Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium

Jugendkirche Salzwedel: Binnen drei Tagen entstand in den Ferien eine Stadt aus Lego
Gemeinsame Aufbauarbeit

Als Erwachsener, der in seiner Kindheit selbst aus bunten Lego-Steinen Häuser, Fahrzeuge und Fantasie-Städte erbaut hat, blickt man ein wenig neidisch auf die acht- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen, die im Familienhof Salzwedel drei Tage lang eine Lego-Stadt bauen. Zum zweiten Mal hatte Friedhelm Wende, Leiter der Jugendkirche Salzwedel, diese Winterferien-Aktion angeboten, mit Frank Rütten als Baumeister und Herrn über rund 250 000 bunte Steine. Ursprünglich hat Frank Rütten Koch gelernt....

  • 21.02.19

Harzer Klöster neu im Tourismusverband

Goslar (epd) – Sechs im Harz oder am Harzrand gelegene Klöster, die bislang im Verein Harzer Klostersommer zusammengeschlossen waren, bekommen eine neue Organisationsstruktur. Sie bilden jetzt eine eigene Abteilung im Harzer Tourismusverband, teilte der Verein mit Sitz in Goslar mit. So sollten die Angebote der Klöster in Walkenried, Wöltingerode und Brunshausen in Niedersachsen sowie in Michaelstein, Drübeck und Ilsenburg in Sachsen-Anhalt noch besser touristisch vermarktet werden. Die Erfolge...

  • 21.02.19

Propsteikatechet i. R. Dieter Besser verstorben
Beherzter Befürworter

Im Alter von 84 Jahren ist Propsteikatechet Dieter Besser am 7. Februar verstorben. Sein Konfirmationsspruch aus Lukas 9,62 war sein Lebensmotto: »Wer seine Hand an den Pflug legt und schaut zurück, ist nicht geeignet für das Reich Gottes.« Die Leidenschaft von Dieter Besser waren Pädagogik und Theologie. Geboren wurde er am 25. Mai 1934 als Sohn eines Lokführers in Zeitz. Von 1955 bis 1960 studierte er am Katechetischen Oberseminar in Naumburg Theologie und Pädagogik. Besser und seine Frau...

  • 21.02.19

Stadtstreicher für Landenbergerschüler

Weimar (red) – Es ist mittlerweile eine liebgewonnene Tradition, dass die Kinder und Jugendlichen der Weimarer Stadtstreicher, die seit 2014 im hellen Foyer der Johannes-Landenberger-Schule proben, die Schüler des Förderzentrums an ihren Projekten teilhaben lassen. Mit mitreißendem musikalischen Schwung verzauberten sie in der zweiten Februarwoche das aufmerksame Publikum mit ihrem diesjährigen Winterprojekt, der »Carmen-Suite« des russischen Komponisten Rodion Schtschedrin, die in in einer...

  • 21.02.19

Demokratie und Rechtspopulismus

Neudietendorf (red) – Zur Tagung »Demokratie fragil« lädt die Evangelische Akademie Thüringen vom 15. bis 17. März ins Zinzendorfhaus Neudietendorf ein. Dabei gehen Prof. Dr. Klaus Tanner (Theologe), Dr. Stefanie Hammer (Politikwissenschaftlerin) und Maik Herold (Politikwissenschaftler) der grundsätzlichen Begründung von Demokratie nach. Die Thüringer Pfarrer Lothar König und Dr. Frank Hiddemann stellen sich der Debatte um den Umgang mit dem (Rechts-)Populismus in Kirche und Gesellschaft. Prof....

  • 21.02.19
Premium

»Die Ehe war mein Ziel«

Jena: Schwester Ruth Stengel ist als Gemeindereferentin in der katholischen Pfarrei St. Johann Baptist in Jena tätig. Dass die 39-Jährige einmal Ordensschwester werden würde, hätte sie nicht gedacht. Von Constanze Alt Atomkraft? Nein, danke!« steht auf der Klingel ihres Fahrrades. Und wer sie in Jeans und Pulli die Wagnergasse entlanglaufen sieht, erkennt in ihr sicher nicht als allererstes die katholische Schwester. Ein Ordenskleid trägt Schwester Ruth Stengel nicht. »Ich fühle mich so einfach...

  • 21.02.19
  • 1

Werkstatt zu Gottesdienstformen

Erfurt/Weimar (epd) – Die EKM lädt am Samstag in Weimar zu einer Werkstatt »Erprobungsräume« ein. Im Weimarer Gemeindezentrum Paul Schneider soll darüber diskutiert werden, wie in neuen Formen Gottesdienst gestaltet werden kann. Dazu werden neben Landesbischöfin Ilse Junkermann auch Margrietha Reinders aus Amsterdam erwartet, die als Pfarrerin ohne Kirche im öffentlichen Raum arbeitet. Die neuen Formen sollen dabei die bewährten nicht ersetzen, sondern ergänzen, um Menschen auf anderen Wegen...

  • 21.02.19

Nachdenken über Kirche auf Probe

Erfurt (red) – Am Sonnabend, dem 23. März,  lädt die Lutherische Bekenntnis-gemeinschaft zu ihrer Jahrestagung nach Erfurt ein. Unter dem Thema »Kirche auf Probe?« will man darüber nachdenken, was das Probieren für die Kirche bedeutet, ob es gar so etwas wie eine »Theologie des Probierens« gibt. Dabei sollen zum einen die aktuellen Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vorgestellt und zum anderen an theologischen Thesen dazu gearbeitet werden. Die Tagung richtet sich...

  • 21.02.19

Stadtkirche Lauscha
Der besondere Gottesdienst

Am Sonntag, 24. 02.2019, 14 Uhr startet ein weiterer "besonderer Gottesdienst" in der Jugendstilkirche Lauscha. Die "Haselbacher Alphornbläser" (Musik) und Superintendent Thomas Rau (Liturgie, Predigt und Lieder zur Gitarre) - in Vertretung für den Stadtpfarrer Jörg Zech - gestalten den Gottesdienst gemeinsam. Im Anschluss wird eingeladen zu einem Kirchenkaffee mit der Möglichkeit zum Austausch und Gespräch, auch mit dem neuen Superintendenten.

Stiftungspreis wird ausgelobt

Erfurt (red) – Bereits zum siebten Mal wird in diesem Jahr der Town & Country Stiftungspreis vergeben. Gefördert werden gemeinnützige Einrichtungen aus Deutschland, die sich für körperlich, geistig und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Das Fördervolumen beträgt fast 600 000 Euro. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 1. April 2019. Bundesweit werden im Rahmen des Stiftungspreises 500 Projekte mit jeweils 1 000 Euro gefördert. Darüber hinaus wird pro Bundesland ein...

  • 17.02.19

Sterbebegleitung: In Jena eröffnet erstes stationäres Hospiz in Ostthüringen
Frieden schließen mit dem Tod

Die Aula der Lobdeburgschule konnte den Andrang kaum fassen. Hunderte versammelten sich, um der Eröffnung des Jenaer Hospizes beizuwohnen. Nach nur reichlich einem Jahr Bauzeit konnte die Wohnungsgesellschaft »jenawohnen« das fast 4 Millionen Euro teure Gebäude an die Hospiz- und Palliativstiftung übergeben. Jenawohnen-Geschäftsführer Tobias Wolfrum bezeichnete das Haus als einen »Ort der Hoffnung«. Auf den Weg gebracht hat die Initiative Palliativmediziner Ulrich Wedding, Chefarzt der...

  • 17.02.19

Aschersleben: Mit dem Gemeindezentrum wird die Kirche sichtbarer
Ein Haus für alle

Wir wollen nicht nur die Kirche der 1 500 Gemeindeglieder sein, sondern der 25 000 Ascherslebener!« Selbstbewusst beschreibt Pfarrerin Anne Bremer das Leitbild für das Kirchspiel Aschersleben. Aufbruchstimmung statt Klagen über rückläufige Mitgliederzahlen und die demografische Situation. »Wir wollen die Menschen im Blick haben und für sie ansprechbar sein.« Anlaufpunkt dafür soll künftig das neue Gemeindezentrum sein. Das Haus befindet sich mitten in der Stadt. Einst stand an der Breiten...

  • 17.02.19

Spenden aus der ganzen Welt

Jena (red) – Geldspenden im Wert von 700 Euro konnten die Mitarbeiter der Sparkasse Jena-Saale-Holzland im Januar Vertretern des Jenaer Kirchbauvereins übergeben. Der Trichter, in dem Geld zugunsten des Kirchbauvereins gesammelt wird, steht in der Sparkassen-Filiale am Jenaer Holzmarkt. Die Leerung hielt auch dieses Mal einige Überraschungen bereit, wie der Kirchbauverein über seine Internetseite mitteilte. So wurden zahlreiche ausländische Banknoten gefunden, darunter auch ungültige...

  • 16.02.19

Zum Tod von Propst i. R. Heinrich Hamel
Glaube und Wahrheit

Im  Alter von 78 Jahren ist Propst i. R. Heinrich Hamel am 28. 1. verstorben. Hamel kam 1940 als Sohn des bekennenden evangelischen Theologen und Studentenpfarrers Johannes Hamel in Halle zur Welt. Seine Kindheit und Schulzeit war geprägt vom Kampf der SED gegen die Konfirmation und die evangelische Jugendarbeit und der Haft seines Vaters 1952/53. Sein Konfirmationsspruch aus Psalm 86,11 war das Gebet, das ihn Zeit seines Lebens begleitete: In der Wahrheit zu bleiben und aus Glauben zu leben,...

  • 16.02.19

Kein Witz: Clown wird Seelsorger

Lebenswege: Steffen Schulz ist in Mitteldeutschland vor allem als Clown Leo bekannt. Nun wechselt er von der freiberuflichen Tätigkeit zur Festanstellung in die Landeskirche Anhalts. Schulz wird in Wolfen-Nord pastoraler Mitarbeiter. Von Katja Schmidtke Gerade hat Clown Leo seinen 20. Geburtstag gefeiert – in der bis auf die Emporen vollen Laurentiuskirche in Halle, mit vier weiteren Kirchenclowns und dem ökumenischen Stück »Köstlich – oder: Kommt, es ist alles bereit«. Zeitgleich mit diesem...

Fachwerkkirche in Fermersleben grundlegend saniert
Die verschwundene Kirche

Auf einmal war sie weg – im Frühjahr 2018 staunten die Einwohner im Magdeburger Stadtteil Fermersleben nicht schlecht, als von ihrer Kirche plötzlich nur noch der Turm stand. Vom Kirchenschiff blieb nur ein leerer Fleck. Magdeburgs einzige Fachwerkkirche, benannt nach ihrem ersten evangelischen Prediger nach der Reformation Martin Gallus, war verschwunden. Der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, Hanns-Martin Irmscher, berichtete: »Die Martin-Gallus-Kirche von 1657 ist ein Kleinod unter den...

  • 16.02.19

Mehr Anlaufstellen in der Hospizarbeit

Erfurt (red) – Die Hospizarbeit und Palliativmedizin verfügt in Thüringen über ein wachsendes Netzwerk mit Anlaufstellen. Das teilte der Thüringer Hospiz- und Palliativverband (THPV) mit. Christine Vonderlind, Vorstandsvorsitzende des THPV, sagte, dass auch dort, wo die Angebote derzeit noch rar seien, wie etwa im Saale-Orla-Kreis oder dem Landkreis Greiz, zukünftig ausgebaut werden sollten. In der neuen Publikation »Ein Netz, das trägt« verzeichnet der Verband die Kontakte zur Hospiz- und...

  • 15.02.19

Geplant: Musical über Noah und die Sintflut

Arendsee (red) – An einem Schnuppertag am 22. Februar, 17 Uhr, im Gemeindezentrum können sich Interessierte über das diesjährige Musicalprojekt der Kantorei »Arendseehausen« informieren. Ende Juni soll »Noah und die Sintflut« von Karl-Peter Chilla aufgeführt werden. Das interreligiöse Musical verbindet den bekannten Bibeltext, Sichtweisen anderer Religionen und naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit mitreißender Musik.

  • 15.02.19

Ausbildungsleiter ins Amt eingeführt

Eisenach/Erfurt (epd) – Der frühere Thüringer Landesbeauftragte für das Reformationsjubiläum, Thomas A. Seidel, ist im Erfurter Augustinerkloster offiziell in sein neues Amt als Leiter der Diakonen-Ausbildung eingeführt worden. Der promovierte Theologe ist zudem in der Fort- und Weiterbildungsakademie als Dozent für Diakonische Bildung und Kulturentwicklung tätig.

  • 15.02.19

Regionalbischöfin wird eingeführt

Gera (red) – Die neue Regionalbischöfin des Sprengels Gera-Weimar, Pfarrerin Friederike Spengler, wird am Sonntag um 14 Uhr in einem Gottesdienst in der Geraer Johanniskirche von Landesbischöfin Ilse Junkermann in ihr Amt als Pröpstin eingeführt. Im Anschluss wird Pröpstin Spengler die Predigt halten. Die Pfarrerin wurde im November von der Landessynode gewählt. Ihr Amt tritt die promovierte Theologin am 1. März an.

  • 15.02.19

Kinder bringen Musical auf die Bühne

Gernrode (red) – Zum Abschluss der Kindersingwoche der Landeskirche Anhalts wird am Wochenende in Gernrode und Ballenstedt das Musical »König David« von Thomas Riegler aufgeführt. Die jungen Leute stehen am 16. Februar, 16 Uhr, im Stiftssaal der Stiftskirche Gernrode und am 17. Februar, 11 Uhr im Schlosstheater Ballenstedt auf der Bühne. Mehr als 50 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren erarbeiteten seit Dienstagabend das Stück, das die Geschichte von David und seinem Kampf mit dem Riesen...

Valentinstag in Kirchengemeinden

Erfurt (epd) – Thüringer Kirchengemeinden laden am Valentinstag wieder zu besonderen Gottesdiensten ein. Ein Teil der Angebote am 14. Februar ist ökumenisch ausgerichtet. Ehepaare können dabei ihr Eheversprechen erneuern und Verliebte den Segen Gottes erbitten.

  • 14.02.19

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.