Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Die Regionalbischöfin Bettina Schlauraff spricht in ihrer Festpredigt von vier Menschen, die sie besonders berührt haben: "Sie erzählen mir von Gott, was ich in keinem Buch lesen könnte." | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Wie gemacht für Reformationstag
Gott-Rednerinnen und Gott-Künder

Aufs Maul geschaut: In der Predigt zu ihrer Einführung als Regionalbischöfin für den EKM-Nordsprengel im Magdeburger Dom betonte Bettina Schlauraff in guter lutherischer Tradition das Priestertum aller Gläubigen. Wir drucken hier ihre Predigt aus dem Festgottesdienst, der der Bibeltext aus Nehemia 8 zugrunde liegt. Der Theo-loge Hans Ruhig liegen seine schlanken Hände auf dem alten Tisch. Er atmet ruhig. Sein Haar ist schütter geworden. Aber seine Stimme ist so warm und klar wie seit eh und je....

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

Video

Frauen und Kirche
Mit Sprache beginnt Veränderung

Die elfte Folge von "Zwischen Himmel und Halle", eine Kirchensendung auf Halle TV, widmet sich dem Thema "Die Rolle der Frauen in der Evangelischen Kirche". Die Interviewpartnerinnen Eva Lange, Leitende Pfarrerin der EFiM, Dorothee Land, Gleichstellungsbeauftragte der EKM und Vikarin Marie-Dorothee Zieme berichten aus ihrer jeweiligen Position und Sicht heraus, welche Rolle für sie die Geschlechterfrage spielt und welche Bedeutung diese für die Zukunftsgestaltung der Kirche für sie hat....

Foto: Kirchenkreis Egeln
7 Bilder

2. Orgelradtour "pipe & bike"
Viele Räder und noch mehr Pfeifen

Knapp 60 Radler trafen sich am 9. Juli zur zweiten „pipe and bike“-Orgelradtour in Barby, um insgesamt fünf Kirchen und ihre Orgeln im Elbe-Saale-Winkel zu besuchen. Dazu hatten Kantor Carsten Miseler, Orgelsachverständiger (im Ehrenamt) und Kantor Werner Jankowski, die Pfarrer Ulf Rödiger und Björn Teichert sowie die Gemeindekirchenräte Annette Dunkel und Klaus Strobel eingeladen. Die Fahrt führte von den beiden Barbyer Kirchen St. Marien und St. Johannis nach Tornitz in St. Nicolai und...

Chronologie
Ökumenische Weltreise

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates kommt vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe zusammen. Offiziell gegründet wurde der Ökumenische Rat der Kirchen 1948 auf der 1. Vollversammlung in Amsterdam (Niederlande). Ein Einblick in die Historie. 1941: Bereits 1941 gibt es Planungen zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die jedoch durch den Zweiten Weltkrieg zunichtegemacht werden. 1945: Ein Stab mit 20 Mitgliedern wird in Genf eingerichtet. Vor allem Lutheraner aus den USA...

Zwischenruf
Wie sich Kirche auf den Herbst vorbereiten sollte

Soziale Spannungen: Gedanken und Anregungen, wie Christen damit umgehen können Von Dieter Kerntopf Wir haben eine gefährliche Zeit vor uns, die nicht nur mir Angst macht. Die sozialen Spannungen in unserem Land werden sich in den nächsten zwei Monaten drastisch verschärfen. Querdenker und Rechtsradikale und Demokratieablehnende werden diese Situation ausnutzen und Unruhe schüren. Eine Situation wie die Auseinandersetzungen mit den sogenannten Gelbwesten vor Jahren in Frankreich wird immer...

Ev. Akademie Thüringen
Joachim Gauck: Ort des notwendigen Streits

Ev. Akademien sind Ort des notwendigen Streits, sagte Joachim Gauck anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Thüringer Akademie. In einem lebendigen Podiumsgespräch diskutierte der ehemalige Bundespräsident mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger über „Freiheit und Verantwortung in einer polarisierten Gesellschaft“. Moderiert von Ulrike Greim wurde über die gesellschaftliche Polarisierung durch die...

Premium
Dreimal engagiert: Mit dem Gemeindebezirk wachsen die Aufgaben. Pastor Eric Söllner (v. l.) kann auf die Unterstützung seiner beiden ehrenamtlichen Kirchenvertreter Renate Renner und Carsten Röder zählen. | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

ÖRK-Serie: Methodisten in Jena
Es braucht ein eigenes "Ja"

Gäbe es Bundesstraßenkirchen – das John-Wesley-Haus wäre prädestiniert, so viel Ruhe strahlt es aus. In Jena an der vielbefahrenen B7 gelegen, ist es Heimat für die Evangelisch-methodistische Gemeinde. Von Beatrix Heinrichs "Bis die Gemeinde dieses Haus hier beziehen konnte, hatte sie gar keine richtige Heimat“, erzählt Eric Söllner. Nach dem Zweiten Weltkrieg seien viele Methodisten aus dem Erzgebirge der Arbeit wegen nach Jena gekommen, weiß der Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche...

das Gebet
und die Waffen

Christus - die Heilsgestalt der nach ihm benannten Weltreligion. Deren wichtigste Merkmale orientieren sich an den biographischen Details des Nazareners Jesus, dessen Geburt wir zu Weihnachten feiern und seines Leidens und Auferstehens in der Zeit um Ostern gedenken. Am Design ihrer Christusfigur arbeitet die Kirche seit Jahrhunderten. Hier nur das Wichtigste: Jesus Christus hat das Menschenweib Maria zur Mutter und ist als Gottes Sohn zugleich Erbe des davidischen Königshauses. Er ist Arzt der...

Ökumenischer Gesprächskreis
Lassen wir uns nicht zu Feinden machen

Dieser Krieg ist ein Verbrechen. Er ist durch nichts zu rechtfertigen. Auch nicht durch Fehler und Versäumnisse der USA und der NATO in den letzten drei Jahrzehnten. Die hat es ohne Zweifel gegeben. Zu ihnen gehört auch die Zusicherung, die im Februar 1990 bei den Verhandlungen zur deutschen Einheit die Regierungen in Washington wie auch die in Bonn der Sowjetunion gegeben haben, die NATO werde sich nicht in Richtung Osteuropa erweitern. Dieses im Westen vielfach bestrittene, aber zuverlässig...

Freedom Day - Christen und Coronafrieden
Kirchliche Arbeit in kritischer Distanz zu Coronamaßnahmen

Auch wenn die Impfpflicht nun vielleicht nicht kommt, der Schade durch ihre Androhung und durch die bisherigen Maßnahmen ist für unser Gemeinwesen aus meiner Sicht schon jetzt immens. Als Landpfarrer in der Nähe von Gotha nehme ich wahr, wie Menschen auf die Entwicklungen der letzten Monate reagieren. Der halbherzige Freedom Day am 20.März‘22 lässt mich diese Beobachtungen zu Papier bringen. Die Menschen in den Dörfern, in denen ich als Pfarrer arbeite, beobachten, dass die Versprechungen, die...

alles rosenrot
zum 110. Todestag des Radebeulers

Anlässlich seines anstehenden 110. Todestages bereiste ich seit langem gestern wieder einmal Karl Mays letzte Heimstatt: Radebeul und Kötzschenbroda im Sächsischen. „Sieg, großer Sieg! Ich sehe alles rosenrot!“ waren die letzten Worte, die Karl May geäußert haben soll - wenn wir denn seiner Ehefrau Klara Glauben schenken wollen. Im Tode geht es stracks jenen Weg hinauf, welchen alle Edelmenschen gehen dürfen - von Ardistan direkt nach Dschinnistan. Und das Museum ist so konzipiert, dass an der...

ASCHERMITTWOCH 2022
Predigttext Exodus 32

Zum Sinai war Mose aufgestiegen und weilt am Gipfel vierzig Tage schon. Dort gab der EINE, welcher sonst verschwiegen, aus Stein zwei große Tafeln ihm als Lohn. Mit eignem Finger hat sie Gott beschrieben: Gesetz und Weisung - ewige Bastion. Das Volk jedoch war unten steh’n geblieben … Man wartet, dass der Führer käm’ zurück. Doch Mose blieb noch lange Zeit da drüben, hoch schlägt das alte Herz ihm voller Glück. Das Volk da unten will indes nicht warten - und jeder bringt Metall ein kleines...

Ev. Akademie Thüringen: Neue Videos online
Wie umgehen mit Kriegerdenkmalen?

Im Januar 1942 begann eine der blutigsten und brutalsten Schlachten des 2. Weltkriegs. 180 km westlich von Moskau sollten um Rschew ca. 1,2 Millionen Menschen den Tod finden. Erst 2020 wurde in der 62.000-Einwohner-Stadt zum Gedenken eine etwa 25 Meter hohe Metallskulptur eines sowjetischen Soldaten errichtet. Dessen realistisch dargestellter Oberkörper löst sich nach unten hin in einen Schwarm von Kranichen auf, die symbolisch für die Gefallenen stehen. Solch neue 2. Weltkriegs-Denkmale gibt...

Matthäus 2,1-12
der alte Sterndeuter auf dem Dach

Hoch oben auf des Turmes alter Wache - sah einen Greis ich spähen durch sein Rohr. Er hatte unter hell bestirntem Dache zur Ewigkeit gewendet Aug und Ohr. „Dass du in jenen Sternenrätseln droben erkennest, was hier unten gehe vor - schau an den Himmel” sagt er. „Wie verwoben Planet und Sterne folgen Gottes Plan. Ihr Bild uns Forschenden im Weltenkoben der fernen Zukunft Wesen deutet an.“ Er wurde alt und weise, wurde klug - hier draußen auf dem Turm, der gute Mann. O Jahre, die er lebte und...

Premium

Klinikseelsorge
Ja, es gibt Wege

Die Zentralklinik in Bad Berka ist „Level-1-Krankenhaus“ für schwerste Corona-Fälle. Die Eindrücke von Klinikseelsorger Martin Krapp werden im folgenden Beitrag zusammengefasst. Ein Erlebnis hat Martin Krapp besonders bewegt: Er berichtet über den verzweifelten Telefonanruf einer Ehefrau, dessen Mann in höchst schwieriger Situation auf der Corona-Intensivstation liegt. Die Not der Frau, die ihren Ehemann wegen des Hygiene-Managements nicht besuchen darf, ist groß. Krapp ist bewusst, dass es...

St. Jakobus- Pilger-Gesellschaften in Deutschland
Klausur im Bildungshaus Harz Alterode

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren aus ganz Deutschland angereist. Erstmalig trafen sich die Vertreter der unterschiedlichen deutschen Jakobus- Gesellschaften und Vereinigungen zu einer gemeinsamen Klausurtagung im Bildungshaus am Harz in Alterode. Aus Sachsen- Anhalt wurde die Aktion durch Sebastian Bartsch vorbereitet. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Jakobusvereinigungen, welche auch international agiert, hatte unter Vorsitz von Joachim Rühl die Einladung ausgesprochen. Wichtige...

Wie Alexander Garth die Kirche gestalten will
Warum evangelisch?

Zukunftsfähige Kirche: Mitgliederschwund, Pfarrermangel, Traditionsabbruch – in keiner Landeskirche dürfen Konferenzen und Workshops fehlen, die sich mit der Perspektive der verfassten Kirche beschäftigen. Eine Zeitansage zum Reformationstag. Von Alexander Garth Das Gerede von der Kirchenkrise geht mir ziemlich auf die Nerven. Es ist provinziell und eurozentrisch. Weltweit boomt das Christentum in einem unvorstellbaren Ausmaß. Neue geistliche Bewegungen entstehen. Christliche Gemeinden werden...

Frauenarbeit im Südharz
Endlich wieder Oasentag

Unter dem leicht provokanten Titel „Zickenalarm No!* (*nach Birgit Mattausch) findet am 09. Oktober der diesjährige Oasentag für Frauen im Kirchenkreis Südharz statt. „Endlich wieder!“, freut sich Corina Sänger vom Frauenteam. Von 9.00 bis 12.00 Uhr ist in der Herzschlag Jugendkirche in Nordhausen Raum und Zeit für Impulse, Entspannung, Gemeinschaft und Gespräche unter dem Segen Gottes. Im Mittelpunkt wird das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen aus dem Matthäusevangelium stehen....

Premium

DDR
Enorme Portion Zivilcourage

Die Wende 1989/90 ist nicht auf ein einzelnes Momentum reduzierbar. Wichtigste Voraussetzung war das stetige Wirken kleinteiliger Bürgerrechts-bewegungen, wie im Uran-bergbaurevier Ronneburg. Von Frank Lange Einen wesentlichen Missstand stellte die Umweltsituation im Land dar. Besonders im Uranbergbau wurde das ökologische Defizit zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Auslöser des Umbruchs deutlich. Im Vergleich zu staatlich organisierten Umweltverbänden stellten kirchliche und kirchennahe...

„Lazarus, komm heraus“
Gedanken zum 16. Sonntag nach Trinitatis

„Jesus ging oft zu weit. Wohin aber hätte er sonst gehen sollen?“ Diese tiefsinnige Bemerkung stammt von Alison Louise Kennedy (*1965) und ist in Rüdiger Nehbergs Buch „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen” zu finden. Nehberg (1935-2020) war Konditor, überwiegend jedoch als Weltreisender mit Hang zur Provokation kritischer Überlebenssituationen unterwegs. Warum eigentlich und wie rief Jesus die bereits in Verwesung übergegangene Leiche seines Freundes Lazarus ins Leben zurück? „Lazarus komm...

Dante Alighieri +14.9.1321
Siebenhundert Jahre "Göttliche Komödie"

In Ravenna, Venedig und Florenz feierte man dieser Tage den "Italienischen Goethe." Dante Alighieri - der vor siebenhundert Jahren in der Nacht zum 14. September von seinem Venediger Exil aus über den Läuterungsberg den letzten Weg Richtung Elysium betrat. Am bekanntesten ist Dante jener großen Dichtung wegen, welche uns Hölle, Fegefeuer und Paradies anschaulich beschreibt. Fast alle politischen Größen seiner Zeit hat der Dichter unbarmherzig in die Hölle versetzt. Dort sucht er sie selber auf,...

Zwiesprache mit dem "Septembertestamtent"
Das „Wartburg-Experiment“

Auf der Wartburg soll 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483–1546) wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden. Mit dem Lyriker Uwe Kolbe startete in der vergangenen Woche das sogenannte Wartburg-Experiment. Jeweils für einen Monat seien neben Kolbe auch die Schriftstellerin Iris Wolff und der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah zur „Zwiesprache mit der Lutherbibel“ eingeladen, so der Vorstandssprecher der Internationalen Martin...

Premium
Friedenskreis im Pfarrgarten: (v. l.) Uwe Karsten, Wolfgang Relius, Norman Fröhlich, Katharina Relius, Georg Möller, Pfarrer i. R. Christoph Schulz, Jörg Müller, Elke Boddien. In der Mitte steht ein Modell der Stele für den "DENKOrt" in Langenschade.  | Foto: Willi Wild
9 Bilder

Langenschade: "Gewaltlos leben"
Weltfrieden – drunter machen wir’s nicht

Schwerter zu Pflugscharen: In den 70er-Jahren entstehen im Schutzraum der evangelischen Kirche eine Vielzahl von Friedensgruppen. Eine davon besteht heute noch und betreibt aktiven Friedensdienst. Willi Wild hat Mitglieder der Gruppe getroffen. Idylle pur. Die Straße schlängelt sich durch die Saalfelder Heide. Für Stadtmenschen ist es die beschauliche Provinz. Auf dem Ortsschild steht Langenschade. Nichts erinnert hier daran, dass in der 300-Seelen-Gemeinde eine Friedensgruppe ihren Ursprung...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.