Rezension
Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung

2Bilder

Es ist ein beeindruckendes Buch, das Konrad Flämig da vorlegt: Akribisch hat er umfangreiches Faktenmaterial recherchiert und lesenswert aufbereitet. Somit bekommt der Leser einen weiten und fundierten Einblick in die Geschichte des Gnadauer Kinder- und Jugenddienstes in der DDR.

Von Thomas Käßner

Aber nicht nur das. Zeitgeschichte wird lebendig. Wer die DDR selbst erlebt hat, fühlt sich beim Lesen wieder in die Zeit zurückversetzt, in der der DDR-Staat den Christen zugesetzt hat, um sie dem Glauben und der Kirche zu entfremden. Wer im freien Teil des geteilten Deutschlands gelebt hat, dem vermittelt dieses Buch eine Vorstellung von dem, wie Christen – insbesondere in den Landeskirchlichen Gemeinschaften und ihren Kinder- und Jugendkreisen – Glauben gelebt und weitervermittelt haben. Beachtlich ist auch, welchen enormen Wandel die Christen im Osten nach der friedlichen Revolution nicht nur zu verkraften hatten, sondern auch aktiv mitgestaltet haben.

Der Autor schaut zurück auf die Zeit bis zum Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Das ist die Aufgabe, die er sich selber stellte. Damit ist dieses Buch ein Schatz für das kollektive Gedächtnis des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, des Deutschen EC-Verbandes, aber auch der Evangelischen Landeskirchen in Mitteldeutschland.

Die Lektüre dieses Buches kann aber auch hilfreiche Impulse für die Gegenwart geben. Wer den „Osten“ verstehen, sich vielleicht sogar hauptamtlich in der Gemeinschaftsarbeit oder im kirchlichen Dienst in den östlichen Bundesländern engagieren will, sollte dieses Buch gelesen haben. Wer verstanden hat, dass die Gemeinschaften, Gemeinden und Jugendkreise nicht nur unter staatlicher Benachteiligung, sondern auch unter zwei großen Auswanderungswellen bis zum Mauerbau 1961 und nach dem Mauerfall 1989 zu leiden hatten, den wundert es nicht, dass die kirchliche Landschaft in manchen Regionen des Ostens so ausgedünnt ist.

Wer wahrnimmt, dass die Landeskirchen für die Gemeinschaftsverbände und ihre Kinder- und Jugendarbeiten in der Zeit der DDR-Diktatur mehr als nur ein schützendes Dach waren, der kann besser einordnen, warum östliche Gemeinschafts- und EC-Verbände auch heute noch eine größere Nähe zu den Landeskirchen haben, als es andernorts in unserem wiedervereinigten Land der Fall ist.

Mein Fazit: Ein unbedingt lesenswertes Buch, das Vergangenes vor dem Vergessen bewahrt, Gegenwärtiges aus der Geschichte heraus verständlich macht und nicht zuletzt zeigt, wie Gott in einer besonderen Zeit, unter besonderen Umständen sein Reich gebaut hat.

Flämig, Konrad: Christsein zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, Gnadauer Verlag, 472 S., ISBN 978-3-87092-630-4; 24,95 Euro

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.