ideologie als Hintergrund des Anschlags fortlaufend aufgeklärt. An der Synagoge in der Humboldtstraße findet ein stilles Gedenken statt, an dem neben dem Bürgermeister...

Service + Familie

Kinder/
Ein Glockenschlag für jedes Neugeborene

Jeden Tag um 13 Uhr werden in Halle (Saale) die am Vortag neugeborenen Kinder begrüßt. Dann erklingen vom «Roten Turm» Händels berühmtes «Halleluja» und ein Glockenschlag für jedes Kind. Über 16.000 Mal hat die «Baby Bell» bereits geläutet. Von Oliver Gierens (epd) Jeden Mittag um 13 Uhr erklingt vom «Roten Turm», einem der Wahrzeichen auf dem Marktplatz von Halle (Saale), ein besonderes Glockenspiel. Es beginnt mit dem berühmten «Halleluja» von Georg Friedrich Händel (1685-1759), dem...

Service + FamiliePremium

Menschen
Jung, ostdeutsch, gegen rechts

Jakob Springfeld, aufgewachsen in Zwickau und Student in Halle, engagiert sich seit 2016 gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Er wird deswegen angefeindet und bedroht und sieht es als seine Pflicht, weiter aufzuklären.  Von Katja Schmidtke Die innerdeutsche Grenze – sie ist noch da. Man erkennt sie auf demografischen, sozio-ökonomischen und Sonntagsumfrage-Karten. Eine mal mehr, mal weniger deutliche Linie, die Deutschland spaltet. Der Osten: überaltert, arm, demokratieunfähig, rechtsextrem?...

Feuilleton

8.9.23 Führung in der Wabenkirche Halle mit Lesung
a

08.09.2023 Führung in der Wabenkirche zu Halle mit Lesung „Die Genussfreude der Bauhäusler“ zum 104-jährigen Bauhaus-Jubiläum 2023 - jetzt Eintrittskarten erwerben. Für Alle: Familien, Unternehmen, Teams, Freunde und Einzelgäste-wir freuen uns sehr. Am 08.09.2023 wird es einen Vortrag im Innenraum der Wabenkirche als architektonisch einzigartige, originellen Sakralbau von Matthias Schwenzfeier „ Moderne und Hexagon“ mit einer anschließenden Lesung zur „Die Genussfreude der Bauhäusler“, mit...

Feuilleton

Kunst
Denkmalpfleger: DDR-Glaskunst war «Moderne im Verborgenen»

Halle (epd) - DDR-Maler haben nach Auffassung des Kunsthistorikers Holger Brülls vom Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt mit der Glaskunst eine «Moderne im Verborgenen» entwickelt. Bereits in der Frühzeit der DDR habe es Tendenzen gegeben, diese Kunstform aus dem Kirchenbereich zu lösen und für nicht-religiöse Funktionen nutzbar zu machen, sagte er. Aus einer raffinierten Szene für Kunst, die in der DDR hergestellt wurde, sei eine «Moderne in der Nische geschaffen» worden. Oft seien Kunstwerke mit...

Service + Familie

Gemeindeleben
Inspirationstag "Kirche Kunterbunt"

Die Anmeldefrist für den Inspirationstag "Kirche Kunterbunt" am 15. April, ab 10 Uhr in Halle, endet am 1. April. Mehr Infos (Ablauf & Workshops) und Anmeldung bis 1. April hier Rückfragen an: katharina.freudenberg@ekmd.de Was ist "Kirche Kunterbunt?"Kirche Kunterbunt ist eine neue Form von Kirche, die sich an Familien mit und ohne kirchliche Bindung richtet. Im englischsprachigen Raum ist sie als „Messy Church“ bekannt. Kern-Elemente der zwei- bis dreistündigen Treffen sind eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.