Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Gottesdienst im Karneval

Pfarrer Stefan Kunze (hier 2016 als »Don Camillo« in der Bütt) hält zum Sonntag Estomihi im Wasunger Gemeindehaus (Kirchenkreis Meiningen) um 10 Uhr eine Reimpredigt. Am Aschermittwoch findet dann um 17 Uhr in der Stadtkirche ein Gottesdienst unter dem Motto »Mull zue – Orrn uff!« (Maul zu, Ohren auf!) statt, bei dem die Gläubigen traditionell ein Aschekreuz auf die Stirn gezeichnet bekommen.

  • 28.02.19

Weltgebetstag verbindet mit Slowenien

Dessau-Roßlau (red) – Mit zahlreichen Gottesdiensten wird vom 1. bis 3. März in den Kirchengemeinden der anhaltischen Landeskirche der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. 2019 steht er unter dem Motto »Kommt, es ist alles bereit«. Die Liturgie haben Frauen aus Slowenien verfasst. Im Anschluss an die Gottesdienste können die Besucherinnen und Besucher an vielen Orten bei landestypischen Speisen miteinander ins Gespräch kommen. Von den zwei Millionen Einwohnern Sloweniens sind knapp 60 Prozent...

Aller guten Dinge sind drei – auf dem Kirchendach

Die Roßlauer Kirche St. Marien hat seit 21. Februar wieder drei Giebelkreuze. Es handelt sich um originalgetreue Nachbildungen der ursprünglichen Kreuze aus Sandstein, die 1991 aus Sicherheitsgründen abgenommen werden mussten. Ihre Standfestigkeit war nicht mehr gewährleistet. Die Kreuze wurden an die damalige Stadt Roßlau weitergegeben und auf dem Friedhof II in Roßlau als Mahnmal für die Opfer von Gewaltherrschaft aufgestellt. Im Zuge der Sanierung der 1854 eingeweihten Marienkirche konnten...

Weltgebetstag: Frauenteam aus Mieste
Reisen im Gemeindesaal

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich seit 130 Jahren Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. In diesem Jahr wird diese größte ökumenische Basisbewegung von den Frauen aus Slowenien unter dem Thema »Kommt, alles ist bereit« vorbereitet. Auch in Mieste wird dieser Tag gefeiert. Seit einiger Zeit ist ein Vorbereitungsteam, in dem Frauen verschiedener Konfessionen und Altersgruppen...

  • 28.02.19

Der »Sound« Gottes

Am vergangenen Sonntag ist Gregor Heidbrink (Mitte) als neuer Superintendent des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt von Pröpstin Friederike Spengler (2. v. l.) in sein Amt eingeführt worden. Für die Regionalbischöfin des Propstsprengels Gera-Weimar war es die erste Amtshandlung noch vor dem offiziellen Dienstbeginn am 1. März. Die Pröpstin dankte Pfarrer Thomas-Michael Robscheit (r.), der als stellvertretender Superintendent die Vakanzvertretung übernommen hatte. Seinem Vornamen, der »Wächter,...

  • 28.02.19
Simone Runge bei der Arbeit | Foto: privat
2 Bilder

Kunst und Kirche
Passionsgeschichte im Großformat

Zur Eröffnung des Beesener Kreuzweges lädt die Kirchengemeinde Halle-Süd am 6. März um 18 Uhr ein. Die Künstlerin Simone Runge hat auf einer Fläche von 21 Quadratmetern den Leidensweg von Jesus Christus, von seiner Verurteilung bis zu seiner Kreuzigung, dargestellt. Auf zwölf Bildtafeln setzt sich die Künstlerin mit der Passionsgeschichte auseinander und überträgt dieses über 2000 Jahre alte Drama in die heutige Zeit. Das großformatige Kunstwerk wird von Aschermittwoch bis Ostermontag auf dem...

Vortragsreihe in der Kapelle des Stadtfriedhofes Merseburg
Memento Mori - Bedenke, dass du sterblich bist

Themen rund um das Sterben und den Tod machen uns Angst. Deshalb meiden wir sie und versuchen so, den Tod unsichtbar zu machen. Tritt er ein, macht er uns hilflos, oft sogar sprachlos. Um Menschen zu ermutigen, sich dieser Hilf- und Sprachlosigkeit zu stellen, laden wir zu einer Vortragsreihe ein, die sich genau diesen Themen widmet und ermutigen will, sich die eigene Sterblichkeit bewusst zu machen und dem Sterben einen Platz zu geben, inmitten der Fülle des Lebens. Ein wenig Musik wird die...

Premium

Neu in Köthen: Im Projekt »Partnerschaft für Demokratie« engagiert sich auch ein Pfarrer
Kirche kann helfen, den Dialog wieder zu eröffnen

Seit Jahresbeginn gibt es in Köthen finanzielle Unterstützung für gesellschaftliches Engagement. Die »Partnerschaft für Demokratie« wird maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie Leben!« Entstanden ist »Partnerschaft für Demokratie« nach den Ereignissen um den tragischen Tod eines jungen Mannes im Herbst 2018. Damals hätte sich die Zivilgesellschaft aktiv engagiert und über politische Strukturen hinaus gut...

Hauptamtlich für das Ehrenamt

Gemeinde: Der Rückgang der Kirchenmitglieder und Stellenkürzungen fordern die Kirche zum Umdenken heraus. Der Einsatz der Ehrenamtlichen ist nicht nur theologisch geboten, sondern auch in der Praxis immer wichtiger. In vielen Kirchenkreisen gibt es Initiativen, um Ehrenamtliche zu begleiten und zu unterstützen. Von Katja Schmidtke Als Lektor vor die Gemeinde treten und aus der Bibel lesen, einen Basar zugunsten des Kindergartens organisieren, sonntags im Chor singen, Andachten gestalten, die...

  • 25.02.19
Ehrenamtsrüstzeit auf Burg Bodenstein | Foto: Regina Englert
5 Bilder

Ehrenamtsrüstzeit auf Burg Bodenstein
Klare Worte – klare Fakten

Über 60 bei der evangelischen Kirche ehrenamtlich Aktive aus dem Kirchenkreis Südharz und darüber hinaus trafen sich an diesem Wochenende auf Burg Bodenstein zur Rüstzeit. Auch, wenn der Begriff vielleicht verstaubt klingt, so trifft er dennoch ins Schwarze. Die Teilnehmer erhielten entsprechend des diesjährigen Themas  Rüstzeug für die anstehende Gemeindekirchenratswahl. Nachdem Superintendent Andreas Schwarze die Aufgaben eines GKR noch einmal klargestellt hatte, kamen viele Fragen aus der...

Beirat für Verein Miteinander

Magdeburg (epd) – Der gegen Rechtsextremismus engagierte Verein Miteinander wird voraussichtlich im Frühjahr einen Beirat ins Leben rufen. Dieses Gremium soll den Verein in seiner strategischen Planung beraten und begleiten, sagte Geschäftsführer Pascal Begrich. Begrich betonte, in der Zusammensetzung des Beirats werde ein möglichst breites Spektrum gesellschaftlicher Akteure angestrebt. Darunter seien Vertreter der SPD, CDU und Linken. Die Mitarbeit der AfD ist nicht gewollt. Hintergrund für...

  • 24.02.19
  • 5

Wolfen-Nord gibt Kindergarten ab
Start mit neuem Träger

Der Kindergarten im Christophorushaus gilt als Perle der Kirchengemeinde Wolfen-Nord. Als nach der Wende der große Strukturwandel in der ehemaligen Chemiearbeiterstadt einsetzte, ergriff die Gemeinde die Chance, in besonderer Weise Kirche für alle Menschen zu sein und ihre auftragsgemäße Verantwortung im Gemeinwesen mitzutragen. So wurde mit dem Christophorushaus erstmalig ein kirchliches Gebäude im Stadtteil Wolfen-Nord mit 34 000 Einwohnern Wirklichkeit. Ein Gemeinde- und Familienzentrum mit...

Waltershausen: Am Pflegestift Geizenberg soll ein Kneipp-Garten für Demenzkranke entstehen
Mit Reizen nicht geizen

Anlässlich des Weltalzheimertages im letzten Jahr hat die Diakonie im Landkreis Gotha gemeinsam mit der Stadt Waltershausen das Projekt »Ein Garten für Waltershausen« gestartet. Am Pflegestift Geizenberg soll ein Sinnesgarten für Demenzkranke entstehen, angelegt nach den Erkenntnissen des Pfarrers und Naturheilkundlers Sebastian Kneipp. In Deutschland waren 2018 etwa 1,7 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen, so die Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Die meisten...

  • 23.02.19

Gebete per E-Mail

Im Erfurter Evangelischen Augustinerkloster werden Gebetsanliegen ab sofort auch per E-Mail angenommen. Jeden Mittag um 12 Uhr würden die konkreten Gebetsanliegen von Besuchern und internationalen Gästen in einer Andacht aufgenommen und vor Gott getragen, sagte Pfarrer Bernd Prigge. Damit werde dort, wo der Mönch Martin Luther schon vor 500 Jahren Gott angerufen habe, heute noch täglich für die Sorgen und Nöte anderer gebetet. »Ich freue mich, dass diese Tradition des regelmäßigen Gebetes durch...

  • 22.02.19

Erfurt: Künstler aus Halle gestaltet Fastentuch
Fasten für die Augen

Kalymma«, lautet der Titel einer Kunstaktion, die der Kirchenkreis Erfurt in diesem Jahr zum vierten Mal veranstaltet. Ein Wort, das so geheimnisvoll klingt wie der Umstand, den es beschreibt: »Kalymma« stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet »Hülle«. Während der Passionszeit nämlich soll der Altar der Michaeliskirche verdeckt werden. Dafür wird der in Halle lebende Künstler Moritz Götze ein neues Kunstwerk gestalten und vor dem Altar aufstellen. Götze hat sich mit Gemälden, Grafiken und...

  • 22.02.19

Wendekinder sprechen miteinander

Hohenerxleben (red) – Unter dem Motto »Wir Wendekinder« steht ein Podiumsgespräch am 24. Februar im Schloss Hohenerxleben. Im Mittelpunkt stehen Geschichten und Erfahrungen von Menschen, die zwischen 1971 und 1990 in Ost- oder Westdeutschland geboren wurden. Im Gespräch sind Stefan Gebhardt (MdL, Die Linke), geboren 1974 in Hettstedt, Stefan Stumpp von der Hochschule Anhalt, geboren 1987 in Staßfurt, und Friederike von Krosigk, die 1973 in Köln geboren wurde und 1989 den Mauerfall in Berlin...

Musikalische Reise in die Renaissance

Dessau-Roßlau (red) – Ein musikalischer Gottesdienst ist am 24. Februar um 10 Uhr in der Kirche St. Bartholomäi im Stadtteil Waldersee zu erleben. Es erklingt geistliche Musik der Renaissance von Adriano Banchieri, Melchior Franck, Orlandus Lassus und Michael Praetorius. Ausführende sind die Sopranistin Grit Wagner, Landeskirchenmusik- direktor Matthias Pfund an der Orgel, und das Ensemble »Broken Consort Dessau«. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Geertje Perlberg.

Neue Stolpersteine erinnern an Juden

Bernburg (red) – Neue Stolpersteine erinnern ab 25. Februar an Bernburger Juden. Der Künstler Gunter Demnig verlegt um 14 Uhr in der Friedensallee 27 den letzten Stein an diesem Tag. Der Bernburger Arbeitskreis für jüdische Geschichte lädt anschließend Interessenten dazu ein, die bereits am Vormittag verlegten Steine in der Stein- und der Lindenstraße, der Halleschen Straße und am Louis-Braille-Platz aufzusuchen, Blumen niederzulegen und sich um 15 Uhr im Saal der Kanzlerstiftung am Gedenken zu...

Premium

Kindersingwoche in Gernrode: Straffes Programm und große Sangesfreude
König David auf der Bühne

Alle Jahre wieder, und doch wird es nie langweilig. Es macht viel Spaß, erzählen die Teilnehmer. Es ist immer wieder »ein unglaublich schönes Erlebnis«, sagen jene, die die Fäden in der Hand haben. So wie Hans-Stephan Simon, Landessingwart in Anhalt, Vorsitzender des Anhaltischen Chorwerkes und Organisator der Kindersingwoche. »Die hat Tradition bis tief in die DDR-Zeit zurück.« In den Winterferien von Dienstag bis Sonntag reisten über 50 Kinder und Jugendliche wieder ins Cyriakushaus nach...

Erleben: Wandern und das Vaterunser

Bad Liebenwerda (red) – Der Kirchenkreis Bad Liebenwerda lädt zu meditativem Wandern mit dem Vaterunser im Fokus ein. Für die Veranstaltung vom 28. bis 31. März im Kloster Volkenroda sind noch Plätze frei. Teilnehmer sollen das Vaterunser durch Impulse, Gespräche und kurze Wanderungen neu entdecken. Information und Anmeldung bei Ilse Barth ilse-barth@gmx.net

  • 21.02.19

Eingesegnet: Lektoren unterstützen Pfarrer

Halle (red) – Eine Fortbildung zum Qualifizierten Lektor haben die Kirchenkreise Halle-Saalkreis und Merseburg erstmals gemeinsam angeboten. Elf Christen aus den Kirchenkreisen Halle-Saalkreis, Merseburg, Leipzig und Halberstadt haben die sechstägige Ausbildung absolviert. Davon sind drei Frauen und zwei Männer am Wochenende von Superintendent Hans-Jürgen Kant sowie vom Leiter der Ausbildung, Pfarrer Karsten Müller, in ihr Amt eingeführt worden. Gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitern...

  • 21.02.19

Erprobt: Ingenieure helfen im Dom

Magdeburg (epd) – Ein im Zweiten Weltkrieg beschädigtes Grabmal im Magdeburger Dom soll mit Unterstützung von Ingenieuren der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität restauriert werden. Dabei arbeiten die Maschinenbauer und Informatiker mit Messtechnologien und 3D-Bildgebungsverfahren. Rekonstruiert werden soll das stark beschädigte Epitaph der Familie und des Domherren Friedrich von Arnstedt im südlichen Seitenschiff aus dem 17. Jahrhundert. Vom Epitaph seien über 200 Bruchstücke vorhanden....

  • 21.02.19
Premium

Gildeschrank ist restauriert in die Stadtkirche St. Marien zurückgekehrt
Ein Stück Stendaler Stadtgeschichte

Ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte ist in die Stendaler Marktkirche St. Marien zurückgekehrt – der Gildeschrank. Schimmel, Schwamm und Rost hatten ihm zugesetzt – nun hat ihn der Glockenverein mit Hilfe von Spenden restaurieren lassen. Groß war der Andrang, als der Schrank mit seinen imposanten Ausmaßen von 3,25 Meter in der Höhe und 1,70 Meter in der Breite der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zu finden ist er auf der Südseite der Stadtkirche, gleich neben der Marienkapelle. Der...

  • 21.02.19

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.