Rogate

Beiträge zum Thema Rogate

Eine Welt
Foto: Anna-Mara Schickram
4 Bilder

Gemeinschaft, Gebet und ein Gruß aus Tansania
Rogate-Gottesdienst in Hirschfeld

Am Sonntag, dem 25.05.2025, fand in der Kirche in Hirschfeld ein besonderer Rogate-Gottesdienst statt, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus anzog. Der Gottesdienst begann 10.15 Uhr und wurde vom Lugala Freundeskreis des Kirchenkreises Bad Liebenwerda gemeinsam mit Pfarrer Hansjörg Heinze und dem Superintendenten Christof Enders gestaltet. Die Kirche war dabei gut gefüllt — viele Gemeindeglieder und Interessierte nutzten die Gelegenheit, um diesen...

Glaube und Alltag

DREI PLUS EINE KRÄNKUNG
UND DER TRIUMPH DES GEBETS

Drei plus eine Kränkung der Menschheit – und der Triumph des Gebets Man hat gesagt, der Mensch sei durch drei große Kränkungen gegangen – drei Stöße gegen seinen Stolz, gegen sein Weltbild, gegen sein Selbstverständnis hätte es innerhalb der letzten 500 Jahre gegeben. Eigentlich sind es aber sogar vier schlimme Sachen ... Die erste kam aus den Sternen. I. Früher glaubte der Mensch, er stünde im Zentrum. Die Sonne kreise um ihn. Der Himmel sei ein Zelt, aufgespannt über seiner kleinen Welt.Dann...

Glaube und Alltag

von dem Gebet (Teil 2)
Rogate 2025

Was geschieht eigentlich, wenn der Mensch betet? Es ist jedenfalls eine merkwürdige Bewegung, die da beginnt. Keine körperlich psychische, sondern eine innere Wende. Der Mensch, gewohnt, sich in der Welt des Tuns, im Haben und Planen zu verlieren, sammelt sich. Er unterbricht den Strom der Zerstreuung. Und mit dieser Unterbrechung beginnt das Gebet. Nicht, dass damit schon ein Wort gesprochen wäre. Nicht, dass ein Bild entstünde. Und doch ist da etwas: ein Raum und ein Warten. Vielleicht auch...

Eine Welt

Rogate 2025
vom Gebet (Teil1)

Rogate. Mit dem Thema des kommenden Sonntags blättern wir im Vorwort der Betriebsanleitung des menschlichen Geistes. Und lesen dort, wie unser Geist erst im Gebet zum Quellcode jener offenen Sprache findet, mit der er selber programmiert worden ist. Im Gebet entdeckt der Geist sein wirkliches Gegenüber als Hilfe - ähnlich wie Adam Eva (Genesis2,23). Und es würde während des Betens so etwas wie die Übereignung eines Teils der göttlichen Allmacht an den Menschen geschehen. Gott gibt den Betenden...

Eine Welt
Mit tansanischen Kitengestoffen geschmückt, erstrahlte die Schlosskirche Lauchhammer-West.
2 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Gottesdienst über Kontinente hinweg

Der Rogate-Gottesdienst der EKM ist traditionell der Tansania-Partnerschaft gewidmet. In diesem Jahr wurde er im Rahmen des Themenjahres in Lauchhammer gefeiert.  Am Sonntag, 05. Mai, fand in der Schlosskirche Lauchhammer-West ein besonderer Gottesdienst statt, der die Herzen der Gläubigen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus vereinte. Unter der Leitung von Daniel Keiling, dem Tansania-Referenten des Leipziger Missionswerks, und Regionalpfarrer Sven Schmidt wurde der Rogate-Gottesdienst...

Eine WeltPremium

Tansania-Sonntag
In Tansania grüßt man mit „Salama“

Etwa 125 Sprachen werden in Tansania gesprochen. Eine der Verkehrssprachen ist Kiswahili. Sie enthält viele Lehnwörter, auch aus dem Arabischen. Eingang gefunden hat beispielsweise „Salaam“ – Frieden. Von Nancy Ernst Menschen jeden Alters grüßen sich in Tansania mit „Salama“ (friedlich, sicher). Man antwortet wortgleich mit „Salama“. Dabei wünschen sich die Grüßenden gegenseitig „Frieden“. Wenn man zu Bett geht, sagt man „Lala salama“ („Schlafe friedlich“). Kiswahili ist eine Bantusprache mit...

  • 22.05.22
Service + Familie

Tansania-Sonntag
Zu Tisch: Karibuni chakula

Esskultur: Karibuni chakula (Willkommen zum Essen) so wird das Essen im Anschluss an das Gebet, das in Tansania von der Frau des Hauses gesprochen wird, eröffnet. Gastfreundschaft wird in Tansania großgeschrieben und Freundinnen, Bekannten sowie Fremden gewährt, mitunter auch Feinden. Auch wenn die zur Verfügung stehenden Mittel knapp sind, werden Besucher, die zur Essenszeit kommen, eingeladen mitzuessen, auch wenn der Besuch unangemeldet war. So vereint das gemeinsame Essen Gäste und...

  • 21.05.22
Blickpunkt

das Gebet
und die Waffen

Christus - die Heilsgestalt der nach ihm benannten Weltreligion. Deren wichtigste Merkmale orientieren sich an den biographischen Details des Nazareners Jesus, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern und seines Leidens und Auferstehens in der Zeit um Ostern gedenken. Am Design ihrer Christusfigur arbeitet die Kirche seit Jahrhunderten. Hier nur das Wichtigste: Jesus Christus hat das Menschenweib Maria zur Mutter und ist als Gottes Sohn zugleich Erbe des davidischen Königshauses. Er ist Arzt der...

Eine Welt
Foto: Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig (Urheber*in in Klammern)
3 Bilder

Tansania-Partnerschaftstag am Rogatesonntag
Frieden beginnt zu Hause

Am 22. Mai 2022, dem Sonntag „Rogate“, sind die Gemeinden in der EKM eingeladen, die Partnerschaft mit den Christinnen und Christen in Tansania in den Blick zu nehmen. Das Motto lautet in diesem Jahr "Frieden beginnt zu Hause“ nach einem Sprichwort in der tansanischen Landessprache Kiswahili („Amani huanzia nyumbani"). Seit vier Jahren steht am Rogatesonntag und im dazugehörigen Materialheft eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen am Beispiel von Tansania im Mittelpunkt. Als...

Kirche vor Ort
Video

Jena - TV Gottesdienste
Rogate 2020

Auch an diesem Sonntag um 10 Uhr konnten die Jenaer Gläubigen wieder in Jena TV einen Fernsehgottesdienst aus unserer Stadtkirche mitfeiern. Es wirken mit: Pfarrer Christoph Rymatzki Lektorin Silke Mack-Rymatzki Kantorin Christina Brandt Flöte: Ilka Herzog Schola: Sabine Köhler, René Richter, Johannes Schleußner

Glaube und AlltagPremium

Gebet
Bilder von Gott

Gott als Hirte, Gott als Geldautomat: Gebete vermitteln stets auch ein bestimmtes Bild von Gott. Aber Gott hat uns auch ein Bild von sich vermittelt, sagt Pfarrer Ingo Schütz. Von Nils Sandrisser Im bekannten Psalm 23 ist Gott der gute Hirte. Im Psalm 31 erscheint Gott als rettender Fels, als schützender Berg. Und im Psalm 27 als Licht und Heil. Ein ganz ähnliches Gottesbild dürfte der Rennfahrer Michael Schumacher im Sinn gehabt haben, als er in einem Interview bekannte: »Ich bete oft, wenn...

  • 06.05.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.