Bibel

Beiträge zum Thema Bibel

Glaube und AlltagPremium

Die Grundlage des Glaubens
Buch mit "70 Gesichtern"

Altes Testament : Wer aus demselben Buch liest, muss noch lange nicht dasselbe verstehen. Juden und Christen gehen sehr unterschiedlich an den ersten Teil der Bibel heran. Zwei Wissenschaftler wollen das gegenseitige Verständnis nun verbessern. Von Marcus Mockler Kein Buch hat die westliche Kultur so tief geprägt wie die Bibel. Das dicke Werk mit Texten aus über 1000 Jahren verbindet die christlichen Konfessionen, aber auch die Kirchen mit dem Judentum. Denn die ersten zwei Drittel – von...

  • 12.09.24
Feuilleton

Ausstellung im Dom
Die Bibel unterm Mikroskop

Magdeburg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Eine freikirchliche Gemeinde in der Stadt nimmt das Jubiläum zum Anlass, um Menschen verstärkt mit der Bibel in Kontakt zu bringen. Dazu ist im Magdeburger Dom eine große Ausstellung geplant. Von Oliver Gierens (epd) Um sie zu lesen, braucht man ein Mikroskop: Eine Miniatur-Bibel, gerade einmal vier mal fünf Zentimeter klein, ist ein Highlight der Bibelausstellung, die vom 14. bis 25. September im Magdeburger Dom zu sehen ist. Denn die...

  • 09.09.24
Blickpunkt
Pfarrhaus und Kirche Löbnitz | Foto: Joachim Köhler, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107807778
3 Bilder

Bilderkirche № 2
Die Dorfkirche Löbnitz

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Kirche in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Die evangelische Dorfkirche Löbnitz ist eine Saalkirche mit reicher barocker Ausstattung in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Löbnitz im...

  • 16.08.24
Glaube und AlltagPremium

Danke!
Lobe den Herrn, meine Seele

Dankbarkeit ist allgegenwärtig. Der Tenor ist: Dankbarkeit macht sensibler, gesünder, glücklicher. Man könnte annehmen, dass sie auch in der Bibel eine zentrale Rolle spielt. Doch der Blick darauf birgt Überraschungen. Von Adrian Marschner Ein bisschen mehr Dankbarkeit hat noch keinem geschadet“, könnte man sagen. Und Dankbarkeit hat nachweisbar positive Auswirkungen auf die mentale und sogar auf die körperliche Gesundheit. Andererseits stimmt der Dankbarkeits-Boom zugleich nachdenklich. Denn...

  • 08.08.24
Glaube und Alltag
Foto: www.pixabay.com
2 Bilder

Andacht zum Sommerglück
Lachen ist ansteckend

Liebe Mitmenschen! Ganz unerwartet sausen mir beim Spazierengehen zwei Jungs auf ihren Fahrrädern entgegen. Von Weitem höre ich schon den Gesang und plötzlich ruft einer von beiden ganz laut und glücklich: „Ich bin frei …. Ich bin frei.“ In diesem Moment kann ich gar nicht anders als mich mit den Beiden einfach über das Glück des Lebens zu freuen. Es ist Sommer. Noch sind Ferien. Da ist dieses Gefühl der Leichtigkeit. Da sind die Urlaubseindrücke. Die Sonne. Der frische Wind. Vielleicht haben...

Glaube und AlltagPremium
Glaube mir, ich habe es erfahren, du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.
Bernhard von Clairvaux (um 1090–1153), französischer Zisterzienser-Abt und Theologe

Obersee beim Königssee im Berchtesgadener Land | Foto: André Poppowitsch
2 Bilder

Ruhepausen
Unterbrechung der Rastlosigkeit

Gerade im Sommer dient der Urlaub dazu, sich vom Alltag zu erholen. Doch auch tägliche Pausen sind wichtig. Was die Bibel zur Ruhe sagt, erklärt unser Autor. Fragt mich eine Nachbarin: „Gibt ja bald Ferien. Ich fahre wieder nach Spiekeroog, Haus Wolfang. Da hab ich meine Ruhe. – Wie, Pastor Wischnath, denkt Gott eigentlich über Ruhezeiten? Ich bin hier in Gütersloh – pietistisch geprägt – so aufgewachsen, dass Pausen Müßiggang sind und immer etwas getan werden musste.“ Da schlage ich meine...

  • 27.07.24
Glaube und AlltagPremium

Europameisterschaft
Anstoß für den Glauben

Fußball EM: In der Heiligen Schrift lassen sich Hinweise finden, die Profi-Fußballer und Hobby-Kicker gleichermaßen beherzigen können. Von Uwe Birnstein Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, sondern alles liegt an Zeit und Glück. (Prediger 9, Vers 11; Judit 12, Vers 9): Ohne eine gehörige Portion Glück hilft auch schnelles Laufen und hartes Kämpfen nicht. Diese Einsicht könnte auch Trost spenden, wenn’s mal trotz größter Anstrengung nicht geklappt hat. Helfen...

  • 05.06.24
Eine Welt

Blickwechsel
USA: Für Nation und Bibel

Im US-Wahljahr 2024 ist die Debatte über «christlichen Nationalismus» in den Vordergrund gerückt. Diese Weltanschauung hat für viele den Beigeschmack weißen Vormachtstrebens. Von Konrad Ege Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Demokratie. Sie verweisen auf Donald Trump, der als oberster Nationalist gilt. Christliche Nationalisten sind überzeugt, die USA seien als christliche Nation gegründet worden und müssten entsprechend regiert werden. Christ-Sein und Amerikaner-Sein gehören danach...

  • 10.05.24
Glaube und AlltagPremium

Wahrheit oder Legende
Und das soll man glauben?

Manche halten die biblischen Geschichten für unglaubwürdig, andere nehmen sie wörtlich. Warum es sich lohnt, der Bibel zu vertrauen, ohne dass das kritische Denken ausgeschaltet werden muss. Von Andreas Malessa So so. Jungfrau kriegt Kind, Mann geht übers Wasser, Toter steht wieder auf – sach ma, wollt Ihr mich ver…?!“ Die Bibel wäre ein Sammelband absurder Fantasy-Szenen, wenn das Verb „glauben“ gleichbedeutend wäre mit „vermuten, für wahrscheinlich halten“. Im Sinne von „ich glaube, es ist...

  • 07.05.24
Service + Familie

Kirchenkreises Egeln
theo.logisch - Das Online-Gesprächsformat

Fortführung des live übertragenen Online-Formats unseres Kirchenkreises: theo.logisch!: Atheistisch Glauben? |19. April | 18 Uhr | digital | https://vimeo.com/event/4126815 Theo.logisch - Gespräche rund um die BibelUnsere Welt verändert sich in ständig steigendem Tempo. Das ist spannend und für viele von uns auch beängstigend. Neues bricht sich Bahn - Gewissheiten lösen sich auf. Das geht auch an christlichen Gemeinden nicht vorbei. Aufbrechende Themen werden kontrovers diskutiert oder...

FeuilletonPremium

Der Prophet
Ein Buch als Phänomen

Bibel und Koran gehören zu den größten Bestsellern der Welt. Doch spirituelle Weisheit braucht keine Konfession, beweist Khalil Gibran. Warum erfreuen sich die 100 Jahre alten Verse bis heute solch einer Beliebtheit? Von Clara Engelien Den amerikanischen Hippies in den 60ern hatte es ein Kapitel des Buches "Der Prophet" besonders angetan: "Eure Kinder sind nicht eure eigenen Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch euch, aber nicht von...

  • 23.02.24
FeuilletonPremium
Freund mit Horn: Das Fabelwesen spielt nicht nur in vielen Kinderzimmern eine dramatische Rolle. Auch in der Bibel, genauer in der Luther-Übersetzung von 1912, findet es sich: «Hilf mir aus dem Rachen des Löwen und errette mich von den Einhörnern» (Psalm 22,21). | Foto: velirina – stock.adobe.com
2 Bilder

Buchtipp
Wie das Einhorn in die Bibel kam

Einhörner faszinieren seit der Antike. Das Fabelwesen taucht auf Kunstwerken mit der Jungfrau Maria auf und schaffte es durch einen Übersetzungsfehler sogar in die Bibel. Von Christine Süß-Demuth Strahlend weiß, mit goldenem Horn, buntem Schweif und ganz viel Glitzer: So sehen Einhörner aus, zumindest wenn man nach Plüschfiguren, T-Shirts, Kinder-Rucksäcken oder aufblasbaren Schwimmringen an Baggerseen geht. Der Trend dauert seit vielen Jahren an und scheint unverwüstlich. «Das Einhorn war so...

  • 10.01.24
Glaube und AlltagPremium

Die Kraft der Worte

Neujahr: In die Zukunft gehen mit Gottvertrauen. Am Jahresanfang kann es helfen, sich auf die Bibel zu besinnen. Zu allen Zeiten bauten die Menschen beim Blick ins Ungewisse auf Gott und sein Wort. Von Fabian Brand Der erste Satz ist immer der schwierigste. Das gilt für manche Schriftsteller, die immer wieder davon berichten, wie schwer es ist, einen gelungenen Einstieg für eine Geschichte zu finden. Das kann einem immer wieder im Leben passieren: Die Angst vor dem weißen Blatt Papier kennen...

  • 06.01.24
BlickpunktPremium
Foto: Nomad_Soul – stock.adobe.com
2 Bilder

Verzeihung
Schuld ist kein echtes Gefühl

Der Advent steht im Zeichen des Wartens. Johannes der Täufer bereitet die Menschen auf die Ankunft Jesu vor – und ruft zur Umkehr auf. Wer sich dazu auf den Weg macht, muss verzeihen können, weiß die Theologin und Therapeutin Bettina R. Grote. Karin Ilgenfritz hat mit ihr gesprochen. Was ist Schuld? Bettina R. Grote: Es macht Sinn, zwischen moralischer Schuld, juristischer und ökonomischer Schuld zu unterscheiden. In zwischenmenschlichen Beziehungen geht es oft um moralische Schuld. Trotzdem...

  • 09.12.23
  • 1
Feuilleton

Sprache
«Bi Maria was wat unnerwegens»

Platt gilt als bodenständige Sprache, mit der es gelingt, selbst nicht so charmante Zusammenhänge liebevoll auszudrücken. Wie nahbar das Vokabular ist, beweist jetzt auch eine Übersetzung, die das Neue Testament ins Plattdeutsche überträgt. Von Dieter Sell (epd) Über das Plattdeutsche und die Menschen, die diese Mundart im Norden sprechen, kursieren viele Gerüchte. So sollen die Leute in der Region eher wortkarg sein und es bei der Begrüßung mit einem «Moin» bewenden lassen. Wer «Moin, Moin»...

  • 05.12.23
Service + Familie

das Buch
sieht Dich ...

Das große Buch ist aufgetan und jede Seite sieht Dich an. Du liest und liest. Und denkst und denkst. Das Buch weiß, wer Du bist, schon längst ... Du bist in ihm und es in Dir. Und immer raunt es: Glaube mir!

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halberstadt
Apostelgeschichte im Brauhaus

Es gibt Politiker, die die Steuererklärung auf dem Bierdeckel versprochen haben, und Pfarrer, die in Quedlinburg drei Gesprächsabende unter dem Titel „Bibel und Bier“ anbieten. Ersteres hat noch nicht funktioniert, das Angebot der Quedlinburger Kirche gab es bereits zum zweiten Mal. Von Uwe Kraus Schon bei der Premiere eines solchen Abends im Vorjahr habe man eine gute Resonanz gehabt, berichtet Pfarrer Tobias Gruber von der evangelischen Gemeinde. Das war Anlass, eine derartige Veranstaltung...

  • 20.10.23
  • 1
Glaube und AlltagPremium

"Dass sie sicher wohnen sollen"

Konfliktbeladen: Die Geschichte des Volkes Israel und das Siedeln im Gelobten Land sind seit Tausenden Jahren nicht frei von Auseinandersetzungen. Doch kann der aktuelle Krieg auch theologisch eingeordnet werden? Von Hannes Bezzel Seit über einer Woche herrscht Krieg in Israel und Palästina. Seit dem brutalen Überfall der Hamasterroristen, ihrem Morden, Vergewaltigen, Verschleppen von Männern, Frauen und Kindern versuchen die Menschen in der Region, sich in Sicherheit zu bringen, in...

  • 18.10.23
Glaube und Alltag

Bibel
Wenn Bruderliebe zu Feindesliebe wird

Sie ist zwei Kilogramm schwer und umfasst mehr als 2200 Seiten: Die neue «Stuttgarter Erklärungsbibel» will mit einem umfassenden Erklärungsteil den Zugang zur Heiligen Schrift erleichtern. Einer der Herausgeber und Mitarbeiter ist der Theologieprofessor Ulrich Heckel, Oberkirchenrat in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Warum es im Jahr 2023 so eine Bibelausgabe braucht, erläutert er im epd-Gespräch mit Marcus Mockler.  epd: Herr Professor Heckel, die Bibel ist in ihren jüngsten...

  • 05.10.23
Glaube und AlltagPremium

Das Wetter in der Bibel

Naturgewalten spielen in der Bibel immer wieder eine Rolle – nicht nur, weil die gesamte Gesellschaft damals abhängig von ihnen war. Wie der Mensch, so liegt auch das Wetter in Gottes Hand. Von Anke von Legat Ausgetrocknetes, gesprungenes Erdreich, unerbittlich brennende Sonne und verdorrte Halme, die im Wind rascheln. Solche Dürrebilder sind inzwischen auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Im Palästina der biblischen Zeit waren sie – vor allem im Süden des Landes – eine ständige...

  • 01.09.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Die Bibel tratscht nicht

Dir sind deine Sünden vergeben. Lukas 7, Vers 48 Wie? Hier geht’s doch nicht etwa um deine und meine Sünden? Eigentlich reden wir über Sünden ja ganz gern, am liebsten jedoch über die Sünden anderer. Wir tun das im Privaten, in der politischen Debatte, auch in unserer Kirche. Denk dir mal: Eine Frau salbt Jesus die Füße; dabei ist sie eine Sünderin. Welcher Art ihre Sünde wohl sein mag? Liebe Freunde des Herrenwitzes, in dieser Szene kommt ihr nicht auf eure Kosten, obschon sich die Exegeten...

FeuilletonPremium
Sport, Meditation oder einfach ein Gottesgeschenk? Beim Fahrradfahren entsteht ein beruhigender Rhythmus, der den Kopf frei macht. | Foto: Foto: Christian Müller – stock.adobe.com
2 Bilder

Lob des Fahrrads
Im Rhythmus der Pedale

Viele verbinden mit dem Radfahren Gefühle von Freiheit und Glück. Es ist eine besondere Art des Unterwegsseins, die auch etwas über das Leben lehrt – und über Gott, der Aufbrüche segnet und durch widrige Phasen trägt. Eine kleine Theologie des Radfahrens. Von Anke von Legat Manchmal läuft es richtig rund. Da gleitet das Rad über glatten Asphalt, die Steigung ist mäßig, der Autoverkehr weit weg und der Wind kühlt. In solchen Momenten ist Radfahren ein Gottesgeschenk. Aber natürlich gibt es auch...

  • 20.07.23
Glaube und AlltagPremium

Bibel
Gebrauchsanleitung fürs Leben

Die biblische Botschaft ist eine Anleitung zur Resilienz, zur Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich zu bleiben. Jesus Christus stillt die tiefe Sehnsucht der Menschen. Sie sollen schon in dieser Welt fröhlich sein. Von Rainer Köpf "Friede, Freude, Eierkuchen“. Diese Redewendung entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Deutschland lag in Trümmern. Die Menschen hatten nur wenig zu essen. Einen opulenten Gaumenschmaus konnte sich kaum jemand leisten. Froh war, wer ein wenig...

  • 19.06.23
FeuilletonPremium
Eine religiöse Tätigkeit: Das Lesen war eine entscheidende Voraussetzung für den Glauben als eine Überzeugung, die Gefühl und Verstand miteinander verband. | Foto: pixabay.com/congerdesign
2 Bilder

Ausblick
Luxus mit fünf Buchstaben

Geübte Leser sind Protestanten seit jeher. Schließlich war es ein zentrales Anliegen der Reformatoren, dass die Heilige Schrift allen zugänglich sein sollte. Martin Luther hat die Mündigkeit der Gläubigen begründet und so auch die Wertschätzung des Lesens vorangetrieben. Von Peter Schaal-Ahlers Eine aufgeschlagene Bibel liegt auf dem Altar einer evangelischen Kirche. Jeder kann schon von Weitem sehen, dass im Mittelpunkt des evangelischen Glaubens ein Buch steht. Um diese Heilige Schrift...

  • 23.04.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.