Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 28
Die verlorene Sankt-Nikolai-Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Sankt-Nikolai-Kirche war eine Stiftskirche in Magdeburgs Altstadt. Das dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus wurde 1959 abgerissen. Geschichte Magdeburgs erste Nikolaikirche wurde von Wenden zerstört. Sie...

60 Jahre Männerfreizeit
Bericht über die Mansfeldtagung 2024

Bereits vor 60 Jahren schon trafen sich Männer im Januar zu Rüstzeiten beziehungsweise Tagungen auf Schloss Mansfeld. Dieses Mal war es vom 11. – 15.1. Ca.50 Männer aller Altersklassen von 23 bis über 80 Jahre bildeten eine bunte gut gelaunte Gruppe. Die Kommunikation klappte von Anfang an prima. Das Tagungsthema war: „Das Vaterunser im Kontext von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Dazu gab es Andachten Impulse ein Gottesdienst und interessante Abendprogramme, bei denen auch...

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

die Weihnachtsgeschichte
Hirten und Könige

Wir stehen auf den letzten Leitersprossen des Jahres. O, welch wunderbares Bild tut sich hier vor uns auf? Denn wir genossen der ländlichen Umgebung mild Gefild. Man steht gerührt in eines Stalles Mitte, wo eine Frau ihr Neugebornes stillt. Ein Knabe ist´s. Gelegt nach alter Sitte auf frisches Heu, das duftet uns so zart. Rings lagert Vieh, dass Kälte er nicht litte, und schaut auf ihn, der heut geboren ward. Am harten Boden knien fromme Hirten, ganz junge noch und welche hochbejahrt. Dann...

DDR-Kirchenverluste # 22
Die Deutsch-reformierte Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Deutsch-reformierte Kirche war ein Kirchengebäude in Magdeburg am Kaiser-Otto-Ring, heute Ecke Lüneburger Straße/Henning-von-Tresckow-Straße. Brandenburg-Preußen verschaffte die Aufwertung Im Erzstift Magdeburg...

Markus Bendik (Josef), Ava Bätz (Maria), Jacob Willer (Gabriel) und Drehbuchautor und Regisseur Silas Weitsch  | Foto: Beatrix Heinrichs
Video 4 Bilder

Neuinterpretation der Weihnachtsgeschichte
WhatsApp von Gott

Was wäre, wenn ... ? Mit dieser Fragen beginnen nicht selten die Geschichten, die noch lange nachdem sie erzählt sind, in uns nachhallen. So auch der Kurzfilm "Silver Lining" von Silas Weitsch. Der 17-jährige Schüler aus Jena wagt sich mit seinem 30-minütigen Stück an eine Neuinterpretation der Weihnachtsgeschichte. Knapp ein Jahr lang hat er mit seinen Freunden aus der Jungen Gemeinde des Nord-Sprengels an der Umsetzung gearbeitet. Am kommenden Donnerstag soll der Film im  Schillerhofkino...

Premium

EKM Synode
Hoffen auf Gottes Gerechtigkeit

Mit dem bewegenden Eröffnungsgottesdienst war der Schwerpunkt der Herbsttagung der EKM-Landessynode gesetzt, sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext. Von Willi Wild  Auch Landesbischof Friedrich Kramer hat diesem Thema breiten Raum gegeben. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“, überschrieb er seinen Bischofsbericht. „Sanftheit und vor allem viel Mut brauchen wir für dieses Thema“, so Kramer. Die Landeskirche wolle Verantwortung übernehmen, für das, was...

Eine Absage nach der anderen
FREIHEIT DER WISSENSCHAFTEN

Das Fach "Gesellschaftswissenschaften", kurz "Gewi", gehörte in DDR-Zeiten zu jedem Fach-, Hochschul-oder Universitäts-Abschluss und hatte in der Gesamt-Benotung einen hohen Stellenwert. Als seine Freundin in der mündlichen Prüfung an der KMU-Leipzig zum Thema "Freiheit der Wissenschaften" geprüft wurde, sang diese das Hohelied der Freiheit wissenschaftlicher Forschung und Lehre von allen Zwängen durch Ideologien, Parteien und Denkmuster. Sie hatte die sich immer mehr verfinsterten Gesichter...

die Silberschnur
des Predigers

Herbstlich kühle Bilder beschatten seit einigen Tagen unsere Erinnerungen an die warme Sommerzeit. Jahr für Jahr müssen Geschehen und Ereignisse die enge Kurve plötzlicher Temperaturveränderungen nehmen. Von da ab scheint alles irgendwie plötzlich verharren zu müssen. Im Fallen des Laubs - und im Aufblicken zu den aus kosmischer Kälte funkelnden Sternen. Blätter, welche eben noch Knospen waren, taumeln zu Boden. Je älter wir werden, um so rascher scheint es zu geschehen … In ihrem...

Man begann mit übel riechenden Dämpfen
HEXENPROZESS ANNA MARIA GLADE

Sie war die Ehefrau von Jakob Glade und 65 Jahre alt, als man ihr den Prozess machte. Sie stammte aus Brünn und war ihrem Mann als Soldatenweib in den 30-jährigen Krieg gefolgt. Wo der Mann zum Zeitpunkt des Pro-zesses verblieben, und wie sie nach Oldisleben bei Artern gekommen war, wir nicht erzählt. Die Akten darüber stammen aus dem Amtsgericht Oldisleben, welches später mit dem von Allstedt verbunden wurde.  Was hat man ihr zum Vorwurf gemacht? Man kann  sagen, das Übliche: Hexerei, Unzucht...

Das WO ist ein wunderbar gelungenes Werk
BACH, DAS WO

Der Eingeweihte weiß, dass es sich bei dem Kürzel "Bach, Das WO" um Johann Sebastian Bach, den Thomas-Kantor aus Leipzig und sein Weihnachtsoratorium handelt (BWV 248, 1734 komponiert) und nicht um einen seiner berühmten Söhne, Friedemann Bach oder Carl Philipp Emanuel Bach, beide in Weimar geboren und in der Herder-Kirche getauft. Heute wird Bachs WO in der Regel mit jeweils drei Kantaten, I-III und IV-VI, auf-geführt. Zur Zeit Johann Sebastians wurden sie einzeln, vom 1. Weihnachtsfeiertag...

Kämpfen lohnt!
CHEFARZTBEHANDLUNG?

Am 25.01.2011 war ich im Krankenhaus  zu einer Schulter-OP, linke Schulter, Rotatoren-Manschetten-Ruptur, weil ich nur noch unter großen Schmerzen in den Mantel kam. Beim Vorgespräch hatte mir der dortige Chef-arzt ein Papier vorgelegt, welches ich unterschreiben solle, wenn er operieren solle. Ich habe unterschrieben, und er hat operiert. Die OP war erfolgreich, und nach AHB und eigenen Übungen kann ich meine Schulter wie-der tadellos und schmerzfrei bewegen. Als die Rechnung kam, hatte ich...

Gottfried Müller im Gespräch. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie
Exklusiv-Interview mit Gottfried Müller

Bewegte Zeiten: Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen.  Eindrücke zum Gespräch von Paul-Philipp Braun. Gottfried Müller - das Interview Pfarrer, Publizist und Politiker

Zwischenruf
Sieben erwartbare Folgen der Cannabis-Legalisierung

Die Ziele des durch das Bundeskabinett beschlossenen Cannabisgesetzes sind allseits bekannt: abnehmender Schwarzmarkt, weniger Kriminalität, entstigmatisierte Konsumenten, weniger verunreinigtes Cannabis, mehr Gesundheitsschutz, entlastete Polizeibeamte, wirkungsvolle Sozialarbeit. Doch welche Folgen und „Nichtfolgen“ sind tatsächlich erwartbar? Von Jürgen Naundorff Erstens: Der Cannabiskonsum wird in Deutschland signifikant steigen. Ein Jahrzehnt Legalisierung in Kanada und in US-Bundesstaaten...

Premium

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Premium

Schule
Reli für alle

Nach Sachsen-Anhalt startet nun auch Thüringen mit dem konfessionell-kooperativen Reli-Unterricht. Richtig gemacht, kann das auch Schüler ansprechen, die keiner Kirche angehören.  Von Katja Schmidtke Gut Ding will Weile haben. Die Vereinbarung über den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, die die katholischen Bistümer und die evangelischen Landeskirchen in Thüringen mit dem Freistaat getroffen haben, wurde im Januar 2019 unterzeichnet. Damals war Ilse Junkermann noch Bischöfin der...

Premium
Stephan Behr, erfolgreicher Unternehmer und Christ. Der leidenschaftliche Manager kann mit seiner "pastoralen" Art vermitteln und geschäftliche Auseinandersetzungen klären. Der Quarzglas-Hersteller "QSIL" ist unter seiner Führung zum Weltmarktführer geworden. | Foto: Michael Reichel/arifoto.de
4 Bilder

Das Sommerinterview
Neustart nach dem Todesurteil

IT Spezialist: Wer im Internet nach Stephan Behr sucht, hat es schwer. Der Computer-Fachmann ist nahezu unsichtbar im weltweiten Web. Darauf ist er ein bisschen stolz. Willi Wild hat den Unternehmer "in echt" getroffen und mit ihm über Bibel, Business und Bekenntnis gesprochen. Sie kommen aus einem Pfarrhaus, aber Theologie zu studieren war nicht in Ihrem Fokus. Warum? Stephan Behr: Meine Geschwister und ich sind damals in Zeulenroda gehänselt worden. Da hieß es: „Ihr glaubt an Gott? Juri...

Premium
Musik bringt sie in Schwung: Singen heißt für Christina Rommel auch, das Kind im Herzen zum Klingen zu bringen. Besonders in ihren Schulprojekten sei ihr bewusst geworden, welches kreative Potenzial in Kindern steckt. Das immer wieder neu zu entdecken, auch in sich selbst, sei wichtig. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Sommerinterview: Christina Rommel
Grenzgängerin mit Reinigungsbürste

Christina Rommel serviert heiße Schokolade in kalten Kirchen – und das mit großem Erfolg. Die Thüringer Sängerin hat auch die eine oder andere Idee, wie man leere Kirchen wieder mit Leben füllen könnte. Beatrix Heinrichs hat sie getroffen. Wir sitzen in einem gut besuchten Café. Manchmal kommt es einem vor, als wäre die Pandemie Lichtjahre entfernt. Wie haben Sie als Künstlerin diese Zeit erlebt? Christina Rommel: Als der Lockdown im März 2020 losging, hatten wir gerade eine längere Tour...

DDR-Kirchenverluste # 4
Die Kollegienkirche Jena

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Die Kollegienkirche zu Jena war die Universitätskirche der Universität Jena. Bis zur Reformation war sie Klosterkirche des Jenaer Dominikanerklosters, ihr Patrozinium war St. Paulus. Die...

Wenn nur dem F. nichts passiert ist
RÜGENWALDE

DARWOWO, früher Rügenwalde, wo die Wurst gleichen Namens herkommt. Die Herren Hochmut, Glaubenslos und Brutali haben den Deutschen Osten auf dem Gewissen. Allen voran der Anstreicher aus Braunau, dem zu viele nachliefen. Die Frauen zuerst. Lange auch unsere Mutter: "Wenn nur dem Führer nichts passiert ist!" schrieb sie nach dem Anschlag vom 20. Juli 1944 an den Vater im Felde. Möge er, der Führer, mit seinen Helfershelfern in der Hölle schmoren in aeternum. Er kam auf legalem Wege an die Macht....

Hier nur noch Vergehen
NICHT MEHR

Die alten Schöpfungsmythen definieren sich in dem, was noch nicht war: Kraut und Sträucher waren noch nicht; der Herr hatte es noch nicht regnen lassen; der Mensch war noch nicht geschaffen, die Erde zu bebauen. Er definiert sich in dem, was nicht mehr geht oder doch deutlichen Einschränkungen unterliegt: das Wasser läuft nicht mehr richtig ab; er kann nicht mehr leserlich schreiben; er kann keinen Ton mehr bilden auf seiner Trompete, weil der Tremor neben den Händen auch den Kopf betrifft:...

DDR
Kindesmissbrauch wenig aufgearbeitet

Von Karin Wollschläger (KNA) "Willkommen in der Tripperburg!" Das waren die ersten Worte, die damals die 15-jährige Angelika Börner hörte, als sie 1965 in die geschlossene Venerologischen Station der Poliklinik in Halle/Saale zwangseingewiesen wurde. "Ich wusste überhaupt nicht, warum ich da bin." Bei einer Fachtagung zu Kindesmissbrauch in der DDR berichtet sie in Magdeburg von ihrem Aufenthalt in der Abteilung für Geschlechtskranke. Achteinhalb Wochen voller Prügel, Demütigungen, Schlafentzug...

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Premium

Kirchen
Taufe ohne Tamtaramtam

Pop-up-Taufe: Schnell und spontan Christ werden, das bietet die Berliner Gemeinde Sankt Marien-Friedrichswerder seit Jahresbeginn mit spontanen Schnelltaufen an. Wie das funktioniert, und wer das Angebot annimmt. Von Nina Schmedding Sechs Taufen innerhalb einer halben Stunde: So ähnlich muss es auch vor rund 2000 Jahren gewesen sein, als der biblische Johannes die Menschen im Jordan untertauchte, um sie neu mit Gott zu verbinden – Jesus inklusive. Corinna Zisselsberger hatte jedenfalls diese...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.