Sprengel Magdeburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kirchen: Anwalt für christliche Werte

Magdeburg (epd) – Neben der evangelischen Kirche hat auch das Bistum Magdeburg Vorwürfe der AfD in Sachsen-Anhalt zurückgewiesen. »Wer versucht, Kirche auf den privaten Raum zurückzudrängen, hat weder Kirche noch Leben aus dem Glauben verstanden«, teilte das Bistum Magdeburg mit. »Als Anwalt für christliche Werte sind wir als Kirche geradezu verpflichtet, uns für Menschenwürde, Achtung, Toleranz und Solidarität einzusetzen.« Kirche sei stets an der Seite der Ausgegrenzten. Die AfD hatte den...

Wenn im Pfarrhaus kein Licht mehr brennt

Gemeinde: Probleme und Chancen für Regionalpfarrämter. Ein Beispiel aus dem Kirchenkreis Elbe-Fläming. Von Katja Schmidtke Im Pfarrhaus ist das Licht ausgegangen. Erlischt damit das Licht der Kirche? Wie viele Hauptamtliche braucht eine Gemeinde, um Kirche zu sein? Wem ist es zuzumuten, sonntags über die Dörfer zu reisen: dem Pfarrer oder den Kirchgängern? Es sind Fragen wie diese, mit denen sich die Christen im Kirchenkreis Elbe-Fläming seit einigen Jahren auseinandersetzen. Weil die Zahl der...

Landesgartenschau: Freier Zutritt zum Kirchenpavillon

Die aufgeschlagene Bibel als Dach. So präsentiert sich der Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau in Burg, die am 21. April beginnt. Eine Gemeinschaft der Kirchen aus der Stadt und der Region laden 170 Tage lang unter dem Motto »Aus der Quelle erfrischt« zu Mittagsandachten und Sonntags- gottesdiensten ein, bieten Lesungen, Musik, Spiele für Groß und Klein und eine Oase der Ruhe, sagte Ute Mertens. Die Superintendentin des Kirchenkreises Elbe-Fläming, der das Kirchenprogramm in...

Letzte Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

Dessau-Roßlau (G+H) – Am 9. Juli ist die letzte Gelegenheit, sich im ehemaligen Dessauer Residenzschloss die Ausstellung »Schatzkammer der Reformation« anzusehen. Sie zeigt rund 60 Drucke, Handschriften und Illustrationen aus dem Bestand der Bibliothek des anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. (1507–1553). Zum Abschluss gibt es am 9. Juli (15 Uhr) in der Marienkirche eine szenische Lesung mit Texten von Andreas Hillger. Ihr Titel lautet: »Weh dir, dass du ein Enkel bist – Ein...

Auf nach Wittenberg!

KonfiCamp: Das erfolgreiche Projekt des Reformationsjahres wird fortgesetzt Von Corinna Nitz »Nächstes Jahr in Jerusalem«, mit diesen Worten wird der Sederabend des jüdischen Pessachfestes beendet. 2017 ließ sich der Wunsch auf Wittenberg ummünzen: »Und nächstes Jahr treffen wir uns hier wieder«. Das, so erinnert sich Jan von Campenhausen, hätten viele Teilnehmer und Teamer der KonfiCamps gesagt. »Alle waren begeistert.« Jetzt setzt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit ihrer...

Familienzentrum eröffnet nach Umbau

Wittenberg (G+H) – Nach Umbau und Renovierung wird das Familienzentrum »menschenskind« in der Lutherstadt neu eröffnet. Die Einrichtung der Stadtkirchengemeinde in der Mittelstraße 33 lädt dazu am 14. April, 14 Uhr, ein. »Es soll ein Dankesfest werden für alle, die dazu beigetragen haben, dass wir nun in erweiterten Räumen und mit erneuerter Einrichtung für die Familien da sein können«, teilte »menschenskind«-Leiterin Marina Ungureanu mit. Es entstanden ein neuer Seminarraum, ein Büro und eine...

Weiterbildung und Hilfe

Ehrenamtsakademie im Kirchenkreis Wittenberg Von Stephanie Bechert Von weitem macht Brehnas Gotteshaus auf sich aufmerksam: Zwei Kirchen in einer. Und das nicht nur, weil sie zugleich Gemeinde- und Autobahnkirche ist. An die Pfarrkirche St. Jakobus schließt sich südöstlich die Klosterkirche St. Clemens an. Früh schließt Gemeindesekretärin Sonnhild Becher die Eichentür auf, am Abend kommt einer der Ehrenamtlichen, um abzuschließen. »Bewacht wird die Kirche während der Öffnungszeit nicht«,...

Kirche in der frohen Zukunft

Gemeindeporträt: Die Heilandskirche ist das jüngste evangelische Gotteshaus in Halle Von Katja Schmidtke Wo ist die Frohe Zukunft? Gleich hinter dem Gertraudenfriedhof – das kann man als Hallenser und Christ so oder so sehen. Tatsächlich grenzt das in den 1930er-Jahren entstandene Wohngebiet »Frohe Zukunft« an den größten städtischen Friedhof. Einfamilienhäuser säumen die Straßen, in den Gärten recken sich die Frühblüher in die Sonne und am Krokusweg läuten die Kirchenglocken. 1938 wurde die...

Projektfonds fördert vier Bildungs-Vorhaben

Magdeburg (G+H) – Die offizielle Eröffnung ihrer neuen Räume im Ernst-Reuter-Haus in Magdeburgs Stadtzentrum verband die Evangelische Erwachsenenbildung (eeb) Sachsen-Anhalt mit der Verkündung der Gewinner des Projektfonds 2018. Der Verein mischKultur aus dem Kemberger Ortsteil Gniest erhält 1.500 Euro für seine Veranstaltungsreihe »Nachhaltiger leben«. 500 Euro bekommt die Bartholomäusgemeinde in Halle, die Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche organisiert. Die eeb in Thüringen teilt den...

Hundert kirchliche Helfer auf der Laga

Burg (G+H) – Etwa 100 Frauen und Männer haben sich zu Helfern am Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau ausbilden lassen. Vom 21. April bis 7. Oktober werden sie in Burg bei Magdeburg Besucher einladen und begleiten, sich auf der Ihlewiese auszuruhen und mit dem christlichen Glauben in Berührung zu kommen. Der Bereich ist ohne Eintrittskarte zugänglich. Der Pavillon wird derzeit errichtet. Unter der organisatorischen Leitung von Nicol Speer vom Kirchenkreis Elbe-Fläming haben...

Was ist Kirche?

Abriss oder Aufbau: In vielen Kirchengemeinden in der EKM stellt sich die Frage, wie sie mit ungenutzten Gebäuden umgehen und wie sich das Gemeindeleben organisieren lässt. Eine Betrachtung zur Zukunft von Gemeinde. Von Renate Wähnelt Riesengroß ist die Kirche in Dahlenwarsleben. Hundertausende Euro sind allein nötig, damit sie nicht weiter Schaden nimmt. Um ein zukunftsweisendes Konzept zu realisieren, wenigstens eine Million. Doch die Gemeinde in dem Bördedorf zählt nicht einmal 100 Köpfe,...

Ohne Kirche ein gottverlassener Ort

Krisensitzung: Wie eine Gemeinde wieder auf die Beine kommen will  Von Veit Rösler Insgesamt 32 Menschen sind gekommen, das mache Hoffnung, so Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer. Bescheiden besuchte Gottesdienste und auch an den religiösen Feiertagen kaum noch Besucher. Mit dem Krippenspiel am Heiligen Abend war die kleine Döllinger Dorfkirche in den vergangenen Jahren praktisch nur noch einmal im Jahr mit Menschen gefüllt. Daneben haben in den letzten Jahren nur noch zwei Döllinger ihre...

Klar Schiff im Kirchenschiff: Frühjahrsputz in Elsterwerda-Biehla

Teppiche ausklopfen, Altar putzen, Bänke und Fensterbretter abwischen, den Fußboden reinigen, Treppenhaus zum Turm säubern – jede Menge Handarbeit ist nötig, um ein Kirchengebäude auf Vordermann zu bringen. 19 Konfirmanden des Jahrgangs 2018 haben mit den Mitgliedern der Kirchgemeinde Elsterwerda und Elsterwerda-Biehla die Christuskirche in Biehla geputzt. »Kirche bedeutet nicht nur Gebete und Gesang, in einer Kirche steckt auch jede Menge Arbeit, um den Gottesdienst in einem würdigen Rahmen...

Offen für andere

Gemeindehaus der Reformierten rege genutzt Von Renate Wähnelt Der Plan ist aufgegangen: Mit dem Neubau ihres Gemeindehauses, das im großen Schiff der Wallonerkirche entstand, ist die Reformierte Gemeinde Magdeburg auch Gemeinde für andere geworden. Verschiedene Institutionen und Gruppen nutzen die Wallonerkirche gerne als Veranstaltungsraum, zum Teil in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, zum Teil als Gäste. So heißt es im Gemeindebrief. Beispielsweise war das Schauspielhaus zu Gast, der...

Inspiriert vom Sonnengesang

Kunst und Religion: Schülerarbeiten über Schöpfungsmythen in der Weißenfelser Marienkirche Von Constanze Matthes Es ist eine ferne Zeit, als Echnaton Herrscher über das ägyptische Reich war. Der Pharao schuf im 14. Jahrhundert vor Christus den Hymnus an Aton, auch als Großer Sonnengesang bekannt. Er ist als Inschrift zerstört, als Abschrift jedoch erhalten und weist inhaltliche Parallelen zum Psalm 104 auf. Dem Sonnengesang des Echnaton, einem Schöpfungstext, widmete sich eine Ausstellung vom...

»Als Christin will ich dort sein, wo es nötig ist«

Porträt: Für Gemeindepädagogin Beate Jagusch endet christliches Engagement nicht nach Dienstschluss Von Katja Schmidtke Beate Jagusch ist Gemeindepädagogin in Zeitz und ist seit mehr als 20 Jahren in der Stadt und der Region tätig, besonders für das evangelische Kinderhaus. Das ehemalige Kantorat an der Stephanskirche ist seit 2010 der Treffpunkt für Kinder. Über das Jahr findet hier vieles statt, etwa die monatliche Kinderkirche, Spiel- und Bastelnachmittage, Kinderferientage oder die...

Freie Schulen brauchen bessere Finanzierung

Magdeburg (epd) – In den freien Schulen in Sachsen-Anhalt werden die Forderungen nach einer Verbesserung ihrer Finanzausstattung lauter. Mit Sorge habe man den Rückzieher der SPD zur Kenntnis nehmen müssen, heißt es in einem offenen Brief des Schulelternratsvorsitzenden der katholischen St. Mechthild Grundschule Magdeburg, Robert Glinski. Die SPD lasse »die Schüler und Eltern im Regen stehen, will keine zügige Novellierung des Schulgesetzes ermöglichen, spielt auf Zeit«, heißt es darin. Die...

Rinecker geht in die Oberlausitz

Halle/Görlitz (epd) – Die gebürtige Merseburgerin Theresa Rinecker wird neue Generalsuperintendentin im Sprengel Görlitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Der Wahlkonvent wählte die 54-jährige evangelische Theologin, die einst der katholischen Kirche angehörte, in das Leitungsamt für die rund 175.000 evangelische Christen zählende Kirchenregion. Rinecker ist bisher Leiterin des Seelsorgeseminars in Halle. Der jetzige Generalsuperintendent Martin Herche, der...

Wie Jesus: Von Beruf Zimmermann

Christian Lellau restauriert historische Gebäude Zimmermeister Christian Lellau hat die Kirche im Blick. Zumindest das kleine Gotteshaus von Hoppenstedt im Kirchenkreis Halberstadt, denn in dessen unmittelbarer Nähe saniert der Zimmermann derzeit das Pfarrhaus. »Der älteste Teil des Gebäudes wurde um 1600 erbaut, 100 Jahre später gab es eine Erweiterung«, hat Lellau aus dem Gebäude gelesen, und man kann sicher sein, dass das stimmt. Denn mit historischen Bauten kennt sich der 36-Jährige aus....

Stätten und Stationen eines Kaisers

Mühlberg (G+H) – Kaiser Karl V., der mächtigste Herrscher seiner Zeit, rüstete im Sommer 1546 gegen die protestantischen Reichsfürsten um Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen. In der Schlacht bei Mühlberg besiegte das kaiserliche Heer am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes. Die Stätten und Stationen vor und nach der Schlacht thematisiert eine neue Ausstellung im Museum »Mühlberg 1547«, die am 23. März, 17 Uhr eröffnet wird. Um 16 Uhr beginnt...

Eine Million Euro für gemeinnützige Projekte

Magdeburg (epd) – Für 31 gemeinnützige Projekte in Sachsen-Anhalt hat der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH knapp 1,1 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Unterstützt werden unter anderem das Domplatz OpenAir »Jesus Christ Superstar« in Magdeburg mit 52 000 Euro, die 27. Köthener Bachfesttage vom 26. August bis 2. September mit 49 000 Euro und der Quedlinburger Musiksommer vom 16. Juni bis 6. Oktober mit 27 000 Euro. Erstmals erhält die Kirchengemeinde Jerichow für die Sanierung des...

»Wir sind zu einer Familie geworden«

Partnerschaft verbindet seit 1991 Holzweißig bei Bitterfeld und Santa Clara auf Kuba Von Thorsten Keßler Diese Partnerschaft ist in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sehr selten, wenn nicht sogar einzigartig. Seit 1991 bestehen enge freundschaftliche Kontakte zwischen der Kirchengemeinde Holzweißig bei Bitterfeld und Christen aus Santa Clara auf Kuba. Sprachschwierigkeiten und Mentalitätsunterschieden zum Trotz, sagt Friedhold Steinhoff, stellvertretender Vorsitzender des...

Neue Glocke läutet in der Osternacht

Die neue Glocke der Schenkenhorster Kirche (Kirchenkreis Salzwedel) wurde kürzlich in einem Fest­gottesdienst mit Propst Christoph Hackbeil in Dienst genommen und erhielt den Namen »Soli Deo Gloria«. Am Montag hob ein Kran sie in den Turm. In der Osternacht soll die 750 Kilogramm schwere Glocke erstmalig erklingen und dann täglich zu Besinnung und Gebet rufen. In Schenkenhorst existierten bis zum Zweiten Welt- krieg drei barocke Bronzeglocken. Die größte wurde zu Rüstungs­zwecken...

Wandel im Cecilienstift

Diakonie setzt auf gute Nachwuchsarbeit Von Uwe Kraus Es gilt mit 446 Beschäftigten als einer der größten Arbeitgeber im Harz: das Diakonissen-Mutterhaus Cecilienstift. Dass vier Fünftel davon Frauen sind, stellt im Sozialbereich keine Besonderheit dar. Dass knapp 80 Prozent des Leitungspersonals weiblich ist, spricht aber für sich. In der diakonischen Einrichtung setzt man auf eine gute Nachwuchsarbeit. So absolvieren 19 junge Menschen derzeit eine Ausbildung zum Alten-, Kinder- und...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.