Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Feuilleton

Novenber 2022 (Teil 1)
zum Allerheiligentag am 1. November

Kurfürst Friedrich der Weise hatte im Laufe seines Lebens jede Menge Reliquien gesammelt. Dann war irgendwann auch ein Büchlein gedruckt worden, in dem alle diese Dinge beschrieben und abgebildet waren. Und so kamen die Menschen - jahrzehntelang aus Stadt und Land. Der Reliquien und des Heiltumbüchleins wegen. Endlich ist nun auch Kurt Globnich gekommen. In seinem 90. Lebensjahr wagt er für den Allerheiligentag  die Reise nach Wittenberg. Irgendwas fehlte nämlich noch ... Zwar hatte der alte...

Aktuelles

Oktoberrätsel
Gäste in der Stadt

… das große  Lutherjubiläum war lange schon zu Ende. Aus und erloschen seit 2017. Wie damals bereits Trojas Krieg hatte der landesweite Protestanten-Agon zehn Jahre gedauert. Martins Stadt an der Elbe dämmerte inzwischen wieder träge vor sich hin. Aber nicht ganz - denn verlässlich nahte auch 2022 der jährliche Reformationstag mit Halloween, Allerheiligen und Allerseelen. Diesmal gab es zusätzlich noch rätselhafte Ankündigungen betreffs einer notwenigen Reformation 2.0. „Die Medien haben damals...

Glaube und Alltag

D i e t e r
IM ZEN

Einst weilte bei Meister Li im fernen Kyoto  ein europäischer Gast auf Besuch, der dem Geheimnis des Zen auf die Spur kommen wollte. Von Beruf Kunstmaler hatte der Mann bereits einige Preise errungen. Und die Preisgelder, welche er sich ermalt hatte, machten es ihm nun möglich, „auf einige Jahre im Zenkloster zu sein.“ Meister Li sollte ihn in die hohe Kunst des Bogenschießens einführen. Der Meister beherrschte dieselbe und auch die wirklich richtige und einzige Art Satori zu sitzen. Manches...

Glaube und Alltag

Maria und Martha
am Fenster

Das Chaos des Meisters Zufall hatte auf der Fensterscheibe wochenlang ein großes Werk erstehen lassen. Entropie. Die Abbildung des Unendlichen in zwei gläsernen Vierecken vierzig mal vierzig Zentimeter. Millionen Regentropfen und die liebe Sonne, der schweifende Wind und auch der ewige Staub - alle vier Elemente also. Feuer, Wasser, Luft und Erde ließen auf dem Glas die Zeichen ihrer ewigen Präsenz zurück. „Das ist doch tröstlich“, dachte Maria, „wir sind nicht allein. Diese vier Großen sind...

Feuilleton

PHILEMON UND BAUCIS
Gottesbesuch

VON PHILEMON UND BAUCIS Niemals brauchte Dom und Buden Adonai, der Gott der Juden. Denn in Herzen und im Wort lebt er seit Äonen fort. Doch wie´s um die Erde stehe, und dass einer nach ihr sehe, schickt er zum Planeten nieder seine Diener hin und wieder. Erstens Hermes, den Piloten der belehren kann Idioten, zweitens Zeus, der Götter Vater, Blitz aussendenden Berater. Als sie nun vom Himmel stiegen zu der armen alten Erde, sind sie nächtens dort geblieben da in Schlaf fiel Hirt und Herde....

Eine Welt

Acta 19,24ff
Groß ist die Artemis zu Ephesus

In Ephesus wirkt Artemis, die große Erhabene, verehrt von vielen Fraun. Als Gottheit hilft sie denen, die vom Schoße noch Kinder zu gebären sich getraun. Zu aller Zeit mocht’ Artemis man ehren und wollt’ ihr Bild am Altar gerne schaun. Drum gab's Demetrius, der kleine Tempel für sie aus Silber schmiedet. Und Gestalt gibt er der Gottheit mit des Eisens Stempel und zeigt, wie sie gejagt durch Feld und Wald. Zu allen, welche Götterbilder schufen,  sprach heut der Schmied am Markte, dass es...

Glaube und Alltag

Acta 5,1-11
Ananias und Saphira

Nachdem der Herr vom Grabe auferstanden, nahm zu die Christenschar in Stadt und Land. Bald waren reichlich Geld und Gut vorhanden, dass niemand mehr in Not und Armut stand. Wer was besaß, lief hin, es zu verkaufen - und den Erlös gab man in Petri Hand. So sah man auch den Ananias laufen gemeinsam mit Saphira, seiner Frau. Sie legten des Erlöses Gold in Haufen zu Füßen der Apostel ganz genau. Jedoch entwandt der Mann von jenem Gelde mit Wissen seines Weibes still und schlau - und brachte nur die...

Glaube und Alltag

Predigttext 23.10.2022 (Mk 2,1-12)
Heilung des Gichtbrüchigen

Drei lange Jahre waren fast vergangen, da zieht´s ihn wieder nach Kapernaum. Vielleicht, dass eine Weisung er empfangen - Gott kennt allein das Wie und weiß warum. Am Abend macht er Rast in einem Hause - und isst mit ihnen und - sein Wort geht um! Weil’s viele drängt zu hören es beim Schmause, ist bald das Haus umringt wie ein Atoll! Des Menschensohnes Stimme aus der Klause nach draußen trägt, was jeder hören soll. Ein Paralytiker auf seiner Trage - dieweil die Tür versperrt und menschenvoll -...

Feuilleton

Johannes 5,1-15
AM TEICH BETHESDA

Danach war auch das Wochenfest der Juden und Jesus zog hinauf zur heilgen Stadt. Es ist dort nah des Schaftors bunten Buden ein Teich - Bethesda er als Namen hat. Fünf Hallen rings, darinnen Kranke lagen, blind, lahm, verdorrt - bei tausend Leiden satt. Die warteten … Man hatte hören sagen, wenn sich das Wasser regt', ein Engel führ' herab von Zeit zu Zeit an guten Tagen, um Wellen anzuregen bei der Tür und leicht zu kräuseln Ringe auf dem Teiche. Wer nun zuerst, nachdem die Flut sich rühr',...

Feuilleton

MArtin Mosebachs Roman "KRASS"
Buchempfehlung

Irgendwann hat man sie dann doch alle gelesen: Die Buddenbrocks mit Toni und Hanno, den Zauberberg mit Hans Castorp und Madam Chauchat, Doctor Faustus mit Adrian Leverkühn und Wendell Kretzschmar. Schließlich auch Joseph und seine Brüder mit Joseph und seinen Brüdern. Wer nun von Thomas Mann nicht genug kriegen konnte - der probiere es mit Martin Mosebach. Ich möchte den bisher letzten Roman dieses Autors allen jenen empfehlen, welche Lust auf 520 Seiten gute und spannende Lektüre haben. Das...

Feuilleton

Alttestamentliche Lesung 25.9.2022
von der Ordnung in der Schöpfung

"Am ersten Tag rief er das Licht ins Leuchten, am zweiten die Idee vom Unterschied. Am dritten Tage wollte er befeuchten die trockne Erde, die nun fürder mied den Prall der Wogen und die feuchten Fluten - dass sie als Festland stieg aus Moor und Ried. Zum Vierten zündet er der Sterne Gluten samt allem, was am Sphärenhimmel wohnt. Zwei große Lichter, als man nennt die guten und  jedes Kindlein kennt als Sonn und Mond. Zum Fünften spendet Gott für Meer und Lüfte das Ei der Null, des Zahlenwert...

Glaube und Alltag

Traum von der Himmelsleiter
Genesis 28

Als Jakob nun erwacht von seinem Schlafe, begrüßt die Sonne ihn am Himmelszelt. Und endlich weicht nun auch die Angst vor Strafe, denn Gottes Traum erschuf ihm neu die Welt. Grad war man noch Beerscheba entflohen - vor Esau, den um‘s Erbe man geprellt.  So fürchtet Jakob seines Bruders Drohen, dass er die Heimat ließ und macht‘ sich fort von Esaus Racheflamme wildem Lohen. Doch nun die Nacht! Er schläft an fremdem Ort. Ein Tempel war hier früher wohl vorhanden - und schlummert noch auf seinen...

Glaube und Alltag

Buch Richter Kapitel 16
Samson und Delilah

Sie war schon über ihres Lebens Mitte hinausgekommen nach der Jahre Zahl. Doch unerhört geblieben ihre Bitte, ein eignes Kind zu haben auch einmal. Es hatte Gott den Leib ihr fest verschlossen, wie andern Frauenzimmern ohne Wahl. Bei vier Jahrzehnten waren so verflossen, kein Kindlein hat das Licht der Welt erblickt, die Eltern haben Tränenflut vergossen doch sich dem herben Fatum angeschickt. Dann eines Tages - draußen auf dem Felde! Da saß ein Mann und hat sie hochbeglückt: „Ich komme her”...

Glaube und Alltag

Predigttext
BARMHERZIGER SAMARITER

Als aber einer von den Schriftgelehrten den Meister fragte: „Rabbi, zeige an, was gilt als höchster unter allen Werten?“ erwidert klug der HERR besagtem Mann: „Was liest du im Gesetze aufgeschrieben?“ Er sagt: „Du sollst mit ganzem Herzen, dann mit Seele und Gemüt den Schöpfer lieben. Und deinen Nächsten, denn er ist wie du.“ Der Meister drauf: „Du hast nicht übertrieben. Genau so tu, dann findest du die Ruh.“ Er aber gab nicht nach und bohrte weiter, den HERRN examinierend gradezu: „Wer soll...

Glaube und Alltag

Biblische Bänkelgesänge (1)
David und Goliath

Ein starker Mann war Goliath, sehr groß - doch ziemlich dumm. Er trieb sich täglich stundenlang  in der Kaserne rum. Als die Philister sammelten ihr Heer zu Kampf und Krieg, da wollte er Gwinner sein, grölt laut sein „Heil und Sieg.” Den stellte das Philistervolk in erster Reih’ zum Lauf. Und fordert das Volk Israel zum einem Zweikampf auf. Sechs Ellen hoch der Trottel maß und hatte einen Speer, so dick als wie ein Weberbaum von - ich weiß nicht woher. Der Goliathor stellt sich hin und brüllte:...

Glaube und Alltag

Biblische Bänkelgesänge (2)
das Buch Hiob

Einst wohnt’ im Lande Uz ein Mann, der einem wirklich leid tun kann. Uz wird als Ort nicht oft genannt, doch Hiob, der ist wohl bekannt. Zuerst - da war er ziemlich reich, doch folgt das Gegenteil sogleich. Im Himmel nämlich gab’s ne Wette, wer denn von beiden rechter hätte: Bis also Gott mit Satan stritt, ob Hiob fromm bleib - oder nit. Der Satan sprach, er blieb nur fromm, solang er was von Gott bekomm. Wenn aber Unbill ihn erreiche, folgt draus, dass er vom Weg abweiche. So zwang der Satan...

Feuilleton

die zehn Worte
in den zwei Tafeln

Ob Mose schon vom Sinn der Reise wusste zum Sinai, an jenem Donnerstag, als er ins Hochgebirge steigen musste und dessen Gipfel noch im Dunste lag? Nur oben an des Berges fernster Spitze von Zeit zu Zeit - fast, dass man sich erschrak - gab Feuer Zeichen ihm mit hellem Blitze.  Es hieß, wenn das geschähe, zürn’ der HERR. Doch Mose hielt nicht viel von diesem Witze - er sah den Berg, das Feuer - und nicht mehr. Er ahnte aber, dass die kleinste Ritze im Stein der Felsen etwas Großes wär, und...

Feuilleton

der Zug durch das Meer
Exodus 14

Da die Hebräer nun entronnen waren, stockt bald das Riesenbauwerk und die Qual, mit der man dran gebaut seit vierzig Jahren, erschien ganz sinnlos allen auf einmal. Das Grabmal Pharaoni sollt‘ es werden - ein Pyramid mit buntem Totensaal.  Laut klagt der Pharao mit viel Beschwerden und ruft: „Warum hab ich sie lassen zieh’n? Das ganze Volk mit allen seinen Herden.” Und wie er’s ruft und sagte, reut es ihn. Flugs nahm er reichlich bei sechshundert Wagen und rüstet alles zur Verfolgung hin. Er...

Feuilleton

Die zehn Plagen
Exodus 7,20ff

Noch lacht der Pharao und spottet heiter: „Dein Volk ich in die Freiheit lassen soll? Ansonsten, Mose, forderst du nichts weiter? Bist närrisch du geworden oder toll? Nein, nein - ihr müsst mir endlos weiter dienen. Gib acht, dass ich dich zwing nicht auch zur Roll: Die Wagen sollen gleiten auf den Schienen - zum Himmel steig‘ die Pyramide auf. Schwirrt um den Bau mir fleißiger als Bienen!” Und also nahm das Schicksal seinen Lauf: Weil er die Kinder Israel lässt morden, setzt Gott dem ersten...

Glaube und Alltag

Apostelgeschichte 3,1-10
der Gelähmte an der schönen Pforte

Johannes wollt' mit Petrus einmal gehen hinauf zum Tempel nach der Mittagszeit.  Als sie dann nahe bei der Pforte stehen, liegt einer dort - lahm, schon von Mutterleib. Man legt den Mann tagtäglich an die Türe, dass - ging vorüber jemand - Mann und Weib Almosen gäben, die er heimwärts führe. Das Tor heißt „Schöne Pforte" und um Geld weint dort der Mann, damit dein Herz er rühre. Als die Apostel nahen, bat der Held auch diese beiden Wandrer, was zu geben, bevor sie träten in des Tempels Zelt. Im...

Glaube und Alltag

Zöllner und Pharisäer (Lukas 18,9-14)
Evangelium 11. Sonntag nach Trinitatis

Einst sollte Jesus noch erklären, was „fromm“ sei und was „Heuchelei.“ Das fragten ihn, die andre gern bekehren und denken von sich selber groß dabei. Er sprach: „Damit die Andacht sie befreite, zum Heiligtum des Tempels gingen zwei - ein Zöllner und ein Pharisäer heute.  Da sprach der Letztere mit lautem Ton: ‚Ich danke Gott, dass niemals ich bereute, zu werden seines Wortes braver Sohn. Gehöre nicht zu jener dunklen Meute, die endlos duscht, verschwendend Gas und Strom. Ich lass mich...

Feuilleton

Das salomonische Urteil
1 Kön 3,16-28

Vor ihren König traten einst zwei Huren, die hatten miteinander ein Problem. Was war der Grund, dass sie zum König fuhren? Die eine sprach: „Es war vor ehedem dass beide wir im Haus ein Kind gebaren - ich selbst - und diese andre unbequem. Als wir nun nachts in unsern Betten waren, naht müde bald die Nacht mit aller Macht, bedeckte uns mit ihren schweren Haaren - so dass wir erst nach Stunden aufgewacht. Ich selber schlief noch fest in meinen Kissen, die andre hat - wahrscheinlich - unbedacht...

Glaube und Alltag

JESUS ERZÄHLT GLEICHNISSE
VON DEN ANVERTRAUTEN TALENTEN (Lk 19,12-27)

Vergleich das Himmelreich  mit einem Lande, aus dem der König musste gehen fort. So war er nun auf Jahre nicht im Stande, zu sorgen für den wunderbaren Ort. Und ließ darum die Knechte vor sich treten die hörten ihn mit diesem einen Wort: „Seht meine Schätze liegen. Seid gebeten, sie treulich mir zu hüten für das Reich. Hier eins, da zwei, dort fünf Realitäten,  nehmt alles an euch, ich verreise gleich.“ Und jedermann, betraut mit teuren Sachen,  ging seinen Wegs und wagte eignen Streich. Der...

Feuilleton

das Scherflein
der armen Witwe (Mk 12,38ff)

Der Meister lehrte sie und sprach zu ihnen betreffs der Schriftgelehrten: „Seht euch vor! Die wandeln in der Stadt mit ernsten Minen und brüsten teure Kleider lang beim Tor. Gern lassen auf dem Markte sie sich grüßen und sitzen ständig obenan im Chor. Ihr Haus oft hatten Witwen einzubüßen - zugunsten dieser Heuchler des Gebets ... Wie wird einst denen Gott die Suppe süßen?” Dann setzte sich der Meister gradewegs dicht bei des Tempels schwerem Gotteskasten, sieht seine Jünger an und sagte:...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.