Sprengel Magdeburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Die Kirche ist kein Einfamilienhaus

Neuer Förderverein setzt sich für das Gotteshaus im Naumburger Ortsteil Eulau ein Von Constanze Matthes Alles fing mit einem kleinen Zettel im Briefkasten an. Er kündigte den kommenden Weihnachtsgottesdienst in der Dorfkirche Eulau an und machte zugleich auf den schlechten Zustand des Gotteshauses im Naumburger Ortsteil aufmerksam. Was als Folge mit einer kleinen Gruppe und ersten Arbeitseinsätzen im Herbst 2016 begann, ist heute ein Verein mit rund 40 Mitgliedern, der in den vergangenen...

Erinnerung an Burger Jugendwerkhof 

Burg (epd) – Ein multimediales Projekt informiert über den größten Jugendwerkhof der DDR in Burg bei Magdeburg. Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, sagte, dass ehemalige Heimkinder, die sich regelmäßig treffen, sich einen Gedenkstein oder ein Dokumentationszentrums gewünscht hätten. Da dies nicht möglich gewesen sei, sei mit der multimedialen Informationspräsentation »eine Gedenkstätte ohne Gedenkstätte initiiert« worden. 

Lichtskulptur erinnert an eine Heilige 

Seit dem 29. Januar und noch bis zum 13. Mai gastiert zum zweiten Mal ein Kunstwerk des Münchner Fotografen Philipp Schönborn in der Krypta des Naumburger Doms. Mit der Lichtskulptur setzt er der Heiligen Elisabeth von Thüringen ein leuchtendes Denkmal und bietet den Dombesuchern im Rahmen des 25. Jubiläums der »Straße der Romanik« durch Sachsen-Anhalt ein Glanzlicht mit einer besonderen Wirkung in der Dunkelheit der Krypta. Das leuchtende Kunstwerk befindet sich auf einer mehrjährigen Reise zu...

Landesbischöfin kannte Risiken

Amtszeitverlängerung: Stendaler Superintendent will Missverständnisse aufklären In einer persönlichen Erklärung hat der Stendaler Superintendent und das Mitglied des Landeskirchenrates, Michael Kleemann, Stellung zur öffentlichen Debatte über die Entscheidung des Landeskirchenrates, dem Antrag auf Amtszeitverlängerung von Landesbischöfin Ilse Junkermann nicht zu folgen, Stellung genommen. Der Brief, der der Kirchenzeitung vorliegt, ging an die Landesbischöfin, die Pröpste und das Kollegium des...

Vorsicht, scharfe Zähne: Geschick und Phantasie sind bei der Arbeit von Dachklempnermeister Norbert Augner gefragt. | Foto: Handwerkskammer
2 Bilder

Nach alten Rezepten und Verfahren 

Kunst am Bau: Maurer Dirk Rothe und Dachdecker Norbert Augner pflegen Traditionen Bei der Restaurierung sakraler Bauwerke sind unsere Gewerke einfach untrennbar miteinander verbunden«, sagen Norbert Augner, der Dachdecker, und Dirk Rothe, der Maurer. Dirk Rothe zog es schon immer zum Handwerk. Er wurde schließlich Maurer- und Betonbauermeister. Seine zweite Leidenschaft sind die Baudenkmäler und hier speziell die Sakralbauten. »Kirchen haben mir schon immer unwahrscheinlich zugesagt. Meine...

»Kleine  Frauenkirche« 

Stolberger Museum prägt Jahresmedaille Von Steffi Rohland Die 15. Jahresmedaille des Museums »Alte Münze« in Stolberg ist 2018 der Kirche Schwenda gewidmet. Das architektonisch außergewöhnliche Gotteshaus wurde vor 280 Jahren eingeweiht. Der Geschichte nach stammt das Geld für den Bau aus der Stiftung von Mathilde Brilliperi. Sie kam mit ihren Eltern aus Venedig nach Schwenda, angelockt von den sagenumwobenen »Stolberger Diamanten«. Kurz vor dem Ziel wurde die Reisegesellschaft vom Blitz...

Visionen im Gästebuch 

Straße der Romanik: Die Kirche in Steinbach ist in die Tourismusroute aufgenommen wordenVon Constanze Matthes Die Kirche Steinbach steht zwischen zwei Orten, zwischen dem gleichnamigen Dorf und der Stadt Bad Bibra. Sie zählt nicht nur zu den eindrucksvollen Gotteshäusern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz. Sie ist fortan Teil der Straße der Romanik. Gemeinsam mit den Kirchen Zscheiplitz, Flemmingen und Schönburg, im selben Landkreis gelegen, ist sie in die bekannte Tourismusroute aufgenommen...

Unverzagt, gelassen und mit Humor

Zum Tod des Theologen, Soldatenseelsorgers und Pädagogen Peter Schicketanz Von Gerhard Zachhuber Am 17. Januar ist Peter Schicketanz verstorben. Am 25. April wäre er, der von Jugend auf nach einer Erkrankung schwer Behinderte, 87 Jahre alt geworden. Bis in die letzte Zeit war er aktiv und – wenn auch im Rollstuhl – mobil. Freunde und Weggefährten erinnern sich mit größtem Respekt an eine außergewöhnliche Lebensleistung – in seinem persönlichen Leben und im Dienst der Kirche. Peter Schicketanz...

»Orgel des Monats« im Burgenlandkreis 

Großjena (epd) – Die »Orgel des Monats« Januar steht in Großjena bei Naumburg. Anstehende Reparatur- und Sanierungsarbeiten an dieser Orgel fördert die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit 4.000 Euro. Das 1895 von Friedrich Ladegast geschaffene Instrument sei nicht mehr gut bespielbar, hieß es. Gehäuse und Pfeifenwerk müssten gereinigt, Ton- und Registertraktur repariert werden. In der Vergangenheit waren einige Arbeiten nur notdürftig ausgeführt worden. Das...

Sturm »Friederike« beschädigte Kirchen 

Gramsdorf/Naumburg (G+H) – Der Orkan »Friederike« hat am 18. Januar auch an Kirchengebäuden Schäden hinterlassen. In Gramsdorf bei Bernburg brach die Turmbekrönung des Kirchturms ab, stürzte auf das Dach des Kirchenschiffes, durchschlug es und landete im Innenraum der Kirche. Sie wurde gesperrt und eine Dachdeckerfirma mit der Notsicherung beauftragt. Gramsdorf sei nach Stand vom 19. Januar die am schwersten betroffene Kirche in Anhalt. Eine erste Bilanz der Vereinigten Domstifter ergab Schäden...

Gedenken an Opfer  des Nationalsozialismus 

Torgau (epd) – In Torgau wird am 26. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 12 Uhr am Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten am Fort Zinna vor der Justizvollzugsanstalt Torgau, teilte das Dokumentations- und Informationszentrum Torgau mit. Im Zentrum der Gedenkstunde stehen »die vielen Wehrmachtssoldaten und Angehörigen des europäischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die im Zweiten Weltkrieg in den Torgauer...

Peter Schicketanz  verstorben 

Magdeburg (G+H) – Im Alter von 86 Jahren ist Oberkonsistorialrat i. R. Dr. Peter Schicketanz am 17. Januar verstorben. Peter Schicketanz wurde 1931 in Görlitz geboren, er studierte Theologie in Halle und Basel und promovierte an der Kirchlichen Hochschule in Berlin-Zehlendorf. Von 1960 bis 1964 war Schicketanz Dorfpfarrer in der Magdeburger Börde. 1965 wurde er zum persönlichen Referenten des Bischofs der Kirchenprovinz Sachsen, Johannes Jänicke, berufen. In dieser Zeit war er beteiligt an der...

Eine Million Euro für kirchliche Denkmäler 

Magdeburg (epd) – Von Lottomit­teln haben im vergangenen Jahr viele Projekte des kirchlichen Denkmalschutzes profitiert: Gefördert wurden 62 Projekte mit rund 1,5 Millionen Euro, teilte Lotto-Geschäftsführerin Maren Sieb mit. 2016 waren es 900 000 Euro. Künftig sollen die Fördermittel für die Kirchen im Land stabil gehalten werden, so Sieb. Jährlich sollen rund eine Million Euro aus den Lottomitteln als feste Summe für den kirchlichen Denkmalschutz bereitgestellt werden. 2017 konnten unter...

Erst Motoröl, dann Religion 

Schule ist mehr als das Lernen von Formeln und Vokabeln, zeigt ein Beispiel aus Haldensleben  Von Thorsten Keßler Benzingeruch liegt in der Luft. Aufgebockt auf einer Werkbank steht ein Trike. »Das Dreirad ist Eigenbau«, sagt Julian Müller stolz. »Der Grundrahmen stammt vom Fahrrad. Die Achse mit den beiden Hinterrädern von einem Handwagen, und von einem Mofa ist der Sachs-Motor.« Jeden Dienstag um 7.30 Uhr treffen sich vier Zehntklässler der evangelischen Sekundarschule für zwei Stunden zur...

Pfadfinder ist man nicht nur Freitagnachmittag 

Engagement: Frederike Bauer-Borchmann leitet seit 20 Jahren die »Quedlinburger Milane« Von Uwe Kraus Sie ist die Quedlinburger Leitwölfin. Doch Frederike Bauer-Borchmann korrigiert: »Bei uns heißt das Akela.« In einem Gottesdienst in der evangelischen Nikolaikirche wurde sie kürzlich für ihr 20-jähriges Engagement in der Pfadfinderschaft »Quedlinburger Milane« gewürdigt. »Ich habe mich über die Blumen sehr gefreut. Als Pfadfinder ist man ja der Natur eng verbunden.« Die Eltern der heute...

Engagiert für das Kulturerbe

Porträt: Georg Graf von Zech-Burkersroda  Von Constanze Matthes Georg Graf von Zech-Burkersroda hat in der Region Saale-Unstrut Spuren hinterlassen. Und obwohl der gebürtige Hallenser bereits seit einigen Jahren nicht mehr das ehrwürdige Amt des Dechanten der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz bekleidet, ist der 79-Jährige weiterhin mit Land und Leuten seiner Heimat verbunden. Er engagiert sich in verschiedenen Ämtern: als Ehrendomherr, als...

Schatzsucher heimgerufen

Im Alter von 88 Jahren verstarb am 8. Januar Friedemann Goßlau. Er war von 1966 bis 1994 Pfarrer der Domgemeinde Quedlinburg. Auch aufgrund seiner Bemühungen kehrten die 1945 geraubten Teile des Domschatzes 1993 nach Quedlinburg zurück. Die wertvollen Stücke waren von einem amerikanischen Offizier nach Kriegsende nach Texas verbracht worden und galten lange als verschollen. Ab 1982 wurde das Samuhel-Evangeliar auf dem Kunstmarkt angeboten. Allen war die Quedlinburger Herkunft klar, doch die...

Stiftung unterstützt Kirche bei Salzwedel

Dambeck (G+H) – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert die Sanierung der Dorfkirche in Dambeck (Kirchenkreis Salzwedel) dank zweckgebundener Spenden zum zweiten Mal. Den symbolischen Fördervertrag in Höhe von 116 900 Euro für die Innensanierung überbrachte in dieser Woche Volker Stephan, Stendaler Ortskurator der Stiftung, an die Kirchenältesten Jörg Dutschke und Roswitha Heiser. Die DSD hat bereits 2016 die Sanierung des Kirchenschiffdachs mit 21 000 Euro unterstützt.

Außergewöhnlicher Lebensretter

Halle (G+H) – Aus Anlass des Holocaust-Gedenktags laden die Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen-Anhalt und die Arbeitsgemeinschaft Halle-Umland der Deutsch-Israelischen Gesellschaft am 24. Januar zu einer Lesung in den Hörsaal der Theologischen Fakultät (Beginn: 19.30 Uhr). Der israelische Autor Igal Avidan stellt sein Buch »Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete« vor. Nur 600 Menschen aus Deutschland wurden als »Gerechte unter den Völkern« in der Gedenkstätte...

Zerreißprobe für die »Meile«

Nazi-Aufmärschen zu Jahrestagen der Zerstörung Magdeburgs 1945 setzten Tausende Magdeburger die »Meile der Demokratie« entgegen. Erfolgreich. Diesmal meldete sich auch die AfD an, woraufhin sich namhafte Akteure zurückziehen. Der Meile am 20. Januar droht eine Zerreißprobe. Der Kirchenkreis bleibt. Renate Wähnelt sprach mit Kreisreferentin Ute Kopp. Wollte der Kirchenkreis absagen? Kopp: Wir dachten darüber nach. Aber wir wollen die Bühne der öffentlichen Meinungsäußerung nicht beitragslos...

Geschichten aus 1000 Tagen

»Engagiert für Flüchtlinge«: Hallesche Koordinierungsstelle schaut zurück und nach vorn Von Claudia Crodel Als Superintendent Hans-Jürgen Kant Ende 2014 die Idee hatte, das Engagement für Flüchtlinge im Kirchenkreis Hallle-Saalkreis besser zu koordinieren und zu vernetzen, war noch nicht klar, wie sich die Flüchtlingskrise entwickeln würde. Als wenige Monate später die vielen Menschen kamen, stellte sich heraus, wie wichtig es war, eine Koordinationsstelle zu haben. In Kooperation mit der...

Geschnitztes Epitaph aus Pfarramt gestohlen

Werben (epd) – Aus dem Pfarramt in Werben im Kirchenkreis Stendal ist ein Epitaph gestohlen worden. Die etwa ein Meter mal einen halben Meter große Holzschnitzerei stammte aus dem 16. Jahrhundert und war aus Gründen der Restaurierung in einer Holzkiste zwischengelagert worden, wie die Polizei in Stendal mitteilte. Ein Mitarbeiter der Sankt-Johannis-Gemeinde Werben hatte das Fehlen des Epitaphs bei Aufräumarbeiten in einem Nebengelass der Kirche am Silvestertag bemerkt. Einbruchsspuren konnten...

Ehrung und Abschied für Hanna Kasparick

Berlin/Wittenberg (G+H) – Die scheidende Direktorin des Evangelischen Predigerseminars, Hanna Kasparick, gehörte zu den rund 70 Teilnehmern des Neujahrsempfangs bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 9. Januar im Schloss Bellevue. Mit der Einladung dankten der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender den Frauen und Männern, die sich um das Gemeinwohl in besonderer Weise verdient gemacht haben. Hanna Kasparick wurde für ihr Engagement im Rahmen des 500. Reformationsjubiläums...

Quelle bei der Gartenschau

Kirchen präsentieren sich in Burg Unter dem Motto »Aus der Quelle erfrischt« präsentieren sich die Kirchen vom 21. April bis zum 7. Oktober auf der Landesgartenschau Sachsen-Anhalts in Burg. In ökumenischer Verbundenheit werde es Andachten, Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen geben, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Magdeburg an. Für den 22. April ist ein ökumenischer Eröffnungsgottesdienst geplant. Die Landesgartenschau in Burg steht unter dem Motto »… von...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.