Weltgebetstag in mitteldeutschen Kirchengemeinden
Segensband mit Regenbogen

Foto: Grafik: Angie Fox

Viele Gemeinden begehen am ersten Freitag im März und den folgenden Tagen den Weltgebetstag.

Von Katja Schmidtke

"Die Veranstaltungen sind so zahlreich wie vielfältig", sagt Simone Kluge von den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM). Das Frauenwerk in der EKM hilft bei den Vorbereitungen, schult Pfarrerinnen, Gemeindepädagoginnen und Ehrenamtliche.

Die Pandemie prägt die Vorbereitungstreffen und die Feiern rund um den Weltgebetstag auch in diesem Jahr. "Mit Blick auf all die Abwägungen und Unsicherheiten ist das ein großer Aufwand für die Gemeinden. Allein die Tatsache, überhaupt etwas zu machen angesichts dessen, wie die zwei Jahre an uns allen genagt haben, ist das nicht hoch genug zu würdigen", so Simone Kluge weiter. Neben Veranstaltungen in Kirchen und Gemeinderäumen werden auch Formate angeboten, mit denen Menschen den Weltgebetstag Zuhause begehen können. So packt der Kirchenkreis Südharz Materialtüten. Sie enthalten neben der Gottesdienst-ordnung auch ein Segensbändchen. Schattiert in den Farben des Regenbogens – zur Erinnerung an Gottes Bund mit den Menschen –, ist das Thema gedruckt, "Zukunftsplan: Hoffnung".

Wie Simone Kluge schildert, werden die Gastgeberländer und Bibeltexte schon Jahre im Voraus festgelegt – und dennoch greifen sie auf, wonach sich die Menschen in Zeiten der Pandemie und unter gesellschaftlichen Spannungen sehnen. Der Jeremia-Text handelt vom babylonischen Exil. "Er verdeutlicht, dass Friede unteilbar ist und dass unser Wohlergehen auch von dem anderer abhängig ist." Hoffnung ist also nicht bloß ein Zuspruch, sondern auch ein Auftrag, einen eigenen Beitrag zu leisten und etwas Sinnhaftes zu tun.

"Eine Herausforderung ist es, dass es in diesem Jahr nicht eins, sondern eigentlich gleich drei Gastgeberländer gibt", so Kluge. England, Wales und Nordirland sind durch die Geschichte des Vereinigten Königreichs miteinander verbunden. Es sei aber wichtig, nicht den englischen Kolonialblick zu übernehmen, sondern auch von Unterdrückung, Ausbeutung und Abwertung zu erzählen, die die Waliser und Nordiren erfahren haben, sagt Simone Kluge. Auch der Gegensatz von Arm und Reich prägt: Jeder Fünfte ist in diesem reichen Land von Armut bedroht. "Gesellschaftliche Stabilität und Wohlergehen hängen eben auch an der Abschaffung sozialer Ungerechtigkeiten."

t1p.de/Weltgebetstag-EKM

Autor:

Katja Schmidtke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.