Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Glaube und Alltag

Sonntagsevangelium (Mt 20,1-16)
von der Arbeit im Weinberg

Weil Christus seine Jünger wollte lehren, rief er: „Herbei, versammelt euch um mich!“ Sie mochten ihm das Lehren nicht verwehren - zwölf Schüler scharen um den Meister sich. Da hob er an: „Heut lasst mich was erzählen, von eines Mannes Weinberg wunderlich: Zur Zeit der Lese sollte keiner fehlen, drum schickt er zu den Trauben alle hin, für einen Silbergroschen sich zu quälen, wenn ging der Sinn nach Arbeit und Gewinn. Wer früh am Marktplatz stand, war bald zu sehen im Weinberg dann als...

Feuilleton

zum 28. Januar
Thomas von Aquin - Kirchenlehrer

Der 28. Januar ist der Tag des großen Aquinaten. Thomas heißt er und kam aus der Stadt Aquino in der Region Latium. Sein Leben hat er dem Nachdenken über GOTT widmen wollen. Nachdenken - bis das Denken Gebet wird. Thomas von Aquin trägt denselben Namen wie jener skeptische Jünger, der sich anhand der Wunden Jesu von der Realität ihres Trägers überzeugen wollte - und dann auch hat überzeugen lassen müssen. Zwar hat der Aquinate am Schluss seines Lebens gesagt: „Verbrennt alles, was ich...

Blickpunkt

27. Januar!
Mozarts Geburtstag

Zwischen 1772 und 1780 schrieb Mozart im Auftrag des Salzburger Erzbischofs Colloredo siebzehn Kirchensonaten, die innerhalb der Messe zwischen Epistel und Evangelium vorgetragen worden sein sollen. Besonders eine in F-Dur (KV 244) ist ausnehmend reizvoll. Nachdem schon die Verlesung eines apostolischen Briefes das Interesse der Gottesdienstbesucher aufs Höhere eingestimmt hatte, folgte nun unmittelbar vor der Verkündigung der Frohen Botschaft eine verspielte Genusspause. Orgel und Streicher...

Glaube und Alltag

25. Januar - das Leben des Apostels Paulus
Einblicke in eine große Biographie

1. Gesang - Vom Saulus zum Paulus Wie schnaubte Saulus noch mit Mord und Drohen uns, die wir folgten Christus als dem HERRN. Schlich heimlich zu den Priestern sich, den hohen, auf deren Stirnen sechsfach zackt der Stern. Die gaben Vollmacht ihm für alle Synagogen, dass Saulus dort die Christenleut entfern, und führe sie - gefänglich eingezogen - zur Stadt Jerusalem - Mann, Frau und Kind. Weil sie die Schriften hätten umgelogen und nicht mehr auf dem Pfad der Wahrheit sind. Doch nahe bei...

Glaube und Alltag
"Verklärung" - Nicola Sarić 
(c) Bild von der Homepage des Künstlers mit dessen freundlicher Genehmigung
2 Bilder

Metamorphosen
Verwandlung durch hörendes Sehen

Drei Jünger rief der HERR mit ihm zu kommen bis an des höchsten Gipfels scharfen Grat: Sankt Jakob, Petrus, Johann als den Frommen der Zwölferschar. Obwohl der Rest ihn bat, sie alle mitzunehmen auf die Reise, sagt er den Neunen „Nein! Wacht in der Stadt!“ Sie ziehen los. Man wandert enge Gleise und nähert sich dem Gipfel langsam an. Dort oben ist noch etwas von dem Eise der Welt, die nur der Fromme spüren kann. Der Berg heißt Tabor. Hier wird Ferne Nähe - besondre Art berührt den Pilgersmann....

Glaube und Alltag

2023 Bibelwoche Acta 9,36ff
Tabitha und Petrus

Mit Stoffen kannte sie sich aus und webte, war eine Lieblingsjüngerin des Herrn.  Tabitha hieß sie, die in Jaffa  lebte und armen Witwen Kleider schenkte. Gern ging tagtäglich aus und gab Almosen - denn mit ihr zog der Tugend goldner Stern … Tabitha schneidert Mäntel, Rock und Hosen -  doch wurde plötzlich kränklich und verschied. Da bettete den Leib mit frischen Rosen man sorgsam auf, denn allen war sie lieb.  Nun liegt bei Jaffa Lyda in der Nähe, die Stadt, wo Simon Petrus öfter blieb. ...

Feuilleton

EXODUS 33,18ff
ES IST EIN RAUM BEI MIR

Bat Mose einst den HERRN: „Lass heute sehen mich deiner Ehre Glanz und Herrlichkeit.” Und bat und bat bis Gott befahl zu gehen den beiden Majestäten Raum und Zeit langsam an ihm vorüber. "Ich will rufen" sprach er, "den Namen meiner Ewigkeit: Barmherzig bin ich Menschen aller Stufen. Denn wes' ich mich erbarm, erbarm ich mich. Dein Sein, mein Freund, glitt schnell aus seinen Kufen, wenn ich dich sehen ließ mein Angesicht. Als Mensch zu leben heißt, mich nicht zu sehen! Doch wird dich trösten...

Glaube und Alltag

2. Sonntag nach Epiphanias
Weinwunder zu Kana

Am achten Tag Maria ward gebeten nach Kana auf ein großes Hochzeitsfest. Dort aber wendet sie sich bald betreten an ihren Sohn und meint: „Sie sind am Rest. Der Wein geht aus! Beim Schöpfen mit den Bechern der Krüge Grund sich schürfend hören lässt. Dass morgen nicht die Spatzen auf den Dächern der Stadt von der Blamage Kunde tun, wie schafft man neuen Wein den Hochzeitszechern?" Doch Jesus mit zwölf frohen Jüngern nun getröstet seine Mutter aus der Runde: „In Frieden, Weib, lass Deine Sorgen...

Glaube und Alltag

Mk 1,9-16
Taufe Jesu

Die in Ägypten achte Plage waren - er brät sie sich in wilden Honigs Seim! Im Fell von abgetanen Dromedaren erkor das Wüstenland er sich als Heim. Johannes heißt der Mann und taucht die Leute tief in des Jordans Wellenflut hinein. Die Buße predigt er der faulen Meute: „Kehrt um, des HERREN Reich ist dicht heran!“ Als Jesus naht - es war ein Tag wie heute - soll taufen er den jungen Zimmermann. Nachdem sie stiegen in des Jordans Fluten und aufgetaucht er Atem holen kann, beglückt der Himmel sie...

Glaube und Alltag
Genesis 16,7 - am Auge der Brunnenquelle 
(וַֽיִּמְצָאָ֞הּ מַלְאַ֧ךְ יְהוָ֛ה עַל־עֵ֥ין הַמַּ֖יִם בַּמִּדְבָּ֑ר עַל־הָעַ֖יִן)
2 Bilder

im Spiegel
Sehen und Gesehen-Werden

Trotz aller verständlichen Begeisterung darüber, wie eine Magd über ihre Herrin zu triumphieren vermochte, sollten wir nicht vergessen, dass es in Genesis 16,13 um etwas ganz Anderes geht - und zudem verschiedene Übersetzungen jenes Textes lesbar sind, welcher sich 2023 zur Losung des Jahres hat aufschwingen dürfen.  Für viele ist es von besonderem Reiz, dass bereits seit Wüstentagen eine werdende Kindsmutter sich der uralten Frage nach dem Gottesrätsel hat widmen wollen - oder müssen. Denn...

Glaube und Alltag

die Sternkundigen
Epiphanias 2023

Predigttext Epiphanias 2023 2. Kor 4,6f "Gott, der da sprach: 'Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten', der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, damit die Erleuchtung entstünde zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi." Dreikönigstag. Magier sollen auf der Suche nach Erkenntnis aus dem Morgenland aufgebrochen sein. Sie ließen sich auf ihrer Reise von der Erscheinung eines Gestirns führen. Und hatten dessen Hin- und Herwandeln am Himmel von Anfang an...

Eine Welt

unter die Sterne versetzt
Bendikt XVI.

Nun hat er sich auf jene Reise gemacht, welche bis unter die Sterne führt und hinter denen gemäß der Hymnen Schillers ein „Guter Vater” wohnen muss. Benedikt XVI. - ein richtiger Papst, der die Kirche geliebt hat und noch mehr ihre Theologie. Wir verdanken ihm vollendete Bücher, wichtige Entscheidungen und ehrliche Reden nicht nur in Regensburg und im Berliner Bundestag. Ob ihn dort freilich alle haben verstehen wollen - oder können - ist an dieser Stelle zweitrangig. Wichtig war, dass...

Feuilleton

100 Jahre Duineser Elegien
Hingabe ...

Reichlich zehn Jahre hat er daran gesessen, daran gearbeitet, darüber gelitten und ist zugleich glücklich gewesen. Denn er fand - bzw. zu ihm fanden - Sprachbilder, in deren Schimmer wir heute immer noch gern niederknien. Rainer Maria Rilke, der Dichter. Zehn Elegien sind es geworden - unterbrochen wurde das Werk bei der vierten durch den Krieg. Der Dichter Rilke im Krieg. Begonnen hatte er jene unübertroffenen Texte, welche von Engeln und dem Platz des Menschen in der Welt handeln, auf dem...

Glaube und Alltag

🚀
Monika aus Cottbus

Herr Jesus hatte seinen zweitausendundzweiundzwanzigsten Geburtstag gefeiert. Wie immer - in der Kirche. Es war kalt gewesen, aber schön. Der Heimatverein war auch da gewesen und alle hatten herzlich gratuliert. "Komm doch mal zu uns!" luden sie ihn ein, "wir feiern Silvester!" Der Herr ließ sich nicht lumpen und sagte: "Ich komme." Vorher musste er aber noch ein Päckchen packen im Wert von 5 Euro. Klar. Dann war es soweit. Der Heimatvereinsvorsitzende wünschte den Erschienenen ein paar...

Glaube und Alltag
Matthäus 2,16 "Köpfe der Unschuldigen Kinder" (Detail aus Raffaels Sixtinischer "Madonna")
2 Bilder

28. Dezember
Tag der unschuldigen Kindlein

Am andern Tage bietet sich durchs Fenster ein grausam böses Bild den Augen dar: Heran in Reihen zieht es wie Gespenster mit Rüstung, Schwert und Lanze offenbar. Zum Trommelschlag die schwarzen Fahnen wehen - und Kriegsgesänge stimmte an die Schar. „Herod lässt seine Söldnertruppen gehen nach Bethlehem, zu stiften Mord und Not. Die Mütter wird es treffen, wird man sehen - denn unserm Kinde wünscht der König Tod!“ Der Engel, der mich führt, hob an zu trauern, indes den Himmel färbt des Abends...

Kirche vor OrtPremium

Hospitalkirche Delitzsch
Zurückgekehrte Fenster in Leuchtkästen

An den Wänden der Hospitalkirche in Delitzsch, die zum St.-Georg-Hospital gehört, sind vor kurzem sieben beleuchtbare Kästen montiert worden. In ihnen sind 13 der insgesamt 14 Bleiglasfenster des Künstlers Charles Crodel (1894–1973) zu sehen. Von Claudia Crodel Crodel hatte die Fenster im Jahr 1949/50 in den Glaswerkstätten Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt, mit denen der Künstler und Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle mehrfach zusammenarbeitete. „Die...

  • 04.12.22
Feuilleton
Versuchung Evas (William Blake 28.11.1757 - 13.8.1857)
2 Bilder

zweihundertfünfundsechzig
zum Geburtstag von William Blake am 28.11.1757

Gerade hatte er seinen 265. Geburtstag. Mit etwas Verspätung gratulieren wir und gedenken des schon lange unter die Sterne versetzten englisch-britischer Malers, Dichters, Theologen, Sammlers, Graveurs, Illustrators, Phantasten und Mystikers. Sein eigenes Leben - und vom Thema her auch unseres - malt William Blake in die klassischen Großerzählungen von Sinn, Verfehlung und triumphaler Errettung menschlicher Existenz hinein. Dabei hat er die biblischen Themen des AltenTestaments, aber auch...

Glaube und Alltag

Grammatik im Advent
zu Sacharja 9,9

Einer der wichtigen Texte für die angebrochene Adventszeit ist der neunte Vers aus dem neunten Kapitel des Prophetenbuches Sacharjas. Das ist auch der Spruch für den heutigen Sonntag und lautet in der Übersetzung Luthers: „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.” Den Spruch darf uns keiner nehmen - er soll bleiben, solange der Planet sich dreht. Die folgenden Gedanken wollen die Bedeutung dieses Prophetenwortes zusätzlich noch vertiefen - denn eigentlich müsste er anders...

Glaube und Alltag

Kleine Beobachtungen (Teil 1)
Tempelreinigung

Kleine Beobachtung zur Tempelaustreibungsgeschichte. Beim Evangelisten Matthäus lesen wir, dass Jesus gleich nach seiner Ankunft in der Stadt Jerusalem (Evangelium am 1. Adventssonntag) direkt zum Tempel geht und dort die Händler vom Vorplatz entfernt. Was heißt entfernt! Das griechische Verbum ἐκβάλλειν, mit welchem die bekannte  Aktion des Gottessohnes beschrieben wird, taucht regelmäßig ebenfalls auf, wenn von seinen Dämonenaustreibungen die Rede ist. Auch die Teufel und Dämonen werden...

Aktuelles

das Sonntagsevangelium
ZEHN JUNGE FRAUEN

Zehn junge Frauen wollten einst geleiten den Bräutigam zu seinem Hochzeitsfest. Die Bibel uns erzählt aus Jesu Zeiten, was alles sich davon berichten lässt: Schwarz war die Nacht - drum nahmen sie zehn Lampen und stürmten in des Lebens großen Test. Fünf Mädchen aber waren rechte Schlampen: Vergaßen mitzuführen Vorratsöl! Und was geschah dort draußen an den Rampen? Der Bräutigam kam lange nicht zur Stell. Fünf andre waren klug und hoch zu loben - sie trugen Vorrat, dass an nichts es fehl! Dann...

Aktuelles
2 Bilder

Ewigkeitssonntag 2022
Gedächtnis der Entschlafenen

„Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Diese Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.” Herbstlaub bedeckt den Boden - und in den Versen Rainer Maria Rilkes schwebt ein großes Gewährenlassen zu uns her. Zwar fallen wir...

Aktuelles

Zeit & Zeit
Am Ende des Kirchenjahres

Einer alten Dame war die Uhr abhanden gekommen. Verloren oder gestohlen – wer weiß. Die Not war groß, doch die Lage nicht hoffnungslos. Was macht eine alte Dame ohne Uhr, wenn sie  Jahrzehnte lang eine gehabt hat. Eine neue Uhr musste her. Darum ging die alte Dame zum Trödler auf die Siebensterngasse und schaute sich in den Regalen nach etwas Entsprechendem um. Was gab es da nicht alles zu sehen! Lauter Dinge, die irgendwer irgendwann nicht mehr gebraucht und deshalb fortgegeben hatte....

Aktuelles

ERINNERN Wie alles kam
Volkstrauertag 2022

 „Göttin, besinge den Zorn des Achilleus.  Unzählig Leiden bewirkt er,  und sandte die Seelen der Helden    zum finsteren Hades hinunter.  Die Knochen blieben den Hunden,  die Leiber den Vögeln zum Fraße.“ Das ist der Beginn von Homers Ilias. Europa und die Trojaner stehen sich feindlich gegenüber - der Grund war lächerlich. Es ging nämlich nur um eine Frau - wenn auch um die schönste. Millionen Gymnasiasten haben mit der Lektüre des trojanischen Krieges ihre Zeit zubringen müssen....

Feuilleton

der andere Geburtstag am 10.11.1759
Friedrich Schiller - heute 263 Jahre alt

Man vergisst es meistens - und staunt dann, wenn andere einen daran erinnern. Mit Luther hat heute auch Friedrich Schiller Geburtstag - geboren am 10.11.1759 in Marbach. Von Schiller ist bekannt, dass er mit Hilfe der Ästhetik das Menschengeschlecht hat erziehen lassen wollen. Jeder mag für sich entscheiden, ob der Vorsatz bereits eingelöst werden konnte oder eher noch auf seine Verwirklichung harren muss. Innerhalb der Friedensdekade an das Gedicht von der Glocke zu erinnern - ist nicht ganz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.