Sprengel Magdeburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Bischof Feige: Ein glücklicher Moment

Gemeinsames Abendmahl: Die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) beschließt eine Orientierungshilfe zur Eucharistie für konfessionsverschiedene Paare. Von Benjamin Lassiwe Es ist ein Durchbruch für die Ökumene: Evangelische Ehepartner von Katholiken dürfen künftig im streng geregelten Ausnahmefall an der katholischen Eucharistiefeier teilnehmen. Dazu soll in den nächsten Wochen eine »Orientierungshilfe« veröffentlicht werden. »Die Orientierungshilfe geht davon aus, dass in...

Neuer Stiftungspfarrer bei Franckes

Halle (G+H) – Seit 1. Februar ist Friedrich Wegner als Pfarrer der Franckeschen Stiftungen im Dienst. Er war zuletzt in Halberstadt und im Kyffhäuserkreis tätig und kümmert sich nun um die seelsorgerliche und pädagogische Arbeit in den stiftungseigenen Einrichtungen sowie den Partnereinrichtungen, aber auch um Angebote für kirchliche Gruppen von auswärts. Die pädagogischen, sozialen und kulturellen Aufgaben der Franckeschen Stiftungen heute sind ohne ihre christlichen Wurzeln nicht vollständig...

Lang gehegten Wunsch erfüllt

Orgelweihe in Gesundbrunnen-Gemeinde am 25. Februar Nachdem sich im Jahr 2015 alle Gutachten gegen eine Restaurierung der pneumatischen Adam-Orgel von 1957 in der Kirche am Gesundbrunnen im Süden von Halle ausgesprochen hatten, suchte die Gemeinde nach einem passenden Ersatz für das Instrument. In Baden-Württemberg wurde sie fündig. Am 25. Februar wird die »neue« Orgel nun in der Kirche festlich mit einem musikalischen Gottesdienst eingeweiht. Pfarrer Manfred Brien ist glücklich, dass dieses...

Bitterfelder Gemeinde: Die Stadtkirche soll langfristig zum Gemeindezentrum umgebaut werden. Pfarrer Johannes Toaspern und Kantorin Konstanze Topfstedt, hier beim Lutherfest, gehören zu den hauptamtlichen Mitarbeitern. Unzählige Ehrenamtliche prägen das Gemeindeleben. Fotos: Johannes Toaspern, Martin Jehnichen, Katja Schmidtke
5 Bilder

Konzentration auf den Kern der Kirche

Gemeindeporträt: Bitterfeld hat sich gewandelt, das stellt auch die Kirche vor neue Herausforderungen Von Katja Schmidtke Bitterfeld – rauchende Schornsteine, Gestank, zerstörte Natur. Die Bilder halten sich hartnäckig, auch wenn der Chemiepark modernisiert ist und der Braunkohlentagebau sich in einen See verwandelt hat. Bleibend scheint auch die bittere Erfahrung der Bewohner ob des wirtschaftlichen Niedergangs ihrer Stadt nach der Wende: Fast die Hälfte seiner Einwohner und Tausende...

Neuaufnahme in die ACK Sachsen-Anhalt

Magdeburg (G+H) – Die Neuapostolische Kirche (NAK) gehört seit Februar zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Sachsen-Anhalt. Die Delegiertenversammlung der 17 Kirchen und Gemeindebünde beschloss am 12. Februar in Magdeburg die Aufnahme der NAK in die Ökumene. Sie solle in einem feierlichen Gottesdienst am 23. März in den Franckeschen Stiftungen in Halle aufgenommen werden, teilte der Vorsitzende der ACK Sachsen-Anhalt, Pfarrer Jürgen Dittrich (Calvörde), mit. Der Aufnahme sei ab...

Bischöfin: Hass ist keine politische Strategie

Magdeburg (epd) – Die Aschermittwochsrede des sachsen-anhaltischen AfD-Chefs André Poggenburg zeigt aus Sicht von Landesbischöfin Ilse Junkermann unverhohlenen Hass. »Die Rede hat erneut den unverblümten Hass gezeigt, mit dem die AfD Menschen diffamiert«, sagte die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). »Doch Hass ist keine politische Strategie, sondern Hass macht blind. Unsere Gesellschaft braucht Verantwortliche mit Umsicht und Weitblick und keine vor Hass und...

Blick über den eigenen Kirchturm hinaus 

Ziel bis 2025: Teams bilden und stärker zusammenarbeiten Von Renate Wähnelt Als Kirche für alle Menschen im Kirchenkreis Egeln wollen sich die evangelischen Christen verstehen. So soll die Außenwirkung vor der Binnenkirchlichkeit stehen, die Tauforientierung vor der Mitgliedschaftsorientierung. Zu lesen ist dies in der Konzeption und dem Stellenplan des Kirchenkreises für die Jahre bis 2025. Die Synode beschloss das Papier nahezu ohne Diskussion in ihrer jüngsten Sitzung. Diskussionen hatte es...

Domglocken läuten im Fußballstadion 

Kurz vor dem Auflaufen der Mannschaften beim Heimspiel des 1. FC Magdeburg ertönen sie und können auf der Anzeigetafel im Stadion in Augenschein genommen werden: die Glocken des Magdeburger Doms. Unterstützt von Domprediger Jörg Uhle-Wettler realisierte der Fußballverein kürzlich die besonderen Video- und Tonaufnahmen der Glocken. Dompfarrer Uhle-Wettler hat eine persönliche Bindung zum FCM: In den 1970er-Jahren besuchte er Blau-Weiß regelmäßig. Beeindruckt von der Stimmung im Stadion gab er...

Einsatz für Weltoffenheit 

Stadt Magdeburg ehrt Ehepaar Herbst Das Magdeburger Pfarrerehepaar Gabriele und Andreas Herbst erhält am 18. Februar für sein ehrenamtliches Engagement den Adelheid-Preis. Damit werde das jahrzehntelange Wirken des Paares in der Hoffnungsgemeinde Magdeburg und ihr Einsatz für Integration, Toleranz und Weltoffenheit gewürdigt, teilte die Magdeburger Stadtverwaltung mit. Gabriele und Andreas Herbst sind seit 2010 in Magdeburg ehrenamtlich tätig und organisieren Gottesdienste im öffentlichen Raum....

Ein Pfarrer für Bad Düben 

Förderverein möchte eine Stelle mitfinanzierenVon Olaf Majer In Bad Düben hat sich ein Förderverein zur Unterstützung der Gemeindearbeit gegründet. Ein Ziel ist es, anteilig auch eine Pfarrstelle durch Spenden und Mitgliedsbeiträge wieder möglich zu machen. Der Weg bis zur Gründung war kein leichter. Im Grunde ist der neue Förderverein sogar aus der Not geboren: Weil der Stellenplan des Kirchenkreises nur noch eine halbe Pfarrstelle für Bad Düben vorsieht, belastet die Gemeinde nach dem Weggang...

Stiftung investiert und baut 

Oschersleben (G+H) – Mehrere millionenschwere Bauprojekte beginnen in diesem Jahr bei der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung. Für 2,5 Millionen Euro wird ein Wohnhaus mit 24 Plätzen für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen errichtet. Der Neubau soll im Herbst 2019 fertig sein. Umgebaut werden soll die Wohnstätte »Haus 7«. Das Fachwerkgebäude wurde vor zwei Jahren äußerlich aufgewertet, jetzt wird im Inneren Hand angelegt. Die Kosten belaufen sich auf rund 500?000 Euro. Zudem baut die...

Konsistorialpräsident: Martin Kramer wird 85 

Magdeburg (G+H) – Der frühere Magdeburger Konsistorialpräsident Martin Kramer wird am 16. Februar 85 Jahre alt. 1980 wurde er zum Chef der Verwaltung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen berufen und blieb es bis 1990. Martin Kramer stammt aus Berlin und wuchs in Wernigerode auf. In Halle studierte er Theologie und war danach Vikar in der Laurentiusgemeinde Halle. Nach der Ordination war er Studentenpfarrer in Magdeburg (1962–70), kurze Zeit persönlicher Referent von Bischof...

Der heilige Sportsgeist 

Sportpfarrerin: Widmen wollte sie sich der Aufgabe als Sportbeauftragte der Evange­lischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) schon länger. Doch als Vikarin bekam Anna Mittermayer wegen der Mehrbelastung von der Landeskirche keine Beauftragung dafür. Von Mirjam Petermann Nun, nach einer Anstellung als Pfarrerin in Sandersdorf (Kirchenkreis Wittenberg), kann sie das Projekt endlich starten. Von der Notwendigkeit ihres Anliegens ist Anna Mittermayer überzeugt: »Für mich gehört Sport zum Menschen....

Vertraut mit Blei und Glas 

Spezialgebiet: Glaserin Andrea Wilde restauriert KirchenfensterDie Liste der Referenzobjekte liest sich wie ein Kirchenführer: Dom Magdeburg, Dom Halberstadt, St. Stephani Helmstedt, die Stendaler Kirchen, St. Johannis Werben, St. Nicolai Coswig, Dom Güstrow, Liebfrauenkirche Wernigerode, Dorfkirche Vorland, Vollenschier, Schernebeck … »Wir arbeiten zu 99,9 Prozent für Kirchen«, sagt Glasermeisterin Andrea Wilde. Schon zu DDR-Zeiten war die Kirche Auftraggeber für »Glas Wilde«....

»Damenkränzchen mit Herrn« 

Stendal (G+H) – Hand aufs Herz: Wer tratscht und klatscht manchmal nicht gern? Diesem Thema widmet sich der nächste Gottesdienst in der Reihe »Damenkränzchen mit Herrn. Ein Gottesdienst«. Er beginnt am 18. Februar, 10.45 Uhr, im Kapitelsaal im Domstift St. Nikolaus Stendal und thematisiert den Bibelvers »Es ist alles ganz eitel …« (Prediger 12,8).

Escola Popular (Beliebte Schule) unterstützt Hilfsprojekt 

In Halle haben sich Anfang Januar über 70 Kinder getroffen, um die Auftaktveranstaltung für die Kooperation des Escola Popular in der EKM mit »Brot für die Welt« zu begehen. Die Escola Popular macht seit 25 Jahren evangelische Bildungsarbeit mit Capoeira und Samba (Trommeln und Tanz). Escola Popular unterstützt das Projekt »Musik zum Teilen«. Dabei soll ehemaligen Kindersoldaten im Kongo eine Berufsausbildung ermöglicht werden. Hans Jürgen Neumann, Leiter der Escola Popular: »Capoeira ist ein...

Gedenkstättenfahrten sind gefragt 

Magdeburg (G+H) – Schülerfahrten zu den Gedenkstätten Auschwitz, Treblinka und Majdanek sind in Sachsen-Anhalt gefragt. Darüber informierte die Landeszentrale für politische Bildung am 5. Februar in der Elbestadt. Im Rahmen eines vor zwei Jahren gemeinsam mit der in Essen ansässigen Bethe-Stiftung gestarteten Schülerfahrten-Projekts zu den KZ-Gedenkstätten in Polen seien 32 Gruppen mit rund 850 Schülerinnen und Schülern nach Polen gefahren. Die meisten Gedenkstättenfahrten, nämlich 25, hatten...

Alternative Formen der Kirchenmitgliedschaft 

Magdeburg (idea) – Um Interessierten am christlichen Glauben einen neuen Zugang zu Kirche und Gemeinde zu verschaffen, sollte es künftig vermehrt auch alternative Formen der Kirchenmitgliedschaft geben. Dafür plädiert Landesbischöfin Ilse Junkermann in einem Beitrag der Zeitschrift »zeitzeichen« (Februar-Ausgabe). Insbesondere die »Umsonst-und-draußen«-Angebote auf den Kirchentagen 2017 hätten intensive Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen ermöglicht, so Junkermann. Christen hatten die...

Angriffe nicht angemessen Landesbischöfin nimmt Landeskirchenrat in Schutz

Nach der persönlichen Erklärung des Stendaler Superintendenten Michael Kleemann zur verweigerten Verlängerung der Amtszeit der Landesbischöfin äußert sich Ilse Junkermann jetzt in einem Statement. Darin bekräftigt sie noch einmal, dass sie »die Entscheidung des Landeskirchenrats voll und ganz respektiere«. Der Landeskirchenrat (LKR) habe im Rahmen des Bischofswahlgesetztes gehandelt, so Junkermann. Darin steht, dass die Amtszeit bis zu fünf Jahre vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze...

Kindern helfen: Hospizbegleiter gesucht 

Magdeburg (G+H) – Zur Unterstützung der Arbeit im Kinderhospiz suchen die Pfeifferschen Stiftungen Menschen, die ein wenig ihrer Zeit an die kleinen Kinderhospizgäste und deren Familien zu verschenken haben. Auf diese Aufgabe werden sie in einem Kurs zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter vorbereitet. Dieser Kurs soll im Herbst starten, umfasst 160 Stunden und findet einmal im Monat Freitagabend bis Samstag statt. Anmeldung beim Hospizdienst, Telefon (03 91) 850 52 35, E-Mail...

DDR-Erbe: 35 Millionen Euro für das Land 

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalt erhält rund 35 Millionen Euro aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Das Geld sei für Maßnahmen zur wirtschaftlichen Umstruktierung vorgesehen, teilte Finanzminister André Schröder (CDU) mit. Auch soziale und kulturelle Projekte würden berücksichtigt. Auf der Liste stehen die Vereinigten Domstifter, die Kulturstiftung, die »Straße der Romanik« oder auch die historische Schulstadt der Franckeschen Stiftungen in Halle.

Fragen stellen: Neuer Gesprächskreis 

Halberstadt (G+H) – In der Kirchengemeinde Halberstadt gibt es eine neue Initiative: Junge Erwachsene werden zu Gesprächen über Gott und das Leben eingeladen. Einmal monatlich am Freitag, 20 Uhr, wird das Treffen in den Gemeinderäumen am Moritzplan organisiert. Los geht es am 16. Februar. Fünf junge Menschen wollen zusammen mit Pfarrer Arnulf Kaus dieses Angebot aufbauen. Sie finden es wichtig, sich mit Gleichaltrigen über Fragen des Lebens, der Gesellschaft und des Glaubens auszutauschen....

Die letzte  ihres Standes 

Genthin zeichnet einzige Diakonisse aus Genthins letzte Diakonisse, Schwester Dorothea Graumann, ist stellvertretend für die Lebensleistung der Diakonissen in Genthin mit dem Bürgerpreis der Stadt ausgezeichnet worden. Die 84-Jährige halte als letzte Lebende ihrer Schwesternschaft ihrer Heimatstadt die Treue und sei bis heute für die Bewohner des Diakonissen-Mutterhauses am Birkenwäldchen die gute Seele, teilte die Stadt mit. 1956 trat Dorothea Graumann der Schwesternschaft bei, die vor allem...

Den Kinderschuhen entwachsen

Kirchenkreis Elbe-Fläming: Grundschule Burg zieht nun auch räumlich mitten in die Gemeinde Von Renate Wähnelt Kuschelig und klein, überschaubar mit einer Klasse je Jahrgang, idyllisch am Waldrand gelegen, das ist die Evangelische Grundschule Burg. Was einen Teil ihrer Anziehungskraft ausmacht, ist für die seit 2010 existierende Schule inzwischen jedoch ein Problem geworden. Denn die Kapazität von 70 Plätzen reicht nicht mehr und die Idylle ist zu abgelegen. So dankbar der Kirchenkreis...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.