Sprengel Magdeburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Mit einer Stimme sprechen

Gemeinsamer Brief: Leitende Geistliche wollen Ökumene in Mitteldeutschland vertiefen Von Angela Stoye Als »Jahr der Ökumene« bewerten leitende Geistliche in Sachsen-Anhalt und Thüringen das Jahr 2017. Es sei »kein Jahr der konfessionellen Abgrenzung« gewesen, schreiben sie in einem am 12. Januar veröffentlichten gemeinsamen Brief an die Gemeinden aus Anlass der Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Januar 2018. Den Brief unterzeichneten die Landesbischöfin der Evangelischen...

Chorprojekt zu Haydns Theresienmesse

Loburg (G+H) – Die Theresienmesse von Joseph Haydn, eine der großen lateinischen Messen der Wiener Klassik, soll im Kirchenkreis Elbe-Fläming erarbeitet und im April in Wollin, Loburg und Magdeburg mit Orchester und Gesangssolisten aufgeführt werden. Die Theresienmesse gehört zu den sechs späten Messen Haydns und verfügt über ein hohes Maß an Klangschönheit und ästhetisch-künstlerischer Qualität. Auftakt für die zehn Porben ist am 19. Januar, ab 18.30 Uhr, im Gemeindehaus in Loburg. 

Synagogen-Banner erneut zerstört

Magdeburg (G+H) – Zum dritten Mal innerhalb eines guten halben Jahres wurde das Banner »Otto braucht eine Synagoge«, das auf dem für den Bau geplanten Grundstück aufgestellt ist, zerstört. Wie Waltraut Zachhuber vom Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« mitteilte, wurde wie bereits im Juni und Oktober das Wort »Synagoge« herausgeschnitten. »Der oder die Täter zeigen damit eine eindeutig antisemitische und synagogenfeindliche Einstellung«, so Zachhuber. Bisher hatten die polizeilichen...

Historiker verstorben

Angus Fowler förderte Kirchbauvereine Von Petra Karrasch,Verband der Kirchbauvereine Angus Fowler, Vorstand im Verband der Kirchbauvereine Sachsen-Anhalts und Träger des Bundesverdienstkreuzes, ist unerwartet verstorben. Er war eine außergewöhnliche Persönlichkeit mit einer sanften Kraft, das scheinbar Unmögliche zu denken und zu bewegen. Ihm ging es um die Bewahrung der historischen Dorfkirche im Kleinen und des sakralen europäischen Kulturerbes im Großen. Er, der Schotte, Historiker und...

Schwerer Abschied von der Johanniskirche

Quedlinburger Gotteshaus wird künftig als Zentralarchiv des Kirchenkreises genutzt Die Quedlinburger Kirchengemeinde hat am Epiphaniastag mit einem Gottesdienst Abschied von der  St. Johanniskirche genommen. Das 1906 für die Johannis-Hospital-Stiftung eingeweihte Gotteshaus wird vom Kirchenkreis Halberstadt übernommen. Die Johanniskirche in der Süderstadt war gebaut worden als Ersatz für die kleine Johanniskapelle, die sich nur wenige Schritte entfernt befindet, und für die Kapelle des...

»Ich habe hier meine Familie gefunden«

Integration: Sahir Safaya stammt aus Syrien und ist Muslima. Sie leistet Freiwilligen- dienst in einem christlichen Kindergarten in Halberstadt. Von Dana Toschner Im Treppenhaus der Kita »Marie-Hauptmann-Stiftung« des Halberstädter Cecilienstifts kraxeln ein paar Knirpse in Gummihosen die Treppe herunter. Sie wollen auf den Spielplatz hinterm Haus. Dass heute eine Frau mit Kopftuch auf sie aufpasst, scheint sie nicht zu verwundern. Sie kennen Sahir Safaya schon seit einigen Wochen – und haben...

Weihnachten geht zu Ende

Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de

Erstmals Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ausgezeichnet: Evangelische Schulstiftung und Arbeitskreis in Südthüringen Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verleiht erstmals den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Die Preisträger im Jahr 2018 sind die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die »Projekttage Judentum« und der »Arbeitskreis gegen das Vergessen« aus Bibra (Kirchenkreis Meiningen). Der Arbeitskreis im südthüringischen Bibra hat es sich seit den 1990er- Jahren zur Aufgabe gemacht,...

Gleichstellung in der Kirche: Neues Amt für Pfarrerin Dorothee Land

Am 17. Januar wird Pfarrerin Dorothee Land in ihr Amt als Gleichstellungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet. Daneben hat sie die Studienleitung der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) im Pastoralkolleg der EKM in Drübeck inne. Über die neuen Herausforderungen sprach sie mit Mirjam Petermann. Wissen Sie, was Sie als Gleichstellungsbeauftrage der EKM erwartet? Land: Ich werde zunächst schauen, wie ich über die beratende Tätigkeit hinaus Schwerpunkte...

Frischekur für Quedlinburger Orgel

Domorganist Markus Kaufmann spielt auf der Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche, im Hintergrund sind Pfarrer Martin Gentz sowie Wilfried Schlüter und Werner Reinhardt (v.li.n.re.) von der Harzsparkasse zu sehen. Die Sparkasse und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung unterstützen die Orgelsanierung, die bald beginnen soll und insgesamt 350 000 Euro kosten wird. Die Marktkirche St. Benedikti ist der zentrale Sakralbau in der berühmten Altstadt und gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In...

Adelheid-Preis für Pfarrerpaar Herbst

Magdeburg (G+H) – Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement erhält das Pfarrerehepaar Gabriele und Andreas Herbst am 18. Februar den Adelheid-Preis der Stadt Magdeburg. »Gabriele und Andreas Herbst setzen sich seit Jahrzehnten mit großem Engagement in der Hoffnungsgemeinde und für Integration, Toleranz sowie Welt- offenheit ein«, sagte die Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Simone Borris. In vielen sozialen Projekten engagierten sie sich für ihre Mitmenschen und machten...

Pfarrer Krause geht in den Ruhestand

Bad Schmiedeberg (G+H) – In einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche wird Christoph Krause am 6. Januar in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2004 war er Pfarrer in der Kurstadt bei Wittenberg. Christoph Krause wurde 1952 im sächsischen Meerane als jüngstes von acht Kindern einer Pfarrfamilie geboren. Zur Schule ging er in Meißen. Nach der Berufsausbildung zum Schlosser mit Abitur studierte er in Leipzig, Berlin und Naumburg Theologie. Christoph Krauses erste Pfarrstelle war bis zur...

Die Öku-WG

Einmal klingeln evangelisch, zweimal klingeln katholisch: Pfarrhaus Wienrode im Harz Von Uwe Kraus Das verflixte siebte Jahr haben wir hinter uns«, freut sich Pastor Oliver Meißner und meint eine ganz spezielle Beziehung. »Wir könnten an unsere Haustür ›Einmal klingeln – evangelisch, zweimal klingeln – katholisch‹ schreiben«, scherzt er. Denn im Pfarrhaus von Wienrode zeigen ein katholischer Pfarrer und ein evangelisch-lutherischer Gemeindepastor der Landeskirche Braunschweigs, wie gut es...

»TheO’door« soll nicht erwachsen werden

Christliches Jugend- und Kulturzentrum in Sangerhausen besteht seit 20 Jahren Von Steffi Rohland Ich freue mich über jeden, der über diese Schwelle tritt«, sagt Bert Hellmund. Der ordinierte Gemeindepädagoge, der das Leitungsduo des »The O’door« unterstützt, ist Realist. »Einen Massenansturm an Jugendlichen gibt es derzeit nicht.« Zum 20. Geburtstag des christlichen Jugend- und Kulturzentrums »TheO’door« kamen aber die treuen Seelen der vergangenen Jugendklubgenerationen. Wäre »TheO« ein...

Evangelische Grundschule anerkannt

Bitterfeld-Wolfen (G+H) – Die Evangelische Grundschule Bitterfeld-Wolfen hat von Ministerpräsident Reiner Haseloff den Anerkennungsbescheid der Schulbehörde erhalten. Die Schule wurde 2014 auf Initiative von Gemeindegliedern gegründet und steht in Trägerschaft des Diakonievereins. Sechs Lehrer unterrichten 67 Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Alle Dächer wieder neu

Sanierung der Stiftskirche auf dem Petersberg Von Claudia Crodel Außen wie innen war die Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle im vergangenen Jahr eingerüstet. »Wir sind mit der Sanierung ein ganzes Stück vorangekommen«, sagt Siegfried Winkler von der kirchlichen Stiftung Petersberg. Seit mehreren Jahren wird der sakrale Bau an der Straße der Romanik, der im 12. Jahrhundert als Klosterkirche des von Graf Dedo von Wettin gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts errichtet wurde, restauriert....

Klage gegen »Judensau«

Wittenberg/Hof (epd) – Gegen die umstrittene »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche ist Klage eingereicht worden. Wie eine Anwaltskanzlei in Hof mitteilte, ist im Auftrag ihres Mandanten eine Zivilklage gegen die Stadtkirchengemeinde erhoben worden, mit dem Ziel, dass die Schmähskulptur entfernt wird. Zur Begründung hieß es, die, inzwischen weit über Wittenberg hinaus bekannte, antisemitische Skulptur »beleidigt und diffamiert jüdische Mitbürger, so auch den Kläger des Verfahrens«. Da die...

Zahl der Pfarrer gesunken

Magdeburg (epd) – Seit 1990 hat sich die Zahl der Pfarrer in Sachsen-Anhalt halbiert. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich die Zahl der Stellen von rund 2 000 auf nun 930 Pfarrer reduziert, berichtete die »Magdeburger Volksstimme«. »Weniger Mitglieder, weniger Einnahmen, die demografische Entwicklung – die Gründe liegen auf der Hand«, sagte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann dem Blatt. »Es gibt Pfarrer, die jetzt auf einer Stelle sind, wo früher drei waren.« In der...

Du sollst den Feiertag heiligen

Ruhetag: Für viele ist der Sonntag ein Werktag wie jeder andere. Dies birgt jedoch Risiken. Eine Initiative, der auch die Kirchen angehören, setzt sich für den Sonntagsschutz ein. Von Albrecht Steinhäuser Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde« – so lesen wir es in der Bibel gleich im ersten Satz. Die Schilderung des göttlichen Handelns in den danach folgenden Versen unternimmt den Versuch, die gesamte wahrnehmbare Welt als Schöpfungswerk des einen Gottes zu verstehen. Und vollendet wird dies...

Zwickmühle am Feiertag

Sonntagsarbeit bei Kirche und Diakonie - die Sonn- und Feiertagsarbeit ist ein Dauerthema bei der kirchlichen Arbeitnehmervertretung. Markus Böttcher, Vorsitzender des Verbandes kirchlicher Mitarbeitender der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (VKM), dazu: In der Pflege ist es unerlässlich auch am Wochenende zu arbeiten. Sitzen Sie da nicht im Glashaus? Böttcher: Als kirchlicher Dienstnehmerverband kommen wir da sehr schnell in eine Zwickmühle. In diakonischen Einrichtungen betreuen wir...

Innehalten am Jahresanfang

Bad Blankenburg (GKZ) – Zum Innehalten am Anfang des neuen Jahres lädt die Weltweite Evangelische Allianz vom 14. bis 21. Januar ein. Die nunmehr 172. Internationale Allianzgebetswoche steht 2018 unter dem Motto »Zeit zum Ruhen und Rasten«. Gemeinsam mit Gott und anderen Menschen seien die Christen unterwegs, das persönliche Leben wie das Miteinander der Menschen nach Gottes Auftrag und Willen zu gestalten. »Bei diesem Unterwegssein gibt es auch Oasen, Zeit zum Ruhen und Ras- ten«, schreibt...

Gib dein Vertrauen auf Gott nicht auf

Eine Meditation zur Jahreslosung von Kirchenpräsident Joachim Liebig Die Jahreslosung des Jahres 2018 ist der Offenbarung des Johannes entnommen – dem letzten Buch der Heiligen Schrift. Sehr wahrscheinlich entsteht die Johannes-Offenbarung während der zweiten oder dritten Generation der frühen Christenheit: Erste Gemeinden haben sich – nicht zuletzt dank der Missionstätigkeit des Paulus – verbreitet. Nun stehen sie vor einer ersten echten Bewährungsprobe. Vermutlich der römische Kaiser Nero...

Einstimmen auf das Frohe Fest: Lebendiger Adventskalender in Stendal

Für den Lebendigen Adventskalender öffneten auch die Stendaler Kirchengemeinden mehrfach ihre Türen. Zum Advent der Generationen feierten Jung und Alt gemeinsam mit Pfarrer Thomas Krüger (am Mikrofon) und Hannes Rühlmann als Bischof Nikolaus. Am 20. Dezember öffnete die Kirchengemeinde St. Jacobi ihre Türen für viele Gäste und »Tausend Sterne«, so das Motto des Nachmittags. Am 22. Dezember, 14 Uhr, können Besucher im Domstift in letzter Minute Geschenke finden und am 23. Dezember, 10 Uhr, wird...

Stiftung spendet für Dorfkirche

Darnewitz (G+H) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet 5 000 Euro für die Dachdeckerarbeiten an der Dorfkirche in Darnewitz im Kirchenkreis Stendal. Die Dorfkirche wurde 1832 als Gutskirche auf den Grundmauern eines spätromanischen Vorgängerbaus errichtet. Aufgrund einer Veränderung des Glockenstuhls im letzten Jahrhundert wurden die Schwingungen fatalerweise direkt ins Mauerwerk abgeleitet. Somit dürfen die Glocken nicht geläutet werden. Der Glockenstuhl soll verändert und die Glocken...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.