Bibel

Beiträge zum Thema Bibel

Glaube und AlltagPremium
Nichts und niemand kann uns scheiden von der Liebe Gottes, sagt Paulus. Diese Nähe ist wesentlich für das Glaubensleben. | Foto: sutadimages– stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (11): Nichts trennt uns von Gott
Wenn nichts mehr geht

Sich von Gott getragen zu fühlen und seine Nähe zu spüren, fällt in den guten Zeiten leicht. Was ist aber in den schweren Tagen, die von Leid, Verfolgung oder Krankheit gezeichnet sind? Darauf weiß Paulus eine Antwort. Von Arnd Kuschmierz Luthers Trutzlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ wird meistens nur noch teilweise gesungen. Vielen ist die vierte Strophe zu heftig: „Nehmen sie den Leib, Gut, Ehr, Kind und Weib: Lass fahren dahin, sie haben’s kein’ Gewinn, das Reich muss uns doch bleiben.“...

  • 28.06.25
  • 1
Kirche vor Ort

Bibelmobil unterwegs im Kirchenkreis Wittenberg
Bibel auf Rädern

Vom 13. bis 16. Juni war das Bibelmobil in Blönsdorf und Seyda unterwegs. Für Jung und Alt gab es verschiedene Möglichkeiten, sich in dem Mobil umzuschauen. Das Bibelmobil ist ein Doppeldecker und darauf ausgelegt, mit Menschen aller Weltanschauungen und Religionen ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung der Bibel zu zeigen. “Erwachsene sowie Kinder können aus dem Mobil einen Mehrwert mitnehmen und Neues über die Bibel erfahren. Daher haben wir die Stationen so aufgebaut, dass alle...

Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Glaube und AlltagPremium
Wer Anerkennung will, muss Leistung bringen. Das scheint das Credo unserer Gesellschaft zu sein. Nicht so bei Gott – seine Anerkennung und Gnade sind ein Geschenk seiner Zuwendung und Liebe. | Foto: Andrey Bandurenko – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (10): Gerecht aus Glauben
Eine Provokation für die Leistungsgesellschaft

Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Mit dieser Frage hat Martin Luther gerungen, denn er hatte ihn sich zunächst als gerechten, richtenden Gott vorgestellt. Gerechtigkeit beziehen wir heute eher auf die Güterverteilung, die Umwelt und unser Zusammenleben. Von Susanne Ehrhardt-Rein Als Martin Luther am 17. Juli 1505 am Tor des Augustinerklosters in Erfurt um Einlass und Aufnahme in den Orden bat, wurde er gefragt: „Quid petis?“ – „Wonach verlangst du?“ Er antwortete mit der vorgeschriebenen...

  • 25.06.25
Service + Familie
Video 4 Bilder

Begegnung Kloster Donndorf
Tora-Lerntage mit Rabbiner Walter Rothschild

Jenseits von Tora und Propheten: Das Buch JosuaÜber dem landschaftlich reizvollen Tal der Unstrut liegt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Donndorf. Heute beherbergt es eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Ein idealer Ort, zur Ruhe zu kommen, sich der Tora und dem Austausch über sie zuzuwenden. Dort gehen wir vom 28. bis 31. Juli 2025 ins dritte Jahr der Begegnung mit Rabbinern. Hier können Sie sich für diese Tora-Lerntage direkt anmelden und erhalten sofort ihr Teilnehmerticket....

Glaube und AlltagPremium
Johann Schneider im Luthergarten in Wittenberg, einem Lieblingsplatz – im Hintergrund der Turm der Schlosskirche | Foto: Thomas Klitzsch
5 Bilder

Glaubensserie (5)
Der Turmbau zu Babel – 1. Mose 11, Verse 1–9

Im 1. Buch Mose ist von mehreren Verfehlungen der Menschen und dem Eingreifen Gottes die Rede: Verlust des Paradieses, Brudermord, Sintflut und Turmbau zu Babel. Mit einem Turm, der von der Erde bis zum Himmel reicht, wollten die Menschen Gott gleich sein. Doch sein Eingreifen war nicht nur Strafe, sondern auch Befreiung. Von Johann Schneider Türme bauen ist beliebt. Das lässt sich bei Kindern und beim Kirchentag beobachten. Kleine und Große bauen mit Hingabe und Ausdauer Türme aus Bauklötzen....

  • 19.05.25
Glaube und AlltagPremium
Harald Lesch ist Professor für Astrophysik an der Universität München.
 | Foto: Universität München
4 Bilder

Glaubensserie (4): Die Schöpfung – 1. Mose, 1 + 2
Was die Welt zusammenhält

Schöpfung und Evolution schließen sich gegenseitig aus? Oder vielleicht auch nicht? Wie entwickelte sich das Universum? Was war davor? Wie entstand Leben? Bedurfte es dazu eines Gottes? Helmut Frank sprach dazu mit dem Münchner Astrophysiker und bekennenden Protestanten Harald Lesch. Herr Professor Lesch, der erste Schöpfungsbericht der Bibel ist ein poetischer Text. Wie lesen Sie die Schöpfungsgeschichte der Bibel? Harald Lesch: Es ist zunächst ein Schöpfungsbericht wie viele andere, die es in...

  • 15.05.25
Kirche vor Ort
Wer war Jesus: Pfarrerin Anette Uhle (v. l.), Catrin Schwerin, Heike Frech und Martina Hey diskutieren unterschiedliche Christusdarstellungen in Kunst und Popkultur. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
Video 3 Bilder

Und was glaubst du?
Mit Jesus auf Augenhöhe

In den Gemeinden der Region Nessetal-Hainich im Kirchenkreis Gotha ist die erste Begleitveranstaltung zur Glaubensserie der Kirchenzeitung gestartet. Die Gesprächsabende sollen Mut machen, selbst wieder in der Bibel zu lesen. Von Klaus-Dieter Simmen Die kleine Gruppe begibt sich auf eine Reise, auf eine sehr lange Reise. Mit dem März nächsten Jahres wird sie enden. Und die Reisenden werden reich sein an Erfahrungen und Erlebnissen, die ihnen dieser Weg beschert. Pfarrerin Anette Uhle wünscht...

  • 30.04.25
Glaube und AlltagPremium
Anselm Grün | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Glaubensserie (2)
Die Tocher des Jaïrus – Markus, Kapitel 5

Nach der Sturmstillung vollbrachte Jesus am Ufer des Sees Genezareth weitere Wunder: Er heilte einen Besessenen und eine blutflüssige Frau, und er erweckte ein totes Kind zum Leben. In der Erzählung geht es um Einsamkeit und Berührung, Verzweiflung und Zuversicht. Von Anselm Grün Die Heilungsgeschichten kann man immer verschieden auslegen, je nachdem, in welcher Situation sich der Leser, die Leserin gerade befindet. Ich möchte diese Geschichte als Beziehungsgeschichte auslegen zwischen Vater...

  • 28.04.25
  • 1
Glaube und Alltag

Ausstellung zu Mission und Kolonialismus
Die Predigt auf dem Palmblat

Die Bibel ist das meistgedruckte Buch der Welt - und auch das meistübersetzte. Eine Ausstellung der Landesbibliothek Württemberg zeigt internationale Bibeln - auch die Gutenberg-Bibel und die ältesten Bibeldrucke Amerikas, Afrikas und Asiens. Von Judith Kubitscheck (epd) In Stuttgart entfaltet sich derzeit eine faszinierende Reise durch die Welt der Heiligen Schrift. Unter dem Titel «Gottes Wort für alle Welt!? - Bibeln und Mission im kolonialen Kontext» zeigt die Württembergische...

  • 08.04.25
Spezial
Aktion 2 Bilder

Glaubensquiz
Wie bibelfest sind Sie?

Und was glaubst du? Von Ostern 2025 bis Ostern 2026 legen die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ und „Der Sonntag“ eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“ auf. Die Serie nimmt die 50 wichtigsten Bibeltexte in den Blick. Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens....

  • 02.04.25
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Telefonbuch und Bibel

Der kryptische Code 2K104 führt mich nicht im Escape-Room aus einem Labyrinth, sondern zum Stand von Wartburg Verlag und Kirchenzeitung auf der Leipziger Buchmesse. Von Uwe Kraus Ich gestehe, mein Bücherschrank beheimatet nicht nur Weltliteratur. Manches Rezensionsexemplar ist eine echte He-rausforderung. Dann darf ich das „Leser-Schwert“ zücken. Es ist nötig, um Relevantes aus der Bücherflut zu fischen, Hintergründe im Strom zu erklären und aufzuzeigen, welches bedruckte Papier man als...

  • 22.03.25
Glaube und Alltag

Angemerkt
Glauben mit allen Sinnen

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde", heißt es im ersten Schöpfungsbericht (1. Mose 1). Eine genauere Beschreibung bleibt uns der Bibeltext jedoch schuldig. Von Anke von Legat Von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf ist ebenso wenig die Rede wie von Augen und Ohren, Nase, Mund und Haut. Die Schöpfung bleibt abstrakt; der Blick des Autors richtet sich vor allem auf die Ordnung der Welt. Anders der zweite, ältere Schöpfungsbericht (1. Mose 2). Hier geht es bei der Erschaffung des Menschen sehr viel...

  • 21.03.25
FeuilletonPremium

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

Blickpunkt

Adam und Eva
Ein Sündenfall, der keiner war

Worin besteht sie denn nun, die seit Jahrtausenden hartnäckig behauptete Schuld des ersten Menschenpaars? Im Ungehorsam gegenüber Gott, sagen Kirchenväter und Prediger. Im Vertrauensbruch. In der Anmaßung, Gott gleich sein zu wollen. Von Christian Feldmann Aber haben Adam und Eva überhaupt gewusst, was sie taten? Kann man sie wirklich Sünder nennen, noch dazu die schlimmsten der Weltgeschichte? Das Wort „Sünde“ kommt interessanterweise in der ganzen biblischen Erzählung kein einziges Mal vor....

  • 12.02.25
  • 1
Glaube und Alltag

Überlieferungsgeschichte
Wurde die Bibel verändert?

Wurde die Bibel verändert? Ein Blick auf die Überlieferung und Texttreue Wurde die Bibel verändert? Viele Menschen gehen davon aus, dass die Bibel über die Jahrhunderte hinweg massiv verändert wurde. Besonders verbreitet ist die Vorstellung, dass sie durch die Kirche absichtlich manipuliert wurde, um Macht auszuüben oder theologische Positionen nachträglich zu stützen. Kritiker vergleichen die Bibel mit dem „Stille-Post-Spiel“, bei dem durch wiederholtes Abschreiben der ursprüngliche Inhalt...

Aktuelles

Thorsten Latzel
Gebote für Anstand im Wahlkampf

Düsseldorf (epd). Der rheinische Präses Thorsten Latzel hat sieben Gebote für politischen Anstand im laufenden Bundestagswahlkampf aufgestellt. «Viele Menschen treibt zurzeit die Sorge um unsere Demokratie um - mich auch», erklärte er in einer Botschaft, die auf Facebook und Instagram veröffentlicht ist. Populisten hetzten und andere Nationen versuchten, Einfluss zu nehmen. Die Bibel biete wiederum ethische Orientierungen, wie Menschen gut miteinander und mit Gottes Schöpfung umgehen könnten....

  • 30.01.25
  • 1
Eine Welt

Archäologische Sensation:
1.800 Jahre altes Mosaik nennt Jesus Gott

Eine sensationelle archäologische Entdeckung in Israel rückt die Ursprünge des christlichen Glaubens ins Rampenlicht: Das Mosaik, ein 1.800 Jahre altes Kunstwerk, gilt als das älteste bekannte Zeugnis, das Jesus Christus ausdrücklich als Gott bezeichnet. Das kunstvoll gestaltete Mosaik wurde in einer frühchristlichen Gebetshalle aus dem Jahr 230 n. Chr. gefunden. Die griechische Inschrift darauf lautet: „Die gottesfürchtige Akeptous hat den Tisch für Gott Jesus Christus als Gedenkstätte...

Glaube und Alltag
Video

Glaubensserie geplant
Das meistunterschätzte Buch

Die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ aus Weimar sowie „Der Sonntag“ aus Leipzig starten eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“. Von André Poppowitsch Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden zwischen Ostern 2025 und Ostern 2026 mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte, die von Lesern ausgewählt wurden, behandeln die Grundlagen des christlichen...

  • 20.11.24
Aktuelles

Zahl der Woche
24 Prozent

der Deutschen halten die Bibel für Gottes unfehlbares Wort. Das ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. Interessanterweise vertreten 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen diese Ansicht deutlich häufiger als Ältere (16 Prozent der 70-Jährigen).

  • 27.10.24
Glaube und Alltag

Theologie auf dem Sofa
theoBasis startet im Dezember

JETZT WIEDER DA: ONLINE BIBELSEMINAR "THEOBASIS ZUHAUSE" VOM 04.12.2024 BIS 01.02.2025 Nach dem großen Erfolg der letzten vier Jahre mit über 1.400 Bibel-Interessierten geht das beliebte Online-Seminar "theoBasis zuhause" in eine neue Runde! Nutze jetzt deine Chance, dein Bibelwissen zu vertiefen – ob alleine, in deinem Hauskreis oder mit deiner Gruppe.In sieben spannenden Einheiten tauchen wir gemeinsam unter dem Thema „Die Bibel und unsere Identität“ in die biblischen Bücher ein. Unser Ziel?...

Glaube und AlltagPremium

Gottesbegegnung und Neubesinnung
Du musst durchhalten!

Die Wüste ist kein Ort zum Verweilen, das spürten die Menschen von Anfang an. Nichts ist da, was es zum Leben braucht – aber auch nichts, was ablenken kann. So wurde die Wüste zum Ort der Gottesbegegnung und Neubesinnung. Was man daraus lernen kann. Von Gerd-M. Hoeffchen Am Anfang war die Wüste: Als die Welt entstand, war die Erde „wüst und leer“ („tohuwabohu“), erzählt die Bibel in ihren ersten Sätzen. Der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Erst dann begab er sich ans weitere...

  • 17.10.24
Glaube und AlltagPremium

Die Grundlage des Glaubens
Buch mit "70 Gesichtern"

Altes Testament : Wer aus demselben Buch liest, muss noch lange nicht dasselbe verstehen. Juden und Christen gehen sehr unterschiedlich an den ersten Teil der Bibel heran. Zwei Wissenschaftler wollen das gegenseitige Verständnis nun verbessern. Von Marcus Mockler Kein Buch hat die westliche Kultur so tief geprägt wie die Bibel. Das dicke Werk mit Texten aus über 1000 Jahren verbindet die christlichen Konfessionen, aber auch die Kirchen mit dem Judentum. Denn die ersten zwei Drittel – von...

  • 12.09.24
Feuilleton

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.