Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kirchenfund: Gemälde von 1746 gesichert
Auferstehung in Leimrieth

Um die Instandsetzung eines besonderen Kunstschatzes hat sich die Gemeinde der St. Valentinskirche in Leimrieth im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld bemüht. Das Gemälde „Christus als Weltherrscher“ ist im vergangenen Jahr restauriert und nun im Bereich der Kanzel aufgehangen worden, wie Olaf Wieczorek vom Gemeindekirchenrat mitteilte. Im Zuge der Baumaßnahmen an Turm und Sakristei im Jahr 2018 habe man das Kircheninventar gesichtet, wobei ein achtlos angepinntes, rahmenloses Bild ins Auge...

  • 28.02.22
Premium

Freundschaftsalbum der Reformationszeit
1976 gestohlen – nun zurückgekehrt

Luthergedenkstätten: Das Stammbuch von Valentin Winsheim verschwand vor 45 Jahren auf mysteriöse Weise aus der Dauerausstellung der Lutherhalle. Nun ist es aus der Staatsbibliothek Berlin zurückgekommen und wird künftig in Wittenberg ausgestellt. Von Nina Mütze Das Stammbuch von Valentin Winsheim, das über einen handschriftlichen Eintrag von Philipp Melanchthon verfügt, ist ein besonderes Zeitdokument aus dem 16. Jahrhundert. Einst war es in der Dauerausstellung der Lutherhalle zusehen, bis es...

  • 27.02.22

Madonna mit Taube
Muttergottes schwebt im Dom

An festen Gurten befestigt, schwebt die eindrucksvolle Skulptur der Muttergottes im Hauptschiff des Halberstädter Domes langsam zurück an ihren ursprünglichen Standort. Dann steht sie wieder am fünften Pfeiler vom Altar aus, gegenüber der hölzernen Kanzel. Nachdem massive Schäden an ihrer Konsole festgestellt worden waren, hob Steinrestauratorin Corinna Grimm-Remus die Sandsteinfigur im vergangenen Sommer von ihrem angestammten Platz. Mehrere Monate stand sie auf einem Gerüst, während...

  • 26.02.22

Herzschlag Jugendkirche im Südharz
Interaktiver Kurzfilm feiert Premiere

„Szene 1, Take 1!“, schallt durch den Raum, die Filmklappe knallt, die Kamera läuft. Anspannung macht sich breit. Der erste eigene Herzschlag-Kurzfilm der Jugendkirche im Südharz entsteht. Und das auch noch in einem interaktiven Format. Die Filmpremiere ist diesen Samstag, 26.02., um 18.30 Uhr auf dem YouTube Kanal der Herzschlag Jugendkirche zu sehen. „Choices- Entscheide dich“ handelt vom aufregenden Leben eines gläubigen, jungen Mannes. „Er soll verdeutlichen, welche Auswirkungen...

Erfurt: Inklusion auf die Schiene gebracht
Mehr als ein Job

Unter dem Motto "Mehr als ein Job" wirbt das Christophoruswerk Erfurt auf einer Straßenbahn der städtischen Verkehrsbetriebe (EVAG) um neue Mitarbeiter. Das Unternehmen beschäftigt in Erfurt und Umgebung sowie in Gotha mehr als 1400 Menschen mit Behinderungen und sozialen Beeinträchtigungen. Bewusst habe man sich bei der Gestaltung gegen professionelle Models entschieden, so Carolin Seemann, Leiterin des Personalreferats im Christophoruswerk. Mit Sandro Prost und Pauline Wedekind geben ein...

  • 25.02.22

Stärkung der Zivilgesellschaft gefordert
Indikator für Verdrossenheit

Corona-Prosteste: Demokratieprojekte sehen in den anhaltenden Protesten die größte rechtsextreme Mobilisierung seit Jahren. Sie fordern eine Stärkung von Zivilgesellschaft und Vorhaben im Bereich der Demokratieförderung. Von Dirk Löhr Demokratieprojekte fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den langfristigen und demokratiegefährdenden Entwicklungen bei den Protesten in der Coronapandemie. Sie seien Ausdruck von bereits seit Jahren erodiertem Vertrauen und Verdrossenheit gegenüber Staat...

  • 25.02.22
Premium

Starkmachen für Benachteiligte
Aktivismus trifft Spiritualität

Meuterei und Zuflucht" – diesen Namen zwischen Rebellion und schützender Geborgenheit hat sich Anne Veit für ihr Projekt ausgedacht, das Aktivismus und Spiritualität miteinander verbinden will. Von Elke Lier Im rheinland-pfälzischen Neuwied geboren und aufgewachsen, gehört die Lehrerin zu den 18 christlichen Multiplikatoren, die nach einem einjährigen Ausbildungsprogramm der Werkstatt Ökonomie beginnen, ihre Projekte umzusetzen. „Ich muss mal weg“, hat sie sich nach dem Studium in Mainz gesagt...

  • 25.02.22

Werbung für Friedenskundgebung in Berlin
Landesbischof ruft zu mehr Gebeten für den Frieden auf

Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), ruft alle Kirchengemeinden dazu auf, mit Friedensgebeten auf die Zuspitzung des Ukraine-Konfliktes zu reagieren. „Macht die Kirchen auf, damit Menschen hier einen Ort für ihr Gebet finden können. Lasst uns in unserer Ohnmacht im Angesicht des Krieges unsere Sorgen, Ängste und Nöte vor Gott bringen, bitten wir ihn um Frieden und um ein Ende der militärischen Gewalt sowie um Schutz für die ukrainische...

E-Bikes für die Mitarbeiter
Flott am Ziel

Die Mitarbeiter des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW) der Matthias-Claudius-Haus-Stiftung in Oschersleben freuen sich über die fünf neuen E-Bikes, die dank einer Förderung der Lotterie „Glücks-Spirale“ in Höhe von 16 200 Euro jetzt Teil des Fuhrparks im Bereich Wohnen sind. Bei den Fahrrädern handelt es sich ganz genau um Pedelecs, bei dem der Radfahrer durch einen Elektromotor unterstützt wird, sobald er in die Pedale tritt. Fortan wollen die Mitarbeiter des ABW so oft wie möglich mit dem...

  • 24.02.22

Konzert
Konzert mit dem Jungen Mitteldeutschen Vokalensemble

Am Samstag, den 19. März um 15:00 Uhr findet in der St. Vitus Kirche Großmehlra ein Konzert mit dem Jungen Mitteldeutschen Vokalensemble statt. Es gibt ein herrliches Programm mit heiteren und nachdenklichen Werken der Romantik für Chor a cappella und Klavier mit dem verführerischen Titel "Ich will dich lieben...". Der Besuch lohnt sich! Tickets gibt's im Ticketshop Thüringen, an allen bekannten Vorverkaufsstellen (z.B. TA Mühlhausen) und an der Abendkasse. Für den Ticketkauf kann man sich auch...

Weltgebetstag in mitteldeutschen Kirchengemeinden
Segensband mit Regenbogen

Viele Gemeinden begehen am ersten Freitag im März und den folgenden Tagen den Weltgebetstag. Von Katja Schmidtke "Die Veranstaltungen sind so zahlreich wie vielfältig", sagt Simone Kluge von den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM). Das Frauenwerk in der EKM hilft bei den Vorbereitungen, schult Pfarrerinnen, Gemeindepädagoginnen und Ehrenamtliche. Die Pandemie prägt die Vorbereitungstreffen und die Feiern rund um den Weltgebetstag auch in diesem Jahr. "Mit Blick auf all die...

  • 24.02.22

Networking mit Bibel
Wo der Steuerberater mittags betet

Lange reifte die Idee, die Superintendent Hendrik Mattenklodt während einer Vorstellung von Kirchenprojekten aus England mitbrachte. "Die leitenden Angestellten aus dem Bankenviertel in London treffen sich regelmäßig zum Lunch mit der Bibel und leben eine Gemeinschaft zur Mittagszeit", erinnert er sich. " Von Wolfgang Hesse Jetzt wäre es der richtige Moment, solch einen Mittagstreff für Gera einmal auszuprobieren", ist Mattenklodt überzeugt. Jochen Trautmann vom Arbeitskreis Evangelischer...

  • 24.02.22
Premium

Neinstedt: Ausbildung im Wandel
An die Zukunft denken

Seit Ende der 1950er-Jahre bilden wir Kollegen für die pädagogische und pflegerische Arbeit mit Menschen aus, die körperlich und geistig behindert sind. Heute nennen wir es Assistenz“, erklärt Diakon Hans Jaekel, Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt. „Diese Ausbildung lebt durchaus vom Wandel, wenn wir heute von Förderpflege reden, um geistig Behinderten mehr Aktivitäten zu ermöglichen.“ Von Uwe Kraus Nach mehr als 50 Jahren Ausbildung von...

  • 24.02.22

Freude in der Schule
Lernort im einstigen Franziskanerkloster

Die evangelische Grundschule Zeitz wird im ehemaligen Franziskanerkloster der Stadt ein neues Domizil bekommen. Das ist ein lang gehegter Wunsch. Der Beschluss des Stadtrates für dieses Projekt stamme bereits aus dem Jahr 2007, sagte der Zeitzer Oberbürgermeister Christian Thieme bei der Übergabe eines Fördermittelbescheides. Ende Januar kam vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt grünes Licht, dass im Rahmen der Städtebauförderung und des damit verbundenen Programms „Lebendige Zentren“ Mittel...

  • 24.02.22
Relief der früheren Synagoge in Magdeburg  | Foto: Angela Stoye
2 Bilder

Synagoge: Im Mai sollen die Arbeiten starten
Bau ist auch ein Symbol

In Magdeburg soll spätestens im Mai mit dem Bau einer Synagoge begonnen werden, die den in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 zerstörten Vorgängerbau ersetzen soll. Damit wird aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Magdeburger Synagogen-Gemeinde, Wadim Laiter, eine Lücke geschlossen. Vorbehalten gegen den Synagogen-Bau stehe eine Mehrheit von Befürwortern gegenüber, sagte Laiter im Gespräch mit Bettina Gabbe. Für wie gefährlich halten Sie Proteste gegen die Pläne für den Synagogen-Bau?...

  • 24.02.22

Kirche und Corona
Christen bieten Gespräche und Gebete an

Weimar (epd) - Evangelische Christen laden am heutigen Mittwoch in Weimar wieder zu Gebeten auf den Herderplatz ein. Unter dem Leitwort „Selig sind, die Frieden stiften“ werde das Vorhaben bei seiner bereits fünften Auflage wieder von Superintendent Henrich Herbst und Pfarrerin Teresa Tenbergen gestaltet, teilte der Kirchenkreis mit. Das Angebot war als Reaktion auf die wachsenden Spannungen in der Gesellschaft bei der Bewältigung der Corona-Pandemie entstanden. „Wir wollen Menschen zu Wort...

  • 23.02.22

Pauluskirche Halle
Stadtsingechor gestaltet Motette zum Sonntag Estomihi

Halle (red) - Der Stadtsingechor zu Halle lädt herzlich zur Motette am 26. Februar um 18 Uhr in der Pauluskirche ein. Es erklingt geistliche Chormusik zum Sonntag Estomihi mit Werken von Heinrich Schütz, Wilhelm Friedemann Bach, Johann Sebastian Bach und anderen. Gemeinsam mit dem Stadtsingechor musizieren MusikerInnen der Staatskapelle Halle. Die musikalische Leitung hat Clemens Flämig, Liturgie und Auslegung übernimmt Pfarrer Friedhelm Kasparick. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am...

Segnung für Lieblingsmenschen am Valentinsabend in der Rosenkirche in Elende. | Foto: Regina Englert
3 Bilder

Valentinstag in der Pilgerkirche
Segen berührt die Lieblingsmenschen

„Selten durfte ich in so viele berührte Gesichter blicken, wie an diesem Valentins-Montag in der Rosenkirche“, erzählt Regina Englert vom Gemeindekirchenrat bewegt. Allein zur Segnung am Abend sind rund 30 Menschen nach Elende gekommen. Die Idee für diesen besonderen Tag in der Rosenkirche kommt von Pfarrer Michael Steinke. Eine „Dank-Stelle“ für Lieblingsmenschen in der offenen Kirche ist seine zündende Idee. Superintendent Andreas Schwarze und Theologiestudent Kevin Hosmann erweitern sie um...

Händel im Jubiläumsjahr
Halle-luja Händelfest!

Zwar wurde schon im 19. Jahrhundert Händelsche Musik in Halle aufgeführt, 1859 zur Einweihung des Händeldenkmals auf dem Marktplatz gab es sogar mehrere Konzerte. Aber 1922 wurde erstmals ein facettenreiches Händelprogramm zusammengestellt, das vom 25. bis 28. Mai 1922 aufgeführt wurde. Von Claudia Crodel Es hielt Opern, Oratorien, Kammer- und große Instrumentalmusik, eine Festveranstaltung und einen Festgottesdienst bereit. Auch die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis wurde bereits...

  • 20.02.22

Gemeinsam geschafft
Turmuhr "tickt" nun elektrisch

In Beuchlitz, einem Ortsteil von Holleben im Halle-Saalkreis, hat man an der Zeit gedreht. Oder besser: an der Kirchturmuhr. Von Claudia Crodel Viele Jahre stand sie auf „Fünf vor halb Zwölf“ nun kann sich, wer durch den Ort fährt, wieder an dem Zeitmesser orientieren. Die Reparatur einer Kirchturmuhr ist per se nichts Ungewöhnliches, in Beuchlitz aber schon bemerkenswert. Seit 2005 stand die Kirche nämlich ungenutzt da, denn die Hollebener haben noch eine andere Kirche mit einem Altar von...

  • 19.02.22

Lektorendienst als eine Chance für Gemeinden
Qualifizierter Lektor tritt seinen Dienst im Kirchspiel Bad Bibra an

Ich vermag alles durch den, der mich stark macht, Christus. (Phil. 4, 13) Mit diesem Zitat stellt sich Maik Wittke als neu eingeführter, qualifizierter Lektor vor, auch wenn er in der Region Finne eigentlich nicht mehr ganz so neu ist. Der studierte Jurist ist seit 2013 in der Verbandsgemeinde „An der Finne“ in der Verwaltung angestellt. Seit 2014 ist er bei der freiwilligen Feuerwehr und seit 2016 im Gemeindekirchenrat im Kirchspiel Bad Bibra ehrenamtlich engagiert. Darüber hinaus bringt er...

Online-Kurse für Ehrenamtliche an
Gute Seelen im Stresstest

Günter Hebestreit aus Tambach-Dietharz, seit über 30 Jahren Vorsitzender des ortsansässigen Wurmvereins, ist sich gewiss: Noch einmal würde er dieses Ehrenamt nicht auf sich laden. Von Klaus-Dieter Simmen  „Wer so etwas beginnt, sieht sich früher oder später unweigerlich mit den Behörden in Konflikt und verzweifelt an unverständlichen bürokratischen Hürden“, sagt er. Und das bringt genau jenen Stress, der Ehrenamtlern das Leben schwer macht. Deshalb hat sich Hebestreit entschieden, an einem...

  • 17.02.22
  • 1
Premium
Nahaufnahme: Die großen farbigen Fenster sollen das Raumlicht dämpfen, um einer Überstrahlung des Innenraums entgegenzuwirken, so lautet das Anliegen des Künstlers Günter Grohs. | Foto: Annett Bohse-Sonntag
2 Bilder

Kirchenfenster erzählen
Graugrüne "Augen"

Langzeitprojekt: Das dritte Etappenziel wurde mit der Sanierung weiterer Kirchenfenster von St. Nicolai in Oschersleben im Kirchenkreis Egeln erreicht. Nun fehlen noch sechs Fenster Von Annett Bohse-Sonntag Im Herbst des vergangenen Jahres war es geschafft: Zur Segnung der neuen Fenster ist Landesbischof Friedrich Kramer angereist. Für ihn sind Fenster „… wie die Augen eines Gebäudes. Wobei sehen nicht gleich sehen ist – es kommt darauf an, wodurch man schaut. Durch ein Kirchenfenster sieht man...

  • 17.02.22
Premium
Dunkler Wald, offener Himmel: Für den Holzfensterrahmen in der 200-jährigen Kirche von Priorau bei Dessau schuf der Künstler David Schnell diesen Entwurf.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Lichtungen
Farben, Formen, Faszination

Glaskunst: Die Mischung macht es. Alte Kirchen und moderne Fenster bilden in Anhalt immer öfter eine Einheit. Zahlreiche Künstler arbeiten für die „Lichtungen“, ein in Deutschland einmaliges Projekt. Von Angela Stoye Die Antwort auf die Frage, ob es so etwas wie die „Lichtungen“ in Deutschland noch einmal gibt, kommt zügig: „Nein“, sagt Konstanze Förster-Wetzel, „meines Wissens nicht.“ Zwar würden auch in anderen Landeskirchen regelmäßig Kirchenfenster erneuert, so die Leiterin des...

  • 17.02.22

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.